Deutsches Familienarchiv

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Michael1965
    antwortet
    Hallo Mausebär,

    hier die von Dir gewünschte Auskunft.

    Nett, DFA, Band 98, Seite 30/5:
    Ahnenliste Leonhard.

    Eckhard Steinhaeuser, Pfarrer d. Inneren Mission in Fürth/By., * Gera, oo Miesbach Hannelore Nett, aus Miesbach, * München; 2 Kinder.

    Das war es schon. Leider nicht viel.

    Gruß Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mausebär
    antwortet
    Hallo Michael,

    könntest du bitte für mich den Text zu

    Nett - Band 98

    rausschreiben?

    Dankeschön!

    Einen Kommentar schreiben:


  • hatschiii
    antwortet
    Boah, das ist wirklich viel und ich hoffe wirklich das mir das weiterhilft. Das hat sicher ne Menge Arbeit gemacht also supidolle DANKESCHÖN <3

    Einen Kommentar schreiben:


  • Wurzer
    antwortet
    Danke !

    Hey Michael,

    ich danke Dir. Schneller "Service". Jetzt muss ich mal sehen, wie ich aus dem Input etwas sinnvolles bastele. Auf Anhieb passt leider nix. Aber das heisst ja nicht, dass man nicht irgendwann, irgendwo den Querverweis findet.

    Auf jeden Fall Danke
    LG
    Peter

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael1965
    antwortet
    Hallo Peter,

    ich rezitiere die von Dir gewünschten Daten.


    Wurzer, DFA, Band 6, Seite 297:
    Zur Genealogie Steinbauer.

    Vorkommen vor 1669;
    a) im Raum 12 km Umkreis von Viechtach (Bayer. Wald):
    ...
    5. ... Michael erscheint in Schlatzendorf 1631 und 1637. Sohn: Georg, ∞ I. vor 1642 Walburga Wurzer, ∞ II. 1672 Ursula Freimuth, besaß einen Halbhof und ein eigenes Stück, genannt die Traidmühle, zu Schlatzendorf.


    Band 73, Seite 66:
    Das silberne Buch der Familie Sack; Ernestinische Linie; Dessauer Ast.

    Friedrich Robert Adolph Krasel, Peterswaldau/Schlesien, * 26.6.1849, † ..., ∞ ... Auguste Wurzer, * ..., † ...; 4 Kinder.


    Band 118, Seite 21:
    Das silberne Buch der Familie Sack; Ernestinische Linie; Dessauer Ast; Nachtrag.

    Friedrich Robert Adolph Krasel, Klempnermeister, † 3.9.1894, ∞ ... Auguste Wurzer, † 17.10.1926.


    Das ist alles was ich rezitieren konnte. Leider nicht viel. Aber vielleicht passt ja etwas.

    Gruß Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael1965
    antwortet
    Hallo hatschii,

    hier die von Dir gewünschten Daten.


    Hirt, DFA, Band 1 Seite 121, 130:
    Dreist.
    Seite 121:
    - hier wird nur ein Verlag Ferd. Hirt in Breslau erwähnt -


    Seite 130:
    - "Geschichte des Bunzlauer Waisenhaus", Breslau, Ferd. Hirts Buchhandlung 1854).


    Band 13, Seite 269, 279, 284, 286:
    Ahnenliste der Geschwister Gerlinger.
    Seite 269:
    Hirt
    301.
    Anna, ~ Gollhofen (Mfr.) 12.7.1644, † Adelhofen (Mfr.) 13.6.1712, ∞ ebd. 9.11.1669 Johann Georg Schmidt.

    602.
    Leonhard, * um 1615, ∞ 2.11.1641 Anna Weid.


    Seite 279:
    Schmidt
    300.
    Johann Georg, Bauer zu Adelhofen, * ebd. 27.3.1644, † ebd. 19.10.1704, ∞ Adelhofen 9.11.1669 Anna Hirt.


    Seite 284:
    Weid
    603.
    Anna, ∞ 2.11.1641 Leonhard Hirt zu Gollhofen (Mfr.).


    Seite 286:
    Herrn Ernst Luther, Gerolzhofen (Mfr.) verdanke ich folgende Ahnenreihen: ..., Hirt, ...


    Band 17, Seite 191:
    Die Fleiner / B. Stamm Ellhofen.

    Johann Nicolaus Fleiner, Bürger, Bauer, Weingärtner in Willsbach, ∞ * ... (Jan. 1715), † Willsbach 5.2.1794, 79 J., 21 T. alt,
    ∞ I. Willsbach 24.1.1741 Anna Maria Hirt, * ... (1718), † Willsbach 25.2.1773, 54 J., 10 M., 6 T. alt, T.v. Hansjerg Hirt, Bürger und Weingärtner in Willsbach;
    ∞ II. Willsbach 16.11.1773 Magdalena Barbara N.N., (Witwe des Johannes Glaser, Bauer in Willsbach), (∞ Willsbach 2.5.1747 "Johannes Glaser, Bauer, † H. Nicolai Glasers sel. gew. Richters und Webers zu Weiler Sohn mit Magd. Barb., † Johann Jacob Müllers, Bauer und Bürgers Witwe"; ihr 1. Eheschluß und Geburtsname unbekannt), * ..., † Willsbach 10.9.1778 als "Maria Magdalena", Johann Nicolaus Fleiners, Bürger und Bauers uxor, 65 J., 10 M., 7 T.


    Band 25, Seite 31, 83, 168:
    Seite 31, 83:
    Ahnenliste Heuser.
    Seite 31:
    Geippel (Gipel)
    2547
    Anna, * ..., † ...,
    ∞ I. Frankfurt a.M. 14.5.1576 Silvester Dürr (Dörr);
    ∞ II. das. 7.5.1594 Thylmann Hirt, Bürger und Taglöhner, Bürger 28.6.1594, ⌂ Sachsenhausen (Frankfurt a.M.-Süd) 23.6.1609.


    Seite 83:
    Neuhöfer (Neuwheber)
    5872
    Wigant vom Nuenhof, 1510 ff.; wird am 13.8.1523 vor den Rat geladen; 19.8.1524 wohnt in der Mannessieche und überläßt dieser einen Acker am Scharlach, 1526 zahlt Wiesenzins in der Lommersbach, den vor 1510 Contz Hirte zahlte, wohl sein Schwiegervater.


    Seite 168:
    Vorfahren und Nachkommen des Johann David Lüdecke.

    Pallasch, Elisabeth, Dr. med., Ärztin, * Düsseldorf, ∞ Bonn Hans Hirte, Dr. med., Arzt in Düsseldorf, * Breslau, S.d. Dipl.-Ing. Hermann Hirte und Margarethe Suchantke.


    Band 73, Seite 24:
    Das silberne Buch der Familie Sack; Ernestinische Linie; Mansfelder Ast.

    Wilhelm Rudolph Reger, Divisionsarzt a.D. in Halle/Saale, Dr. med., * 19.8.1841, † 5.5.1900, ∞ 28.9.1873 Margaretha Louise Ernestine Hirt, * 5.4.1854, † Leipzig 13.11.1922.


    Band 89, Seite 106:
    Odersky. Die Geschichte einer mährischen Familie.
    Altzechsdorf.
    ... Im Dorfe sind zwei Mühlen. Die früher dem Hans Hirt gehörige hält Hans Röhricht (später gedieh sie an Martin Obitz). Dieselbe hat 2 Gänge. Der Müller zinst aufs Schloß erblich 2 Malder Mehl oder Metzgetreide, 2 Viertel Weizenmehl, mästet 2 Schweine oder gibt dafür 10 Taler und ist schuldig, einen Hund zu halten. ...


    Band 94, Seite 194, 200, 207, 217, 220:
    Ahnenliste Thea Merdes.
    Seite 194:
    296.
    Klump, Sebastian, * Seckenheim ... err. 1642, † Seckenheim 1.2.1724 alt 82 Jahre, Bürger und Hofbauer, auch Akzismeister, Schöffe und Kirchenältester,
    ∞ II. Seckenheim 8.7.1698 Anna Barbara Hirt (Witwe des Altriper Rheingrafen);
    ∞ I. Seckenheim 25.8.1668

    297.
    Frey III, Anna Maria, * Oftersheim (bei Schwetzingen) ... err. 1647, † Seckenheim 22.11.1696 alt 49 Jahre.


    Seite 200:
    478.
    Kern (Gern), Melchior, ~ Rüdlingen (Kanton Schaffhausen/Schweiz) 28.9.1677, † Seckenheim 1.11.1758 alt 81 Jahre und 1 Monat, Bürger und Büttel in Seckenheim, ∞ ebd. 20.4.1700

    479.
    Hirt I, Anna, * ... err. 1673 (aus Siblingen, Kanton Schaffhausen/Schweiz), † Seckenheim30.3.1725 alt 52 Jahre.


    Seite 207:
    956.
    Kern (Gern), Jacob, ("Murketjoggeli"), * ... (Schweiz), † Buch "im Hegöüw" (Kanton Schaffhausen/Schweiz) 19.6.1720, ∞ ... (Schweiz) vor 1677

    957.
    Hirt II, Anna, * ... (Schweiz), † Buch 4.5.1727.

    958.
    Hirt I, Franz, * ... (Schweiz), † Siblingen (?) (Kanton Schaffhausen/Schweiz) ... nach 20.4.1700, Bürger in "Siebling" (Siblingen), ∞ ... vor 1673 N.N.


    Seite 217:
    Hirt I (17. Jhdt.). Eine Zuwanderin aus der Schweiz in die Kurpfalz. (479) Anna Hirt (1673-1725) ∞ 1700 nach Seckenheim (bei Ladenburg) den dortigen (aus Rüdlingen im Kanton Schaffhausen stammenden) Bürger und Büttel Melchior Kern. Ihr Vater (958) Franz Hirt war um 1700 Bürger in "Siebling" (Siblingen/Kanton Schaffhausen).

    Hirt II (17. Jhdt.). Schweiz. (957) Anna Hirt "Murket Jogelis Witwe" verstarb in Buch (Kanton Schaffhausen) am 4.5.1727. Sie ∞ vor 1677 Jacob Gern aus Buchberg (Kanton Schaffhausen).


    Seite 220:
    Kern (Gern) (17./18. Jhdt.) Zuwanderer aus der Schweiz in die Kurpfalz. (478) Melchior Kern, * (~) 28.9.1677 in Rüdlingen (Kanton Schaffhausen), heiratet 1700 in Seckenheim (bei Mannheim) die aus Siblingen (Kanton Schaffhausen) stammende Anna Hirt. Sein Vater (956) Jacob stirbt 1720 in Buchberg (Kanton Schaffhausen) "alss Bettler".


    Band 105, Seite 253, 257, 265:
    Stammfolge Sommerfeld.
    Seite 253:
    116
    Clever, Johann Heinrich, * Hockenheim 10.9.1792, prot., Bauer, † ? Febr. 1848, ∞ 4.6.1835

    117
    Hirt, Anna Maria, * Hockenheim, † 27.3.1850.


    Seite 257:
    234
    Hirt, Johann Adam, * 1771, ref., Bürger in Hockenheim, † 27.12.1808, ∞ 8.7.1794

    235
    Eichhorn, Eva Elisabeth, * Hockenheim 19.10.1774, ref., † 17.3.1837; Kinder: Anna, Johann Ludwig, Anna Maria.


    Seite 265:
    468
    Hirt, Johann Jacob, Küfermeister, ∞ ...

    469
    N.N., Anna Catharina, * 1728, † 3.7.1802; Kind: Johann Adam.


    Band 118, Seite 4:
    Das silberne Buch der Familie Sack; Nachtrag.

    Wilhelm Rudolph Reger, * Löben, Krs. Schweinitz, † Halle/Saale, ∞ Margaretha Louise Ernestine Hirt, * Breslau.


    Magister, DFA, Band 22, Seite 278, 282:
    Ahnenliste Reche (und Seyffert, Kopisch, Reiff)
    Seite 278:
    398.
    Larcher (Larché, I´Arche, Larger, Angerns), Daniel, Schneider, Bürger der Pfälzer Kolonie in Magdeburg, stammt aus Sedan und soll zwischendurch in Mannheim gewesen sein, * Lamecourt bei Sedan ... (1640), ref., † vor 1727, ∞ Sedan 17.7.1667

    399.
    Magister, Anna, ~ St. Menges bei Sedan 22.5.1645, ref., † Magdeburg 10.1.1727 (Alter 81 Jahr), ⌂ 12.1.1727.


    Seite 282:
    798.
    Magister, Jacques, Perückenmacher und Winzer in St. Menges bei Sedan/Nordfrankreich, wall.-ref., ∞ II. Sedan 7.5.1649 Jeanne Rouya, Witwe des Schumachers Claude I´Espée; ∞ I. ...

    799.
    Suchon, Madeleine, wall.-reformiert.


    Pfau, DFA, Band 5, Seite 139:
    Das Geschlecht Einert aus Conradsdorf/Sachsen.

    Franziska Dorothea Carolina Bock. * ..., † ..., T.d. Mag. Ernst Gotthelf Bock, Pfarrer in Langendorf,
    ∞ I. ... Johann Gottfried Pfau, Lotterie-Hauptkollekteur in Leipzig;
    ∞ II. Leipzig 16.6.1813 Karl Gottlob Einert, ~ Leipzig 16.8.1781, † ebd. 24.9.1836, Bürger und Lotteriekollekteur in Leipzig.


    Band 37, Seite 155, 227:
    Die Leipersberger / Leibersperger / Leibersberger.
    Seite 155:
    Rosine Leipersberger, * 1869, ∞ ... Johann Pfau, Bauer in Michelfeld.


    Seite 227:
    Rosina Regina Leipersberger, * Starkholzbach 5.5.1869, † Michelfeld 7.10.1940, ∞ Michelfeld 12.5.1900 Johann Pfau, Bauer in Michelfeld.


    Band 50, Seite 107:
    Das Geschlecht Giegerich - Teil III.

    Karl Julius Giegerich, * Wiesbaden 9.7.1884, † Erbach (Rheingau) 9.9.1958, kath., Schreiner in Wiesbaden, ∞ Wiesbaden 3.5.1913 Else Pfau, * Weikersheim (Oberamt Mergentheim) 2.9.1890, evang.; 2 Kinder.


    Band 82, Seite 54:
    Rieck, Riek, Rieg, Rüegg in Süddeutschland.

    - kein Eintrag auf den Seiten 53, 54 und 55 mit dem Namen Pfau -


    Band 93 - kein Eintrag mit dem Namen Pfau im Namenregister vorhanden -


    Band 113, Seite 91, 92, 100:
    Chronik Kröber.
    Seite 91:
    Liesbeth Kröber, * Langenhain, † Wintersdorf, ev., ∞ Langenhain Oskar Pfau, Gutsbesitzer in Pflichtendorf mit 17 Hektar, wovon 14 Hektar 1961 in die LPG "Neue Zeit" / Wintersdorf eingebracht wurden, * Wintersdorf 21.3.1910, † 19.9.1981: Kinder:
    1. Inge Pfau, * Plichtendorf, ev., ∞ Meuselwitz Gerhard Schellbach, * Meuselwitz.
    2. Edith Pfau, * Pflichtendorf, ∞ Wolfgang Sylvester.
    3. Dieter Pfau, * Pflichtendorf, ev., ∞ Dobitschen Gerheide Rindt, * Meuselwitz.


    Seite 92:
    4. Bärbel Pfau, * Pflichtendorf, ev., ∞ Jürgen Sprungala, * Wintersdorf, Diplom-Agrar-Ing., S.d. Werkzeugsmachers Josef Sprungala, * in Rositz.


    Seite 100:
    Hochzeitsfoto von Liesbeth Kröber mit Oskar Pfau.


    Das sind die von Dir gewünschten Daten. Ich hoffe bei der Menge, dass etwas für Dich dabei ist.

    Gruß Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • Wurzer
    antwortet
    Wurzer

    Hallo Michael,

    auch ich habe ein paar Quellen, zu denen ich Dich gern bemühen würde. Könntest Du bitte mal für mich und einige amerikanische Namensvettern (ich leite die Atwort weiter) folgende Quellen prüfen und rezitieren?

    Zitat von Mechthild Beitrag anzeigen
    Hallo Peter,

    Wurzer gibt es in Band 6, 73, 118,


    Viele Grüße
    Mechthild
    Vielen lieben Dank im Voraus
    Peter

    Einen Kommentar schreiben:


  • hatschiii
    antwortet
    Hallo Michael ich habe mir diese Infos aus dem anderen Forum geben lassen und zwar suche ich Infos zu folgenden Namen

    Hirt: Band 1, 13, 17, 25, 73, 89, 94, 105, 118,

    Magister: Band 22,

    Pfau: Band 5, 37, 50, 82, 93, 113,

    Vielen Vielen Dank

    Einen Kommentar schreiben:


  • Corinne
    antwortet
    Hallo Michael,

    Vielen Dank für Deine Bemühung und schnelle Antwort!

    Leider ist noch keine Verbindung zu meinen Schwitzkis zu erkennen, da muss ich dann noch weitere Puzzleteilchen suchen.

    Einen schönen Abend noch,

    Corinne

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael1965
    antwortet
    Hallo Corinne,

    hier die von Dir gewünschte Auskunft.

    Schwizky, DFA, Band 9, Seite 274:
    Stammfolge der Familie Richert aus Marwitz (Pommern).

    Gerhard Friedrich Wilhelm Ernst Richert, * 26.3.1867, + Berlin-Schmargendorf 6.8.1934, Pastor zu Büssow, Krs. Friedeberg (Neumark), oo Königswalde (Neumark) 17.10.1895 Elisabeth Ernestine Wilhelmine Schwitzky, * Emden 12.8.1870, + Potsdam-Babelsberg 18.7.1954, T.v. Weinhändler Ernst Schwitzky und Johanna Heinderina Hülsmann, in Emden; 4 Kinder.


    Das war es schon. Im Register ist der Name mit Schwizky angegeben. In Eintrag steht Schwitzky. Vielleicht passt es ja.

    Gruß Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • Corinne
    antwortet
    Hallo Michael,

    Könntest Du bitte nach dem FN Schwizky in Band 9 schauen?

    Im Voraus schon vielen Dank für Deine Mühe,

    LG

    Corinne

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ditha
    antwortet
    Lieber Michael,
    vielen Dank für Deine Bemühungen und die übermittelten Daten. Mal schauen, wie die Angaben passen (auf den ersten Blick leider noch nicht).
    Libe Grüße
    Ditha

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael1965
    antwortet
    Hallo Masselino,

    falsches Thema.
    Stellst Du bitte hier Deine Anfrage =

    Hallo, Was sind die Familienregisterbücher? Vielleicht eine dumme Frage, aber ich weiß es nicht. Gruß Monika :O


    Anschließend bitte hier mit den Bandnummer noch mal anfragen.

    Gruß Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael1965
    antwortet
    Hallo Ditha,

    hier die von Dir gewünschten Daten.


    Paulat, DFA, Band 19, Seite 183:
    Das Hugenottengeschlecht Souchay de la Duboissiére.

    Thomas, Johannes Gotthard Hermann, * Marburg a.L., Pfarrer in Schweinfurt, vorher Miltenberg, ∞ Hannover Isolde Paulat, * Hannover, fr. Gemeindehelferin, T.v. Georg Paulat, Tapezier- und Dekorateurmeister in Hannover und Martha Huhn; 1 Kind.


    Goldhan, DFA, Band 98, Seite 8/14:
    Ahnenliste Leonhard.

    Caspar Barth, Dr. jur. utr., um 1552 Canzler und Rat der Administratoren des Erzstiftes Madgeburg der Markgrafen Johann Albrecht und Friedrich zu Brandenburg, wurde am 30. Aug. 1546 zur gesamten Hand mit seinem Bruder Franz belehnt mit Gütern in und um Halle, weitere Belehnung am 14. Sept. 1548. Nach dem Tode des Onkels seiner Frau des Christoff von Kruswitz (Crostwitz), gen. Turck erhielt er dessen Güter zu Passendorf/Halle/Saale am 8. Juli 1552 vom Erzbischof bestätigt und zwar u.a. einen Erbhof zu Passendorf, gen. Katzenhof, verbunden mit der Hoch- und niederen Gerichtsbarkeit (über Hals und Hand). Am 14. Sept. 1552 wurde die Belehnung von 1546 und 48 wie gehabt bestätigt.
    Quelle: Lehensakten im Staatsarchiv Magdeburg, Kop. 43, 42r, v; 43, 53r, v.; 43, 372 r.v.; 43, 373 r, v; 43, 374 r, v; 43, 375 r, v;
    Lit.: Zedler Bd. 3 und Suppl. III; J.Ch. v. Dreyhaupt, Beschreibung des Saal-Kreises, Halle, 1755 II. Teil.;
    † Halle 1553, ∞ 1535 mit
    Catharina Goldha(h)n(n), * Leipzig 1515, † Halle Himmelfahrt 1591 (alt 76 J., 1 M., 18 T.);
    8 Söhne, 2 Töchter.


    Goldhahn, DFA, Band 107, Seite 233:
    Hövel/Hoevel aus der Mark Brandenburg.
    Lebensläufe; Lebenslauf der Agnes Hoevel, 1861-1948, ∞ Hans Jahn s. Stf. VIIa, 1 Neuruppin; Auszug:
    ... Nach dem Tode des Sohnes Gerhard hatte Hans Hahn, nun 64 Jahre alt, keine Lust und wohl auch keinen Mut mehr, die Fabrik weiterzuführen. Er verkaufte sie und erwarb zunächst eine pompöse Villa in Nordhausen am Harz, ... Ein behaglicher und bequemer Ruhesitz für das nun als Rentier lebende Ehepaar, um das sich bald ein Freundeskreis bildete (u.a. die verwitwete Frau Bürgermeister Goldhahn, ...


    Das sind die von Dir gewünschten Daten. Leider wiedermal nicht viel, aber vielleicht passt das eine oder andere ja. Schönen Sonntag noch.

    Gruß Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ditha
    antwortet
    Hallo Michael,

    Brummelinchen hat uns folgende Bände genannt:

    Paulat Bd. 19
    Goldhan Bd. 98
    Goldhahn Bd. 107

    In der Hoffnung, dass Du so etwas für uns findest,
    liebe Grüße
    Ditha

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X