Deutsches Familienarchiv

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • med_Traveler
    antwortet
    FN Schäfer Pfalz

    hallo Michael,

    auf der Suche nach dem Woher ist deine Option ein möglicher Weg

    der Erste bekannte Ahne wird nach dem 30 J. Krieg als Schultheiß und Schöffe der Gemeinde Enkenbach in 1654 - 1664 urkundlich erwähnt.

    Der Zusatz gibt evtl. einen weiteren Hinweis:


    "Casel", Kasimir Schäfer, Schultheiß, Schöffe
    (Sohn Hans Theobald *1660)

    Herzlichen Dank

    Marie Irina

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael1965
    antwortet
    Hallo rbout,

    glücklicherweise bin ich im Besitz des Bandes 61 des DFA und kann Dir folgendes mitteilen:
    Bouthelier, DFA, Band 61, Seite 96:
    Das Geschlecht Giegerich - Teil IV

    - hier wird nur ein Dekan Bouthelier (um 1800)in Heppenheim genannt, ohne weitere Daten -

    Gruß Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael1965
    antwortet
    Hallo Kelli,

    hier die von Dir gewünschten Daten.


    Pfundt, DFA, Band 5, Seite 147:
    Das Geschlecht Einert aus Conradsdorf/Sachsen.

    Johann Traugott Einert, * ..., Bergmann und Großgärtner in Tuttendorf, 1824 "Ökonomieverständiger", erbt beim Tode seines Vaters Johann Gottlieb 1792 das in Freiberger Flur gelegene Ackerstück,
    ∞ I. ... (aufgeboten Conradsdorf 27.9.1795) Johanna Rosina Pfundt, * Conradsdorf 14.9.1766, † Tuttendorf 13.3.1822, T.d. Joh. Gottfried Pfundt, Zimmerling und Gärtner in Conradsdorf und Anna Rosina Lehmann, 3 Kinder;
    ∞ II. Tuttendorf 17.7.1824 Johanna Beate N.N., Witwe des Obersteigers Carl Gottlieb Starke.


    Band 12, Seite 98:
    Die Nachkommen des märk. Gutspächters Christian Friedrich Schultz.

    Koch, Marie-Luise, * Guben/NL, ∞ Prenzlau Götz Pfundt, Pfarrer, * Berlin-Lankwitz, jetzt Papitz bei Cottbus; 1 Kind:
    1. Michael Gustav-Adolf, * Cottbus.


    Band 86, Seite 85, 93, 96:
    (Pfund)
    Die bergischen Koeser.
    Seite 85:
    von Jendrychowski
    07 83
    Antonie, kath., ∞ Hochwalde bei Meseritz (?) vor 1814 Georg Gotthilf Pfundt.


    Seite 93:
    Pfundt (Pfondt)
    06 41
    Emilie Pauline Antonie, kath., * Hochwalde/Meseritz, Ostbrandenburg, † Pleschen/Reg.-Bezirk Posen 16.12.1884, ∞ wo? 15.4.1830 Johann Ferdinand Schmekel.

    07 82
    Georg Gotthilf, kath., königlicher Domänenpächter, * wo? wann?, † wo? wann?, ∞ wo? wann? Antonie von Jendrychowski, kath.


    Seite 96:
    Schmekel
    06 40
    Johann Ferdinand, ev., Besitzer von Kierskowo/Krs. Schubin, * Bliznawies bei Kolo/Wathe 12.8.1797, † Bromberg 2.7.1855, ∞ wo? 15.4.1830 Emilie Pauline Antonie Pfund, kath.


    Band 126, Seite 43, 59:
    Ahnenliste Koeser.
    Seite 43:
    von Jendrychowski
    07 83
    Antonie (Antonia), kath., ∞ Hochwalde bei Meseritz (?) vor 1814 Georg Gotthilf Pfundt.
    Die Familie von Jendrychowski führte nach Jäger-Sunstenau "Generalindex zu Siebmacher 1605-1961" ein Wappen. Siehe Literaturverzeichnis: ...
    "In Rot eine silberne, kranzförmig gelegte, Kopfbinde. Auf dem Helm zwischen zwei silbernen Hirschstangen wachsend eine rotgekleidete Jungfrau (mit verbundenen Augen)." Decken: Rot und Silber.


    Seite 59:
    Pfundt (Pfondt)
    06 41
    Emilie Pauline Antonie, kath., * Hochwalde/Meseritz, Ostbrandenburg, † Pleschen/Reg.-Bezirk Posen 16.12.1884, ∞ wo? 15.4.1830 Johann Ferdinand Schmekel. Sie stammt aus Piechczyn bei Bartschin (Barcin).

    07 82
    Georg Gotthilf (Adalbertus Georgius), kath., königlicher Domänenpächter, * wo? (um 1790), † wo? wann?, ∞ wo? wann? Antonie von Jendrychowski, kath.


    Pfund, DFA, Band 4, Seite 81, 166:
    Die schwäbischen Aeckerle.
    Seite 81:
    Sofie Aeckerle geb. Luithardt, * Böllenboderhof (Gemeinde Bittenfeld) 1.1.1835, † Stuttgart 1.3.1907, T.d. Friedrich Luithardt, Bauer und Stiftungspfleger in Bittenfeld und Magdalene Pfund.


    Seite 166:
    Johann Martin Aeckerle, Bürger und Weingärtner in Kleinheppach, * ebd. 8.2.1812, † ebd. 3.11.1888 (StA Kleinheppach verzeichnet * 5.2.1812, † 13.8.1888);
    ∞ I. Beinstein 22.2.1852 Eva Barbara Pfund, * Beinstein 10.6.1809, † Kleinheppach 8.3.1870, T.d. Jakob Pfund, Bürger und Weingärtner in Beinstein und Anna Maria Felger, 1 Tochter;
    ∞ II. Kleinheppach 4.7.1878 Katharina Friederike Ellwanger, * Großheppach 16.9.1832, † Kleinheppach 11.4.1890.


    Band 126, Seite 66:
    Ahnenliste Koeser.

    Schmekel (Schmökel)
    06 40
    Johann Ferdinand, ev., Besitzer von Kierskowo/Krs. Schubin, * Bliznawies bei Kolo/Wathe 12.8.1797, † Bromberg 2.7.1855, ∞ Kierskowo (?) 15.4.1830 Emilie Pauline Antonie Pfund, kath.


    Vogelmann, DFA, Band 4, Seite 127:
    Die schwäbischen Aeckerle.

    Alwine Pauline Aeckerle geb. Kauffmann, * Stuttgart 4.12.1888, T.d. Karl Kauffmann, Kupferschmiedemeister in Schwäbisch-Hall und Marie Vogelmann.


    Band 14, Seite 459:
    Ahnenliste Babette Schleußner geb. Günther.

    Stadtmann
    6016
    Claus, genannt 1414-1474, im Frauenhaus und Brothaus (Schwäbisch-Hall?), ∞ Els Vogelmann.


    Band 34/35, Seite 23:
    Die Würzburger Siebold.

    Vogelmann, Johannes, (1722-60?), Professor der Chemie und Leibarzt in Würzburg.


    Band 38, Seite 218:
    Das Schwäbisch-Alemannische Geschlecht Federlin-Federle-Feederle 1375-1965.

    Pauline Federle geb. Schwarz, * Diepoldshofen, T.v. August Schwarz, Gutsbesitzer (* 18.8.1885) und Rosine Vogelmann (* 16.5.1889).


    Band 82, Seite 8, 52, 109:
    Rieck, Riek, Rieg, Rüegg in Süddeutschland.
    Seite 8:
    - hier wird ein Jacob Vogelmann mit seiner Hausfrau genannt, ohne weitere Daten -


    Seite 52:
    Friedrich Ignatz Josef Geiger, gräfl. Adelsmann´scher Rentamtmannsverweser in Hohenstadt, * Ellwangen 19.3.1782, † Hohenstadt 11.4.1838 ∞ Maria Anna Lydwina Vogelmann, * ebd. 28.8.1787, † ebd. 8.6.1841.


    Seite 109:
    Maria Rosina Rieck, * Wöllstein 30.9.1785, ∞ ebd. 25.11.1805 Josef Vogelmann.


    Band 116, Seite 198, 224, 248, 249, 273:
    Vorfahren von Paul Ludwig.
    Seite 198:
    16270
    Biermann, Peter, * Schwäb. Hall, † ebd. 1519/20, steuert 1485-1519, Ratsherr 1498-1519, Haalpfleger 1488-98, Beetherr 1498-1505, lebt von Gütern und Gülten, ∞ ...

    16271
    Vogelmann, Klara, * Schwäb. Hall, Schwester des Konz. Vogelmann, Ratsherr ebd. 1488.


    Seite 224:
    32522
    Mettelmann, Peter, * Schwäb. Hall, Bürger ebd., steuert 1442-69, Haalpfleger 1462-65, 1467-70, Beetherr 1455, Richter 1466, ∞ ...

    32523
    Vogelmann, Els, * Schwäb. Hall.


    32542
    Vogelmann, Klaus, * Schwäb. Hall, Bürger und Salzsieder ebd., steuert 1444-84, Richter 1473-83, ∞ II. Katharina Wertwein; ∞ III. Katharina Wetzel; ∞ I. vor 22.4.1448

    32543
    Harlung, Agnes, * Schwäb. Hall.


    Seite 248:
    65046
    Vogelmann, Konrad, * Schwäb. Hall, Bürger und Salzsieder ebd., steuert 1412-43, 1424 für 1400 fl., 1442 für 3975 fl., ∞ ...

    65047
    N.N., Katharina, steuert als Witwe Schwäb. Hall 1444-47.


    Seite 249:
    65084 = 65046 Vogelmann
    65085 = 65047.


    Seite 273:
    130092
    Vogelmann, Hans, * Schwäb. Hall, Bürger und Salzsieder ebd. steuert 1396-1403.

    130168 = 130092 Vogelmann.


    Das sind die von Dir gewünschten Daten. Hoffe das etwas für Dich dabei ist.

    Gruß Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael1965
    antwortet
    Hallo Eschbäjer,

    hier der zweite Teil der von Dir gewünschten Daten.


    Noack, DFA, Band 3, Seite 23, 42:
    Familienbuch Scriba - Schreiber.
    Seite 23:
    Emilie Scriba, * Hitzkirchen 13.1.1856, † Darmstadt 18.3.1921, ∞ Sprendlingen 31.5.1883 Georg Noack, * Darmstadt 23.1.1838, † Niedernhausen (Odenwald) 22.11.1894, Pfarrer das.; 5 Kinder.
    1. Luise, * Niedernhausen 21.3.1884, Lehrerin i.R. in Laubach.
    2. Marie, * Niedernhausen 8.9.1885, ∞ Darmstadt 27.9.1917 Karl Heyer, Dr.jur. et phil., o/o, 3 Kinder.
    3. Ferdinand, * 16.4.1887, † Berlin 1943, Redakteur, ∞ I. Fürstenwalde 9.4.1917 Luise Gudat, * Berlin 9.4.1898, o/o; ∞ II. Berlin 1930 Hedwig Böker, † 1943; 2+1 Kind:
    a) Peter, * 17.6.1919, X Stalingrad 20.1.1943, Oberleutnant.
    b) Ruth, * Darmstadt.
    c) Ernst Helmuth, * 21.2.1931, † 1943.
    4. Georg, * 27.12.1889, † Darmstadt 18.4.1908, Marine-Ing.-Volontär.
    5. Pauline, * 20.7.1893, ∞ Darmstadt 3.6.1914 Walter von der Leyen, * Bonn/Rh. 19.3.1887, Regierungs-Oberbaurat; 4 Kinder.


    Seite 42:
    Emil Scriba, * Reinheim 9.4.1814, † Darmstadt 3.2.1886, Medizinalrat, Apotheker das. 1852-1875, stud. Gießen 1836, 1838 Apotheker in Reinheim, Vorstand des hess. Apothekervereins usw.,
    ∞ I. Reinheim 9.2.1841 Christina Scriba, * Reinheim 12.12.1820, † das. 25.7.1842; 1 Kind dieser Ehe;
    ∞ II. Fränkisch-Crumbach 24.9.1843 Sophia Noack, * das. 19.4.1820, † Darmstadt 7.9.1883, T.d. Revierförsters Friedrich Noack, siehe DG 69, 4 Kinder dieser Ehe.


    Band 9, Seite 258:
    Das Geschlecht Paulsen aus Welmbüttel.

    Alfred Ernst Boenicke, Kaufmann in Berlin, * Berlin 23.8.1885, S.d. Fabrikanten Ferdinand Boenicke und Anna Noack in Berlin.


    Band 10, Seite 1, 24, 45, 46:
    Die Familie Grzimek aus Oberglogau.
    Seite 1:
    Vorwort; ... - dafür wurde diese Nachfahrenliste in mühevoller Kleinarbeit zusammengestellt. Dabei wurde auf frühere Forschungen von Frau Johanna Noack geb. Grzimek ... zurückgegriffen.


    Seite 24:
    Grzimek, Johanna, * Cosel 26.8.1881, ∞ Breslau 14.4.1909 Gerhard Noack, * Frankfurt a.O. 20.8.1881, † Hildesheim 19.1.1951, Dr. phil., Oberstudiendirektor in Striegau, Stadtverordneter, Vors. der Dtsch. Volkspartei Kreisgruppe Striegau, EK II, Schles. Adler I. und II., Verw.-Abz. i. Schwarz, S.v. Wilhelm Noack, Schulleiter in Frankfurt a.O. und Anna Höhne; 4 Kinder:


    Seite 45:
    Noack, Hans Gerhard, * Charlottenburg, Dolmetscher und jur. Übersetzer, ∞ Tettnang Henriette Le Goff, * Lorient (Morbihan, Frankreich), T.v. Henry Le Goff, Kaufmann in Lorient und Therese Roi.

    Noack, Renate, * Charlottenburg, ∞ Striegau Günther Friedrich, * Reichenbach (Schles.), Dr. Dr. med., Facharzt für Chirurgie, Oberregierungsmedizinalrat beim Wehrbereich II, Stabsarzt d.R. a.D., Kriegsverdienstkreuz m. Schw. II., S.v. Josef Friedrich, Brauereibesitzer in Reichenbach und Eleonore Vogt; 1 Kind.

    Noack, Elisabeth, * Charlottenburg, ∞ Striegau Kurt Tauch, * Seidenberg (O/L) ...


    Seite 46:
    ... Dr. med., Arzt in Tettnang, S.v. Fritz Tauch, Prokurist in Striegau und Elise Brückner; 3 Kinder.

    Noack, Wilhelm, * Striegau 24.7.1921, Dr. med., Oberstabsarzt im Bundesgrenzschutz in Fulda, ∞ Hildesheim Gisela Jüttner, * ..., T.v. Werner Jüttner, Regierungsbaumeister in Düsseldorf und Johanna Lange; 1 Kind:
    a) Hans Christoph, * Amberg (Opf.).


    Band 12, Seite 40:
    Die Nachkommen des märk. Gutspächters Christian Friedrich Schultz.

    Luckenbach, Dorothea, * Stettin, ∞ Heidelberg Andreas Noack, Gerichtsreferendar, * Heidelberg; 1 Kind:
    Nicola, * Heidelberg.


    Band 18, Seite 254:
    Die Untiedt aus Barsbek.

    Herbert Kreisel, Ing. in Kiel, * Weißwasser/OL, S.d. Karl Kreisel Gasmeister in Weißwasser und Auguste Noack.


    Band 31, Seite 325:
    (No(w)ack)
    Der Maler Walter Leistikow, seine Familie und seine Ahnen.

    88.
    Werner, Jakob, * ..., † ..., Amtsmüller in Lieberose/NL, ∞ das. 20.6.1683

    89.
    No(w)ack, Maria, * Jämlitz, Kr. Sorau, ~ Lieberose/NL (Landkirchengemeinde) 21.1.1667, † ..., Müllerstochter.


    Band 47, Seite 114, 138:
    Die Familie Grzimek aus Oberglogau.
    - siehe oben Band 10 -


    Band 60, Seite 134, 138, 154, 180, 200:
    Blisse in Deutsch Wilmersdorf (Berlin-Wilmersdorf).
    Seite 134:
    Frau Anna Dorothea Noackin, des Bauern Gieseler Ehefrau, als Patin bei Anna Dorothea Charlotte Blisse, * Deutsch-Wilmersdorf 15.4.1756, genannt.


    Seite 138:
    Jgfr. Noack als Patin bei Friedrich Wilhelm Blisse, * Wilmersdorf 23.10.1833 genannt.


    Seite 154:
    Herr Noack als Pate bei Charlotte Louise Blisse, * Wilmersdorf 18.11.1828 genannt.


    Seite 180:
    Frau Dorothea Giesler geb. Noack als Patin bei Maria Louisa Blisse, * Wilmersdorf 29.8.1750 genannt.

    Frau Dorothea Giesler geb. Noack als Patin bei Peter Blisse, * Wilmersdorf 6.10.1752 genannt.

    Frau Anna Giesler geb. Noackin als Patin bei Louisa Blisse, * Wilmersdorf 30.3.1759 genannt.


    Seite 200:
    Lipinsky in Deutsch Wilmersdorf (Berlin-Wilmersdorf).

    Schneider Noack als Pate bei Christian Ludwig Lipinsky, * Wilmersdorf 21.3.1828 genannt.


    Band 61, Seite 325:
    Das Geschlecht Kreuß aus dem Ulmtal.

    Gertrud Krauß, * Allendorf, ∞ Rudolf Noack, techn. Zeichner.


    Band 71, Seite 222, 225, 262, 272:
    Kiehn aus Berlin.
    Seite 222:
    I. Bartholomäus Kühne, Weinhändler in Berlin, * ..., † ..., ∞ ... Maria Sophia Noack, * ..., †...


    Seite 225:
    Frau Marie Noack und Frau Dorothea Noack als Patin bei Wilhelm Heinrich Kiehn, * Zehdenick 7.7.1833 genannt.


    Seite 262:
    - kein Eintrag mit dem Namen Noack auf den Seite 261, 262 und 263 vorhanden -


    Seite 272:
    Die Behörden und ihre Beamten in Lenzen im Jahre 1901;
    4. Städtische Behörden;
    b) Die Stadtverordneten:
    ...
    Rentier Noack seit 1884, Schriftführer, ...


    Band 73, Seite 11, 12:
    Das silberne Buch der Familie Sack.
    Seite 11:
    Ernst Rühlmann, prakt. Arzt, Dr. med., * Großtöpfer/Eichsfeld 8.1.1882, † Markranstädt bei Leipzig 8.9.1958, ∞ Halle/Saale 8.9.1908 Christine Emmy Noack, * Halle/Saale 5.4.1883, † Halle/Saale 25.12.1957.


    Seite 12:
    Martin Rühlmann, Internist, Dr. med., * Heldrungen/Unstrut, ∞ Erfurt Christa Elisabeth Charlotte Noack, Lehrerin, * Heldrungen/Unstrut.


    Band 77, Seite 140, 142, 149, 159, 160, 197:
    Familienbuch der Geschwister Pachen.
    Seite 140:
    46
    Fihlo (Filko, Fielko - später auch "Carras" genannt, nach seiner Frau), Hans, ev., Landwirt (Halbkossät), * Dubraucke/Krs. Spremberg 25.11.1804, † ebd. 19.1.1852,
    ∞ II. (Dubraucke ?) ... Noack, Maria. Aus dieser Ehe sollen lt. Sterberegister 3 Töchter hervorgegangen sein. Bekannt sind nur Johanna Elisabeth (* Dubraucke 11.8.1839) und Johanna Christiane (* Dubraucke 24.5.1842);
    ∞ I. (Dubraucke) ... (aufgeboten 26.1.1823)


    Seite 142:
    Christian Bogott, * Stradow (Oktober/Dezember) 1771, † 17.11.1838,
    ∞ I. 16.8.1795 Elisabeth Korzan aus Wolkenberg/Krs. Spremberg;
    ∞ II. 11.1.1800 Elisabeth Schötz;
    ∞ III. 8.2.1807 Maria Noack aus Roitz/Krs. Spremberg.


    Seite 149:
    284
    Haacke, Hans, ev., Bauer in Pfeifferhahn/Krs. Crossen, * ..., † (Pfeifferhahn) ..., ∞ (Crossen) ... (vor Juli 1724)

    285
    Noack, Ursula, ev., * ..., † (Pfeifferhahn) ...


    Seite 159:
    GC
    Pachen, Willi Gustav Ernst, Bäcker/Postbediensteter, * Spremberg 20.12.1903, ∞ Slamen-Ziegelei/Krs. Spremberg 18.5.1929 Noack, Elsbeth Jenny, * Slamen-Ziegelei, T.v. Carl Johann Gustav Noack und Anna Marie Gertz; 3 Kinder.


    Seite 160:
    Anna Marie Pachen geb. Mocksch, * Kantdorf/Krs. Spremberg 9.5.1901, T.v. Friedrich Adam Paul Mocksch und Hanna Noack.


    Seite 197:
    Hardis, Johanna Berta Hermine, * Mahlow;
    ∞ I. ... (o/o ...);
    ∞ II. ... Noack, (Klaus).


    Band 78, Seite 233, 247:
    Das Geschlecht von Schönfels.
    Seite 233:
    342
    Kersten, George, * ..., † Ruhland 25.3.1734, Müllermeister, ∞ ...

    343
    Noack, Christina, * ..., † Ruhland 24.2.1745.


    Seite 247:
    686
    Noack, Hans, Fischhändler.


    Band 96, Seite 98, 111, 112, 113, 116, 121, 131, 167:
    Gelbke und Lummerzheim.
    Seite 98:
    Schwabe
    68
    Carl Gottlob, * Annaberg 7.11.1753, † Zittau 12.6.1812, Seiden- und Gewürzkrämer,
    ∞ I. Zittau 16.11.1784 Christiane Eusebie Noack, 5 Söhne, 4 Töchter;
    ∞ II. Kleinschönau ... 1798 J.D. Hausdorf.


    Seite 111:
    Noack
    69
    Christine Eusebie, * ... 1764, † Zittau ... 1797, ∞ ebd. ... 1784 Carl Gottlob Schwabe (1753-1797), 3 Söhne.

    138
    Carl Christian, * Zittau 9.5.1720, † ebd. 3.10.1781, kam als 5jähriger zu den Großeltern, Kaufmann in Zittau,
    ∞ I. Zittau 16.8.1742 Christiane Eleonore Schumann (... - 26.2.1758), ohne Kinder;
    ∞ II. Zittau 15.5.1759 Christiane Eleonore Fleischer, 1 Sohn, 2 Töchter.

    276
    Christian Andreas, * 25.12.1694, † 16.12.1722, Kaufmann ebd., Bierhofbesitzer, ∞ 1.11.1718 Christiane Eusebie Besser (1697-1737) (sie 2 x ∞).

    552
    Andreas, * Bautzen 23.2.1647, † Zittau 20.1.1701, lernte Kaufmannschaft in Breslau, ging nach Bautzen, 1676 nach Zittau und kam dort 1692 in den Rat. "Durch seine Kenntnisse in Mathematik und Mechanik erwarb er sich viel Ruhm" und ließ 1692/93 eine Schnellwaage bauen, die 120 Ztr. wiegen und "noch von 1 Groschen gezogen werden" konnte. 1677 und 1689 kaufte er die benachbarten Häuser Markt 4 und ? und baute sie 1692 von Grund aus um und zusammen. 1691 von Kurf. Joh. Georg III. Konzession zu Spezerei- und Webwarenhandel, wurde für 14 Jahre kgl. poln. und kuf. sächs. Zolleinnehmer. Die im 30-jährigen Krieg beschädigte PuP-Kirche ließ er 1696 auf eigene Kosten ausbessern (Gewölbe und Ausmalung). Wohl daraufhin erlaubte man ihm den Anbau der barocken Betkapelle, in der 2 Gemälde von ihm und seiner 1. Gattin A.M. Heinrich († 1691) hingen. Noack-Nachkommen hatten sich bis in die letzten Jahre in Zittau erhalten;
    ∞ I. 26.9.1672 Anna Marie Heinrich (1652-1691);
    ∞ II. 20.1.1693 Christiane Eusebie Vollhardt (1671-1739).
    (Die beiden Gemälde gingen 1975 mit Pfarrer Cl. Noack nach Schöneberg).

    1104
    Johann, * ..., † ... 1670, Bürger und Büttner in Bautzen, ∞ um 1640 ... Dorothea Hempel (um 1620-11.4.1688).

    2208
    "ein Wende" aus einem Dorf bei Hoyerswerda, ∞ ... N.N. Zschuderle.


    Seite 112:
    Abb. 61: Andreas Noack.


    Seite 113:
    Noack
    77
    Christiane Eusebie = 69.


    Seite 116:
    Fleischer
    139
    Christiane Eleonore. * 8.8.1742, † Zittau 2.12.1789, ∞ (II. Frau?) 15.5.1759 Carl Christian Noack (1720-1781), 1 Sohn, 2 Töchter.


    Seite 121:
    Besser (auch adelige Nachkommen, vgl. JBC)
    277
    Christiane Eusebie, * 20.11.1697, † 9.5.1737,
    ∞ I. Zittau 1.11.1718 Christian Andreas Noack (1694-1722);
    ∞ II. Herrnhut oder Triebel? 20.4.1725 Johann Wilhelm von der Pforten (... - 1757), kaiserl. Leutnant, Zollkommissar.


    Seite 131:
    Vollhardt
    553
    Christiane Eusebie, * Bautzen 21.2.1671, † Zittau 9.7.1739,
    ∞ I. ... 20.1.1693 Andreas Noack (1648-1701);
    ∞ II. ... nach 1702 Christoph Friedrich Keßler, Lic. iur.


    Seite 167:
    Register der Familiennamen zur Ahnenliste Gelbke:
    ...
    Noack B 6-10 Bautzen.


    Band 107, Seite 9, 10, 75, 341, 342, 343, 344, 345, 347, 348, 407 (Abb. 52), 409 (Abb. 72):
    (Haide-Noack)
    Hövel/Hoevel aus der Mark Brandenburg.
    Seite 9:
    Für die Geschichte meiner mütterlichen Vorfahren kam der Anstoß von meiner sehr geliebten Großmutter Anna Maria Conrad, die uns Kindern vor allem von den vielen Streichen berichtete, die sie mit ihren sieben Geschwistern Haide-Noack in Gosda, Kreis Spremberg, verübt hat.


    Seite 10:
    Die mütterlichen Ahnenangaben der Haide-Noack aus der Niederlausitz konnte ich durch Besuch meiner Verwandten Klammer in Gosda bzw. Spremberg zusammenstellen.


    Seite 75:
    Maria Conrad geb. Noack als Patin bei Ruth Maria Hermine Johanna Agnes Hoevel, * Meseritz, genannt.


    Seite 341:
    unter Bemerkungen: In der geplanten Stammfolge Noack (Haide-Noack).


    Seite 342:
    2
    Conrad, Franz Hermann, ev.-luth., dann (1890) alt.-luth., Tischler, anschließend Postbeamter, zuletzt Oberpostschaffner in Senftenberg/NL, * Massiner Theerofen bei Massin, Krs. Landsberg a.d.W. 18.1.1862, † Meseritz 22.4.1926 (Verkehrsunfall),
    ∞ I. Spremberg/NL 2.5.1887 Wilhelmine Antonie Jäschen, * Ogrosen, Krs. Calau/NL 6.7.1862, † Spremberg 6.3.1890, 1 Tochter;
    ∞ II. Spremberg 19.1.1891 (2 Kinder)

    3
    Noack, Anna Maria, ev.-luth.-altluth., * Gosda, Krs. Spremberg/NL (Pfarramt Jessen) 6.7.1858, † Meseritz in der Nacht vom 1. zum 2.2.1945 (beim Einmarsch der Roten Armee mit unserem Hause verbrannt).
    (Über ihr Leben wird in der geplanten Stammfolge Noack (Haide-Noack) ausführlich berichtet werden).

    6
    Noack (Haide-Noack), Gottfried, Bauer in Gosda, Krs. Spremberg, der sich aus Tradition heraus selbst als Büdner bezeichnete. Er war ein ungewöhnlicher Mann voller Tatendrang, Fleiß und großem Geschick, der durch Zukäufe sein ursprünglich 48 Morgen umfassendes Ackerland auf 100 Morgen vergrößerte und so viel Wald hatte, dass er eine eigene Jagd einrichten konnte, die er durch Pachtung des Jagdgebietes des angrenzenden Dorfes Sabrodt erweiterte (500 Morgen Wald !). Er war der größte Imker im Kreise Spremberg. Wenn er auch wenig sprach, so war er doch geistig sehr rege: nur wenige seiner theologischen, historischen und fachlichen Bücher (Liste vorhanden) sind zufällig bei seinen Nachkommen erhalten; die weitaus meisten wurden 1910 beim Tode seiner Witwe als Altpapier verkauft. Die Familie, ursprünglich landeskirchlich-ev.-luth., trat kurz vor der Geburt des jüngsten Sohnes Johannes Martin (* 10.4.1864) zur ev.-altlutherischen Gemeinde in Spremberg über, für die sie sich sehr einsetzte,
    * Gosda 8.1.1823, † ebd. 16.1.1899, ∞ Jessen 5.1.1846 (8 Kinder)

    7
    Winzer, Johanna (gelegentlich auch Anna genannt), * Gosda 14.10.1824, † ebd. 14.2.1910.


    Seite 343:
    12
    Noack (genannt Haide-Noack), Gottfried, Frei-Büdner in der Haide von Gosda, * Gosda 7.1.1789, † ebd. 3.11.1865, ∞ Jessen, Krs. Spremberg 15.10.1807 (5 Kinder)

    13
    Metan, Maria, * Proschim, Krs. Spremberg 5.9.1788, † Gosda 6.9.1845.


    Seite 344:
    24
    Noack, Haide-Noack, Hans, Büdner und Zimmermann in Gosda, in der Haide, * Gosda 31.1.1752, † ebd. 19.7.1821, Schwäche, hatte 5 Kinder, ∞ ...

