Hallo AngelikaCharlotte,
hier ist Jemand der für Dich die von Dir gewünschten Daten hat.
Kiehl, DFA, Band 51, Seite 230:
Das Geschlecht Boursault / La famille Boursault.
Übersichtstafel, darin der Name Kiehl.
Band 53, Seite 805, 806:
Das Geschlecht Boursault / La famille Boursault.
Seite 805:
Johanna Burghartz, * Sobernheim, ∞ ebd. Erich Ernst Kiehl, Kaufmann in Simmern/Hunsrück, * Meddersheim 9.9.1910, † ...
Seite 806:
... 8.10.1970, S.v. Wilhelm Kiehl, Landwirt und Christina Elisabeth Hexamer; 3 Kinder Kiehl:
Band 54, Seite 949:
Das Geschlecht Boursault / La famille Boursault.
a) Rolf Kiehl, * Simmern 29.8.1939, † Bad Kreuznach 23.11.1944.
b) Elke Kiehl, * Simmern, ∞ ebd. Uwe Schulz, Heizungstechniker in Köln, * Hamburg, ev., S.v. Willy Richard Paul Schulz und Marie Miesner.
c) Ingrid Kiehl, * Simmern, ∞ ebd. Oswald Freiß, Verkaufsfahrer, * Niedersohren; 1 Kind.
Band 123, Seite 109, 110, 111:
Die Ahnenfolge der Familien Scholze und Schwarzbach mit ihren Seitenlinien.
Seite 109:
134.
Jentzsch, Johann Gottfried, ~ Zittau 18.12.1719, † ebd. 11.4.1790, Gärtner, Inwohner und Zimmerhauer in Eichgraben (Olbersdorf),
∞ I. N.N.;
∞ II. ... Anna Maria Lindner, * 1734 ?, † Zittau 24.10.1770 (als Sechswöchnerin im Alter von 36 Jahren);
∞ III. Zittau 5.1.1772 Anna Dorothea Scholtze, * 1745, † Zittau 3.9.1773 (als Sechswöchnerin mit totgeborenem Töchterlein);
∞ IV. Zittau 13.11.1774 Martha Elisabeth Kiehl (Kiehlmann-Kühl), ~ Zittau 4.8.1748, † Eichgraben 18.3.1804, T.v. Christian Kiehl, gewesener Inwohner in Eichgraben und Anne Rosine Zeißig.
Seite 110:
135.
Kiehl (Kiehlmann-Kühl), Martha Elisabeth, ~ Zittau 4.8.1748, † Eichgraben 18.3.1804 (Auszehrung), ∞ Zittau 13.11.1774 Johann Gottfried Jentzsch, Witwer, ein Gärtner und Zimmerhauer in Olbersdorf, S.v. Friedrich Jentzsch, Hausmann in Eichgraben und Rosina Thiele.
270.
Kiehl (Kühl), Christian, ~ Zittau 19.5.1723, † 7.9.1788 (Bb. Zittau, Text des Eintrages: "Nach der Vesper ward mit einem Minimo zur lieben Frauen begraben Christian Kühle"), Weber in Eichgraben, später Häusler in Althörnitz, ∞ Zittau 6.10.1745 Anna Rosina Zeißig. Im Trb. steht: "Diejenigen, welche ohne Proclamation in der Sacrystei als unehrliche sind copulieret worden.", ~ 5.9.1725 (Tb. Zittau), † ..., T.v. Balthasar Zeißig, Häusler in Niederolbersdorf und Rosina Anna Knabe (2. Ehefrau).
540.
Kühl(e), Johann George, * ... (vor 1697, kam wahrscheinlich als Exulant nach Zittau), † 4.4.1785 (Bb. Zittau), Häusler und Zwillich(t)weber in Althörnitz bei Zittau, ∞ Zittau 25.10.1716 Anna Rosina Fischer (Fiescher), ~ 31.3.1698 (Tb. Zittau), † 16.3.1763 (Bb. Zittau), T.v. Michael Fischer, Häusler und Gärtner in Alt-Hörnitz und Anna Maria Aender (Ender).
1080.
