genau das ist das Problem. Ich suche für eine Bekannte und die weiß nur, dass ihre Ahnen aus dem Raum Sangerhausen stammen. Besteht die Möglichkeit mir die Seiten 183-204 einzuscannen? Ich weiß es ist viel verlangt und vielleicht auch sehr dreist. Oder kannst du mir sagen, ob ich das Buch über die Beiträge zur Familiengeschichte Georgi im Kreis Sangerhausen irgendwo ausleihen kann?
Alles was ich gefunden habe ging nie zum ausleihen.
besitzt jemand den Band 26 oder Beiträge zur Familiengeschichte Georgi aus dem Kreise Sangerhausen?
Ich suche alle Angaben zum Namen Georgi aus Sangerhausen.
Bratfisch, DFA, Band 98, Seite 7/3: Ahnenliste Leonhard.
Sieglinde Henriette Charlotte Wankel, Krankengymnastin (selbst.), Weiden, * Göttelsdorf/Ansbach, ∞ Schottenstein, o/o, Walter Bratfisch, Lehrer; Kinder: Christins Julie Margarete Marie-Luise, * Wilchenreuth, ∞ Nürnberg Dr. med. Michael Merkt, Oberarzt, Sulzbach-Rosenberg.
Band 119, Seite 253: Stammtafel der Familie Metzel.
5. Anmerkungen zur Stadtentwicklung und Regionalgeschichte von Stadttilm und Pößneck; 5.2 Pößneck; ... Der Prozeß des Umdenkens, der sich während des ersten WK und in den Jahren danach vollzog, spiegelt sich auch in den Grabstätten wider. ... Zu nennen sind die Erbbegräbnisstätten der Familien Wilhelm Metzel (Gebrüder Metzel, Porzellanfabrik Könitz), Moritz Wagner (Rosenbrauerei), Reinhard Bratfisch (Mitbesitzer der Flanellfabrik Roßner) ...
Kirmse, DFA, Band 32, Seite 130: Ahnenliste der Geschwister Reinicke in Erlangen.
114. Kratzsch, Michael, Erbpachtmüller in Thurm, zuvor Nautha bei Geßnitz, * Dragsdorf 2.9.1759, † Thurm 24.7.1807, ∞ Altenburg 5.10.1790
115. Lange, Justina, (∞ II. Thurm 24.7.1808 Mstr. Michael Kirmse, Erbpachtmüller in Thurm, o/o, ohne Kinder; ∞ III. ebd. 19.7.1814 Georg Junke, Anspänner in Dreisen bei Ponitz).
Band 97, Seite 160: Stammfolgen der Familie Bastian.
Helene Henriette Louise (gen. Leni) Nielsen, * Bremen 28.4.1892, † ebd. 31.5.1956, kfm. Angestellte in Fa. Mercator-Oloff, Bremen, ∞ Bremen 20.12.1952 Otto C. Kirmse (in dessen II. (?) Ehe), * 4.8.1884, kfm. Angestellter in Fa. Mercator-Oloff, Bremen. Ehe kinderlos.
Kirmße, DFA, Band 40, Seite 106: Die Namensträger Pfefferkorn.
F. Von Langenleuba über Dresden nach Bonn. Wie in den vorangegangenen Ausführungen mehrfach dargelegt, dürfen viele Namensträger Pfefferkorn den Ursprung ihres Herkommens auf die Pfefferkorn in Langenleuba in Sachsen zurückführen. Denn dort heiratet der Richter und Erbschenke Matthes Pfefferkorn seine Frau Magdalene, die Tochter des Gastwirtes Elias Kirmße in Gerstenberg im Altenburgischen. Bis kurz vor dem letzten WK war der stattliche Gasthof noch im Besitz der Familie Kimße. Sie führt ebenso wie die Pfefferkorn aus Langenleuba ihre Herkunft mit Stolz bis auf die Zeiten Luthers zurück.
Das sind die von Dir gewünschten Daten. Die Daten der Georgi findest Du im Beitrag 113. Viel Spaß damit.
auch in der Genealogie ist das Glück ein Rindvieh.
Habe vielen herzlichen Dank für deine Auskunft. Jetzt weiß ich wenigstens welche Familiengruppen wo abgehandelt sind.
I'ts a long way to Nörten.
Hunnius, DFA, Band 29, Seite 270: Ahnen- und Sippenkreise Spaeter. (von Hunnius)
Wally Anna Margarethe Langheinrich, * Northeim 12.5.1889, ∞ I. Potsdam 25.6.1914 Lipold Friedrich Hermann Sebastian Vivigens von Wedel, Oberst a.D., * Osnabrück 2.1.1890, o/o Leipzig 1924; ∞ II Weißenfeld 20.6.1925 Herbert Arthur von Hunnius, Gr. Med., Facharzt für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten in Reval, * das. 21.3.1896, † … 1933; 1 Tochter dieser Ehe: a) Hella Karin von Hunnius, * Reval , ∞ … Wilhelm Grönemeyer; 3 Söhne.
Band 59, Seite 111: Herkunft und Stammfolge des balt. Geschlechts Lackschewitz.
Lebensläufe; Werner Arved Gerhard Lackschewitz; darin: … Von 1933 bis zur Umsiedlung der Deutschen 1939 haben W. und seine Frau in ihrer Wohnung in Riga Dauerpensionäre aufgenommen, zu denen Monika Hunnius gehört hat. …
Band 126, Seite 131: Die Bernhardi.
Az 19306 Platteisen, Arnold, Kastenschreiber, Verwandter von Lukas Cranach.
Az 19307 Huhn, Anna, † Wittenberg 21.9.1570 (KB) ∞
Az 38614 Huhn (Hunnius), Ambrosius, * Herzberg um 1495, † ebd. 1568, Pfarrer, in Beyern bei Herzberg/Krs. Torgau 1544 von Luther ordiniert. Er lernte zuerst das Schuhmacherhandwerk. (Chur. Sax 1758, S. 221 und Dietmann, Chursächs. Priesterschaft IV, S. 313).
Das war es leider schon. Leider nicht viel für Dich.
Im Moment kann ich noch keine Verbindung zu meinen Ahnen finden. Ein paar Sachen sind aber nicht so weit weg von dem Ort an dem ich suche, daher schließe ich nicht aus, dass ich die Einträge später noch mal gebrauchen könnte.
Sollte dies so sein, weiß ich ja wo ich dich finde ;-)
Also: Familienbücher Band 29, 59, 126. Die Suche gilt einer Maria Hunnius, die am 4.12.1687 in Nörten-(Hardenberg) einen Andreas Meyer aus Bishausen geheiratet hat. Sie ist eine direkte Vorfahrin von mir.
Die Suche nach Pastoren mit dem Namen in der Umgebung verlief bisher erfolgnislos.
Ich suche nach dem Ursprung des Namens. Meine Linie kommt aus wohl aus Rudzica (Riegersdorf). Jedenfalls ist dort mein Urgroßvater Johann Netter geboren am 8.4.1849. Sein Vater heiß auch Johann, war Bauer und seine Mutter Katharina Machalitza. Wann und wo geboren ist nicht vermerkt.
Ich weiß das im Baden Württemberger Raum dieser Name häufig ist. Dort hatte ich schon mal angefragt, aber leider konnte keine Verbindung gefunden werden.
Einen Kommentar schreiben: