Hallo Michael,
vielen, vielen lieben Dank, mir haben die Infos einige neue Anhaltspunkte zur weiteren Suche gegeben. Ich find das übrigens genial, dass du das machst!!!!!
DANKE
Liebe Grüße
Emma
Deutsches Familienarchiv
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Hallo Emma Frieda,
hier die von Dir gewünschten Daten.
Spitta, DFA, Band 45, Seite 15:
Stammfolge Passow.
Hildegard Erdmuthe Passow, * Alt-Reetz 4.6.1859, † Berlin 9.4.1933, ∞ Berlin 23.4.1880 Max Adolf Spitta, * Lissa (Posen) 13.7.1842, † Berlin 12.12.1902, Geheimer Oberbaurat in Berlin (DGB Bd. 100, S. 420); einziges Kind:
a) Gertrud Agnes Luise Hildegard, * Berlin 12.1.1881, † Stuttgart 12.10.1967, lebte blind im Altersheim Ludwigsstift ebd.
Band 67, Seite 277:
Der Verleger Dr. Eugen Diedrichs als Familienforscher.
3 Anhang;
3.1 Anmerkungen;
zu den einzelnen Personen:
...
... Zu den Vorfahren der Margarethe gehören auch, über ihre Großmutter Emmy Kampffmeyer geb. Spitta, Mitglieder der Familie Spitta. Diese, seit dem 15. Jahrhundert in Verviers nachgewiesen, wurde später nach Frankenthal vertrieben und stellte dann in Deutschland und England verschiedene Gelehrte, Offiziere und Beamte. ...
Band 76, Seite 101, 103:
Familie Hotzen.
Seite 101:
Johanne Marie Magdalena Hotzen, * Hannover 25.9.1818, † Hildesheim 15.9.1883, ∞ Grohnde Sept. 1837 Pfarrer Philipp Spitta, * Hannover 1.8.1801, † Burgdorf 28.9.1859 als Superintendent.
Seite 103:
Martha Hotzen, * Bremen 20.6.1872, † Hildesheim 3.3.1959, ∞ Ministerialrat Oskar Spitta, Berlin, * 23.8.1870, † Hildesheim 1.12.1950 (Enkel von J.M.M. Hotzen und Philipp Spitta).
Band 107, Seite 14, 82, 229, 405, 408:
Hövel/Hoevel aus der Mark Brandenburg.
Seite 14:
Einleitung; ...
Anna Hövelt, 1842-1888, ∞ 1863 Carl August Eduard Spitta, Lederfabrikant in Brandenburg a.d.H.; Sohn: Sanitätsrat Dr. med. Carl Albert Spitta, Brandenburg.
Mit einigen der hier genannten Genealogen habe ich noch korrespondieren dürfen, leider nicht mehr mit Dr. Heilandt; Dr. Langheinrich; Dr. Neuhaus und Dr. Spitta.
Seite 82:
Juliane Auguste Erdmuthe Anna Hövelt, * Brandenburg a.d.H. 19.10.1842, † ebd. 2.3.1888 (in der Stammfolge Spitta DGB 100 (1938) S. 359f und S. 390 wird sie nur knapp mit ihren Daten erwähnt, von ihren Eltern werden nur die Namen genannt), ∞ das. 25.11.1863 (Kath.) Carl August Eduard Spitta, Lederfabrikant, Mitinhaber der Firma Gebr. Spitta, 1830-1916 (Die Stammfolge Spitta wurde im DGB 100 (1938) ausführlich veröffentlicht; aus dem zugehörigen Anhang -wie auch aus dem DGB 125 - läßt sich die AL des Eduard Spitta leicht zusammenstellen, so dass hier von einer Wiederholung abgesehen wird).
Seite 229:
Lebensläufe; Hermine Hoevel geb. Kirchner 1826-1900; ...
Hermines Basen hielten es ähnlich; deren Vater Albert Hövel(t), seit 1839 Tuchscherermeister in Brandenburg, besaß eine Tuchfabrik seit mindestens 1850, seine älteste Tochter hatte schleißlich den Stadtrat Schonert, seine jüngste dagegen den Lederfabrikanten Spitta geehelicht. ...
Seite 405:
Verzeichnis der Abbildungen:
...
Tf. 7; Abb. 14:
Else Sauermann geb. Schlieff, Crossen (Foto-Atelier Pahls, Crossen/Oder), erhalten von Erika Apel geb. Spitta, Wiesbaden; Else muss irgendwie in den Kreis Spitta-Hövel gehören.
Seite 408:
Tf. 26; Abb. 63:
seine Frau Friederike geb. Hövelt, 1799-1885, Ausschnittsvergrößerung. - Beide Fotos schenkte mir um 1931 Elisabeth Frenz, Schwiegermutter des Sanitätsrats Carl Albert Spitta, vgl. DGB 100, 104, 125.
Tf. 27; Abb. 69:
Anna Hövelt, 1842-1888, ∞ Spitta (Photograph unbekannt). - Diese vier Fotos und das der Else Sauermann (s. Abb. 14) sind Geschenke von Erika Apel geb. Spitta, Wiesbaden, T.d. Sanitätsrats Carl Albert Spitta, Brandenburg, vom Jahre 1978.
Das sind die von Dir gewünschten Daten. Hoffe das etwas für Dich dabei ist.
Gruß Michael
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo ailen,
das alles hast Du schon einmal angefragt.
Siehe Beitrag 2442 vom 27.11.2012.
Meine Antworten darauf =
Beitrag 2445 = 28.11.2012
Beitrag 2452 = 9.12.2012 und
Beitrag 2453 = 17.12.2012.