Kühl(e), Wilhelm, * ..., † 29.8.1725 (Bb. Zittau), Schuhmacher und Häusler in Alt-Hörnitz bei Zittau, kam ca. 1697 als Exulant mit seiner Frau aus Böhmen und Mähren nach Zittau und wohnte in der Hältergasse. Ab 1699 Schuhmacher in Althörnitz bei Zittau, ∞ ... Anna Ander (Andreaen), * ..., † 25.10.1724 (Bb. Zittau), Althörnitz. Bekannte Kinder aus der Ehe:
a) Johann George, Nr. 540.
b) Anna Maria, ~ 16.3.1697 (Tb. Zittau).
c) Gottfried, ~ 25.3.1699 (Tb. Zittau).
Seite 111:
270.
Kiehl (Kühl), Christian, ~ Zittau 19.5.1723, † 7.9.1788 (Bb. Zittau, Text des Eintrages: "Nach der Vesper ward mit einem Minimo zur lieben Frauen begraben Christian Kühle"), Weber in Eichgraben, später Häusler in Althörnitz, ∞ Zittau 6.10.1745 Anna Rosina Zeißig. Im Trb. steht: "Diejenigen, welche ohne Proclamation in der Sacrystei als unehrliche sind copulieret worden.", ~ 5.9.1725 (Tb. Zittau), † ..., T.v. Balthasar Zeißig, Häusler in Niederolbersdorf und Rosina Anna Knabe (2. Ehefrau).
Das sind die von Dir gewünschten Daten die jemand raussuchen sollte. Viel Spaß damit.
Gruß Jemand
Deutsches Familienarchiv
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Hallo Gesa,
hier die von Dir gewünschten Daten.
Forst, DFA, Band 7, Seite 185:
Stammlisten der Deus vom Niederrhein.
Emmy von Deus, * 26.5.1883, ∞ Oswald Forst, * 17.12.1875, † 18.10.1937, Werkzeugmaschinen-Fabrikant in Solingen.
Band 8, Seite 209:
Genealogie Schmitthenner.
Carl Lebrecht Ludwig Friedrich Christian Cellarius, * Eberstadt 18.6.
1855, † Frankfurt a.M. 6.3.1932, Oberkriegsgerichtsrat a.D., Kriegsteilnehmer 1914-18, Stud. d. Rechte zu Gießen (Corps Teutonia) und Berlin, 1879 Gerichtsreferendar zu Battenberg, Neuwied, Hechingen, Wiesbaden und Frankfurt a.M., 1884 Gerichtsassessor ebd., 1889 Amtsrichter zu Frankenberg, 1895 zu Frankfurt a.M., 1899 Amtsgerichtsrat, 1900 Kriegsgerichtsrat, 1906 Oberkriegsgerichtsrat beim Gen.-Kdo. d. XVIII. AK., 1919-20 zur Abwicklung beim Gen.-Kdo. XVIII. AK. in Bad Nauheim, 1921-25 Zweigst. d. Reichsentschädigungsamtes zu Frankfurt a.M.,
∞ I. Neuwied 30.10.1884 Johanna Wilhelmine Marie Forst, * Neuwied 25.4.1861, † Frankfurt a.M. 17.1.1907, T.v. Friedrich Adolf Jakob Forst, Kriegsgerichtsrat ebd. (* 8.7.1829, † Neuwied ? 27.6.1874, ∞ Neuwied 22.11.1859) und Marie Christine Voelcker (* 16.1.1834); 1 Kind dieser Ehe;
∞ II. Darmstadt 11.4.1908 Maria Johannette Sophie Sell, * Schotten 16.8.1873, † Frankfurt a.M. 12.2.1922; 1 Kind dieser Ehe.
Band 12, Seite 288:
Genealogie Schmitthenner / Berichtigungen und Ergänzungen.
Carl Lebrecht Ludwig Friedrich Christian Cellarius, * Eberstadt 28.6.
1855
Friedrich Adolf Jakob Forst, Kriegsgerichtsrat.
Band 20, Seite 205, 208, 212, 216:
Rohr aus Schmalkalden in Thüringen.
Seite 205:
150.
Heßler, Hans Georg, * Neunheillingen 21.10.1726, † ebd. 5.3.1787, Metzgermeister ebd., ∞ ebd. 21.7.1750
151.
Vorstedt, Maria Barbara, ~ Altengottern 30.12.1726, † Neunheilingen 6.1.1799.
Seite 208.
302.
Forstedt, Johann Christoph, ~ Altengottern 5.1.1696, † ebd. 7.5.1758, Einwohner und Adjuvant ebd., ∞ ebd. "mit einer Brautpredigt" 18.5.1722
303.
Wetzel, Maria Catharina, * Neunheiligen 22.1.1703, † ebd. 11.3.1771 (ihr einziger Sohn † 32jährig 1757).
Seite 212:
604.
Forstedt (Forst), Georg, * ..., ⌂ Altengottern 20.8.1710,
∞ I. ebd. 22.11.1680 Martha Catharina Schwarzkopf, * ..., † ebd. 25.2.1686;
∞ III. ebd. 18.9.1699 Maria Sophia Riemann, * ..., † ...;
∞ II. ebd. ("mit einer Brautpredigt beehrt") 7.2.1687
605.
Haushahn, Anna Martha, ~ Altengottern 11.9.1663, † ebd. 14.1.1699.
Seite 216:
1208.
Forst(edt), Heinrich, * ..., † Altengottern ... 1680 (läßt um 1660 mehrere Kinder in Altengottern taufen).
Band 29, Seite 21, 22:
Ahnen- und Sippenkreise Spaeter.
Seite 21:
Spaeter, Katharina (Käthe) Valentine, * Coburg 15.2.1897, ∞ ... 1918 Gustav Forst, Reichsangestellter in Metz, * Wiebelskirchen 16.1.1896, X ... 20.10.1944, S.v. Christian Forst, Oberlokführer in Wiebelskirchen, * das. 24.1.1860, † das. 28.11.1953, ∞ ... Sophie Steigerwald, * Bernkastel 4.3.1862, † Wiebelskirchen 8.12.1943; 6 Kinder:
Seite 22:
1.
Forst, Rolf Wolfgang, Oberfeldwebel a.D., Reisender in Gaimersheim, * Berlin, ∞ Gaimersheim Annemarie Meier, * Berlin.; 3 Kinder:
a) Roman Günther, Schornsteinfegerlehrling, * Gaimersheim.
b) Jürgen Wolfgang, * Ingolstadt.
c) Harald Bruno Theodor, * Ingolstadt.
2.
Forst, Gisela Waltraut, * Wiebelskirchen 8.10.1920,
∞ I. ... Karl Sykulla, Kriminalinspektor in Wolfenbüttel, * Börßum, o/o, 2 Kinder;
∞ II. ... Gustav Adolf Hesse, ... in Wolfenbüttel, * Hannover.
3.
Forst, Karlheinz, Maschinenschlosser in Neunkirchen-Wellesweiler, * Saarbrücken, ∞ ... Christel Senni, * Neunkirchen, 2 Kinder:
a) Angelika, * Neunkirchen.
b) Jürgen Heinz, * Neunkirchen.
4.
Forst, Lothar Gert, Elektroschweißer, * Landsweiler-Reden (Saar) 13.5.1931, † Neunkirchen ... 1961, ∞ ... Citta Glass, * (Rumänien), 2 Kinder:
a) Petra, * Neunkirchen.
b) Esther, * Altstadt (Saar).
5.
Forst, Manfred Oskar, Unteroffizier in einem Panzer-Bataillon, * Wiebelskirchen.
6.
Forst, Uwe Dieter, Platten- und Estrichleger in Wiebelskirchen, * das., ∞ ... Hannelore Hedrich, * Wiebelskirchen, 2 Kinder:
a) Uwe Johannes, * Neunkirchen.
b) N.N.
Band 56, Seite 239, 295:
Giese / Geschichte einer Familie aus Münster in Westfalen.
Seite 239:
Wilhelm Giese, preußischer Unteroffizier und Postbeamter; ...
Beide Töchter heirateten und hatten Kinder. Sophia Giese (1846-1921) war zweimal mit Kölner Schreinermeistern verehelicht; von ihrem ersten Ehemann Ludwig Forst (1845-1868) hatte sie nur eine Tochter Christine Forst (1868-1936), die den französischen Beamten englischer Abstammung William Hubbard (1872-1927) heiratete. Ihre international versippte Nachkommenschaft lebt heute in Belgien, den Niederlanden und England, in den Familien Herdener, Ivory und Hubbard. ...
Seite 295:
Sophia Giese, * Köln 1.5.1846, † ebd. 27.9.1921,
∞ I. Köln 21.1.1868 Ludwig Forst, * Brauweiler bei Köln 6.12.1845, † Köln 19.10.1868, Schreiner ebd., S.v. Andreas Forst, Barbier in Brauweiler und Christina Fetten, 1 Tochter;
∞ II. Köln 17.2.1872 Wilhelm Nicolaus Salm, * ebd. 12.6.1844, † ebd. 10.11.1903, Schreiner in Köln, S.v. Wilhelm Selm, Tabakhändler und Kommissionär in Köln und Mathilde Lindlau. 5 Kinder.
Tochter aus I. Ehe:
Wilhelmine Christine Forst, * Köln 8.2.1868, † Köln-Ehrenfeld 30.5.1936, ∞ Paris 7.9.1895 William Walter Hubbard, * Paris 10.6.1872, † Rouen (Frankr.) 21.12.1927, Beamter in Paris, S.v. Henry Hubbard aus Twickenham (England) und Grace Spicer, 3 Kinder.
Band 88, Seite 173, 174, 299:
Kleinschroth Stammlisten.
Seite 173:
Karl Kleinschrod, * Würzburg 1.8.1897, ∞ Forst.
Seite 174:
Kleinschrod, Karl Johann, Bäcker in Würzburg, 1946 nach New York, Amerika, ausgewandert, * Würzburg 1.8.1897, ∞ Forst, Rosa, * Breitbach bei Gerolzhofen 19.10.1899; 2 Kinder.
Seite 299:
- wie Seite 174 -
Band 93, Seite 285:
Genealogie der Grafen von der Wenge genannt Lambsdorff.
1575 Februar 14.
Herzog Gotthard von Kurland fordert die Eingesessenen der Kirchspiele Zabeln, Talsen und Kandau zur Vorbereitung des Feldzuges gegen den Moskowiter auf. ...
Durch reitende Boten wird nun das Umschreiben des Herzogs von Gut zu Gut gebracht. Erst gelangt es zu Ernst Adeling, dann zu Otto und Dierich Adeling. Die schicken es zu Hinrich Sobbe, dieser zu Ditrich Forst und so weiter ...
Band 109, Seite 30:
Von der Oder bis an den Rhein und von Böhmen bis nach Dänemark; Charlotte Parge-Zarm.
Georg Andreas Heck, * Dessighofen 18.9.1779, 1803 Hirte auf dem Hof Mauch, 1814-1818 f. Schweinehirte in Frücht, röm. kath.,
I. ∞ Dausenau 9.1.1803 Maria Elisabeth Forst, * in Singhofen, † Frücht 1.4.1814, 37 J., 4 Mon., 5 t., röm. kath., T.d. Henrich Forst;
∞ II. Frücht 23.4.1815 Anna Maria Harder (Haerder), * in Welsche Hof, röm. kath.
Das sind die von Dir gewünschten Daten. Hoffe es ist etwas für Dich dabei.
Gruß Michael
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Mechthild,
ja ich habe nur den Namen von Christiane Röhnert geborene Höfer von Langenberg und den Ehemann Handarbeiter August Röhnert zu letzt in Pötewitz keine Registrierung dort.
Dreh mich wieder im Kreis und komm nicht vorwärts...
Aber vielen Dank für deine Mitteilung
Gruß Raina
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Michael1965 Beitrag anzeigenHallo Renate,
hier ist Jemand der für Dich nach den Daten gesehen hat.
........
Das sind die von Dir gewünschten Daten. Viel Spaß damit.
Gruß Jemand
neee, wer sollte da schon sein, außer natürlich Michael und die vielen Bittsteller.
Irgentwann hab ich auch gemerkt, dass du dieses Thema ganz allein bewältigst. Hut ab, vor so viel Einsatz. Da gibt´s aber selten pünktlich Feierabend.
Hatte mich nach meiner Erkenntnis wegen des Umfanges deiner Arbeit mal über die Anschaffungskosten einzelner Bände des Familienarchives informiert. Holla, die Waldfee, man braucht´nicht nur einen großen Schrank sondern auch ein dickes Portomonaise.
Irritiert haben mich dann auch die Jahreszahlen mal aus dem Jahr 1951 mal 1969 und oder so, sind die neueren umfangreicher?.
Letztendlich hab ich dann eines der Register bestellt, so kann ich ja eventl. mal Mechtild helfen, damit dir die Arbeit nicht .....
Ganz viele liebe Grüße und herzlichen Dank für Alles!! ( Nachsehen, Schreiben, Zeit nehmen und nette "Post´s schicken)
Renate
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteHallo Raina,
Du hast aber nach Höffer gefragt, nicht nach Höfer, für Höfer (also nur ein f) gibt es viel zu viele Eintragungen.
Viele Grüße
Mechthild
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Michael,
da ich nicht mit den Falkenstein vorwärts komme weil da Blisse und andere Namen stehen mit den ich nichts anfangen kann, habe es aber gespeichert kann ja später noch kommen.
Habe neue Nachnamen und von Mechthild wo die Bd.Nr zufinden sind bekommen.
Höfer: Band 40, 66, 77, 114
Roland:Band 7, 20, 59, 106
Senf: Band 1, 15, 27, 28, 45, 103
Unruh: Band 1, 15, 30, 32, 75, 105
Viele Grüße
Raina
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Renate,
hier ist Jemand der für Dich nach den Daten gesehen hat.
Ludolph, DFA, Band 22, Seite 112, 113, 139:
Siebold.
Seite 112:
Christoph (Christoffel) Siebold, * Frankenhausen, ~ ebd. 23.2.1620, † und ⌂ Frankenhausen (Oberkirchhof) 16.1.1663, Kämmerer ebd., ∞ ebd. 13.7.1645 Anna Agneta Ludolph, ~ Frankenhausen10.3.1584, † ebd., ⌂ Oberkirchhof 15.1.1664, T.d. Magisters und Pfarrers Johann Ludolph in Frankenhausen
(sie ∞ I. Frankenhausen 15.5.1606 Gottfried Starcke, aus Mühlhausen i. Thür., * (Göttingen 1582?), † zw. 15.5.1606 und 15.11 1607;
∞ II. Frankenhausen Dominica 24. p. Trin. (15.11.) 1607 Jakob Bonner (Bohner, Boner), ~ Frankenhausen 30.11.1577, † ebd., ⌂ 12.11.1641.
Seite 113:
Anna Agneta Bonner geb. Ludolph als Patin bei Anna Gertrud Löhner (Löner), ~ Frankenhausen 30.5.1616 genannt.
Seite 139:
Anna Gertrud Siebold, * Frankenhausen, ~ ebd. 13.5.1660, ⌂ ebd. 3.3.1720, ∞ ebd. 10.11.1679 Christoph Georg Ludolph, ⌂ Frankenhausen 14.12.1706, "ein frommer Christ ist mit der ganzen Schule auf dem Oberkirchhof begraben, und ist in beiden Kirchen geläutet worden".
Band 30, Seite 289, 290, 294:
Ahnen- und Sippenkreise Spaeter.
Seite 289:
Nettmann, Heinrich Julius, Tuchfabrikant in Hohenlimburg, * Westhofen 28.5.1823, † Hamburg 6.3.1893, ∞ Hohenlimburg 26.7.1854 Emma Ludolph, * das. 29.8.1834, † das. 10.5.1902, ...
Seite 290:
... , T.v. Friedrich Wilhelm Ludolph, Blaudruck-Fabrikant in Hohenlimburg, * das. 8.5.1803, † das. 1.10.1877, ∞ ... Sophie Schulte, * Schwelm 21.10.1806, † Düsseldorf 31.5.1886.
Seite 294:
Nettmann, Karl Julius, Tuchfabrikant in Hohenlimburg, * Westhofen 25.12.1827, † Hohenlimburg 24.6.1880, ∞ das. ... 1854 Julie Ludolph, * das. 10.6.1832, † das. 24.3.1890, 5 Kinder, T.v. Friedrich Wilhelm Ludolph, Blaudruck-Fabrikant in Hohenlimburg, * das. 8.5.1803, † das. 1.10.1877, ∞ ... Sophie Schulte, * Schwelm 21.10.1806, † Düsseldorf 31.5.1886.
