Deutsches Familienarchiv

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Michael1965
    antwortet
    Hallo Karola,

    hier die von Dir gewünschten Daten.


    Braune, DFA, Band 7, Seite 194:
    Stammlisten der Deus vom Niederhein.

    Wilhelm Deus, † Scharnikau 28.2.1890, Landwirt, zuletzt in Jena, ∞ 14.6.1919 Margarethe Braune, * 1.9.1893, aus Neunkirchen a.d. Saar.


    Band 12, Seite 272, 300:
    Otto Freiherr Grote: Meine Ahnen.
    Seite 272:
    252
    Lodderstedt, Johann Ernst, Ganzanspänner in Klein-Paschleben, * das. 15.4.1710, † das. 17.1.1791, einziger S.d. Amtmanns Georg Christian Lodderstedt und Eleonora Michel, ∞ Trinum (Anhalt) 27.10.1739

    253
    Braune, Sophia Charlotte Catharina, * ..., † Klein-Paschleben 11.6.1791, T.d. Pächters Bartholomäus Braune in Trinum.


    Seite 300:
    Ergänzungen:
    Zu 253:
    Sophia Charlotte Catharina Braune (S. 272)
    Ihre Mutter hieß Hedwig Sophie Joachimi.


    Band 18, Seite 244:
    Zweite Ergänzung und Berichtigung zu: Otto Freiherr Grote, Meine Ahnen.

    Zu 253:
    Sophie Charlotte Catharina Braune (S.272)
    Sie scheint in Trinum um 1720 geboren zu sein.


    Band 23, Seite 229, 274:
    Seite 229:
    Die Familie Avé-Lallemant und ihre Töchternachkommen.

    Theodor Carl Emil Julius Avé-Lallemant, * Lübeck 21.11.1849, † Freiberg i. Sa. 10.8.1917, Zollinspektor in Löbau, ∞ Leipzig 24.5.1882 Wilhelmine Emilie Clara Braune, * Gohlis bei Leipzig 21.11.1858, † Stolp ... 1945, T.d. Gotthilf Robert Braune und Auguste Amalie Lange; 2 Kinder.


    Seite 274:
    Die Bauernfamilie Annecke aus Wedderstedt bei Quedlinburg am Ostharz.

    Meister Braune als Pate bei Christian Annecke, * Wedderstedt 25.7.1744, genannt.


    Band 27, Seite 4, 7, 18, 24, 32:
    Ahnenliste Karl-Wilhelm Grabert.
    Seite 4:
    Braune
    63
    Johanne Sophie (~ Christina Maria Elisabeth), * Dessau 26.2.1772, † Alten bei Dessau 9.4.1843, ∞ Dessau 25.5.1793 Johann Friedrich Wilhelm Faust.

    126
    August Leopold Ludwig, Lakai beim Fürsten Eugen in Dessau, * das. 25.2.1745, † ..., ∞ das. 28.2.1768 Dorothea Kaatz.

    252
    August, Arbeitsmann, Schlosser, Bürger in Dessau 21.9.1717, * das. 1690, ⌂ das. 4.10.1766,
    ∞ I. das. 25.4.1717 Anna Dorothea Schmied, ⌂ das. 10.11.1743;
    ∞ II. das. 14.4.1744 Marie Eleonore Nenter.

    504
    Heinrich, Tagelöhner, Bürger auf dem Sande in Dessau, * 1657 err., ⌂ das. 21.3.1723,
    ∞ I. ..., ⌂ das. 27.5.1687;
    ∞ II. das. 22.11.1687 Susanna Margarete Schumann.


    Seite 7:
    Faust
    62
    Johann Friedrich Wilhelm, Seifensiedemeister, * Dessau 18.5.1770, † das. 6.12.1831, ∞ das. 26.5.1793 Johanne Sophie Braune.


    Seite 18:
    Katz (Kaatz, Katsch)
    127
    Johanna Louise Dorothea, * Dessau 19.4.1743, ∞ das. 28.2.1768 Leopold Braune.


    Seite 24:
    Nenter
    253
    Maria Eleonore, * 1700 err., † Dessau 21.12.1773, ∞ das. 14.4.1744 August Braune.


    Seite 32:
    Schumann
    505
    Susanne Margarete, ⌂ Dessau 18.1.1726, ∞ das. 22.11.1687 Heinrich Braune.


    Band 29, Seite 27:
    Ahnen- und Sippenkreise Spaeter.

    Burkhardt, Wilhelm Hermann Friedrich, Dr. med., Gynäkologe in Berlin-Zehlendorf, * Berlin-Südende, ∞ Berlin-Zehlendorf Elisabeth Charlotte Braune, * Berlin; 1 Sohn.


    Band 40, Seite 101:
    Die Namesträger Pfefferkorn.

    10
    Becker, Ferdinand, Bergarbeiter (Nellschütz 1862), ∞

    11
    Braune, Johanna Friederike.


    Band 73, Seite 35, 61, 325, 331:
    Das silberne Buch der Familie Sack.
    Seite 35:
    2/3413
    Catharina Elisabeth Charlotte Gruse, Kunstmalerin, * 26.2.1881, † 1927, ∞ 6.9.1912 Hugo Wilhelm Ludwig Braune, Kunstmaler, * Frankenhausen 1.2.1872, † ..., o/o 1919.

    2/3413.1
    Günther Willy Friedrich Braune, Jurist, * 16.3.1914, X Rußland 13.8.1941, 1935 verlobt Gertrud Gabriele Diefenbach, Kontoristin, * München (∞ Josef Nikolaus Weber).


    Seite 61:
    6/421
    Johanna Christiane Hachmeister, * 23.3.1838, † 19.2.1880, ∞ 14.7.1861 Johann Gottfried Braune, Schmerz, * ..., † ...

    6/4211
    Friedrich Emil Braune, Gröbern, * 12.2.1862, † 26.12.1928, ∞ 26.9.1886 Friederike Emilie Schröter, * ..., † ...

    6/4211.1
    Wilhelmine Braune, * 26.5.1888, † ..., ∞ 23.1.1910 Johann Friedrich Müller, Radis, * ..., † ...

    6/4211.2
    Minna Braune, * 14.4.1890, ∞ 22.1.1911 Karl Müller, Schmerz, * ..., † ...

    6/4211.3
    Gustav Braune, * 11.2.1894.

    6/4212
    Gustav Adolph Braune, Schmerz, * 21.4.1863, † ..., ∞ 26.10.1890 Christiane Friederike Wachsmuth, * ..., † ...

    6/4212.1
    Anna Frieda Braune, * 13.4.1893, ∞ 10.10.1920 August Ferd. Erich Franke, * 18.4.1893.

    6/4212.2
    Friederike Anna Braune, * 3.10.1894, ∞ 11.5.1919 Karl Otto Paul Möser, Breslau, * ..., † ...

    6/4212.3
    Ida Braune, * 2.1.1897.

    6/4212.4
    Minna Braune, * 5.1.1900.

    6/4212.5
    Gustav Braune, * 17.1.190? (1901-1903).

    6/4212.6
    Emma Braune, * 16.2.1904.

    6/4213
    Wilhelmine Ida Braune, * 26.10.1864, † 5.11.1897, ∞ 9.11.1890 Carl Franz Richter, Gröbern, * ..., † ...

    6/4214
    Johann Gottfried Braune, * 9.11.1865, † ...

    6/4215
    Christiane Henriette Braune, * 3.9.1867, † ..., ∞ 3.4.1898 Carl Franz Richter, Witwer von 6/4213.

    6/4216
    Friedrich Carl Braune, * 9.10.1869, † ..., ∞ 9.10.1895 Marie Bertha Wolke, * ...

    6/4216.1
    Frida Bertha Braune, * 1.10.1896, ∞ 5.4.1919 Friedrich Otto Max Hitziger, Dresden, * ..., † ...