Gruß Michael
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Michael,
Ich weiß nicht ob Du weiterhelfen kannst. Ich suche nach folgenden Namen
den Namen Netter gibt es in Band 18, 101
Riegersdorf ,Schlesien
den Namen Pohl in Band 1,4,6,7,16,20,22,24,31,32,33,36,45,47, 52,53,54,56,61,71,73,75,79, 86, 92,93,97, 101,103,111, 135/136
Königswalde Grafschaft Glatz, Schweidnitz Schlesien, Müglitz
den Namen Brass gibt es in Band 128
Geneiken , Gemeinde Reydt Ruhr
den Namen Burghardt in Band 7, 10, 15, 51,65, 95 137-140 Textband, 142
Wangten Kr. Liegnitz
den Namen Eisenberg Band 24, 28 , 73, 118
Sollen aus der Lehmberger Gegend kommen jüdisch), wurden 1821 in Jablunkau getauft
den Namen Sikora gibt es in Band 12,41, 106
aus Jablunkau
den Namen Ziem Band 56,73, 106, 115, 135/136
aus Sydow, Genthin
den Namen Kroll gibt es im Band 1, 16-20 die Stammfolge Reimar Heinrich Gottlieb K.(1800), Jurist in Schneidemühl, Offiziere, Gutsbesitzer in Westpreußen, Verlagsbuchhändler in USA das ist nur lesbar, weil es veröffentlichte Arbeiten sind, leider nicht bei allen Namen
sowie Band 1,2,17,21,26,28,33,36, 59,62,73, 86,98, 103, 115, 122, 126, 142,145,148
aus Mohrungen
vielen Dank im voraus
ailen
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Moin Michael,
könntest du bitte einmal nach folgenden Einträgen schauen?
Geerken: Band 20
Käding: Band 65, 107
Kaeding: Band 9
Danke und viele Grüße,
jacq
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Dana,
leider kann ich Dir keine positive Nachricht geben. Im Band 128 sind die von Dir gesuchten Personen leider nicht vorhanden.
Die Familie Steinberg die dort erforscht wurde kommt auch aus Wülfrath, Mettmann, Düssel usw.
Tut mir Leid.
Gruß Michael
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo torsten74,
hier die von Dir gewünschten Daten.
Gericke, DFA, Band 1, Seite 194, 195:
Ahnenliste Gottfried, Karl, Käthe und Christine Roesler.
Seite 194:
4076
Alandt, Georg, ev., * Torgau 29.10.1602, † Jüterbog 6.7.1668, Kurf. Sächs. Stadtrichter Jüterbog, ∞ 10.2.1640 Gericke, Margarete.
Seite 195:
8154
Gericke, Tobias, um 1640 Bürgermeister (Magdeburg?), ∞ ... Jungermann, Ursula.
Band 39, Seite 30, 31, 32, 36, 39, 84:
Stammfolge und Ahnenliste Nadler.
Seite 30:
Ebert (Evers)
47
Beate Henriette Caroline, * Berlin-Niederschönhausen 13.7.1800, † das. 15.10.1880, ∞ das. 26.11.1818 Johann Christian Gericke.
Seite 31:
Gericke
23
Mariane Elisabeth Agnes Franziska, * Berlin 8.10.1827, † Berlin-Pankow 4.6.1895, ∞ I. Berlin-Niederschönhausen 11.4.1850 Christian Friedrich Ernst Hartwig; (∞ II. Berlin-Pankow 20.11.1862 Julius Wegener).
46
Johann Christian, Kutscher SKH des Prinzen Wilhelm d.Ä. von Peußen († 1851), später Gastwirt "Zum Schwarzen Adler" in Berlin-Niederschönhausen, * Heinersdorf (Teltow) 3.7.1792, † Berlin-Niederschönhausen 26.7.1853, ∞ das. 26.11.1818 Beate Henriette Caroline Evers.
92
Johann Michael, Bauer (nach 1812 infolge der Gemeinheitsteilung), Tagelöhner in Heinersdorf (Teltow), erlebt die Schlacht bei Großbeeren (Bülow/Oudinot) 23.8.1813, * Heinersdorf 6.10.1771, † das. 20.3.1827, ∞ das. 27.10.1791 Dorothee Sophie Schale.
184
Johann Christian, Bauer in Heinersdorf, übergibt sein Gut 8.4.1796 an seinen Sohn (Nr. 92) mit Einwilligung der Gutsherrschaft von Hake, † nach 1805, ∞ vor 1771 Marie Elisabeth Tieck(e) (∞ I. Hamann).
Seite 32:
Hartwig
22
Christian Friedrich Ernst, Bäcker, Gastwirt in Berlin-Pankow, * das. 21.4.1827, † das. 10.1.1860, ∞ Berlin-Nierderschönhausen 11.4.1850 Mariane Elisabeth Agnes Franziska Gericke.
Seite 36
Schale
93
Dorothee Sophie, * Heinersdorf/Teltow um 1768, † das. 15.1.1838, ∞ das. 27.10.1791 Johann Michael Gericke.
Seite 39:
Tieck(e)
185
Maria Elisabeth, † Heinersdorf/Teltow 25.3.1791, (∞ I. ... Hamann), ∞ II. vor 1771 Johann Christian Gericke.
Seite 84:
Quellen und Literatur;
Teil B
...
Gericke: Kb Heinersdorf (Großbeeren) 1788 ff; Kb Bln.-Niederschönhausen aaO; Kb Dorotheenstädt. K. Berlin; Pr. Geh. Staatsarchiv, Pr. Br. Rep. 5 C No. 1.
Band 45, Seite 169, 263:
Stammfolge Passow.
Seite 169:
Marianne Henriette Urbig, * Berlin, ∞ ebd. 8.9.1932 Günther Theodor Anton Wilhelm Gericke, * Berlin 1.12.1887, † Unterwössen 14.2.1970, Oberst a. D. im Generalstab, 1925-37 im Verlag der D.A.Z. ab 1938 Industriekaufmann (2 Töchter I. Ehe mit Ida-Elisabeth Jachmann), Kinder:
1)
Claudia Marianne Friederike, * Berlin, ∞ Unterwössen Christian Kloepfer, * München, Kaufmann (Holz); 3 Kinder.
2)
Christine Elisabeth Dorothee, * Berlin, Kindergärtnerin, med.-techn. Assistentin, ∞ Prien Harald The Losen, Kaufmann; 3 Kinder.
3)
Andreas Franz Thomas, * Salzburg, Arzt.
Seite 263:
Ahnenliste der Geschwister Strauß.
Günther, Lucia Catharina, * Ergersleben 26.5.1742, † ..., ∞ II. Ergersleben 18.7.1782 Johann Jacob Gericke.
Band 80, Seite 170, 174:
Das Geschlecht Kerkovius aus dem Baltikum.