Band 90, Seite 265:
Chronik der Familie (von) Battenberg.
- hier wird ein Hans Ludolph aus Schlüchtern erwähnt, ohne weitere Daten -.
Neidel, DFA, Band 117, Seite 243, 246, 254, 255, 257, 270:
Ahnenliste Enderwitz - Gorr.
Seite 243:
812.
Musch, Johann Wilhelm, ev., * Heuchelheim, Krs. Gießen 20.4.1693, † ebd. 25.2.1770, ∞ ebd. 1717
813.
Neidel, Anna Margarete, ev., * Heuchelheim 2.8.1695, † ebd. 3.2.1763.
Seite 246:
874.
Amend, Jakob, ev., Kirchensenior, Heuchelheim, * ebd. 19.11.1642, † ebd. 3.3.1729, ∞ ebd. 7.11.1664
875.
Neidel, Katharine, ev., * Heuchelheim 20.11.1641, † ebd. 6.5.1720.
Seite 254:
1626.
Neidel, Johann Konrad, Heuchelheim, ∞ ...
1627.
Kreiling, Anna Elisabeth, Heuchelheim.
Seite 255:
1690 = 874 = Amend, Jakob.
1691 = 875 = Neidel, Katharine.
Seite 257:
1750.
Neidel, Johannes, ev., * Heuchelheim um 1599, † ebd. 20.11.1685, ∞ ...
1751.
N.N., Katharine, ev., * Heuchelheim um 1601, † ebd. 6.8.1673.
Seite 270:
3382.
Neidel, Johannes, Heuchelheim, * 1599.
3383.
N.N., Katharine.
Das sind die von Dir gewünschten Daten. Viel Spaß damit.
Gruß Jemand
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteHallo Peter,
ich schätze, Du hast das Deutsche Familienarchiv http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Familienarchiv mit dem Deutschen Geschlechterbuch http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Geschlechterbuch verwechselt. Der Name Hövel kommt nämlich im Familienarchiv in mehreren Büchern vor, allerdings nicht in Band 107
Um aber in diesen Faden hier kein Durcheinander reinzubringen, frage doch bitte hier: Gesamtregister zum Deutschen Familienarchiv nach den Bandnummern, dann kannst Du Dich wieder bei Michael melden
Viele Grüße
Mechthild
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,Michael
zunächst einmal meine Hochachtung !!!
Um keine überflüssigen Fragen zu stellen,habe ich in den letzten Tagen alle 2567 Beiträge dieses Forums durchgeackert.Nun ist mir erst klargeworden,welch eine ungeheure Arbeit Du für die Allgemeinheit geleistet hast und noch leistest.Wie schon öfter von anderen gesagt,sind Dir Dank und Anerkennung gewiss.
Aber nun reihe ich mich in die Schlange der Bittsteller ein.Bei meinen "Recherchen" tauchte öfter der Name Hövel auf,und zwar in Bd.107.Würdest Du mir bitte heraussuchen,was über diese Familie zu finden ist?Ich suche seit Jahren nach der Herkunft der Familie Häfel,und dieses ist vielleicht,vielleicht ein Anknüpfungspunkt.
Im Voraus recht herzlichen Dank und ein schönes Wochenende von einem Landsmann,der inzwischen im schönen Solling lebt,
Peter
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo, martha75!
Stelle Deine Suchanfrage doch ins entsprechende Unterforum von Westpreussen, da sind spezielle Forscherkollegen vor Ort, die Dir konkret und gezielt helfen können!
Wünsche Dir viel Erfolg bei der Ahnenforschung!
Gruß
Matthias
Einen Kommentar schreiben:
-
-
hallo an alle,
ich 38 suche schon seit längerer zeit nach vorfahren meiner mutter,
da ich leider nicht mehr weiter komme habe ich hier an euch eine frage .
wo kann ich alte grunbücher aus westpreußen geanuer gesagt Strasburg oder Michelau(michalowo) finden .
Ich habe die archive schon selbst angeschrieben zu meiem bedauern ist es so das sie laut aller geburtsakten bauern in Michelau waren.....laut Archiv in Thorn hatte diese menschen dort nicht gegeben
im archiv der alten akten in thorn sagte mir der direktor das er glaube die hätten eien anderen namen?
kann mir von ihnen einer weiter helfen?
Danke Schön
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Suche
Hallo l,
Ich weiß nicht ob mir jemand weiterhelfen kann. Ich suche nach folgenden Namen
den Namen Netter gibt es in Band 18, 101
Riegersdorf ,Schlesien
den Namen Pohl in Band 1,4,6,7,16,20,22,24,31,32,33,36,45,47, 52,53,54,56,61,71,73,75,79, 86, 92,93,97, 101,103,111, 135/136
Königswalde Grafschaft Glatz, Schweidnitz Schlesien, Müglitz
den Namen Brass gibt es in Band 128
Geneiken , Gemeinde Reydt Ruhr, später Hohenstadt
den Namen Burghardt in Band 7, 10, 15, 51,65, 95 137-140 Textband, 142
Wangten Kr. Liegnitz
den Namen Eisenberg Band 24, 28 , 73, 118
Sollen aus der Lehmberger Gegend kommen (jüdisch), wurden 1821 in Jablunkau getauft
den Namen Sikora gibt es in Band 12,41, 106
aus Jablunkau
den Namen Ziem Band 56,73, 106, 115, 135/136
aus Sydow, Genthin
den Namen Kroll gibt es im Band 1, 16-20 die Stammfolge Reimar Heinrich Gottlieb K.(1800), Jurist in Schneidemühl, Offiziere, Gutsbesitzer in Westpreußen, Verlagsbuchhändler in USA das ist nur lesbar, weil es veröffentlichte Arbeiten sind, leider nicht bei allen Namen
sowie Band 1,2,17,21,26,28,33,36, 59,62,73, 86,98, 103, 115, 122, 126, 142,145,148
aus Mohrungen
den Namen Hoetzel (Hötzel) Band 59, 72
Neuwaltersdorf, Wölfersdorf
Ich Danke im vorraus für Eure Bemühungen
Ailen
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Michael,
vielen Dank dafür!
Ich werde morgen mal in aller Ruhe alles anschauen.
Gruß,
Dominik
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Michael,
Recht vielen Dank für diese ganzen vielen Daten, werde mir sie dann alle genau anschauen und aufzeichnen.
Heute zum Feiertag hast du für mich dies raus gesucht vielleicht biste mal in Stralsund und wir können uns mal treffen wenn du Zeit hast.
Gruß Raina
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Dominik,
hier die von Dir gewünschten Daten.
Bluhm, DFA, Band 5, Seite 3, 22, 29:
Nachkommen des Kanzlers Dr. Gregor Brück (1485-1557).
Seite 3:
Dem Andenken der einunddreißig Opfer beider Weltkriege:
...
7. Curt Bluhm, X Menin/Frankreich 5.9.1917.
Seite 22:
583/5313
Erdmann, Margareta, * Witten ... 1860, † Düsseldorf ... 1921, ∞ Witten 6.12.1888 Carl Clemens Bluhm, * Haynau/Schlesien 11.1.1859, † Düsseldorf 16.12.1911, Reg.-Baurat in Hildesheim.
Seite 29:
5831
Bluhm, Margarete, * Dortmund 6.11.1889, lebt in München;
∞ I. Düsseldorf 1.5.1916 Richard van den Bergh, * ..., † ..., Kaufmann;
∞ II. Düsseldorf 21.9.1922 Max Pütz, * ..., † ..., Kaufmann.
5832
Bluhm, Curt, * Essen 24.3.1894, X Menin 5.9.1917, ledig.
Band 11, Seite 200:
Die Familie Stählin aus Memmingen.
Heinrich Stählin, Pfarrer, * Verona 2.1.1862, Ostermontag 1882 als Missionar für Amerika ausgesegnet, 1887 erster Pastor der 1885 neu gegründeten luth. Gemeinde Waseca, Minnesota, im August 1891 erkrankt dadurch Berufsaufgabe, † 1917 ... (Nervenheilanstalt) ∞ ebd. 1888 Auguste Manke, * ..., † 28.10.1936, o/o; sie ∞ II. ... 23.6.1909 C.I. Bluhm; ∞ III. ...30.6.1921 Hermann Seewald; 2 Söhne erster Ehe.
Band 59, Seite 252:
Ahnenliste Heinrich aus dem Ermland.
Margaritha Sonnenwaldt, ~ Wangsten 11.7.1748, ∞ Voigtsdorf 24.2.1783 Peter Bluhm, Bauer und Witwer in Voigtsdorf, * um 1738.
Band 62, Seite 122:
Die Ewoldt aus Bendfeld.
H. Landrat Cay Wilhelm Bluhm, Dobersdorf; H. Hinrich Bluhm, Beversdorf als Paten bei Cay Hinrich Ewoldt, * Bendfeld, ~ 25.9.1712 genannt.
Band 92, Seite 66:
Die Vorfahren der Geschwister Sorgenfrei.
Anneliese Auguste Friedrichsen, * Pellworm, ∞ ebd. Bluhm, Paul August, Angestellter i.R., * Ebersbach, Krs. Preußisch Holland/Ostpreußen, S.d. Landarbeiters August Bluhm und Landarbeiterin Elisabeth Sprindt.
Kinder:
a.
Rudolf, Handelsfachpacker, * Pellworm, ∞ Ehningen, Krs. Böblingen Beate Hesse, * Genthin/Sachsen-Anhalt (∞ I. Oer-Erkenschwick, o/o, Otto Boediger, Heilpraktiker), T.d. Zimmermanns Willy Hesse und Gertrud Lede.
b.
Heike, Sekretärin, * Pellworm, ∞ Stetten am kalten Markt, Krs. Sigmaringen Gerold Lorenz, Abteilungsleiter (einer Gardinenfabrik), * Stetten, S.d. Angestellten Albert Lorenz und Hedwig Hecker aus Stetten.
c.
Kay Thorsten, Handelsfachpacker, * Böblingen.
Band 118, Seite 244:
Parge; Die Linie Grabow in Hamburg und jetzt in Wesel.
Etwas weniger häufig sind die Wiepcke vertreten. Auch sie waren Hausleute (Bauern) in zwei zu Hagenow gehörigen Dörfern.
...
∞ 4.12.1733 Wiebke, Peter -und- Bluhm, Christina.
...
Dönges, DFA, Band 101, Seite 570, 572:
Die Vorfahren der Kinder Haertel-Rodler.
Seite 570:
76.
Metz, Johann Daniel, * Oberröpte bei Marburg 22.11.1719, ∞ ...
77.
Dönges, Anna Gertraude, * Christenberg 26.3.1715, † Oberröpte 5.1.1748.
Seite 572:
154.
Dönges, Hans Joachim Werner, * Wollmar 1679, † Christenberg 25.5.1755, 76 Jahr, ∞ Christenberg 9.11.1702
155.
Koch, Katharina, * 1679, † Christenberg 4.6.1743, 64, Jahr.
Gau, DFA, Band 45, Seite 68:
Stammfolge Passow.
Ernst Carl Friedrich Wien, * Sparow 25.10.1748, † Cambs 2.7.1812, ⌂ Zittow, Pächter von Gr. Gievitz, ∞ ... Sophie Magdalene Gau, * Gr. Gievitz 12.11.1759, † ertrunken im Woseriner See 10.8.1816.
Band 63, Seite 62:
Stammliste Horst.
Elisabeth Horst, geb. Henn, * Kerpen 11.9.1839, † ebd. 19.10.1889, T.d. Johann Henn, Ackerer in Kerpen und Elisabeth Gau.
Band 77, Seite 96:
Stammfolge Meltz aus Kakeldütt in Mecklenburg-Strelitz.
(?) Maria Meltze, * Kakeldütt ..., † Babke bei Kakeldütt 3.3.1685, ∞ ... Lewin Gäw (Gau?), Kuhhirte zu Leussow bei Kakeldütt (1654), gewesener Kuhhirte zu Wesenberg in Mecklenburg-Strelitz (1656).
Das sind die von Dir gewünschten Daten. Auch für Dich hoffe ich das etwas dabei ist.
Gruß Michael
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: