gesammelte Daten aus gelöschten Lesehilfebeiträgen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Xtine
    antwortet
    Geburtsurkunde 1888

    mini


    Lauf am 12. März 1888
    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute der Persönlichkeit nach bekannt, die Hebamme Elisabetha Leidner, geborene Renner Schuhmachersfrau wohnhaft zu Lauf Haus Nr. 23, und zeigte an, dass von der ledigen Tagelöhnerin Margaretha Dümmler evangelischer Religion, wohnhaft zu Lauf Haus Nr. 326 am zwölften März des Jahres tausendachthundert achtzig und acht vormittags um zehn Uhr ein Kind männlichen Geschlechts geboren worden sein, welches den Vornamen Konrad erhalten habe.

    Frau Leidner erklärt, dass sie bei der Niederkunft der Margaretha Dümmler zugegen gewesen sei.
    Vorgelesen usw…



    Bild 2:

    Nach Mittheilung des k[öni]gl.[ichen] Amts=
    gerichts Lauf vom 11. ... 12. April
    1888 hat sich der ledige großjährige
    Glasschleifer Karl Barth aus
    Lauf zu amtsgerichtlichem Proto=
    kolle vom 7. April a. ... als
    Vater des von der ledigen Tag=
    löhnerin Margaretha Dümmler
    von Lauf am 12. März ...
    dahier außerehlich gebornen
    Kindes Namens „Konrad”
    bekannt.
    Lauf am 12. April 1888
    Der Standesbeamte.

    Lauf, den 15. März 1904.
    Es wird hieher konstatiert,
    daß die ledige Anna
    Margareta Dümmler mit
    dem ledigen Taglöhner und
    ehemaligen Glasschleifer
    Friedrich Karl Barth
    unterm 30. Januar 1892
    vor dem Standesamte
    Lauf die Ehe geschlossen
    hat.
    Der Standebeamte.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Heiratsurkunde : 1892

    mini


    der ledige Tagelöhner Friedrich Karl Barth der Persönlichkeit nach bekannt, evangelischer Religion, geboren den achtzehnten März des Jahres tausendachthundert vierundfünfzig zu Utzmannsbach wohnhaft zu Strengenberg Gemeinde Rückersdorf.
    Sohn der verstorbenen Glasschleifers eheleute(???) Bernhard u. Elisabetha Barth, geb. Oßmann?? (o. Ohsmann ?) wohnhaft zu Lauf
    Die ledige Anna Margaretha Dümmler, der Persönlichkeit nach bekannt, evangelischer Religion, geboren den ersten Oktober des Jahres tausendachthunderteinundfünfzig zu Lauf, wohnhaft zu Strengenberg, Gemeinde Rückersdorf.
    Tochter der verstorbenen Maurers eheleute(???) Georg u. Kunigunda Dümmler geborene Müller wohnhaft zu Lauf.

    Als Zeugen waren zugegen:
    der Polizeisoldat Johann Kirner(?) der Persönlichkeit nach bekannt, fünfunfzwanzig Jahre alt, wohnhaft zu Lauf
    der Polizeisoldat Heinrich Burkhard ??, der Persönlichkeit nach bekannt, achtunddreißig Jahre alt, wohnhaft zu Lauf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    KB-Eintrag von 1870

    diehasenbande



    tfte (taufte) derselbe die Rosalia Tochter der unverehelichten Francisca Fierlus
    aus Muchenitz die? den 21. ten Nachts 11 Uhr uneh(elich) geb. Test? N. Francisca.
    Zeugen Maria(nne oder nna) Fierlus Magd, Margaretha Niedworoy Magd, von dort.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Heiratseintrag aus Hoogeloon (Holland)

    Gutesbaerchen


    Den 1 mei 1722 in ondertrouw aengetekent
    Jan Helders weduwn. van wijlen Catharina van Aken, sijnde voor de ondergenoemde getuigen verklaerde een soldatensoon, niet wetende de plaats? /daege van sijn geboorte. Met
    Jenneken Jan Diepens. j.d. (jonge dochter = unverheiratete Tochter) geboortig en wonaghtig tot Hogeloon, dogh laetst wonaghtig tot Velthoven. Getuijgen waren Jan Boyen/Bayen/Bayer ende Jan Jacob, beyde van Hogeloon

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Heiratseintrag 1721

    lebuin


    Anno 1721 Januarium
    Ist der arbeitsamme Junggeseel Hanß Gerg Weigeld deß
    Gerge Weigeld gewesener Heußler in Tampadel sein
    hinterlassener Sohn mit der tugendsammen Wittib Rosina
    deß Adam Baum gewesener Gärtner in Qualkau
    nach 3 mahlicher aufbittung copulieren worden. Zeigen
    Gerge Hannig Wätzner u: Bauer in Qualk: 2 Hanß
    Gerge Ritter Gärtner u: Förster. 3 Hanß Heinrich
    Ärckerth gemein. Hürte in ?.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Taufbuch, Sachsen Cunewalde, 1785

    carsten.ahrent


    Den 19. Nov. früh um 1 Uhr, ward Gottfried Domschke
    Häusler und Leinweber in M. C. von Anna Rosina, geb.
    Vogelin eine Tochter geboren, und e.d. [eodem die = am gleichen Tag] Anna Rosina ge[tauft]
    Test[es = Zeugen] 1.) Jgfr. [= Jungfer] Anna Rosina Kernin, 2.) Jgfr. Anna Mar[garete oder Maria???] Nachname fehlt ganz]
    rin, 3.) Jgfr. Anna Rosina Domschkin, 4.) Gottlob Hempel
    5.) H[an]ß Gottfried Domschke juv.[enis] insgesamt aus M. C.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Taufbuch, Sachsen Cunewalde, 1803

    carsten.ahrent


    Linke Spalte:
    Fr:[au] Johanna, geb:
    Egern aus
    M. C.

    Rechte Spalte:
    a.) Fr:[au] Anna Maria, G[ot]tfried Sietzens, Bauers
    in M. C. Ehew.[eib] b.) Fr:[au] Anna Dorothea, G[ot]tlob
    Bookens H. u. L. Uß. in M. C. Ehew.[eib] c.) Fr:[au] Anna
    Maria, G[ot]tfried Egers, Kleingärtners in M.
    C. Ehew.[eib] d.) Joh.[ann] Gottlieb Krügel, Domstl. H. u.
    L. Uß. in M. C. e.) Christian Jeremiß, H. u.
    L. Uß. in Schönberg.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Taufbuch Sachsen, Cunewalde 1780

    carsten.ahrent


    Den 15. May früh um 6. Uhr, ward Hanß Christoph Doniger
    Häußl.[er] und Leinwebern in Schönberg, von Annen Rosinen geb. Kieß-
    lichin, ein Söhnlein gebohren, und e. d. Johann Gottlob getauft.
    Test. 1.) Gottlob Gude aus V. C. 2.) Gottlieb Eisold juv.[enis] aus Schönberg,
    3.) Gottlob Dreßler juv.[enis] aus Schönberg, 4.) Fr. Anna Maria Kieß-
    lichin von Weigsdorf, 5.) Jgfr. Anna Elisabeth Kießlichin aus Weigsdorf.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Heiratseinträge

    Rudolf Möllers


    1767 Gottfried Joachim

    Den 6. November ist a Domo (Domino = Herr) Alexand: Schmid copuliret
    worden der arbeitsame Wittieber gottfried
    Joachim herrschaftl. gärtner alhier mit Jungfer
    Anna Maria des Caspar Wolffs Schaafsmeisters
    Ehl: Tochter alhier zeigen wahren Ludwig Schütz
    und Joseph grund beyde Heußl:[er]
    ------------------------------------------------------------------

    26.08.1804 Franz Bauch

    Rand:
    Den 26ten August
    Text:
    Sind bei allhiesiger Pfarrkirche getraut worden, der Junggesell Franz Bauch
    des Matthias Bauch herrschaftlichen Gärtners ehl. Sohn von hier, mit
    Elisabeth des Friedrich Heidenreich, Häuslers ehl. Tochter von Kunzendorf
    Testes waren der Bauer Michael Brosig von hier, und Joseph Heiden-
    reich Häusler von Kunzendorf P? B? Fr. Nitsche p. t. Parochia

    ------------------------------------------------------------------


    05.07.1842 Michael Bauch


    Rand:
    D. 5ten Juli
    Text:
    Sind in allhiesiger Pfarrkirche getraut worden Michael
    Bauch des Matthias Bauch gewesenen Herrschaftlichen Gärt-
    ners mit Hedwig des Joseph Müller Einlegers nachgebor
    ene Tochter beide von hier. Testes waren der Bauer Michael
    Brosig, und der Herrschaftl Gärtner Franz Asner beide von hier.
    Copul. R: D: Josephus Helmich p: t. Caplan alhir

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Hochzeitseinträge 1820, 1827, 1828

    Rudolf Möllers


    1820
    den 23. Januar. Ist in allhiesiger Pfarrkirche getraut worden der ledige
    Landwehr Soldat Matthaeus Bauch, des hier verstorbenen
    Gärtner Matthaeus Bauch nachgelaßener Sohn mit der le-
    digen Theresia Vogt aus österreichisch Rothwasser.
    Zeugen: Franz Knöfel Dreschgärtner allhier und Augustin Bauch
    Einz. zu Tannenberg. Getraut hat dh. Pfarr Nitschz


    ------------------------------------------------------------------

    1827

    den 14. Januar. Ist in Allhiesiger Pfarrkirche getraut worden, der le-
    dige Joseph Joachim, Sohn des Freigärtners und Gerichts-
    scholzen Joseph Joachim mit der ledigen Tecla Kreuzer, nach-
    gelaßene Tochter des hier verstorbenen Zimmermann
    Jacob Kreuzer. Zeugen: Alexander Knöfel Häusler
    und Christoph Prisnitz Bauer allhier.


    --------------------------------------------------------------------


    1828

    den 5. Februar. Ist in allhiesiger Pfarrkirche getraut worden
    der Wittiber, Gerichtsscholz und Freigärtner Joseph Joachim
    allhier, mit der ledigen Veronica Franke, Tochter des
    hier verstorbenen Bauer Auszügers Georg Franke.
    Zeugen: Joseph Brosig Bauer, Gottfried Hertzerg Bauer,
    beide allhier. Getraut hat dh. Pfarrer Peter Arledt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Sterbeeintrag 1726

    Pfadfinder07


    Septembr. d. 2. ist vom M(ei)st(e)r Nicolaus Gaudliz Burger u. Fleischhauer sel(ig) verstorb(en)
    Fr(au) Catharina Tröbeljahr(in), [des] M(ei)st(e)r[s] Andreae Tröbeljahrs Seel(igen) Lohgerbers in
    Leipzig hinterbliebene Witwe, gebohrene Nackin, ... [des] Andreae Nackens
    50 Jahr gewesenen Rectoris b(ey) der Schuhle aufm Neumarckt in Halle leibl(ichen) Tochter. Solche
    ist d(en) 4dten ej(u)sd(em) mit der Abdanckung beerdigt worden. aet(atis) 58. ann(orum).

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Muthreich Geburtsurkunde 1832 und Aufgebot / Heiratsurkunde 1827

    Stefan Wessel


    Dom. III p(ost) Epiph(anias) den einundzwanzigsten (21) Januar
    Der ehrbare Einwohner in Schönfeld Heinrich Muthreich Witwer
    mit Jungfer Anna Renate Sylvester des bereits
    verstorbenen ehrbaren Joh(ann) Sylvester ältesten J(un)gfr(au) Tochter.
    40 – 36 (Anmerkung: wohl Jahre alt)
    Die Brautleute sind lutherisch und wohnen in Schönfeld. ..
    Pr. Andres in Wonneberg wird sie kopulieren und sie
    werden hier nur aufgeboten, weil die Braut ein gewesenes
    Dienstmädchen auf Langgarten, erst vor 29 Tagen den Sprengel
    verlaßen hat.

    --------------------------------------------------------------------



    Anno 1832 Nov(em)b(e)r

    Geboren nach Angabe des Vaters den ein und zwanzigsten (21) Okt(o)b(e)r ein (1) Uhr Morgens
    Muthreich, Henriette Amalie, ex Heinrich, Arbeitsmann, wohnhaft Hühnerberg N. 598
    und Anna Renata geb. Sylvester, beide lutherisch.
    Comp(atres): Friedrich Mietzlaff (?), Bäckermeister, w(ohnhaft) H. .. gaße
    Dettlof Brey, Bäckermeister, w. Altstadt
    George Schultz, Bäckergesell, w. Hundegaße
    Friderike Theuerkauf, w. N. Damm
    Jgfr. Juliane Schöpke, w. Mattenbuden
    Jgfr. Adolgunde ..espe, w. Niederstadt



    ------------------------------------------------------------------------------


    "Den ein und zwanzigsten /21/, acht und zwanzigsten /28/ Januar und vierten /4/
    Februar ist hier aufgebothen: Heinrich Muthreich, Einwohner in Schönfeld
    welcher durch den Tod seiner Ehefrau Anna Susanne geb. Schulte, Witt-
    wer geworden, mit Jungfer Anna Renata Sylvester, des verstorbenen
    Georg Sylvester, Einwohner zu Danzig, und der verstorbenen Frau
    Constantia Renata, nachgelaßenen ältesten Jgfr. Tochter."
    Der Bräutigam war 39 Jahre und die Braut 36 Jahre alt.
    Die Trauung geschah in der St. Barbara Kirche zu Danzig.


    -----------------------------------------------------------------------------


    Den vierten /4/ Junius ist Heinrich Muthreich, Bäckergesell und Ein-
    wohner in Schönfeld, welcher durch den Tod seiner Ehefrau Anna Susanna, geb.
    Schultz , Wittwer geworden, mit Jungfer Anna Renata Sylvester
    des verstorbenen Georg Sylvester, Einwohners zu Danzig, und der verstorbenen Frau Constantia Renata, nachgelaßenen ältesten Tochter,
    nach dreimaligem Aufgebot, welches den zwanzigsten /den 20/ Mai c.
    seinen Anfang nahm und nach Vorzeigung des Trauscheins vom Patri-
    monial=Gericht zu Schönfeld vor dem Altar getrauet worden.
    Der Bräutigam war 39 Jahre und die Braut 36 Jahre alt.
    Anmerk. Die Trauung ist nicht, wie vorher beim ersten dreimaligen Auf-
    gebot bemerkt ist, in der Kirche zu St. Barbara in Danzig geschehen, sondern sie
    mußte unterbleiben, weil der Bräutigam seinen Trauschein erst den 15 Mai c. vom
    Gericht erhalten hat, und ist geschehen in der Kirche zu Mommberg?, nachdem
    das dreimalige Aufgebot wieder vorangegangen war.


    ------------------------------------------------------------------


    Taufe von Anna Renate Sylvester von 1791

    Anna Renata, ex Greger Sylvester, et Con-
    stantia Renata
    Comp: Johann Carl Rösener
    Johann Heinrich Berendt
    Anna Elisabeth, Frantz Joseph Langen Carl
    Witwe
    Anna Christina, Johann Heinrich
    Norden Frau
    Florentina Constantia, Christian Diederichs
    Frau

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Taufeintrag

    carsten.ahrent


    Christiana Elisabet
    Thonig,
    weil.[and] Johann Gott-
    lob Thonig, Häus-
    lers u.[nd] Leinwebers
    in Schönberg hin-
    terlassene ehel.[ich]
    jüngste und Christ:[lich]
    an Friedrich Hof-
    richters, früher
    in Schönberg, jezt
    in Lodz in Pohlen
    Pflegetochter,
    (geb:[oren] 1820. 18 Jan.[uar])

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Heiratseintrag 1823

    Gunter E.


    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1823
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Großbieberau

    Copulirte 1823
    Achtzehnhundert drey und zwanzig, den zwölften Juni wurde Johann
    Peter Oesterling, Ortsbürger und Schneidermeister zu Großbieber-
    au und zu Michelbach Landrathsbezirks Reinheim, verstorbenen Gemeinds-
    manns gleiches Namens und dessen noch lebender gewesener Ehefrau Ma-
    rie Christine gebornen Geitel, jetzt mit Johannes Treisch, Ortsbürger
    zu Michelbach verehelicht, zweiter Sohn, am dritten August sieben-
    zehnhundert sieben und neunzig geboren, mit Marie Elisabethe Fel-
    ger, der zweiten Tochter des hiesigen Ortsbürgers Johann Friedrich
    Felger und dessen verstorbener Ehefrau Elisabetha Margarethe gebor-
    ene Sterck geboren am sechzehnten Januar siebzehnhundertsechs-
    und neunzig, nach angezeigter von Gr. Landgericht zu Lichtenberg be-
    stätigten Ehrgarden? und geschehener dreymaliger kirchlicher Procla-
    mation zu Fränkisch Crumbach und hier, so wie auch beigebrachten
    Dimißorialen von dem erstern Orte in der Stille copuliert.
    Zeugen waren bei der Copulation: Johann Friedrich Fel-
    ger, der Vater der Braut und Johannes Treisch, Ortsbürger zu
    Michelbach, des Bräutigams Stiefvater welche dieses Protocoll
    samt den Neuverbundenen mit mir, dem Pfarrer unterschrie-
    ben haben. Johann Friedrich Felger
    Johannes Treisch
    Johann Peter Oesterling
    Marie Elisabethe Oesterling Frey

    rechte Spalte:
    Januar

    Großbieberau

    Johann Peter
    Oesterling

    Marie Elisabe-
    the Felger

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Schmierblatt

    Maja


    Linke Spalte:
    Ur-Großvater
    Johann Karl August
    geb. 7.2.1855 Nehberd (Schberd?)
    gestorben 26.1.1930

    Rechte Spalte:
    Ur-Großmutter
    Christina Wilhelmine Melzer / Netzer (?)
    geb. 5.11.1857 Schönborn b Langebrück

    getraut 10.10.80 Schönborn
    ----------------------------------------------------
    Linke Spalte:
    Mutter
    geb. 13.4.1882

    Rechte Spalte:
    Vater
    gebr 16.10.1875
    gestor Juni 1916

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X