    25
    N.N., Maria, † Gosda 4.12.1814, mit Leichenpredigt, Schwäche, 60 Jahre alt.


    Seite 345:
    48
    Noack, (Haide-Noack), Hans, Büdner in der Heide von Gosda, Zimmermann, * Gosda, ~ Jessen 16.7.1716, † ... (1774?), ∞ ...

    49
    N.N., Maria, * ca. 1727, † Gosda 29.7.1803, 76 Jahr, 12 Tage alt, Altersschwäche.


    Seite 347:
    96
    Noack, Hans, in der Heide von Gosda, * ..., † ..., ∞ vor 1713 N.N. vom 30.4.1713 bis zum 18.10.1722 werden ihm drei Töchter und ein Sohn geboren.


    Seite 348:
    192
    Noack, N.N., nur aus einem Heiratseintrag zu erschließen: Ilse, Heide Noacks Tochter, ∞ Jessen 20.7.1714 Matthes Baltzer, Witwer, Ackermann in Gosda.
    (In der Familie hält sich - immer wieder betont - die Überlieferung, dass der Zimmermann Hans Noack (Haide-Noack, 48) aus den Niederlanden nach Gosda gekommen sei; er habe so sehr zur Zufriedenheit des Gutsherren gearbeitet, dass ihm dieser den Hof in der Haide - ein altes Forsthaus - mit zugehörigem Acker als Freibüdner übergeben habe. Doch es gab bereits um 1700 Haide-Noacks. Dennoch könnte an dieser Erzählung etwas Wahres sein. - hat Hans unter Umständen eingeheiratet und den "Torsäulennamen" angenommen? Oder bezieht sich diese Überlieferung auf einen älteren Zimmermann aus den Niederlanden? Leider konnte das Gutsarchiv Gosda daraufhin noch nicht überprüft werden).


    Seite 407:
    Verzeichnis der Abbildungen:
    Tafel 22; Abb. 52:
    Hochzeitsbild Paul Hoevel und Marta Conrad, ..., links sitzend ihre Eltern Anna Maria Conrad geb. Noack und Franz Hermann Conrad, ...


    Seite 409:
    Tafel 29, Abb. 72:
    Nähkasten; geöffnet, Einsatz- durch den der Kasten zwei Etagen hat- mit Familienandenken: ..., links unten Ohrring der Urgroßmutter Johanna (Haide-) Noack geb. Winzer, auf eine Nadel gearbeitet, ...


    Band 111, Seite 192:
    Die Vorfahren der Geschwister Seidl.

    Maria Therese Seidl, Bankbeamtin, 1952 in Montreal, * Passau, Vancouver BC/Kanada, ∞ ... Noack, Kurt, Elektrotechniker, kinderlos.


    Band 118, Seite 2:
    Das silberne Buch der Familie Sack, Nachtrag.

    Christa Elisabeth Charlotte Noack, * Erfurt.


    Das sind die von Dir gewünschten Daten. Leider hat es bei der Menge etwas länger gedauert. Hoffe es ist etwas für Dich dabei.

    Gruß Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • ramone
    antwortet
    Hallo Michael,
    Falls du bei diesem kalten und ungemütlichen Wetter einmal Zeit und Lust hast, würde ich mich freuen wenn du in deiner Büchersammlung mal die folgenden Namen nachschlagen würdest:

    Gieschen Band 85
    Reinke Band 3,16,20,36
    Rein(c)ke Band 77
    Rossow Band 3,31
    Stolzenburg Band 1,6,10,33,53,67

    Ich danke dir schon mal im voraus!

    LG
    Susann

    Einen Kommentar schreiben:


  • roschi
    antwortet
    Hallo Michael,
    könntest du für mich mal nach folgende Namen nachschauen ?
    Arbeiter Band 33,74
    Hosang Band 28
    Pritz Band 65
    Steier Band 40
    Lieben Dank.
    roschi

    Einen Kommentar schreiben:


  • sunflower40
    antwortet
    Deutsches Familienarchiv Namen Stricker/Jeske

    Hallo Michael,
    köntest Du nach folgenden Namen schauen:

    Stricker: Band 12, 19, 30, 38, 43, 50, 54, 71, 73, 111,

    Jeske: Band 72, 75

    Schon jetzt vielen Dank für deine Hilfe.
    Schöne Grüße
    Kerstin

    Einen Kommentar schreiben:


  • Manfred Renner
    antwortet
    Zitat von Michael1965 Beitrag anzeigen
    Hallo Eschbäjer,

    hier die von Dir gewünschten Daten.


    Bleicher, DFA, Band 6, Seite 275:
    Familie Schulte, Kirchlinde/Huckrade.

    Katharina Maria Regenbogen, * Huckrade 16.7.1726, † Kirchlinde 22.4.1796,
    ∞ I. ... 11.6.1743 Johann Henrich Schulte-Kirchlinde, * Kirchlinde 10.8.1706, † ebd. 24.6.1752;
    ∞ II. ... 1753 Johann Henrich Bleicher, Kolon des Schultenhofes von 1753-1779, * Werne a.d.Lippe 25.8.1726, † Kirchlinde 6.10.1792; 5 Kinder II. Ehe.


    Tretsch, DFA, Band 64, Seite 173, 214, 215, 227:
    Ahnenliste der Geschwister Popp aus Kulmbach.
    Seite 173:
    Rast
    251
    Kunigunde, * Wildenreuth 10.3.1698, ~ das. 11.3.1698, ⌂ das. 9.11.1760, ∞ das. 11.2.1726 Erhard Tretsch.


    Seite 214:
    Tretsch
    125
    Eva Kunigunde, * Wildenreuth 28.9.1731, † Thiersheim 26.1.1810, ⌂ das. 28.1.1810, ∞ das. 21.2.1762 Johann Nicol Wälzel.

    250
    Erhard, * Wildenreuth 9.5.1703, ~ das. 10.5.1703, ⌂ das. 12.3.1763, Huf- und Waffenschmied in Wildenreuth, ∞ das. 11.2.1726 Kunigunde Rast.


    Seite 215:
    500
    (Trötsch)
    Simon, Huf- und Waffenschmied in Wildenreuth, * das. 11.9.1669, ~ das. 11.9.1669, ⌂ das. 24.11.1746, ∞ das. 9.2.1699 Kunigunde Steinhauser.

    1000
    Matthes, in Wildenreuth, ⌂ das. 8.3.1699, ∞ das. 1659 Anna Christl.

    2000
    (Dretsch)
    Hans, in Gössenreuth, Ratsverwandter in Wildenreuth, ~ das. 30.4.1605 (AL Fickert: 30.6.), ⌂ das. 12.2.1680, ∞ das. Anna N.N., * (1603), † Gössenreuth 25.3.1673, ⌂ Wildenreuth (70 J.).

    4000
    (Drötsch)
    Adam, in Steinbach bei Krummennaab und Gössenreuth, 1607-1625 in den Steuerlisten, † vor 1636, ∞ Wildenreuth Montag Quasimodogeniti (4.4.) 1597 Barbara Zetter.

    8000
    (Trotzsch)
    Aßmuß, später Adam genannt, in Steinbach, in den Steuerlisten 1599/1601, † vielleicht vor 1607.

    16000
    Ventzell (Wentzel), in Steinbach, in den Steuerlisten 1569, 1581, 1590, * um 1538, ⌂ das. 1591 nach miseric. dom. (18.4.) (53 J.)
    Quelle: Erich von Glaß, pers. Mitteilung; AL Fickert, Lit. 59.


    Seite 227:
    Welzel
    (Welzel)
    124
    Johann Nikolaus, Lein- und Barchentweber, Handelsmann, Fahnenjunker der Nationalgarde Thiersheim, * das. 19.12.1739, ~ das. 20.12.1739, † das. 5.2.1810, ⌂ das. 8.2.1810, ∞ das. 21.2.1762 Eva Kunigunde Tretsch.


    Band 94, Seite 45, 97:
    Ahnenliste Halder (I).
    Seite 45:
    (v.) Brauch
    1748
    Johann (Georg?), zuletzt Forst-Verwalter Kloster Hirsau, ab 1625 Ruhestand in Leonberg, * Rechentshofen (1550/70), † Vaihingen (Enz) 17.2.1647, ∞ Suttgart 22.11.1596 Babara Tretsch.


    Seite 97:
    Tretsch
    1749
    Barbara, Hausfrau in Wiernsheim und andernorts, * Suttgart 20.10.1571, ∞ Johann Georg Brauch.

    3498
    Sebastian, Landschaftseinnehmer in Stuttgart, * (um 1530), † Stuttgart 10.3.1605 (?), ∞ (v. 1569) Barbara N.N.

    6996
    Albrecht, fürstlicher Baumeister in Stuttgart, * (um 1500), † 1576/78, ∞ ... Genoveva N.N.

    13992
    Hans, Stadtknecht in Stuttgart (1525), † Stuttgart 1536/40, ∞ ..., † als Witwe n. 1540, auch geschworener Felduntergänger (1530) in Stuttgart, lebte noch 1536.


    Trötsch, DFA, Band 116, Seite 73, 105, 141, 175:
    Vorfahren von Paul Ludwig.
    Seite 73:
    1206
    Daur, Johann Adolf, * Stuttgart um 1535, † ebd. 15.11.1590, Schreiner im Bauhof Stuttgart 1565, hgl. württ. Hofschreiner ebd. 1579-85, ∞ ebd. 20.8.1567

    1207
    Tretsch, Christine, * Stuttgart.


    Seite 105:
    2414
    Tretsch, Aberlin, * Stuttgart um 1510, † ebd. 1577/78, hgl. württ. Baumeister am Hof ebd. 1550-76, Bauverwalter Hohentwiel 1555, kaiserl. Wappenbrief 1576, ∞ um 1550

    2415
    N.N., Geneoveva, Witwe 1578, bezieht Jahressold bis Georgii 1578.


    Seite 141:
    4828
    Tretsch, Hans, † 1536/40, Stadtknecht 1525, hgl. württ. Untergänger ebd. 1530, ∞

    4829
    N.N., seine Witwe † nach 1540.


    Seite 175:
    9656
    Tretsch, Trötsch, Aberlin, genannt Stuttgart 1488.


    Neff, DFA, Band 24, Seite 251:
    Das ausgestorbene Hofdienergeschlecht Siebold zu Darmstadt und Stuttgart.

    ... Er besuchte in der hessischen Residenz den Oberappellationsgerichtsrat Dr. Neff, "den ich als einen gebohrenen Brakenheimer von Jugend auf kante". ...


    Band 26, Seite 213, 214:
    Rühl aus Bornheim.
    Seite 213:
    30.
    Schlecht, Johann Jacob, Müllermeister, * Derdingen bei Maulbronn 8.10.1802, † ..., ∞ Bretten 22.1.1824

    31.
    Neff, Katharina, * Bretten 24.11.1804, † ...


    Seite 214:
    62.
    Neff, Ernst, Gärtner in Bretten, ∞ Bretten um 1800

    63.
    Grünewald, Regina.


    Band 29, Seite 21, 90:
    Ahnen- und Sippenkreise Spaeter.
    Seite 21:
    Spaeter, Paul, Kaufmann in Rombach (Lothr.), Rentner in Berlin, * Eisenach - Hohe Sonne 10.10.1869, † Berlin Nov. 1938,
    ∞ I. Rombach Jan. 1891 Emilie Neff, * ..., † Berlin 3.11.1917, T.v. Julius Neff, Kaufmann in Deutsch-Krone, 5 Kinder;
    ∞ II. das. 10.10.1918 Laura Neff, * Deutsch-Krone 19.2.1868, † ..., T. v. Emil Neff, Goldschmied in Deutsch-Krone, aus Baden, und Friederike Müller, † Berlin 3.8.1914 (∞ I. ... Leuschner).


    Seite 90:
    Schmer-Neff, Helene (Nena), * Koblenz 4.9.1889, † Kreuztal (Sieg) 23.5.1942, ∞ das. 28.2.1925 Johann Heinrich Dresler, Leutnant d.R., Fabrikbesitzer (Eisenkonstruktionen) in Kreuztal, * das. 11.9.1880, 4 Kinder.


    Band 41, Seite 183:
    Das Geschlecht Giegerich - Teil II.

    Emerentiana Giegerich, Näherin, ∞ Frankfurt Drogist Heinrich Neff, * Frankfurt.


    Band 50, Seite 157:
    Das Geschlecht Giegerich - Teil III.

    Marianne Giegerich geb. Hein, * Goldbach, T.v. Anton Hein und Mathilde Neff.


    Band 106, Seite 130, 132:
    Familie Harlos.
    Seite 130:
    Harlos, Catharina, * 28.4.1832, † 2.12.1894, ∞ I. 5.2.1855 Frick, Adam, Witwer vin Anna Maria Neff, Kleinweidelbach, * 8.12.1820, † 3.9.1859, 38 J. alt.


    Seite 132:
    Harlos, Margarethe, * Dichtelbach 11.2.1863, † ebd. 7.1.1935, ∞ 10.1.1885 Fremmer, Friedrich, Sandformer, * 10.1.1858, † 8.1.1915, S.v. Anton Fremmer, Schuster und Margarethe Neff in Kleinweidelbach.


    Das ist der erste Teil. Der Rest folgt.

    Gruß Michael


    Lieber MICHAEL,

    schaust Du bitte einmal nach den folgenden Familiennamen :
    Everling in Band 47, 73, 118,

    von Leitner in Band 19, 71,

    NOE in Band 7, 61, 74, 107, 111

    Für Deine tolle Hilfe danke ich im Voraus herzlich und grüsse aus Hamburg,

    Manfred

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael1965
    antwortet
    Hallo Eschbäjer,

    hier die von Dir gewünschten Daten.


    Bleicher, DFA, Band 6, Seite 275:
    Familie Schulte, Kirchlinde/Huckrade.

    Katharina Maria Regenbogen, * Huckrade 16.7.1726, † Kirchlinde 22.4.1796,
    ∞ I. ... 11.6.1743 Johann Henrich Schulte-Kirchlinde, * Kirchlinde 10.8.1706, † ebd. 24.6.1752;
    ∞ II. ... 1753 Johann Henrich Bleicher, Kolon des Schultenhofes von 1753-1779, * Werne a.d.Lippe 25.8.1726, † Kirchlinde 6.10.1792; 5 Kinder II. Ehe.


    Tretsch, DFA, Band 64, Seite 173, 214, 215, 227:
    Ahnenliste der Geschwister Popp aus Kulmbach.
    Seite 173:
    Rast
    251
    Kunigunde, * Wildenreuth 10.3.1698, ~ das. 11.3.1698, ⌂ das. 9.11.1760, ∞ das. 11.2.1726 Erhard Tretsch.


    Seite 214:
    Tretsch
    125
    Eva Kunigunde, * Wildenreuth 28.9.1731, † Thiersheim 26.1.1810, ⌂ das. 28.1.1810, ∞ das. 21.2.1762 Johann Nicol Wälzel.

    250
    Erhard, * Wildenreuth 9.5.1703, ~ das. 10.5.1703, ⌂ das. 12.3.1763, Huf- und Waffenschmied in Wildenreuth, ∞ das. 11.2.1726 Kunigunde Rast.


    Seite 215:
    500
    (Trötsch)
    Simon, Huf- und Waffenschmied in Wildenreuth, * das. 11.9.1669, ~ das. 11.9.1669, ⌂ das. 24.11.1746, ∞ das. 9.2.1699 Kunigunde Steinhauser.

    1000
    Matthes, in Wildenreuth, ⌂ das. 8.3.1699, ∞ das. 1659 Anna Christl.

    2000
    (Dretsch)
    Hans, in Gössenreuth, Ratsverwandter in Wildenreuth, ~ das. 30.4.1605 (AL Fickert: 30.6.), ⌂ das. 12.2.1680, ∞ das. Anna N.N., * (1603), † Gössenreuth 25.3.1673, ⌂ Wildenreuth (70 J.).

    4000
    (Drötsch)
    Adam, in Steinbach bei Krummennaab und Gössenreuth, 1607-1625 in den Steuerlisten, † vor 1636, ∞ Wildenreuth Montag Quasimodogeniti (4.4.) 1597 Barbara Zetter.

    8000
    (Trotzsch)
    Aßmuß, später Adam genannt, in Steinbach, in den Steuerlisten 1599/1601, † vielleicht vor 1607.

    16000
    Ventzell (Wentzel), in Steinbach, in den Steuerlisten 1569, 1581, 1590, * um 1538, ⌂ das. 1591 nach miseric. dom. (18.4.) (53 J.)
    Quelle: Erich von Glaß, pers. Mitteilung; AL Fickert, Lit. 59.


    Seite 227:
    Welzel
    (Welzel)
    124
    Johann Nikolaus, Lein- und Barchentweber, Handelsmann, Fahnenjunker der Nationalgarde Thiersheim, * das. 19.12.1739, ~ das. 20.12.1739, † das. 5.2.1810, ⌂ das. 8.2.1810, ∞ das. 21.2.1762 Eva Kunigunde Tretsch.


    Band 94, Seite 45, 97:
    Ahnenliste Halder (I).
    Seite 45:
    (v.) Brauch
    1748
    Johann (Georg?), zuletzt Forst-Verwalter Kloster Hirsau, ab 1625 Ruhestand in Leonberg, * Rechentshofen (1550/70), † Vaihingen (Enz) 17.2.1647, ∞ Suttgart 22.11.1596 Babara Tretsch.


    Seite 97:
    Tretsch
    1749
    Barbara, Hausfrau in Wiernsheim und andernorts, * Suttgart 20.10.1571, ∞ Johann Georg Brauch.

    3498
    Sebastian, Landschaftseinnehmer in Stuttgart, * (um 1530), † Stuttgart 10.3.1605 (?), ∞ (v. 1569) Barbara N.N.

    6996
    Albrecht, fürstlicher Baumeister in Stuttgart, * (um 1500), † 1576/78, ∞ ... Genoveva N.N.

    13992
    Hans, Stadtknecht in Stuttgart (1525), † Stuttgart 1536/40, ∞ ..., † als Witwe n. 1540, auch geschworener Felduntergänger (1530) in Stuttgart, lebte noch 1536.


    Trötsch, DFA, Band 116, Seite 73, 105, 141, 175:
    Vorfahren von Paul Ludwig.
    Seite 73:
    1206
    Daur, Johann Adolf, * Stuttgart um 1535, † ebd. 15.11.1590, Schreiner im Bauhof Stuttgart 1565, hgl. württ. Hofschreiner ebd. 1579-85, ∞ ebd. 20.8.1567

    1207
    Tretsch, Christine, * Stuttgart.


    Seite 105:
    2414
    Tretsch, Aberlin, * Stuttgart um 1510, † ebd. 1577/78, hgl. württ. Baumeister am Hof ebd. 1550-76, Bauverwalter Hohentwiel 1555, kaiserl. Wappenbrief 1576, ∞ um 1550

    2415
    N.N., Geneoveva, Witwe 1578, bezieht Jahressold bis Georgii 1578.


    Seite 141:
    4828
    Tretsch, Hans, † 1536/40, Stadtknecht 1525, hgl. württ. Untergänger ebd. 1530, ∞

    4829
    N.N., seine Witwe † nach 1540.


    Seite 175:
    9656
    Tretsch, Trötsch, Aberlin, genannt Stuttgart 1488.


    Neff, DFA, Band 24, Seite 251:
    Das ausgestorbene Hofdienergeschlecht Siebold zu Darmstadt und Stuttgart.

    ... Er besuchte in der hessischen Residenz den Oberappellationsgerichtsrat Dr. Neff, "den ich als einen gebohrenen Brakenheimer von Jugend auf kante". ...


    Band 26, Seite 213, 214:
    Rühl aus Bornheim.
    Seite 213:
    30.
    Schlecht, Johann Jacob, Müllermeister, * Derdingen bei Maulbronn 8.10.1802, † ..., ∞ Bretten 22.1.1824

    31.
    Neff, Katharina, * Bretten 24.11.1804, † ...


    Seite 214:
    62.
    Neff, Ernst, Gärtner in Bretten, ∞ Bretten um 1800

    63.
    Grünewald, Regina.


    Band 29, Seite 21, 90:
    Ahnen- und Sippenkreise Spaeter.
    Seite 21:
    Spaeter, Paul, Kaufmann in Rombach (Lothr.), Rentner in Berlin, * Eisenach - Hohe Sonne 10.10.1869, † Berlin Nov. 1938,
    ∞ I. Rombach Jan. 1891 Emilie Neff, * ..., † Berlin 3.11.1917, T.v. Julius Neff, Kaufmann in Deutsch-Krone, 5 Kinder;
    ∞ II. das. 10.10.1918 Laura Neff, * Deutsch-Krone 19.2.1868, † ..., T. v. Emil Neff, Goldschmied in Deutsch-Krone, aus Baden, und Friederike Müller, † Berlin 3.8.1914 (∞ I. ... Leuschner).


    Seite 90:
    Schmer-Neff, Helene (Nena), * Koblenz 4.9.1889, † Kreuztal (Sieg) 23.5.1942, ∞ das. 28.2.1925 Johann Heinrich Dresler, Leutnant d.R., Fabrikbesitzer (Eisenkonstruktionen) in Kreuztal, * das. 11.9.1880, 4 Kinder.


    Band 41, Seite 183:
    Das Geschlecht Giegerich - Teil II.

    Emerentiana Giegerich, Näherin, ∞ Frankfurt Drogist Heinrich Neff, * Frankfurt.


    Band 50, Seite 157:
    Das Geschlecht Giegerich - Teil III.

    Marianne Giegerich geb. Hein, * Goldbach, T.v. Anton Hein und Mathilde Neff.


    Band 106, Seite 130, 132:
    Familie Harlos.
    Seite 130:
    Harlos, Catharina, * 28.4.1832, † 2.12.1894, ∞ I. 5.2.1855 Frick, Adam, Witwer vin Anna Maria Neff, Kleinweidelbach, * 8.12.1820, † 3.9.1859, 38 J. alt.


    Seite 132:
    Harlos, Margarethe, * Dichtelbach 11.2.1863, † ebd. 7.1.1935, ∞ 10.1.1885 Fremmer, Friedrich, Sandformer, * 10.1.1858, † 8.1.1915, S.v. Anton Fremmer, Schuster und Margarethe Neff in Kleinweidelbach.


    Das ist der erste Teil. Der Rest folgt.

    Gruß Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gahde
    antwortet
    Hallo Michael
    Schaus Du bitte noch mal nach die Namen
    Clasen Band 103
    Claasen Band 27,59
    Claassen Band 29,39
    Claaßen Band 53
    Classen Band 98,111
    Claßen Band 109,111,118
    Für Deine Mühe Danke ich Dir schon mal
    Viele Grüße
    Karola

    Einen Kommentar schreiben:


  • rbout
    antwortet
    Hätte jemand, der im Besitz des Bandes 61 ist, Zeit und Lust dort nach dem Vorkommen des Nachnamens Bouthelier für mich zu suchen? Vielen Dank im Voraus.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kelli
    antwortet
    Hallo Micheal,

    würdest du für mich nach folgenden Namen in den jeweiligen Bänden nachschauen:


    Pfundt: Band 5, 12, 86, 126,

    Pfund: Band 4, 126,

    Vogelmann: Band 4, 14, 34/35, 38, 82, 116

    Vielen Dank für deine Mühe.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Eschbäjer
    antwortet
    Hallo Michael,

    wenn Du bei Gelegenheit folgende Einträge noch prüfen könntest:

    Bleicher: Band 6,

    Neff: Band 24, 26, 29, 41, 50, 106,

    Noack: Band 3, 9, 10, 12, 18, 31, 47, 60, 61, 71, 73, 77, 78, 96, 107, 111, 118,

    Tretsch: Band 64, 94,

    Trötsch: Band 64, 116,


    ich danke Dir vielmals
    Eschbäjer

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael1965
    antwortet
    Hallo Eschbäjer,

    hier die von Dir gewünschten Daten.


    Kreßmann, DFA, Band 28, Seite 51, 52:
    Stammfolge Venzmer von der Insel Rügen.
    Seite 51:
    Venzmer, Sophia Friederica, * Swinemünde 23.8.1770, † ebd. 1.9.1815, ∞ ebd. 27.3.1792 Christoph Jakob Kreßmann, * ebd. 9.5.1769, † ebd. 2.11.1842, Bäcker.
    Kinder Kreßmann, * Swinemünde:
    1. Johanna Magdalena Wilhelmine, * 16.8.1793, † ebd. 3.9.1793.
    2. Magdalene Dorothea Friederike, * 6.10.1794, † ebd. 5.10.1795.
    3. Johann Friedrich *† 15.6.1795.
    4. Christian Friedrich Erdmann, * 8.5.1796, † 8.3.1801.
    5. Christine Sophie Marie, * 11.2.1798, † 13.3.1801.
    6. Dorothea Luise Sophie, * 17.10.1799, siehe IV 4.
    7. Karl Christian, * 8.2.1805, † ebd. 28.11.1846, Bäckermeister, ∞ ebd. 11.3.1831 Johanna Karoline Friederike Knaack, * 15.2.1810, † Swinemünde 20.1.1847.
    Kinder Kreßmann, * Swinemünde:
    a) Wilhelm Ludwig Eduard, * 29.5.1836.
    b) Emilie Marie Dorothea, * 24.2.1838.
    c) Marie Johanna, * 16.9.1840, † ebd. 22.9.1840.
    d) Otto Christian, * 9.6.1845, † ebd. 15.6.1845.
    e) Friedrich Eduard, *† 9.6.1845.
    f) (Kind), * ...


    Seite 52:
    Venzmer, Ludwig Otto Friedrich, * Pinnow, Krs. Greifswald 17.11.1793, † Kammin 3.12.1874, Gutspächter in Leussin a. Wollon, ∞ Tonnin a. Wollin 19.6.1823 seine Base Dorothea Kreßmann, * Swinemünde 17.10.1799, † Kammin 4.8.1887; 11 Kinder.


    Band 92, Seite 217, 233:
    Nachkommen von Hans Sachs in Deutschland und Amerika (USA).
    Seite 217:
    Ludwig Schubert, wegen Kehlkopferkrankung (Tbc) Theologiestudium aufgegeben, dann Bankbeamter, * Rentweinsdorf 5.6.1891, † Nürnberg 11.8.1927, ∞ Nürnberg Anna Karoline Kreßmann, 1 Kind.


    Seite 233:
    Kind von Ludwig Schubert und Anna Karoline Kreßmann:
    - Ingeborg, war DRK-Pflegerin im 2. Weltkrieg, * Nürnberg.


    Das war es schon. Viel Spaß damit.

    Gruß Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael1965
    antwortet
    Hallo sanni,

    selbstverständlich kann Dir hier geholfen werden. Zumindestens im Bezug auf das DFA. Hier die von Dir gewünschten Daten.


    Goldbach, DFA, Band 30, Seite 106:
    Ahnen- und Sippenkreise Spaeter.

    Reinhold Wandel, Konrektor in Trebnitz, * Groß-Weigelsdorf bei Oels 1.6.1870, † Trebnitz 14.5.1938, ∞ Dyhernfurth bei Wohlau 31.10.1902 Martha Goldbach, * Thiergarten bei Wohlau 6.2.1882, † Trebnitz 12.12.1933.


    Band 59, Seite 56:
    Die Wappen und die wappenführenden Geschlechter Sommerfeld.

    Friederike Sommerfeldt, * Pr. Eylau 12.4.1820, † Dt. Eylau 2.5.1898, Schulvorsteherin in Heiligenbeil, später in Dt. Eylau, ∞ Goldbach, Lehrer (Ehe wurde geschieden).


    Band 73, Seite 7:
    Das silberne Buch der Familie Sack.

    Siegfried Karl Schob, Starkstromelektroniker, * Berlin, ∞ Brieselang, Krs. Nauen Marianne Klara Marie Goldbach, Hydrotherapeutin, * Brieselang, Krs. Nauen.


    Band 75 - kein Vorkommen des Namens Goldbach im Namenregister -
    (nur Goldbeck)

    Das sind die von Dir gewünschten Daten. Hoffe es ist etwas für Dich dabei.

    Gruß Michael

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X