    Seite 325:
    36/2133
    Auguste Elisabeth Gertrud Zinnemann, * Herrnstadt, Krs. Guhrau/Schlesien 7.1.1865, † Herrnstadt 20.5.1923, ∞ Herrnstadt 16.5.1885 Max Carl Otto Braune, Generaloberarzt, Dr. med., * Breslau 26.3.1853, † Herrnstadt 30.12.1918.

    36/2133.1
    Georg August Otto Braune, Oberleutnant, * Breslau 14.3.1886, X Tomatschow, Rußland 18.9.1914.

    36/2133.2
    Werner Paul Kurt Braune, Oberleutnant a.D., Güterdirektor im Krs. Mohrungen/Ostpreußen, * Breslau 9.12.1887, † ...


    Seite 331:
    36/22b1
    Carl Hugo Sattig, Hauptmann, Berlin, * Hirschberg 17.5.1879, X Frankreich 10.11.1914, ∞ Westdorf, Krs. Quedlinburg 30.4.1912 Anna Hedwig Clara Braune, * Halle/Saale 13.11.1888, † Rinteln 25.2.1952.


    Band 80, Seite 7:
    Marine-Obergeneralarzt Dr. med. Johannes Runkwitz (1859-1916)

    I. Elternhaus
    ... In Gröben blieb der tatbesessene Runkwitz nur bis zum 24.6.1857, dann trieb es ihn mächtig in den Lehrberuf zurück. Konsistorialrat Dr. Braune, Altenburg, wünschte ihn sehnlich an das Seminar zurück. ...


    Band 107, Seite 316:
    Hövel/Hoevel aus der Mark Brandenburg.

    760
    Werner, wohl Hans?, Kossath in Jeßnitz, 1547/49 im ersten Viertel der Stadt genannt: Hans Werner hat haus und hoff und ist ein kosseter, schosset 5 gr 10 d dem rate. Er erholt sich hews beyn paurn zu Salgast in den kafeln, gipt von 2 baurkafeln 24 gr. 1560 übernimmt er 1 halbe Hufe von Dix Braune (Kaufbriefvon 1564, StA Zerbst).


    Band 115, Seite 11:
    Stammfolge des Geschlechts Bruns aus der Stadt Braunschweig.

    Therese Bruns, geb. Bohnsack, ... Tätigkeit als Buchhändlerin bei E. Braune, Hamburg 1 (1956/57), ...


    Band 118, Seite 17, 18, 96:
    Das silberne Buch der Familie Sack; Nachtrag.
    Seite 17:
    6/4211
    Friedrich Emil Braune, Bahnwärter, Gräfenhainichen.

    6/4211.1
    Wilhelmine Braune, ∞ Johann Friedrich Müller, * 19.1.1885, Gröbern bei Burgkemnitz.

    6/4211.3
    Gustav Braune, Schneidermeister, Halle/Saale, ∞ 19.7.1918 Marie Bruder, * 1.3.1892.

    6/4211.31
    Ilse Braune, * 5.8.1919.

    6/4211.32
    Susanne Braune, * 8.6.1926.

    6/4212.2
    Friederike Anna Braune, ∞ I. 11.5.1919 Karl Otto Paul Möser, Heizer in Rosslau/Anh., † 23.11.1920; ∞ II. Ostern 1922 Hermann Bittdorf, * ...

    6/4212.3
    Ida Braune, ∞ Schleesen bei Radis, Sachsen 22.10.1921 Gustav Grune.

    6/4212.5
    Gustav Braune, Maurer, Schmerz, Krs. Bitterfeld, * 17.1.1902.

    6/4212.6
    Emma Braune, ∞ 26.12.1927 Franz Richard Behrend, * Zschornewitz, Krs. Bitterfeld 28.1.1904.


    Das sind die von Dir gewünschten Daten. Hoffe das etwas für Dich dabei ist. Viel Spaß damit.

    Gruß Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andreas Abramsen
    antwortet
    Familie Schülke aus Morgenstern (Pommern)

    Hallo Michael,

    bitte zur Familie Schülke (Pommern, Morgenstern) Band 3, 79, 115, 119 einmal nachschauen, was drinsteht. Meine Hauptader Rosin aus Borntuchen und Jörges (Osnabrücker Raum)konnte ich leider noch nicht finden (hinweis war schon mal angegeben nur die Bänder kann ich nicht finden). Zu meinem Namen gab nur die Verweise Abrahams (Band 39, 64, 130) - Abramson (Band 3, 13) und Abrams (Band 130).
    Vorab 1000 dank

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael1965
    antwortet
    Hallo Bine,

    hier nun die restlichen von Dir gewünschten Daten.


    Merkle, DFA, Band 6, Seite 227:
    Stammfolge Eberhardt aus Zell unter Aichelberg (Württ.).

    346
    Bretzler, Balthasar, † Hausen 14.5.1634, ∞ ...

    347
    Merkle, Katharina, † Hausen 8.9.1660.


    Band 9, Seite 235:
    Das Geschlecht Lamp aus Schönberg in Holstein.

    Magdalene Lamp, * Kiel 17.12.1885, ∞ Kiel 19.12.1911 Hermann Merkle, Dr. phil., Studienrat in Heide (Dithm.), seit 1928 in Altona, * Stuttgart 25.8.1884, † Hamburg 8.11.1941, S.d. Karl August Merkle, Oberpostsekretär in Stuttgart und Lina Hermann.


    Band 25, Seite 336:
    Die Geschlechter Lay in Bodelshausen und Biberach.

    Lay, Johann Jakob, Weber in Biberach, * das. 25.8.1658, † das. 14.8.1719,
    ∞ I. das. 14.5.1685 Anna Katharina Merkle, * das. 22.1.1664, T.v. Hans Leonhard Merkle, Schuhmacher;
    ∞ II. 24.10.1710 Anna Barbara Wolhüter, * das. 12.2.1660, † das. 17.9.1721, Witwe von Konrad Guntenschweiler, Bader und Wundarzt:
    4 Kinder erster Ehe.


    Band 33, Seite 287:
    Stammfolge Huschke aus Greußen in Thüringen.

    Martha Margaretha Huschke, * Schweinfurt, ∞ ebd. Anton Ludwig Merkle, * München 25.11.1908, Stadtamtmann in Schweinfurt.


    Band 37, Seite 303:
    Ergänzung zur Ahnenliste der Geschwister Horst (* 1904-1920).

    5870
    Maier, Hans, * ..., † ..., (Ulm), ∞ ...

    5871
    Merkle, Anna, * ..., † ...


    Band 70, Seite 230:
    Die Memminger Schreinersippe Honacker.

    Liselotte (Lotte) Mina Hofmann, * Obertürkheim (Stuttgart), T.v. Paul Hofmann und Rosa Wilhelmine Merkle.


    Band 82, Seite 43:
    Rieck, Riek, Rieg, Rüegg in Süddeutschlend.

    Anton Rieck, Landwirt in Neckarsulm, * ebd. 8.12.1858, † ebd. 26.4.1922,
    ∞ I. ebd. 14.7.1885 Josefa Pauline Merkle, * ebd. 9.2.1861, † ebd. 5.6.1896, T.v. Josef Carl Merkle und Maria Josefa Bauer;
    ∞ II. Höchstberg bei Neckarsulm 27.11.1897 Maria Gramlich, * ebd. 2.11.1864, † Neckarsulm 1.12.1942;
    4 Kinder erster Ehe.


    Band 130, Seite 286:
    Stammfolge Geser.

    Johann Baptist Hummler, * Rißegg 12.2.1791, † ebd. 2.3.1860, Bürger und Bauer,
    ∞ I. Rißegg 19.8.1817 Ottilia Merkle, * Oggelsbeuren 9.3.1794, † Rißegg 26.5.1835, T.v. Franz Xaver Merkle und Anna Maria Schenzin;
    ∞ II. Rißegg 1.2.1836 Maria Anna Geser, * Diepoldshofen 24.8.1790, † Wuchzenhofen 13.12.1868.


    - Band 135/136 und 141 nicht vorhanden -


    Das sind die von Dir gewünschten Daten Merkle. Hoffe es ist etwas für Dich dabei.

    Gruß Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mausebär
    antwortet
    Zitat von Tinkerbell Beitrag anzeigen
    Hallo, Mausebär.
    Meines Mannes Ur-Oma hieß Katharina Ziegldrum, geb, 02.06.1874 in Ampermoching, gest. 23.12.1917 in Hebertshausen. T. d. Ziegldrum Kajetan aus Ampermoching und Greil Kreszenz. Sie war mit Wolfseher Jakob, geb. 27.07.1873 aus Hebertshausen verheiratet.
    MfG Marina
    Hey Tinkerbell, vielen Dank für die Info!
    Ich nehme das zu meinen Unterlagen dazu, vielleicht hängen Katharina und meine im Stammbaum enthaltene Maria Ziegltrum miteinander zusammen.
    Die von mir bekannte Maria Ziegltrum wurde am 18.05.1910 in Viehbach geboren und starb am 13.12.1986 in Lohhof. Sie war verheiratet mit Franz Hofberger.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Roswitha
    antwortet
    Hallo Michael,

    vielen Dank für Deine Mühe.
    Man kann nicht immer Glück haben.

    Viele Grüße
    Roswitha

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael1965
    antwortet
    Hallo Roswitha,


    habe jetzt den Band 28, Seiten 2-29 durchgesehen. Leider habe ich keinen Hans Später (Speter) oo Heise oder eine Marie Magdalena, * Jan. 1664 gefunden.

    Der älteste dort angegebene Spaeter =

    Gottfried, Einwohner in Sulza, * ... 1634, + Sulza 27.1.1673 oo N.N.; 3 Kinder:
    a) Anna, oo 1675 N. Neumann.
    b) Michel, Jägerbursch, * 1662, + 1700.
    c) Johann Gottfried, Bürger und Tuchmacher, Tuch- und Strumpfhändler in Sulza, * vor 1664, + Sulza 1731, oo 1699 N.N.

    Die Spaeter, die hier aufgeführt sind kommen alle aus Sulza.

    Gruß Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • Tinkerbell
    antwortet
    Hallo, Mausebär.
    Meines Mannes Ur-Oma hieß Katharina Ziegldrum, geb, 02.06.1874 in Ampermoching, gest. 23.12.1917 in Hebertshausen. T. d. Ziegldrum Kajetan aus Ampermoching und Greil Kreszenz. Sie war mit Wolfseher Jakob, geb. 27.07.1873 aus Hebertshausen verheiratet.
    MfG Marina

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael1965
    antwortet
    Hallo Roswitha, upps da hab ich Dich dann wohl vergessen.
    Wird nachgeholt. Entschuldigung.

    Gruß Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • Roswitha
    antwortet
    Hallo Michael,

    Du hattest mir freundlicherweise die Daten von Mühlhan herausgesucht. Aber Du wolltest mir doch auch die Daten von Später/Spaeter/Speter aus Osterode/Harz nennen. Siehe Beiträge #2476, #2477, #2478. Ist das zu umfangreich oder hast Du mich vergessen?

    Viele Grüße
    Roswitha

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael1965
    antwortet
    Hallo bine,

    hier die von Dir gewünschten Daten.


    Matthies, DFA, Band 6, Seite 84:
    Die Ahnenliste meines Vaters Franz Lindau.

    912.
    Hemsendorff, Jacob (Job), Richter (seit 1606) zu Hohndorf, S.d. 1593 † Richters Jacob Hemsendorff, * um 1582/85, † nach 9.5.1637,
    ∞ II. 1627 (lt. Aufgebot Wttbg.) Elisabeth Jammermann, T.d. Bauers Andreas Jammermann in Prühlitz, ~ 10.9.1609, ⌂ 9.5.1637;
    ∞ I. Hohndorf 12.1.1606

    913.
    Matthies, Anna, T.d. Michael Matthies und Magdalena Watersleben, von Labetz, ~ 9.10.1587, † vermutl. Nov. 1625 (bei Totgeburt).


    Band 27, Seite 10, 22:
    Ahnenliste Karl-Wilhelm Grabert.
    Seite 10:
    Grabert
    256
    (Grabo), Martin, Ackermann in Belzig, * das. 22.11.1664, † ..., ∞ das. 22.1.1695 Magdalene Matthies.


    Seite 22:
    Matthies
    257
    Magdalene, * Belzig 17.10.1658, † 30.10.1730, ∞ I. ... Fitzner; ∞ II. das. 22.1.1695 Martin Grabo = Grabert.

    514
    Peter, † Belzig 26.1.1690.


    Band 30, Seite 8:
    Ahnen- und Sippenkreise Spaeter:

    Eai aA
    Remy, Ernst Adolf, Fabrikant in Bendorf, * das. 26.1.1898, † Bad Orb 21.11.1953, ∞ Bendorf 17.11.1928 Ilse Matthies, zuletzt Bendorf-Sayn, * Graudenz 1.5.1900, T.d. Stephan Matthies, Oberst und Regiments-Kommandeur, X ... 1914, und Käte Fleck, * Kerkow ..., † Freudenstadt ... 1946; 5 Kinder.


    Band 55, Seite 256, 257:
    Ahnenliste Deus / v. Mosch.
    Seite 256:
    22.
    Rothenburg, Heinrich, * Cummerow 13.1.1818, † Peenwerder 3.6.1879, Förster in Peenwerder, Ksp. Zettemin, Krs. Demmin, ∞ Serahn 1.5.1843

    23.
    Matthies, Gustave, * Kirch Mulsow bei Doberan 9.11.1811, † Neubrandenburg 3.10.1895.


    Seite 257:
    46.
    Matthies,, Wilhelm, "aus Schwedisch Pommern", Ökonom auf Poischendorf über Wismar,
    o-o (unehel. Verb.)

    47.
    Haase, Joh. Carol. Charlotta, * Stralsund St. Marien 30.4.1792, † ..., ∞ vor 1816 Karl Friedrich Reußner, * Langendorf bei Stralsund um 1780, † 16.6.1838, Gutspächter auf Christinenhof, Ksp. Schwinkendorf.


    Band 82, Seite 224:
    Die Familie Claus/Klaus.

    Wolfgang Rudolf Friedrich Schmidt, * Münster (Westf.), Dipl.-Ing., ∞ HH-Alstertal Ingrid Anna Christoffers, * Hamburg, T.v. Hans Christoffers, Schiffsing. Hamburg und Hilde Matthies.


    Band 86, Seite 8:
    Ahnenliste Paul Gerhard Hahn.

    56
    Gartmann, Andreas, Ochsenhirte, ev., * Rosin 14.11.1731, † ebd. 25.7.1790 (?). ∞ Rostin vor 1766

    57
    Matthies, Anna Sophia, ev., * wohl Rostin/Nm. 1753 (Altersangabe bei Tod), † Rosin 6.3.1803.


    Band 97, Seite 41:
    Stammfolgen der Familie Bastian.

    Magdalene Isolde Bastian, * München 28.8.1914, † Saal (Pommern) 25.7.1944, ∞ München 11.2.1938 Hans Matthies, * Saal 3.10.1903, † Sauingen bei Salzgitter 5.7.1973, Landwirt in Saal, nach 1945 in Sauingen (er ∞ II. 17.11.1946 Carola Wesemann, * Schöningen 8.7.1904, † 18.1.1983).
    Kinder Matthies:
    a)
    Jochen, * Stralsund, ∞ Salzgitter-Reppner Karin Klauenberg, * Salzgitter-Reppner.
    b)
    Elke, * Saal, Arzthelferin.
    c)
    Anke, * Saal, städtische Angestellte.


    Band 103, Seite 147, 149, 150, 152:
    Lorenz Kruhöffers Nachkommen.
    Seite 147:
    20.
    Johann Andreas Kiene (Kühne), Bürger, Brauer, Schuhmachermeister und Lederhändler in Northeim, ~ ebd. 11.9.1740, † ebd. 3.6.1818, ∞ ebd. 12.1.1764

    21.
    Catharina Margarethe (Margareta; im Taufregister auch Catharine Marie genannt) Mathies (Matthies), ~ Northeim 20.7.1742, † ebd. 12.4.1819.


    Seite 149:
    42.
    Johann Henrich Christoph Mathies, Bürger, Brauer und Schneidermeister in Northeim, ~ ebd. 17.7.1712, † ebd. 31.1.1773, ∞ ebd. 12.1.1740

    43.
    Marie Elisabeth Struve, ~ Northeim 31.12.1703, † ebd. 9.10.1785.


    Seite 150:
    84.
    Michael Matthies, Bürger und Schafmeister in Northeim, * Hillerse um 1679, † Northeim 13.4.1761, angeblich 82 Jahre alt, ∞ Northeim 27.10.1711

    85.
    Dorothea Margareta Wibbrecht, * um 1687, konf. Northeim 1701, † ebd. 5.7.1751, angeblich 64 Jahre alt.


    Seite 152:
    168.
    Hans Matthies, Schafmeister in Hillerse, † Hillerse (?) vor 1707.


    Band 109, Seite 261:
    Von der Oder bis an den Rhein und von Böhmen bis nach Dänemark.

    Seite 261:
    565 Matthiaßen/Matthieß in Groß Niendorf

    Diese Familie hielt und halte ich für holsteinisch. Doch überrraschenderweise heißt es im Dose, dass die Marner Mathies aus Mecklenburg stammten.
    - Der Name erscheint am 6.6.1664 in Groß Niendorf im Kirchspiel Prestin-Wamckow:
    Thies Matthies heiratet Abel Sothmann, das erste Kind ist Mitte 1665 verzeichnet.
    - Zu dieser Ehe passen nun aber überhaupt nicht die Tochter Maria, die am 17.2.1681 den Witwer Wegener in Wozinkel heiratet (KB Grebbin), und der Sohn Hans Daniel, der laut KB Wamckow am 12.11.1683 mit Engel Brockmans getraut wird. Da beide früher geboren sein sollten und da bei der Tochter eindeutig vermerkt ist "Vater Thias ind Gr.Neuendorf", muss es eine andere erste Ehe gegeben haben, was auch durch das Alter von Thies Matthies bedingt ist. Die Vermutung wird erhärtet durch die Tatsache, dass die gesuchte Anna Elisabeth ebenfalls nicht im KB gefunden werden konnte, obwohl hier vom Alter her keine Bedenken bestünden. Vielleicht starb die Mutter 1664 bei ihrer Geburt, und der Vater musste schnell eine neue Bindung eingehen, damit die Kinder versorgt wurden. Auf eine solche Situation deutet auch der für die damalige Zeit ungewöhnliche Zeitpunkt einer Heirat in Jahresmitte hin. Mit dieser zweiten Eheschließung war offensichtlich jedoch auch ein Ortswechsel verbunden. Das KB Wamckow ist sehr schwer zu lesen und z.T. beschädigt. Aber ich glaube nicht, dass es darin eine Sterbeeintragung für die erste Frau gibt. So hat Thies Matthießen vielleicht seine neue Wahl auch im Hinblick auf einen damit verbundenen günstigen Arbeitsplatz beim Verwalter von Groß Niendorf getroffen.

    1130
    Matthieß, Thies/Thias, Verwalters Baw Knecht in Groß Newendorf, * ca. 1618 (Einw.Verz. v. 1668), ⌂ Groß Niendorf 18.11.1679,
    ∞ I. ... Ehefrau † vermutlich 1664;
    ∞ II. Groß Niendorf 6.6.1664 Sothmans, Abel, * 1648, sie ∞ II. 6.7.1680 Stahmer, Jürgen.

    565
    Matthiaßen, Anna Elisabeth, * 1664 oder früher, ⌂ Granzin 27.8.1721, ∞ Granzin 1689 (n. 24. Trin) Rüetz, Hans, Bauer in Granzin.

    565a
    Matthiaßen, Hans Daniel, * 1652, ∞ Gr. Niendorf 1683.

    565b
    Matthiaßen, Maria, ∞ KB Grebbin 17.2.1681 D. Wegener.

    Stiefgeschwister:
    565c
    Matthiaßen, Anna Maria, * 27.6.1665.

    565d
    Matthiaßen, Eva Armgard, * 14.4.1667.

    565e
    Matthiaßen, Peter, * 11.9.1669.

    565f
    Matthiaßen, Frantz, * 11.3.1671.

    565g
    Matthiaßen, Sophia Dorothea, * 29.9.1673.


    Band 118, Seite 72:
    Das silberne Buch der Familie Sack.

    28/2642.1
    Marita Sack, Friseuse, ∞ Stefan Matthies, Verwaltungsoberinspektor.


    Band 142 ==> Nicht vorhanden <==


    Das sind die Daten der Matthieß, der Rest folgt.

    Gruß Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mausebär
    antwortet
    Guten Morgen Michael,

    würdest du bitte für mich hier nachschauen:

    - Joswig: Band 55
    - Rinner: Band 117

    DANKE DIR

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gahde
    antwortet
    Hallo Michael 1965
    Könntest Du bitte mal schauenen
    Braune , Band 7,12,18,23,27,29,40,73,80,107,115,118,
    Lieben Dank
    Liebe Grüße
    Karola

    Einen Kommentar schreiben:


  • jacq
    antwortet
    Vielen lieben Dank Michael!


    Gruß,
    jacq

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael1965
    antwortet
    Hallo jacq,

    hier die von Dir gewünschten Daten.


    Geerken, DFA, Band 20, Seite 171:
    Das Geschlecht des Heinrich Lage von der Halbhufe in Schönberg.

    Maria Catharina Caroline Lage geb. Gaden, * Oldesloe 26.1.1848, † ebd. 17.4.1919, T.d. Friedrich Heinrich Gaden und Anna Margaretha Dorothea Geerken.


    Käding, DFA, Band 65, Seite 157:
    Das Geschlecht Carmesin aus Scholwin/Pom.

    Werner Kühl, * Stargard, ∞ Lotte Käding, * Greifswald.


    Band 107, Seite 407:
    Hövel/Hoevel aus der Mark Brandenburg.

    Verzeichnis der Abbildungen; Tf. 22; Abb. 52:
    - Aufnahme R. Käding, Senftenberg -


    Kaeding, DFA, Band 9, Seite 275:
    Stammfolge der Familie Richert aus Marwitz (Pommern).

    Johannes ("Hans") Ernst Eduard Richert, * Köslin 21.12.1869, † Berlin-Lichterfelde 25.9.1940, ⌂ Berlin-Stahnsdorf, Min.-Rat im Preuß. Min. f. Wiss., Kunst und Volksbildung Berlin, Mdl., Schöpfer d. Preuß. Schulreform, ∞ Nakel a. Netze 10.7.1900 Margarethe Klara Agnes Kaeding, * Nakel 10.7.1874, † (vermißt; festgest. Todestag) 31.1.1945, T.v. Gymnasiallehrer und Stadtrat in Nakel Emil Kaeding und Hulda Kiesow; 1 Sohn.


    Das sind die von Dir gewünschten Daten. Leider nicht viel.

    Gruß Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • brummelinchen
    antwortet
    Hallo Michael,

    diesmal brauche ich selbst mal Hilfe, da ich neue Namen im Stammbaum habe.
    Wärst du so nett und könntest mal nachsehen nach:

    Matthies kommt vor in Band 6, 27, 30, 55, 82, 86, 97 103, 107, 109, 118 sowie142

    Merkle ist im Band 6, 9, 25, 33, 37, 70, 82, 130, 135/136 sowie 141

    sollte irgendwo dazu gaaanz viel stehen, würde ich mir in dem Fall auch den Band kaufen, müßtest du mir nur mitteilen.

    Danke dir schon mal im voraus ganz lieb für deine Hilfe

    Liebe Grüße Bine

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X