Seite 170:
Georg (Jurgen) II Kerkow, * Strausberg vor 1580, † ebd. vor 23.12.1626, Schuhmacher in Strausberg und besaß auch die Braugerechtsame, Besitzer der Häuser No. 166 und 198 mit Gärten und einem Weinberg, erwähnt 1592-1626, Castenherr 9.11.1612, Vorsteher der Kirchen 1611, Schöppe 1614, Ratsverwandter 1616, Futterherr 1616, Ratsherr 10.12.1616 bis 24.1.1626,
∞ I. Strausberg ... Dorothea Gericke, * Strausberg ..., † ebd. 1616, kinderlos;
∞ II. Strausberg 28.7.1617 Sophia Thiede, * ..., † ...
Seite 174:
Andreas I Kerkow, * ..., † Strausberg vor 28.2.1614, Maurer, Besitzer der Häuser No. 91 und 135 erwähnt 1577-1599, ∞ ... Anna Gericke (sie ∞ II. Strausberg 28.2.1614 Elias Wernicke, Leinweber ebd.).
Band 107, Seite 48, 178, 182, 272, 273, 389, 393, 405, 408:
Hövel/Hoevel aus der Mark Brandenburg.
Seite 48:
unter Bemerkungen:
65 = 1940 bereits von Lehrer Moritz Gericke, Brandenburg, mitgeteilt; 1940 stand etwa an dieser Stelle das Schuhhaus Tack, damals Adolf-Hitler-Str. 69. Moritz Gericke klärte auch die Lage anderer Hövelhäuser.
Seite 178:
Über die Zustände in Caputh sind wir durch M. Kunze näher unterrichtet. Nach dem Tode des Neu-Langenwischer Pfarrers Franz Wilhelm Gericke 16 am 16.2.1766 hatte der Pfarrer Johann Andreas Moritz aus Geltow bis Aug. 1766 die Filia Caputh weggenommen, ...
16= Gericke, Franz Wilhelm, * Neu-Langerwisch 9.7.1710, † das. 16.2.1766, Gymnasium Halle-Latina, Un. Jena, Halle, ordin. 13.9.1746, 1746-1766 Pfarrer in Neu-Langerwisch, ∞ Dorothea Sophie Ritter, Nachfolger seines Vaters Johann Gericke, ~ Berlin-Köpenick 21.3.1670 (S.d. Pfarrers und Oberpfarrers M. Johann Gericke), † Neu-Langerwisch 14.7.1752, 1701-1746 (emerit.) Pfarrer in Neu-Langerwisch (legte 1701 die KB neu an!), ∞ I. Wildenbruch 11.1.1703 Eleonore Sophie Faber, T.d. Kaufmanns Samuel Faber in Berlin (= Mutter des Franz Wilhelm), ∞ II. Marie Katharina Wittig. Vgl. Fischer, Ev. Pfarrerbuch II S. 243.
Seite 182:
Lebenslauf des Pfarrers Samuel Hövel 1723-1791 in Neu-Langerwisch bei Potsdam; Auszug:
... im Anschlag von 1738/44 für das Vorwerk wird vom Pfarrer Gericke erklärt, dass diese Abgaben für vor langer Zeit (vor 1706) verlorenen Pfarr- und Kirchenacker gegeben wurden, ...
Seite 272:
Hampe, Johann, Bürger und Hutmacher in Brandenburg a.d.H.-Neustadt, ⌂ Brandenburg 22.9.1730 (Kath. IV S. 583), 2 Puls, stille,
∞ I. das. 5.10.1706 (Kath. I S. 421) Dorothea Elisabeth Hövel;
∞ II. das. 8.1.1722 (Kath. I S. 546 Nr. 1) Anna Margaretha Quatfasel (∞ II. das. 25.10.1731 Johann Christoph Gericke, Bürger und Hutmacher), T.d. Bürgers und Brauers Bartholomäus Quatfasel.
Seite 273:
Wiggert, Andreas, Tuchmacher Brandenburg, ~ das. 11.12.1637, † ..., ∞ vor 1666? Elisabeth Gericke, † das. 26.10.1720.
Seite 389:
Literaturverzeichnis; G:
...
Gericke, W., ... s. Kunstinventare.
Seite 393:
Kunstinventare, Kunstführer:
...
Gericke, W., H.-V. Schleiff, W. Wendland, Brandenburgische Dorfkirchen, Aufn. v. J. Fritz, Ev. Verlagsanstalt (Ost-) Berlin (1974); zit.: Brdbg. Dorfkirchen, S ...
Seite 405:
Verzeichnis der Abbildungen:
...
Tf. 6
Abb. 9
Unterschriften der Tuchscherermstr. im Protokoll vom 1.8.1729 im Meisterbuch der Tuchscherer, ehemals im Staatsarchiv Brandenburg a.d.H. (Aufnahme 1940 von Moritz Gericke); ...
Abb. 10 J(ohann) C(hristoph) Hövelt ... (wie Abb. 9, Aufnahme 1940 von M. Gericke).
Seite 408:
Tf 26
Abb 64 Brandenburg a.d.H., Neustadt, Hauptstraße 46 (1941-z.Zt. der Aufnahme - Adolf-Hitler-Straße 134), Haus des Joh. Friedrich Gottlieb Hövelt (1772-1824): Sollte dieses schmale Haus u.U. nicht doch ein Neubau sein? Die Grundstücksstelle ist jedenfalls die richtige, wie sie s. Zt. die Herren Gericke und Haug in Brandenburg ermittelten.
Das sind die von Dir gewünschten Daten. Hoffe es ist etwas für Dich dabei.
Gruß Michael
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ahnenforschung Familie Rosin und Schülke des Raumes Bytow (Pommern)
Hallo Michael,
ich versuche schon seit geraumer Zeit an Informationen zu meiner Familie in Pommern zu kommen. Meine Großeltern hatten den letzten Wohnsitz in Bytow bis zur Flucht. Geboren ist meine Oma Maria Schülke in Morgenstern gegen 1902 und mein Großvater Willi Rosin in Borntuchen gegen 1908 Mein Urgroßvater hieß Karl Rosin (mehr weiss ich leider nicht zu dieser linie). Kann man zu diesen Daten genaueres erfahren oder irgendwo über Internet einsehen?
Gruß
Andreas
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Michael,
kannst du bitte für mich nach dem Namen
Spitta in den Bänden 45, 67, 76 und 107 nachschauen?
Vielen lieben Dank!!!
Liebe Grüße
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Michael,
erst einmal vielen Dank.
bei Mühlhan müsste der Caspar Mühlhan (S. 111 Nr. 264) der richtige sein. Muss ich vorsichtshalber noch prüfen.
Später suche ich in Osterode/Harz. Ich habe da Maria Magdalena Später, * Jan. 1664 in Osterode. Der Vater ist Hans Später (Speter), oo 21.09.1651 in Osterode Dorothea Heise. Ich hoffe durch Angaben im Familienarchiv bei Hans Später weiterzukommen.
Viele Grüße
Roswitha
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Roswitha,
hier die von Dir gewünschten Daten.
Mühlhahn, DFA, Band 27, Seite 109, 110, 111, 113:
Ahnenliste Otto Heintzmann.
Seite 109:
32
Heintzmann, Johann Friedrich, Marktscheider in Stolberg-Wernigerrodischen Diensten, 1756 kgl. preuß. Bergmeister für die Grafschaft Mark, entwarf die "Revidierte Bergordnung", besaß das Lehnsgut Sönsbruch und war an 68 Zechen beteiligt, * Clausthal 24.8.1716, † Hattingen 17.7.1764, ∞ Clausthal 28.4.1744
33
Mühlha(h)n, Johanna Charlotte Dorothea Magdalena, * Clausthal 6.9.1721, † Hattingen 15.10.1769.
66
Mühlhan, Johann Valentin, Bürger, Schreiber und Ratsherr in Clausthal, * das. 1.8.1686, † das. 4.4.1741, ∞ das. 15.9.1709
67
Happe, Johanna Catharina Friederike, * Clausthal ..., † das. 4.1.1752.
Seite 110:
132
Mühlhan, Hans Caspar, Einwohner in Clausthal, * das. 12.4.1653, † das. 11.11.1694, ∞ das. 6.11.1681
133
Warhauf, Anna Maria.
Seite 111:
264
Mühlhan, Caspar, Meister in Clausthal, * das. 21.11.1613, † das. 26.7.1657, ∞ (II.) das. 7.12.1641
265
Schlamilch, Judith, * Clausthal 5.2.1615, † das. 9.5.1652, (∞ I. ... N. Schipel).
Seite 113:
528
Mühlhan, Kaspar, * ..., † Clausthal 15.7.1639, ∞ (I.) das. 30.8.1612
529
Bach, Barbe, * ..., † Clausthal 24.12.1624.
Band 29, Seite 196, 197, 198, 199:
Ahnen- und Sippenkreise Spaeter.
- siehe Band 27 -
Später, DFA, Band 29, Seite 2-29, 30, 37, 92:
Ahnen- und Sippenkreise Spaeter.
Seite 2-29:
Ahnenliste 16 (Spaeter)
- zu viel um es abzuschreiben. Bitte schreibe mir was oder wen Du genau suchst -
Seite 30:
Henzold, Wilhelmine Johanna Theresia, * Sulza 30.11.1816, † das. 23.8.1876, ∞ das. 13.11.1834 Heinrich Gottlieb Carl Spaeter, Bürger und Leinewebermeister in Stadt Sulza, Innungsobermeister, Gemeinderat, * Sulza 27.12.1807, † das. 17.4.1887, S.d. Friedrich Albert Carl Spaeter, Kaufmann in Koblenz, Geh. Kommerzienrat, Ehrenbürger, * Stadt-Sulza 11.10.1835, † Koblenz 9.7.1909, (∞ II. Wiesbaden 24.5.1890 Emma Cords 1855-1924), ∞ I. Camburg 18.10.1860 Meta Emilie Clara Ludewig, * Camburg 21.1.1840, † Koblenz 10.9.1883.
Seite 37:
- Seite 36, 37 und 38 kein Eintrag mit dem Namen Spaeter vorhanden -
Seite 92:
- Seite 91. 92 und 93 kein Eintrag mit dem Namen Spaeter vorhanden -
Band 48, Seite 229:
(Später)
Der Thüringer Siebold-Kreis.
Friederike Christiane Ernestine Siebold, * Rottleberode 22.12.1872, † Bad Sascha 8.2.1944, ∞ Rottleberode 25.5.1896 Karl Friedrich Später, * Sascha 9.11.1872, † das. 13.9.1931, Maurer in Sascha, heute Bad Sascha im Südharz, S.d. Heinrich August Später, Maurer in Sascha und Wilhelmine Henriette Lüttig.
Band 13, Seite 130:
Die Bauernfamilie Annecke in Schadeleben und ihre Stammfolge.
Percy S. Anneke, * Milwaukee (1858), Rechtsanwalt in Milwaukee gewesen, wußte von seiner Mutter, dass sie in M. eine Mädchenschule geleitet hat und hat diese Mitteilung an seine Frau und diese von Generation zu Generation weitererzählt, so dass die heute noch in Duluth (Minnesota) wohnhaften Anneke´s von der Echtheit ihrer Vorfahren überzeugt sind. 1900 übernahm Percy S Anneke in Duluth die "Fitger Brauerei Gesellschaft von Duluth". Später übernahm der die Firma allein und verkaufte sie 1920. Er zog nach Pasadena (Californien) und verstarb dort Ende der zwanziger Jahre (1928), ∞ ... Lydia Spaeter, * ..., † ...
Das sind die von Dir gewünschten Daten. Hoffe das etwas für Dich dabei ist.
Gruß Michael
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Michael,
ich hatte vergessen zu erwähnen, dass mich bei Mühlhan/Mühlhan nur Clausthal interessiert und bei Später Osterode/Harz, bzw. die Orte in denen sie evtl. vorher gelebt haben.
Viele Grüße
Roswitha
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Gericke
Hallo Michael,
mich würden die Gericke aus folgenden Bänden interessieren:
Band 1, Seite 194, 195 = Jüterbog, Madeburg?
Band 39, Seite 30, 31, 32, 36, 39, 84 = Berlin, Heinersdorf (Teltow), Heinersdorf.
Band 45, Seite 169, 263 = Berlin, Etgersleben?
Band 80, Seite 170, 174 = Strausberg.
Band 107, Seite 48, 178, 182, 272, 273, 389, 393, 405, 408 = Brandenburg, Neu-Langerwisch.
Vielen, vielen Dank
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Dana,
weiter geht es mit:
Steinberg, DFA, Band 128, Seite 294, 297, 304, 333, 335, 340, 341, 354, 357, 384 - 397:
Familiengeschichte der Fudickars.
Seite 294:
168 = 132 (Seite 292)
169 = 133 (Seite 292)
Seite 297:
258
Hohberg (= Homberg in Kleine Höhe), Wilhelm, ref., * aufm Titschenhof, ~ Neviges 8.2.1654, † Große Höhe zu Groß Eldikum, ⌂ Neviges 19.4.1705, Gutsbesitzer zu Eldikum (∞ II. Neviges 10.10.1700 Maria Ringel aus Lennep), ∞ I. Neviges 7.10.1683
259
Steinberg zu Eldikum, Gertrud, ref., ~ Neviges 8.5.1667, ⌂ ebd. 12.4.1699 (Für das Ehepaar Wilhelm Hohberg und Maria Ringel existiert im Museum Haus Martfeld in Schwelm ein vierseitiger Ehevertrag vom 8.10.1700, Kopie im Familienarchiv Fudickar).
Seite 304:
512
Fudickar, Dietrich, ref., * zu Fudickars, Amt Angermund, Honschaft Rützkausen um 1613, ⌂ ebd. 6.6.1689 (mit seiner Ehefrau), Besitzer des Gutes zu Fudickar in Rützhausen, Schöffe des Landgerichts Homberg, Hofrichter zu Kalkofen, behandet mit der Mannshand a, 1.6.1619 durch die Abtei Werden am Gut Fudickar, ∞ ... (vor 1640)
513
Steinberg, Feyen (Sophia), ref., * ... um 1615, ⌂ Wülfrath 6.6.1689 (mit ihrem Ehemann).
Seite 333:
Pütt, Anna Maria, ref., * Mettmann 3.6.1771, † Unterdüssel (StA Wülfrath) 19.10.1856, T.d. Johann Adolf Pütt zu Wersten und Agnes Steinberg.
Seite 335:
10
Drinhaus, Johannes, ref., * Drinhaus 6.6.1768, † ebd. 20.1.1818, Ackersmann zu Drinhaus in Rützkausen, Ksp. Wülfrath (∞ II. Wülfrath 18.12.1807 Anna Catharina Frickenhaus, ~ Wülfrath 7.6.1788, † ebd. 19.12.1867, T.d. Johann Heinrich Frickenhaus und Anna Christina Erbach zu Hugenhaus), ∞ I. Wülfrath 7.12.1798
11
Steinberg, Anna Gertrud, ref., * im Lock, ~ Wülfrath 19.5.1768, † ebd. 24.2.1807 (aus 1. Ehe 4, aus 2. Ehe 5 Kinder).
20
Drinhaus, Johann Peter, ref., ~ Wülrath 14.7.1732, † ebd. 20.11.1787, Ackersmann zu Drinhaus, Kirchmeister (∞ I. Wülfrath März 1762 Anna Catharina Fudickar, ~ Wülfrath 9.10.1737, ⌂ ebd. 17.9.1763 (23 Wochen verheiratet), T.d. Diedrich Wilhelm Fudickar und Anna Christina Steinberg), ∞ II. Wülfrath ... (um 1765, Traubuch fehlt in Wülfrath und Düssel)
21
Steinberg, Anna Gertrud, ref., * zu Oetelshoven, ~ Düssel 18.5.1747, † zu Drinhaus 14.7.1787.
Seite 340:
88
Steinberg, Hermann, ref., ~ Mettmann 23.12.1663, ⌂ Wülfrath 2.12.1729, Besitzer des Gutes im Lock, Ksp. Wülfrath, ∞ Mettmann 10.9.1684
89
vom zum Siepen, Margaretha, ref., ~ Mettmann 29.2.1661, ⌂ Wülfrath 10.12.1744 ("die alte Frau Steinberg im Lock").
128
zu Fudickar, Dietrich (siehe Ahnentafel der Geschwister Fudickar Nr. 512).
129
Steinberg, Sophia (siehe Ahnentafel der Geschwister Fudickar Nr. 513).
Seite 341:
134
Steinberg zu Eldikum, Peter (siehe Ahnentafel der Geschwister Fudickar Nr. 518).
135
zu Kiekert, Anna (siehe Ahnentafel der Geschwister Fudickar Nr. 519).
Seite 354:
24
Fudickar, Diedrich Wilhelm, ref., * Wülfrath ca. 1686, † ebd. 18.12.1750, Besitzer des Gutes Fudickar, ∞ Wülfrath (procl. Düssel 6.10.) 1715
25
Steinberg, Anna Christina, ref., ~ Düssel 29.12.1693, † Wülfrath4.2.1776.
Seite 357:
96
Fudickar, Dietrich, ref., * Wülfrath um 1613, ⌂ ebd. 6.6.1689 (mit seiner Ehefrau), Besitzer des Gutes zu Fudickar in Rützhausen, Schöffe des Landgerichts Homberg, Hofrichter zu Kalkofen, behandet mit der Mannshand a, 1.6.1619 durch die Abtei Werden am Gut Fudickar, (Vorfahren der Geschwister Fudickar, Ahnennr. 512), ∞ ... (vor 1640)
97
Steinberg, Feyen (Sophia), ref., * ... um 1615, ⌂ Wülfrath 6.6.1689 (mit ihrem Ehemann), (Vorfahren der Geschwister Fudickar, Ahnennr. 513).
100
Steinberg, Christian, ref., * ... ca. 1630, ⌂ Wülfrath 5.2.1691, Kaufmann zu Vlennberg (Flehenberg), Ksp. Wülfrath, Honschaft Süd-Erbach, 1665 Kirchmeister als "Kerstgen uffem Flehenberg", ∞ ... (vor 1660)
101
Tommes, Margaretha, ref., * ..., † ... (sie ∞ II. Wülfrath 18.12.1691 Johann Dietrich Kaldenberg aus Düsseldorf).
Seite 384:
39. Geschichte und Genealogie der Familie Steinberg
von † Eduard Schulte und G.-Alexander Fülling.
- Es sind hier 14 Seiten mit Daten der Familie Steinberg vorhanden. Leider ist es zu viel um es abzuschreiben. Falls Du Interesse daran hast, melde Dich bitte per Persönlicher Nachricht bei mir. Ich kann es Dir abfotografieren und Dir an Deine Mail-Add senden. -
Walldorf, DFA, Band 4, Seite 255:
Die Weckert aus Büdesheim.
Dahlem, Franz Joseph, Fotograph in Bingen, seit 1911 Rentner in Langenlonsheim, 1924-45 Bezirksleiter der Staatl. Reblausbekämpfung, * Bingen 29.2.1872, † Langenlonsheim 4.4.1955, ∞ Kloster Marienthal im Rheingau 5.12.1910 Friederike Walldorf, * Trechtingshausen a. Rh. 20.12.1885, T.v. Johann Walldorf, Müller im Morgenbachtal bei Trechtingshausen und Katharina Spenkoch; 4 Kinder.
Das sind die von Dir gewünschten Daten. Hoffe es ist etwas für Dich dabei.
Gruß Michael
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Dana,
hier die von Dir gewünschten Daten.
Dworak, DFA, Band 61, Seite 48:
Das Geschlecht Giegerich - Teil IV.
Marianne Lengfelder, * Darmstadt, ∞ Ing. Hans Albert Dworak, * Meran.
Steinberg, DFA, Band 13, Seite 14:
Die baltische Familiengruppe der Berg, Gebauer, Luther, Paulsen, Steding.
Marie Lilli Margarethe Bätge, * Reval 27.4.1894,
∞ I. Reval 25.4.1914 Erich Leopold Magnus Adolf Steinberg, Chemiker, * Kaulap (Estland) 14.8.1879, † Bochum 8.7.1922;
∞ II. Berlin 1.1.1925 Dr.med. Max Löwenstein, * Lessen, Krs. Graudenz 17.5.1885.
Band 26, Seite 281, 282, 284:
Ahnenliste der Geschwister Steinberg aus Marl.
Seite 281:
Einsender: Bodo Steinberg, Marl.
Alle Ahnen sind evangelisch außer anderslautenden Vermerken.
Steinberg
1a
Fides Doris, * Marl (Kreis Recklinghausen).
1b
Rosine Doris, * Marl.
1c
Hadmut Doris, * Marl.
1d
Christian Bodo, * Marl.
2
Bodo Artur, Ingenieur für Vermessungstechnik, * Berlin, ∞ Berlin-Spandau Doris Elfriede Emilie Graffunder.
4
Arthur Gottlieb, Kaufmann, * Berlin 29.1.1897, ∞ Berlin 27.3.1929 Hedwig Klara Löskow.
8
Gottlieb Daniel, Packer, * Langwiese (Krs. Kreuzberg/OS) 17.6.1854, (∞ I. Breslau 15.7.1886 Pauline Wende, * Koschlitz (Krs. Öls) 7.11.1857, † Breslau 29.7.1887), ∞ II. Berlin 22.5.1895 Emma Elisabeth Podzuhn.
16
Christian, Schäfer, (* Wilmsdorff/O.S. 1804?), † Jakobsdorf (Kreis Kreuzberg/O.S.) 2.4.1866, ∞ Johanna Strugalla.
Seite 282:
Graffunder
3
Doris Elfriede Emilie, * Berlin-Spandau, ∞ ebd. Bodo Artur Steinberg.
Seite 284:
Löskow (Loesckow)
5
Hedwig Klara, * Berlin-Lichtenberg, Berlin Arthur Gottlieb Steinberg.
Podzuhn
9
Emma Elisabeth, *Birstonischken (Krs. Tilsit) 12.1.1862, † Berlin 4.1.1943, ∞ Berlin 22.5.1895 Gottlieb Daniel Steinberg.
Band 33, Seite 225:
Ahnenliste der Geschwister Dagmar, Heribert und Ingrid Händel.
- hier wird ein Samuel Steinberg in Grimma genannt, ohne weitere Daten.
Band 107, Seite 57, 58, 61, 67:
Hövel, Stammfolgen.
Seite 57:
Herr Johann Jakob Steinberg, Vorsteher der Fabrique zu Schloß Caputh als Pate genannt bei Johann Christoph Friedrich Hövel, * Neu-Langerwisch, genannt.
Seite 58:
Herr Johann Jakob Steinberg, Besitzer des Schlosses zu Caputh als Pate bei Catharina Sophia Renata Hövel, * Neu-Langerwisch, genannt.
Seite 61:
unter Bemerkungen:
Unter den 1945 in Dresden verbrannten Briefschaften befand sich ein langes 1869 von Louis Steinberg verfaßtes Schreiben an Carl Hoevel in Neuruppin. Danach hatte letzterer auf seiner Wanderschaft 1838/39 in Goldberg in Schlesien seinen nahen Verwandten, den Tuchscherer Johann Christoph Hövel, Vater von Luise Steinberg, getroffen. Nun kam Carl Heinrich anscheinend überraschend 1869 zu Besuch und wurde von der inzwischen fast erblindeten Louise als seiner Cousine, kinderlos mit Ernst Steinberg verheiratet, aufgenommen. Beim Abschied schenkte Ernst Steinberg eine dicke Bibel, um 1710 gedruckt und mit zahlreichen Kupferstichen mit zugehörigen Tugendversen geschmückt mit der Bitte, sie seinem Sohne Ernst zu vererben. ...
Seite 67:
Tuchfabrikant Steinberg als Pate bei Theresia Mathilde Auguste Hoevel, * Neuruppin 8.9.1836, genannt.
Band 111, Seite 171, 173, 174, 175, 177:
Ahnenliste der Geschwister Steinberg aus Marl.
Seite 171:
Einsender: Bodo Steinberg, Marl.
Alle Ahnen sind evangelisch außer anderslautenden Vermerken.
Steinberg
1a
Fides Doris, * Marl (Kreis Recklinghausen), Serviererin; Sohn: Julian, * Bielefeld.
1b
Rosine Doris, * Marl, Dipl.-Sozialpädagogin, ∞ Herdecke Michael Hartmann; Tochter: Isabel Christine, * Herdecke.
1c
Hadmut Doris, * Marl, Erzieherin, ∞ Marl Klaus Peter Gruschka; Tochter: Anna Eva, * Marl.
1d
Christian Bodo, * Marl, Student in Berlin.
2
Bodo Artur, * Berlin, Stadtoberbaurat in Marl, 1968 - 1976 Presbyter und Kirchenvorstand in Marl, ∞ Berlin-Spandau Doris Elfriede Emilie Graffunder; o/o.
4
Arthur Gottlieb, * Berlin 29.1.1897, Oberbuchhalter bei Siemens-Schuckert AG in Berlin-Siemensstadt, † Berlin-Spandau, ∞ Berlin 27.3.1929 Hedwig Klara Löskow, o/o.
8
Gottlieb Daniel, * Langwiese (Krs. Kreuzberg/OS) 17.6.1854, Wieger und Packer bei Siemens in Berlin, † Berlin 5.12.1945, ∞ II. Berlin 22.5.1895 Emma Elisabeth Podzuhn.
16
Christian, Schäfer, * Schmardt/Pfarramt Wilmsdorff (Kreis Kreuzberg/OS) 3.4.1804, Schäfer in Neudorf und Baumgarten, zuletzt Vorwerkschäfer in Jakobsdorf, † Jakobsdorf (Kreis Kreuzberg/O.S.) 2.4.1866, ∞ um 1831 Johanna Strugalla.
32
Matthias (auch Matz und Mattheus), * Jakobsdorf (Krs. Namslau, Schlesien) um 1771, Schäfer in Kochelsdorf und Schmardt, zuletzt Shäfer und Gärtner in Bischdorf, † Bischdorf (Krs. Kreuzberg/OS) 21.2.1853, ∞ Schmardt (Krs. Kreuzberg/OS) 14.2.1802 Susanne Krzog.
64
Johann (auch Hans), 1759 Schäferknecht in Belmsdorf, 1774-1791 Schafmeister in Jakobsdorf, Neuvorwerk bei Hönigern und Eckersdorf, ∞ Jakobsdorf (Krs. Namslau/Schlesien) 28.2.1764 Maria Kühn.
128
Georg (wird auch Steinberger, Steinwerg und Stehberg genannt), * um 1704, Schäfer in Belmsdorf, Schafmeister in Jakobsdorf, † Jakobsdorf (Krs. Namslau, Schlesien) 21.2.1766, ∞ um 1740 Maria N.N.
Seite 173:
Graffunder
3
Doris Elfriede Emilie, * Berlin-Spandau, Rechtsanwalts- und Notariatsgehilfin, Sekretärin bei der Stadt Marl, ∞ ebd. Bodo Artur Steinberg, o/o.
Seite 174:
Krzog
33
Susanne, † Kochelsdorf (Krs. Kreuzberg/OS) 3.10.1855, ∞ Schmardt (Krs. Kreuzberg/OS) 14.2.1802 Matthias Steinberg.
Kühn
65
Maria, * Pangau (Kreis Oels), ∞ Jakobsdorf (Krs. Namslau) 28.2.1764 Johann Steinberg.
Seite 175:
Löskow (Loesckow)
5
Hedwig Klara, * Berlin-Lichtenberg, Angestellte im Bankgeschäft Securius, Haesner u. Co. in Berlin SW 68, zuletzt beim Senator für Arbeit, Gesundheit und Soziales, Landesnervenklinik, † Berlin-Spandau, ∞ Berlin Arthur Gottlieb Steinberg, o/o.
Podzuhn
9
Emma Elisabeth, *Birstonischken (Krs. Tilsit) 12.1.1862, Köchin, † Berlin 4.1.1943, ∞ Berlin 22.5.1895 Gottlieb Daniel Steinberg.
Seite 177:
Strugalla
17
Johanna, * um 1805, † Pitschen (Krs. Kreuzberg/OS) um 1895, ∞ um1831 mit Christian Steinberg, 1854 wohnhaft in Langwiese (Krs. Kreuzberg/OS).
Band 128, Seite 27, 48, 51, 52, 53, 62, 64, 68, 149, 185, 186, 187, 188, 292, 294, 297, 304, 333, 335, 340, 354, 357, 384ff, 390, 392:
Familiengeschichte der Fudickars.
Seite 27:
5. Die Fudickars;
... Nachfolger des Wilhelm Fudickars war sein 1613 geborener Sohn Dietrich († 1689), der um 1635/40 Sophie Steinberg aus dem Kirchspiel Sonnborn ehelichte. Eine Anzahlvon Namensträgern Fudickar hatten Mitglieder der Familie Steinberg als Ehegatten. ...
Seite 48:
Dietrich Fudickar, * Wülfrath 1613 (lt. eigener Aussage als Zeuge im Kirchenstreit von Velbert in den Jahren 1666 und 1684), ⌂ 6.6.1689 (mit seiner Ehefrau), Schöffe des Landgerichts Homberg bei Ratingen, Besitzer des Gutes Fudickar, ∞ um 1646/47 Feyen (Sophia) Steinberg, * auf der untersten Mühle in der Honschaft Pütbach um 1620/25, ⌂ Wülfrath 6.6.1689 (mit ihrem Ehemann). Sie ist aller Wahrscheinlichkeit nach die Tochter des Christian Steinberg und der Agnes N.N. in Mettmann gewesen, da der Vorname Christian hier das erste Mal in der Familie Fudickar verwendet wird. Außerdem ist Sie als "Feichen Steinberg" noch 1646 (also ledig) Taufpatin bei ihrem Bruder Ludger Steinberg in Mettmann.
Seite 51:
Im Besitz von Herrn Wolf Dieter Fudickar in Wuppertal befindet sich ein altes Familienbuch Fudickar. Auf der ersten Seite dieses Buches steht:
...
2. Seite:
"Schreibbuch Dietrich Wilhelm Fudickar, Anna Christina Steinberg
Ehleut, wie viel Kinder unß Gott der Herr gibt".
Am 18.5.1752 erscheinen "der Witwe Fudekar Schwester Mann Johann Peter Brockhorst, Scheffen des Homberger Gerichts und derselben Bruder Anton Steinberg und haben im Namen ihrer Schwester und Schwägerin nicht nur denen wegen Versterb ihres Mannes Dierichen Fudekar, so an beide Güter behandet gewesen neue Hand gewonnen, ...
Seite 52:
Dietrich Wilhelm Fudikar, * Wülfrath vor 1685, † ebd. 18., ⌂ 22.12.1750, Besitzer des Gutes Fudickar, er wird am 24.4.1713 behandet, ∞ Wülfrath oder Düssel (dort am 6.10. procl.) 1715 Anna Christina Steinberg, ~ Düssel 29.12.1693, † Wülfrath 4., ⌂ 8.2.1776, T.d. Johann Peter Steinberg und Anna Gertrud von Oetzelshofen.
Anna Maria Fudickar, * Fudickar 9.7.1719, † Wald 23.10.1750, sie war 1740 zu ihrem Oheim Johann Wilhelm Keusenhoff nach Wald gezogen, da dessen Frau, eine Schwester ihrer Mutter (Maria Marg. Steinberg), gestorben war, ...
Seite 53:
Johann Peter Fudickar (genannt Drinhaus), ~ Wülfrath 14.7.1732, † ebd. 20.11.1787, Besitzer des Gutes zu Drinhaus in Rützhausen,
∞ I. Wülfrath 1763 Anna Catharina Fudickar, * Fudickar 28.8.1730, † ebd. 14.9.1763;
∞ II. ... 1764/65 Anna Gertrud Steinberg, ~ Düssel 18.5.1746, † Wülrath 14.7.1787, T.d. Anton Steinberg und Anna Catharina Kotthaus.
Seite 62:
... Beide waren Töchter des Christian zum Kolk, dessen Eltern Wilhelm zum Kolk (1710-1786) und Anna Sophia Fudickar (1716-1768) gewesen sind. Sie war ein Tochter von Dietrich Wilhelm Fudickar (1686-1750), Besitzer des Gutes Fudickar, der 1715 Anna Christina Steinberg (1693-1776) heiratete.
Seite 64:
Anna Gertrud Fudickar geb. Hohberg, * Neviges ca. 10.1.1689 (Lü), † ... (?), ⌂ ebd. 1.2.1741 (52 J. weniger 21 Tage alt), T.d. Wilhelm Hohberg und Gertrud Eldikum (= Steinberg zu Eldikum).
Seite 68:
Johanna Maria Fudickar geb. Drinhaus, ~ Wülfrath 13.10.1801, † ebd. 3.12.1887, T.d. Johann Fudickar genannt Drinhaus und Anna Gertrud Steinberg.
Seite 149:
Henrich Wilhelm Fudickar, * Windsches ... (?), ~ Wülfrath 18.7.1794, † ebd. 23.5.1847, Seidenweber und Landmann auf dem Schwanenberg, ∞ Wülfrath 15.3.1845 Anna Christina Steinberg, * ... (?), ~ Düssel 7.7.1796, † ... (?), T.d. Anton Steinberg und Clara Johanna Maria Hösterey zu Oetelshofen; kinderlos.
Seite 185:
Jacob Fudickar, * ... (?), ~ Wülfrath18.8.1694, konf. Pfingsten 1712, † ... (40 Jhr. alt), ⌂ ebd. 25.1.1735, 1723 vertritt er seinen Vater am Hofesgericht, ∞ Wülfrath ... (?) Anna Elisabeth Steinberg, * ... (?), † ... (?), (sie ∞ II. Haan 1.11.1736 Johann Peter Herbeck).
Seite 186:
Agnes Drinhaus, * Drinhaus ... (?), ~ Wülfrath 16.1.1742, † ebd. 27.3.1807, ∞ ... (vor 1767) Johann Adolf Steinberg im Lock, * ... (?), ~ Wülfrath 23.1.1736, † ebd. 7.3.1812, S.d. Johann Steinberg und Anna Christina Sarmenhaus.
Seite 187:
Johann Peter Fudickar gen. Drinhaus, * ..., ~ Wülfrath 14.7.1732, † ebd. 20.11.1787, Ackerer zu Drinhaus, behandet sind sein Bruder Johann Diedrich und seine Schwester Anna (Hofesprotokoll 1756), Kirchmeister,
∞ I. Wülfrath Aug. 1763 (Lü) Anna Catharina Fudickar, * Wülfrath 28.9.1737, † ebd. 14.9.1763, T.d. Diedrich Wilhelm Fudickar und Anna Christina Steinberg zu Fudickar; kinderlos;
∞ II. Wülfrath 1764/65 Anna Gertrud Steinberg, * ..., ~ Sonnborn 29.7.1742, † Wülfrath 14.7.1787, T.d. Johannes Steinberg und Anna Gertrud Brettmann in Sonnborn.
Seite 188:
Johannes Fudickar gen. Drinhaus, ~ Wülfrath 14.6.1768, † 20.1.1818, Gutsbesitzer zu Drinhaus,
∞ I. Wülfrath 7.12.1798 Anna Gertrud Steinberg, ~ Wülfrath 19.5.1768, † ebd. 24.2.1807, T.d. Johann Adolf Steinberg und Agnes Drinhaus im Lock;
∞ II. Wülfrath 18.12.1807 Anna Catharina Frickenhaus, ~ ebd. 31.5.1788, † ebd. 19.12.1867.
Seite 292:
132
Köttgen, Johann Wilhelm, ref., ~ Wülfrath 10.5.1712, † Düssel 18.1.1804, Ackerer zu Blombtrath/Düssel, 1747 Kirchmeister, ∞ Düssel (3. Procl. Gräfrath 23.9) 1736
133
Steinberg, Anna Christina, ref., ~ Düssel April 1704, † ebd. 4.1.1789 (sie ∞ I. ... Johannes Cürten, ~ Düssel 17.3.1686, † ebd. vor 1736).
Das soll erst mal reichen. Der Rest folgt.
Gruß Michael
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: