Hallo Martina,
so kann ich Dir nicht helfen. Ich habe kein Namenregister nur 134 Bände des Deutschen Familienarchiv´s.
Du müsstest bitte Deine Anfrage nochmal hier stellen =
- Genealogie-Forum Allgemeines
- Gesamtregister zum Deutschen Familienarchiv
Dort sucht man Dir die Bandnummern zu den von Dir gesuchten Namen raus. Falls welche vorhanden bitte anschließend wieder hier melden und ich kann dann in den Bänden nachsehen.
Gruß Michael
Deutsches Familienarchiv
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
HALLO MARLIESE
ich suche die namen
Rußler (aus dem Rheingau=Hessen)
Klein (aus dem Rheingau=hessen)
Könntesst du bitte mal nach sehen
danke
Gruß Martina
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Michael,
vielen tausend Dank für die Info. Auch wenn es wenige Daten sind ist es doch besser als nichts.
Danke nochmals Sissi
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Sissi,
hier die von Dir gewünschten Daten.
Meyerhofer, DFA, Band 84, Seite 278:
Geschichte des Geschlechtes von Puttkamer.
Juliane Anna Erika von Puttkamer, * Rathenow 12.6.1886, † Augsburg 7.2.1972,
∞ I. Berlin 6.10.1908 Alfred Dyckhoff (* Augsburg 2.11.1882, † ebd. 2.10.1934), Großkaufmann (Baumwolle), Kgl. bayer. Hauptm. d. Res. (o/o Augsburg 11.6.1919);
∞ II. Augsburg 2.6.1920 Ernst Meyerhofer (* Metz 25.3.1882, † Augsburg 26.10.1959), Hauptm. a.D.
Band 106, Seite 199:
Familie Harlos.
Harlos, Wolfgang, * Bremerhaven, ∞ ebd. Meyerhofer, Antje, * Bremerhaven.
Karl, DFA, Band 106, Seite 125:
Johann Adam Engel, Ackerer, * Benzweiler 1.1.1807, † 19.12.1885, S.v. Philipp Engel, Ackerer und Maria Elisabeth Karl (Carl).
Das sind die von Dir gewünschten Daten. Leider ist es nicht viel.
Gruß Michael
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
Ich habe den FN Pokrandt, der auch Pockrandt geschrieben wurde. Im Band 73-80 soll dazu was vermerkt sein.
Vielen Dank fürs nachschauen
LG Silke
Wir haben alle was gemeinsam.
Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Michael,
ich komme erst jetzt dazu, mich nochmals ganz herzlich bei Dir für Deine viele Arbeit zu bedanken. Das ist genau meine Familie. Super!
Liebe Grüße
Susanne
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo augomart2011,
hier die von Dir gewünschten Daten.
Hindorf, DFA, Band 71, Seite 216:
Kiehn aus Berlin und Wullenweber aus Lenzen an der Elbe.
168.
Hein Wriege, * ..., † ..., ∞ Wilhelmsburg-Kirchdorf 1725
169.
Margaretha Findorf, * ... 1697, † Wilhelmsburg-Kirchdorf 1760, ⌂ 3. Advent 1760, )Im Taufschein ihres Sohnes erscheint ihr Mädchenname als "Hindorf".
Band 76, Seite 79, 84:
Gnadenfrei, Peilau und Umwelt.
Seite 79:
- hier wird nur eine Frau Oberpostbaurat Hindorf erwähnt, ohne weitere Daten -
Seite 84:
Ein gern gesehener Gast in Tursnitz war auch der Graudenzer Baurat Carl Hindorf, der 1863 die Reichel-Enkelin Elisabetha Zacha heiratete.
Lüdicke, DFA, Band 13, Seite 123, 124:
Die Bauernfamilie Annecke in Schadeleben und ihre Stammfolge.
Seite 123:
Friedrich Annecke; * Schadeleben 10.5.1694, ∞ Nachtersetedt 1718 Ilse Lüdicke.
Seite 124:
Marie Sophie Annecke, * Schadeleben 26.3.1771, † ..., ∞ Schadeleben 20.6.1793 N.N. Lüdicke.
Band 16, Seite 176, 177, 201:
Die Nachkommen des Pastors Heinrich Julius Clasen.
Seite 176:
Pfützenreuter, Clara Helene, ev., * Havelberg (Westprignitz) 19.4.1853, † Schwerin i. Meckl. 1.10.1937, ⌂ Rheinsberg/Mark., ∞ Berlin 9.11.1880 Hermann Friedrich Wilhelm Karl Erdmann Lüdicke, ev., Kaufmann, Farbengroßhandel in Berlin, * Rheinsberg (Mark.) 23.7.1842, † Berlin 29.12.1924, ⌂ Rheinsberg, S.d. Fabrik- ...
Seite 177:
... besitzers, Steinfabrikanten Friedrich Wilhelm Ludwig Lüdicke und Georgina Louise Elise Kettner in Rheinsberg; 4 Kinder:
Seite 201:
Lüdicke, Friedrich, ev., Kaufmann in Berlin, * Berlin 18.10.1881, † ebd. 13.2.1903, unverheiratet.
Lüdicke, Herbert, ev., * Berlin 21.10.1884, † ebd. 7.2.1888.
Lüdicke, Luise, ev., * Berlin 13.3.1889, † ebd. 27.3.1905.
Lüdicke, Klara Helene Julie, ev., * Berlin 17.6.1891, lebt in Berlin, ∞ Berlin 17.4.1920 Friedrich-Karl Riegel, Reichsbankbeamter in Berlin, * Perleberg 8.7.1891, † Berlin 17.9.1956, ⌂ Alter Garnisons-Friedhof Columbia-Damm, S.d. Superintendenten Robert Cäsar Riegel und Julie Elisabeth Bahn in Perleberg; 5 Kinder.
Band 20, Seite 209, 214, 218, 220:
Rohr aus Schmalkalden in Thürungen.
Seite 209:
514.
Klostermann, Hans, * ..., ⌂ Nordhausen 5.8.1664, ∞ Nordhausen 1. Advent (= 2.12.) 1632
515.
Lüdicke, Euphemia, * Nordhausen ..., † ebd. 30.1.1668.
Seite 214:
1030.
Lüdicke, Claus, * ..., ⌂ Nordhausen 2.9.1626 (Pest), Knochenhauermeister, regier. Handwerksmeister 1619-24 zu Nordhausen, ∞ ...
1031.
N.N., ⌂ Nordhausen 18.4.1658 ("die alte Lüdicken im Grimmel").
Seite 218:
2060.
Lüdicke, Volkmar, zu Nordhausen, erwirbt 1589 das Haus seines Vaters in der Kranichgasse.
Seite 220:
4120.
Lüdicke, Claus, ... zu Nordhausen, erwirbt 1558 das Haus Nr. 166 in der Kranichgasse, das 1589 auf seinen Sohn Volkmar übergeht.
Band 27, Seite 6, 22, 32:
Ahnenliste Karl-Wilhelm Grabert.
Seite 6:
Eckert
430.
Gottfried, aus dem Amte Gummern gebürtig, Fleischer, Bürger in Köthen 14.7.1688, * ..., ⌂ das. 26.8.1735, ∞ I. das. 29.7.1688 Anna Katharina Lütticke (Lüdicke) verw. Schlothauer, ∞ II. ... Dorothea Sophie Wachtler.
Seite 22:
Lüdicke
485.
Marie Elisabeth, zuerst als Patin genannt, † Jonitz (Kb. Pötnitz) 13.12.1729, ∞ Christoph Schulze.
970.
vermutlich: Jochim, Hofmeister in Jonitz.
Seite 32:
Schultze
484.
Christoph, Einwohner, Schenkwirt, Gerichtsschöppe, Flößer und Holzhändler in Jonitz, † das. 26.8.1734, 75 Jahre, 8 Monate weniger 6 Tage, ∞ Maria Elisabeth Lüdicke.
Band 31, Seite 166:
Rohr aus Schmalkalden in Thüringen.
Von Schwiegervater und -mutter, Meister Hans Klostermann und Euphemia geb. Lüdicke, erwarb er nach eineinhalbjähriger Ehe deren Haus Nr. 165 in der Straße "Vor den Barfüßern" (Nordhausen).
Band 60, Seite 121, 166:
Blisse in Deutsch Wilmersdorf ( Berlin-Wilmersdorf).
Seite 121:
Erwähnt sei noch, dass die im Anhang Haupt vorkommende Maria Lüdicke die Amme Friedrichs des Großen war.
Seite 166:
Christian Haupt, Hüfner, * ..., † Giesensdorf, Krs. Teltow 30.11.1749, ∞ Zehlendorf 5.11.1708 Maria Lüdicke, Amme Friedrichs d.Gr., König von Preußen, ~ ... 21.9.1687, † Giesensdorf 29.7.1756, ⌂ 31.7. (auf Befehl Friedrichs d.Gr. Staatsbegräbnis in der Garnisonkirche in Potsdam.
Band 62, Seite 62:
von Roy
Friedrich August von Roy, * Elbing 12.9.1830, † Statzen 9.9.1871, Herr auf Gut Barlewitz und Vorschloß Stuhm, Krs. Stuhm, auf Gut Groß Wolka, Krs. Neidenburg, auf Rittergut Statzen, Krs. Oletzko, ∞ ... Agnes Lüdicke, * 16.1.1834, † Lyck 1.5.1879, wohl T.d. Gottlob Friedrich Lüdicke, Herr auf Rittergut Spittelhof bei Elbing.
Band 107, Seite 187:
Hövel/Hoevel aus der Mark Brandenburg
Doch die dafür an den Bürgermeister Lüdicke zu zahlenden Diätengelder gingen nicht so schnell ein (Alt-Langenwisch).
Band 121, Seite 201, 220, 223, 236:
Ahnenliste Trautermann in Teillisten.
Seite 201:
Ortsverzeichnis zur Teilliste Schröder:
...
39110 Magdeburg-Diesdorf, Krs. Magdeburg = Becker, ..., Lüdicke, ...
Seite 220:
13 12603
Lüdicke 8
(Su)sanna aus Diesdorf, ∞ Ehestiftung 10.11.1584 Wedding, Hans, Kossat das.
14 25206
Lüdicke 8
Jaspar, Kossat und Hausbesitzer in Magdeburg-Diesdorf, gen. 1584.
Seite 223:
10 1692
Nesemann
(Se)Bastian, Halbspänner und Richter in Osterweddingen, * das. 1643, † das. vor 22.6.1714, ∞ Lüdicke, Anna, Pate das. 8.11.1688 "Sebastian Nesemann Richters zu Osterweddingen Frau".
Seite 236:
13 12602
Wedding
Hans, Kossat in Diesdorf, † das. vor 12.10.1620, ∞ das. Ehest. 10.11.1584 Lüdicke, Sanna, das.
Das sind die von Dir gewünschten Daten. Hoffe es ist etwas für Dich dabei.
Gruß Michael
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo, Michael,
ganz ganz herzlichen Dank für Deine Mühe und den Aufwand, mit denen Du meine Anfrage beantwortet hast.
Auf den ersten Blick scheint aber leider nichts dabei zu sein, was in meine Ahnenreihen passen würde.
Herzliche Grüße und nochmals vielen Dank
Ernst
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Wickie49,
hier die von Dir gewünschten Daten.
Amann, DFA, Band 6, Seite 221, 253, 256:
Stammfolge Eberhardt aus Zell unter Aichelberg (Württ.).
Seite 221:
352.
Mayer, Paul, * Jungingen ..., † ebd. 20.5.1619, ∞ ebd. 15.9.1576
353.
Amann, Anna.
Seite 253:
3456.
Zimmermann, Ulrich, ~ Ulm 19.4.1564, Zunftmeister der Baurenzunft in Ulm, ∞ ebd. 15.4.1588
3457.
Ammann, Anna, ~ Ulm 29.1.1565.
Seite 256:
6914.
Amman, Alexander, aus Ulm, ∞ ...
6915.
Schön, Magdalena.
Band 38, Seite 193:
Das Schwäbisch-Alemannische Geschlecht Federlin-Federle-Feederle 1375-1965.
Georg Jos. Schelble, Zolleinnehmer, Tiengen (~ 7.9.1757, † 29.4.1812) ∞ Maria Anna Amann (~ Dresselbach, Schluchsee 8.1.1775, † Tiengen 8.12.1840).
Band 40, Seite 114:
Die Namensträger Pfefferkorn.
Die Tochter Maria Josepha ist 1789 als Firmpatin eines Kindes (M. Anna) der Familie Joahnn Joseph Amann ∞ Elisabeth Lorez genannt.
Band 58, Seite 177:
Die Familie Gmelin.
Adolf Gemlin, * Hügelheim 11.7.1899, Landwirt in Hügelheim, ∞ Seefelden, Krs. Müllheim Frieda Amann, * Seefleden, T.v. Jakob Friedrich Amann, Landwirt in Seefelden; 3 Kinder.
Band 62, Seite 287:
Ahnenliste Diethelm Lütze.
Schemer, Sabina, ~ Ulm 26.10.1604, † ebd. 16.8.1646, T.d. Johannes Schemer und Maria Amann.
Band 72, Seite 34:
Ahnenliste Buchholz.
Johans I. genannt vom Sparren, † Augsburg 8.11.1337, 1294 Bürge für seinen Vater Chuonrad I., 11.2.1317 Ritter, 1329 dotiert mit dem Kirchenschatz von Ortmarshausen die St. Christofspfründe für die von ihm erbaute Langenmantelkapelle auf dem Friedhof am Dom;
∞ I. Tochter des Reinwald Amann von Werd;
∞ II. Agnes Herbort, Tochter des Herbort;
∞ III. vor 20.12.1328 Margaretha von Rohrbach.
Band 116, Seite 259:
Vorfahren von Paul Ludwig.
78128.
Kessler genannt Keller, Thomas, genannt 1408-25, Bürger Tübingen 1408, Richter 1412, grfl. württ. Keller ebd. 1413-21, siegelt mit Antoniuskreuz wie Conrad Thoman Kessler genannt Keller, vermutlich Bruder des Werner Kessler von Bondorf;
78129.
Amann, Agathe.
Amman, DFA, Band 36, Seite 207, 218:
Die Riethmayer/Rittmayer/Rittmeyer aus Memmingen im bayr. Allgäu.
Seite 207:
Der große Rat (Memmingen) welcher zur Ratswahl und so was sonders wichtiges vorfällt zusammen beruffen wird bestehet von XXXXIIII (44) Personen auß der Gemeinde. In diesem Jahr (1660) seyn es folgende:
...
Peter Amman
...
Seite 218:
Matthias Riethmayer, Wirt zur Glocke (Memmingen 1805), evang.-luth. ∞ Barbara Ammanin, evang.-luth.
Band 111, Seite 277, 289:
Ahnenliste der Geschwister Julia und Christian Sträter.
Seite 277:
1222.
Schäffer, Andreas, ⌂ Braunschweig 19.7.1681, ∞ ebd. 9.5.1663
1223.
Amman, Euphrosina, ~ Braunschweig 9.7.1643, 1 (?) Kind.
Seite 289:
2446.
Amman, Andreas, ⌂ Braunschweig 15.11.1667, "Thorwirth".
Ammann, DFA, Band 6 - siehe oben -
Band 10, Seite 52, 53, 61, 62:
Die Familie Grzimek aus Oberglogau.
Seite 52:
Werlé, Grete, * Oberglogau 1.11.1897, ∞ das. 7.8.1923 Rudolf (Rolf) Ammann, * München 24.2.1894, Dr.-Ing., bis 1945 Direktor bei den Bayerischen Motorenwerken (BMW), wanderte 1945 nach den USA aus, ...
Seite 53:
... Leutnat d.R. a.D. von 1914, Bataillonsführer im Volkssturm 1945, EK I. und II., Bayer. Mil.-Verdienst-Orden, S.v. Otmar Ammann, Dr. med., Arzt in München und Ellen Aurora Sundström aus Stockholm; 6 Kinder:
1. Erik Maria.
2. Brigitte Maria.
3. Elisabeth.
4. Margret.
5. Hans Hugo, * München, stud. ing. in Dayton.
6. Harriet-Maria, * München, stud. rer. nat.
Seite 61:
Ammann, Erik, * Stuttgart, Forsting. in Willoughby (Ohio, USA), ∞ Dayton (Ohio) Maria Barbara Baeseler, * München, T.v. Wolfgang Baeseler, Dr.-Ing. inn München und Elisabeth Winkelmann; 3 Kinder:
1. Albert, * Missoula (Montana).
2. Lawrence, * Missoula.
3. Dorothy, * Missoula.
Ammann, Brigitte, * Stuttgart, ∞ Dayton (Ohio, USA) Luis Gilberto Marrero, * San Juan (Puerto Rico), Dr. med., Arzt in Santurce (P.R.), S.v. Berinquén Marrero, Richter am Obersten Gericht in San Juan und Ignazia N.N; 4 Kinder.
Ammann, Elisabeth Maria, * Mannheim, B.S. Phys. Education, ...
Seite 62:
... ∞ Santa Rosa (California, USA) Harry Wolfe, * Lickfield, Mechaniker in Englewood (Ohio), S.v. Charles Wolfes und Lucie N.N.; 1 Kind.
Ammann, Margaret, * Mannheim, Chemikerin, ∞ Dayton (Ohio) William J. Miller, * New Albany (Indiana), cand. arch., S.v. Ellis Francis Miller, Eisenhändler in Jeffersonville (Indiana) und Barbara Louise Keller.
Band 11, Seite 112:
Die Familie Stählin aus Memmingen.
- hier wird ein David Ammann, der eine Eisenhandlung verkauft, erwähnt. Ohne weitere Daten -
Band 13, Seite 192, 193:
Die Riethmayer/Rittmayer/Rittmeyer aus Memmingen im bayr. Allgäu.
Seite 192:
Rietmayer, Matthias, Bierbrauer und Gastgeber "zur goldenen Glocke" in Memmingen, * 8.1.1781, † 7.2.1843 (62 Jahre alt),
∞ I. Memmingen 27.1.1803 Katharina Schlumpberger, aus Memmingen, * 24.9.1784, † 20.11.1804 (20 J. alt); 1 Kind;
∞ II. Memmingen 18.3.1805 Barbara Ammann, aus Memmingen, * 19.1.1777, † 5.2.1843 (66 Jahre alt); 9 Kinder.
Seite 193:
Rietmayer, Matthias, Öbstler (Obsthändler) in Memmingen, * 25.7.1755, † 3.5.1838 (83 J. alt), ∞ Memmingen 18.7.1791 Anna Maria Ammann, aus Memmingen, * ... 1760, † 28.10.1828 (68 J. alt); 7 Kinder.
Band 25, Seite 6, 102:
Ahnenliste Heuser.
Seite 6:
Ammon (Amman)
2457
Margaretha, ~ ..., ⌂ Nürnberg 11.4.1611, procl. das. 3.1.1563, ∞ I. das 25.1.1563 Simon Spatz; ∞ II. das. 29.8.1580 Hanns Schilling, aus Großweingarten (Pfarrei Fünfbronn), ⌂ Nürnberg 3.2.1627.
4914
Cunradt, ~ ..., † vor 3.10.1563, ∞ Nürnberg 17.7.1527 Margrett Steckler.
Seite 102:
Spatz
2456
Simon, Schaffer, 1544 Diaconus bei St. Lorenz, * Feuchting 27.10.1506, † Nürnberg 12.12.1576, ⌂ das. 15.12.1576;
∞ I. das. 11.2.1544 Anna Förtsch, † das. Nov. 1562 an der Pest;
∞ II. das. 25.1.1563 Margaretha Ammon (Amman).
Band 47, Seite 146, 147, 159, 160, 165:
Die Familie Grzimek aus Oberglogau.
Seite 146-160 siehe oben Band 10.
Seite 165:
Ammann, Hans Hugo, * München, Dr.-Ing., Grand Island (N.Y., USA), ∞ West Lafayette Mary English, * Woonsocket (USA), Biologin, T.v. Robert English und Helen Coyle; 3 Kinder:
1. Robert Rolf, * West Lafayette.
2. Matthew John, * Grand Island (N.Y.).
3. Neil Peter.
Band 55, Seite 295:
Die Marburger Bäcker- und Schmiedesippe Klein.
Johann Adam Klein, * etwa 1602, konf. 1616. Schulmeister in Cappel, später in Groß-Seelheim, Krs. Marburg. 1616 immatr. Pädagogium Marburg, 13.3.1624 Universität,
∞ I. Marburg 5.3.1626 Margarethe Unkel (* etwa 1600/05), Tochter des Konrad Unkel in Lich;
∞ II. Marburg 1.8.1641 Gertraut Amman (* etwa 1609), T.d. Franz Amann; beide Ehen kinderlos.
Band 70, Seite 227:
Die Memminger Schreinersippe Honacker.
Anna Katharina Walburga Fischach, * Nürnberg 10.1.1788, † Memmingen 12.11.1863, T.d. Glasermeisters Eutel Friedrich Fischach in Nürnberg und Kunigunde Maria Schmidt,
∞ I. Memmingen 14.5.1827 Schreinermeister Michael Ammann, * Memmingen 29.11.1774;
∞ II. 26.1.1829 Johannes Honacker, * 27.1.1800, † 20.12.1862, Schreiner und Torwart in Memmingen.
Band 90, Seite 227:
Ahnenliste für die Geschwister Zahn.
37912.
Grebel, Johannes, X im Gefecht bei Wollerau 15.12.1445, Zunftmeister zur Meise in Zürich, ∞ ...
37913.
Ammann, Verena.
Wicker, DFA, Band 8, Seite 36, 116:
Ahnenliste der Brüder Thoams.
Seite 36:
Thomas
256.
Johann, Bürger (13.5.1656) und Metzger in Frankfurt, ~ ebd. 20.9.1631, ⌂ ebd. 22.1.1703;
∞ I. ebd. 5.5.1656 Rachael von Carben, ~ ebd. 23.10.1628, ⌂ ebd. 30.3.1657 (sie ∞ I. Frankfurt 6.6.1653 Johann Seibert von Carben, Bürger und Metzger ebd.);
∞ II. ebd. 2.11.1657 Catharina Will;
∞ III. ebd. 16.2.1680 Anna Catharina Wilmerstatt, aus Friedberg, ⌂ ebd. 23.3.1685;
∞ IV. ebd. 4.5.1686 Maria Wicker, ~ ebd. 22.10.1657, ⌂ ebd. 4.9.1720, T.v. Thomas Wicker, Bürger und Weinschenk in Frankfurt (sie ∞ I. Frankfurt 24.8.1680 Anton Hung, Bürger und Bierbrauer ebd., sie ∞ III. ebd. 9.2.1705 Johann Philipp Hänßgen, Bürger und Metzger in Frankfurt).
Seite 116:
von Carben
6367
Anna, ~ Frankfurt 15.5.1575, ⌂ ebd. 23.2.1641,
∞ I. ebd. 9.1.1598 Johann Mohr gen. Weilburger d.ä.;
∞ II. ebd. 23.5.1614 Thomas Wicker, Bürger (13.12.1610) und Metzger in Frankfurt, ~ ebd. 15.5.1580, ⌂ ebd. 4.12.1652.
Band 14, Seite 362:
Schleußner.
Gleim
2799
Margarethe, ~ Frankfurt 26.11.1583, ⌂ das. 28.10.1635,
∞ I. das. 4.8.1606 Jakob Sart;
∞ II. das. 7.10.1622 Caspar Meutzeler, Bürger und Schuhmacher, auch Ledereimermacher in Frankfurt, aus Erbes-Büdesheim, Krs. Alzey, ⌂ Frankfurt 30.1.1642 (er ∞ II. das. 8.2.1636 Maria Kleinschmidt, ~ das. 27.7.1589, ⌂ Frankfurt-Sachsenhausen 7.10.1660 [sie ∞ I. Frankfurt 4.10.1613 Joh. Wicker, Bürger und Metzger, später Garkoch in Frankfurt, ~ das. 13.4.1589, ⌂ das. 25.2.1633, S.v. Georg Wicker, Bürger und Metzger in Frankfurt und Catharina Dietrich].
Band 77, Seite 72:
Beiträge zur Genealogie Altfrankfurter Hugenottenfamilien.
272
Werner, Hans Georg, Bürger und Hufschmied in Straßburg, * ebd. 16.9.1630, † ebd. 28.10.1681, ∞ ebd. ... 1653
273
Wicker, Eva, aus Buchsweiler.
Band 114, Seite 110:
Die Familien Scholtes und Rottmann aus Bistritz in Siebenbürgen.
Werner Gondosch, Chemieing., * Bistritz, ∞ Parma/Ohio Linda Wicker, Ing. und Schriftstellerin; 4 Kinder.
Band 124, Seite 138, 150:
Ahnenliste der Geschwister Heil.
Seite 138:
Dickhut, Johann (späte Senior genannt), * ..., † Butzbach 1.6.1572, Wollweber und Landwirt, Ratsperson und Schöffe, 1524, 1530 und 1536 jüngerer, 1542 und 1550 älterer Bürgermeister, ∞ keinen Hinweis (mutmaßlich eine Tochter? von Conrad Wicker, 1504 und 1512 älterer Bürgermeister).
Seite 150:
65666
Moller, Henn, * ..., † Butzbach 30.9.1512. Er nennt sich in der BR auch Johannes Muller. Bürger, Wollweber und Tuchmacher, Ratsperson und Schöffe in Butzbach, 1478 älterer Bürgermeister als Henn Muller, 1484 ebenfalls älterer Bürgermeister als Henne Mueller genannt, 1493 ebenfalls älterer Bürgermeister als Moller Henn, 1501 älterer Bürgermeister Hen Muller, 1509 älterer Bürgermeister als Hen Moller, ∞ ...
65667
(? Wicker), Barb, * ..., † Butzbach 1515/16, T.v. Henn Wicker.
Das sind die von Dir gewünschten Daten. Hoffe das etwas für Dich dabei ist.
Gruß Michael
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Michael
Allerbesten Dank für die Mühe ich bin echt Baff das ist wow.
Liebe Grüße
Karola
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Gahde,
hier die von Dir gewünschten Daten.
Gaede, DFA, Band 3, Seite 241, 268:
Das Geschlecht Spruth.
Seite 241:
Bertha Louise Henriette (Berthing) Wendt, * 26.4.1874, † Wilhelmshaven 18.12.1930, ∞ Ferdinand Gaede, Besitzer der Adlerapotheke in Wilhelmhaven (†), " Söhne.
Seite 268:
14.
Malchow, Daniel Gustav, * Lassan 21.6.1793, † das. 30.10.1868 an Schlagfluß, ∞ das. 9.11.1836
15.
Jaede (Gaede), Maria Christina, * Gützkow 17.10.1815, † Greifswald 3.7.1884, ∞ I. ... N.N. Schulz.
Band 16, Seite 86, 152, 298:
Seite 86:
Die Stoltenberg aus Schönberg.
Otto Wilhelm Lange, Hufner in Fahren, * ebd. 22.3.1879, † ebd. 20.8.1952, S.d. Julius Ernst Hinrich Lange in Fahren und Maria Dorothea Gaede.
Seite 152:
Die Nachkommen des Pastors Heinrich Julius Clasen.
Katharina Elisabeth Clasen geb. Vollrath verw. Ahlers, ev., ~ Seehausen (Altmark) 23.4.1761, † Seehauser Kamps 24.11.1830, T.d. Bürgers und Fleischermeisters Joachim Christian Vollrath und Margaretha Elisabeth Gäde in Seehausen.
Seite 298:
Stammfolge Schneekloth aus Fiefbergen.
Otto Wilhelm Lange, Hufner in Fahren, * Fahren 22.3.1879, † ebd. 20.8.1952, S.d. Julius Ernst Hinrich Lange in Fahren und Maria Dorothea Gaede.
Band 87, Seite 44:
Geschichte der Familie Perret (-Saulvestre).
- hier wird ein Johann Gaede erwähnt ohne weitere Daten -
Band 97, Seite 122:
Stammfolgen der Familie Bastian.
Hans Friedrich Martens, * Gr. Barnitz 28.3.1765, † 12.10.1845, Gastwirt in Gr. Barnitz, ∞ 22.6.1796 Magdalena Elisabeth Gaede, 6 Kinder.
Band 120, Seite 61:
Wilhelm Lueg 1792-1864 und seine Familie.
Theo Siegert, * Düsseldorf, Dr. rer. pol., Kaufmann in Duisburg, Geschäfsführer der Fa. Franz Haniel & Cie. ebd., ∞ Essen Verena Gaede, * essen, Dr. jur, Rechtsanwältin in Düsseldorf, T.v. Friedrich (Fritz) Wilhelm Hermann Gaede, * Stallpönen/Ostpreußen, † Düsseldorf, Ing in Düsseldorf, ∞ Essen Brigitte Maria Russell, * Aachen 6.8.1920, † Köln 28.3.1956.
Gäde, DFA, Band 9, Seite 309:
Ahnenliste der Geschwister Martha, Alma und Alfred Staningk.
10.
Kölzow, Johann Christopher Theodor, * Semlow/Vorp. 21.12.1797, Bürger und dachdecker in Richtenberg, † ebd. 21.11.1872 (Schlagfluß), ∞ ebd. 29.10.1824
11.
Jäde (Gäth, Gätke, Gäde) Maria Dorothea, * Lendershagen/Vorp. 6.8.1801, † Richtenberg 18.2.1865 (Wassersucht).
Band 16 - siehe oben -
Band 58, Seite 276:
Die Familie Gmelin.
Ulrich Götz Bruno Karl Gmelin, * München-Freimann, Gymnasium St. Anna Augsburg 1928, Arbeitsdienst 1934, Waffen-SS 1935, im Felde 1939-1945, Kfz.-Schirrmeister, später Kfz.-Offizier, Untersturmführer 1944, Obersturmführer 1945, amerik. Gefangenschaft, Handelsvertreter in Hiddesen bei Detmold, ∞ Detmold Magdalene Willer verw. Gäde, T.v. Hermann Willer, Reg.-Obersekretär in Detmold.
Gade, DFA, Band 51, Seite 167, 168:
Das Geschlecht Boursault / La famille Boursault.
Seite 167:
Leonard Thimus (* Eupen 1689), Bankier und Färbereibesitzer, ∞ Anna Maria Gade.
Seite 168:
... Die Eltern der Geschwister Thimus ließen im Jahre 1729 das heute noch in Eupen, Haasstraße Nr. 42, vorhandene, stattliche Patrizierhaus erbauen, das im Giebeldreieck der Mittelachse das Allianz- oder Ehewappen mit den Initialen LT (Leonard Thimus) und MG ( Maria Gade) enthält. ... Das gleiche Ehewappen befindet sich auch im Scheitel des rechten Seitenaltars der St..Nikolaus-Pfarrkirche in Eupen.
Band 71, Seite 257:
Kiehn aus Berlin und Wullenweber aus Lenzen an der Elbe.
Ewald Kißner, * Waren/Mecklenburg 18.2.1902, † 4.2.1947, ∞ Else Gade geb. Meier, * Waren.
Band 104, Seite 185:
Heinrich August Cassier, Höfner in Hanstedt (1871) ∞ Marie Dorothee Gade.
Das sind die von Dir gewünschten Daten. Hoffe es ist etwas für Dich dabei.
Gruß Michael
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Michael,
meinen herzlichen Dank dafür. Leider ist der Erfolg ausgeblieben, die von der Hoya, die ich suche, kommen aus der Region zwischen Osnabrück und Oldenburg.
Interessant war es trotzdem.
Bis denne ...
Franzine123
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Franzine,
hier die von Dir gewünschten Daten.
von der Hoya, DFA, Band 18, Seite 58, 59, 64:
Die deutschen Nachkommen des Jan Kunowski und ihre Ahnen.
Seite 58:
von der Hoya
135.
Anna, † vor Lätare 1537, ∞ Cord Corthum
270 A
Christian, 1483 Ratsherr, später Bürgermeister Hamburg, ∞ Elisabeth Soltau.
270 B
Heinrich.
Seite 59:
von der Hude
66 b
Cecilia ∞ Claus von der Hoya.
Seite 64:
Soltau
271 a
Elisabeth, erbt 1538, ∞ Christian von der Hoya.
Band 93, Seite 211:
Genealogie der Grafen von der Wenge genannt Lambsdorff.
B. Von der Wenge genannt Lambsdorff in Dänemark.
1.
Andreas Casimir Thaddeus von der Wenge (genannt) Lambsdorff * zu Böchlin (Böcklin) in Polnisch Preußen 16.2.1641, † Fredericia (Dänemark) 4.3.1695, begraben 5.4.1695 in der dortigen deutschen Kirche. War Page bei Herzog Friedrich III. zu Gottorp, drei Jahre lang Musketier in schwedischen, danach (1661) in württembergischen, seit 1662 in kaiserlichen, danach in münsterschen Diensten. 1676 Major der bischöflich münsterschen Truppen, im Stift Bremen verwundet. 1678 kam er als Oberstleutnant nach Dänemark und trat in das geworbene münstersche Infanterieregiment des Generals von Wedell ein, wurde 26.1.1679 Oberst und im Nov. 1684 Chef des jütländischen Infanterieregiments von Wedell. Im Februar 1692 bat er um Urlaub, um in einem Bade die Folgen seiner Verwundungen zu kurieren. 1694 wirklicher Oberst,
∞ I. am 31.12.1666 Dorothea Elisabeth Margarethe von der Hoya († 17.7.1681);
∞ II. am 15.4.1683 Johanne von Donop (Tochter des Hessen-Kasselschen Hofmarschalls Anton Gabriel von Donop zu Alten-Donop und Katharine Elisabeth von Exterde), Hoffräulein der König Charlotte Amalie, starb am 1.11.1719 in Kopenhagen. Sie bat am 31.5.1695 um Befreiung von Einquartierung und erhielt 1717 eine Pension von 200 Reichstalern. Vier Kinder.
Das war es schon. Hoffe für Dich das etwas dabei ist.
Gruß Michael
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Michael,
könntest du bitte mal suchen bei:
Meyerhofer Band 84 und 106
Karl Band 106
Tausend dank
Sissi
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Michael,
kannst du bitte mir folgende Namen raussuchen:
Hindorf Band 71, 76,
Lüdicke Band 13, 16, 20, 27, 31, 60, 62, 107, 121
Ich habe leider keine Ahnung, ob da was von mir dabei ist. Beide FN kommen bei mir aus dem heutigen Sachsen-Anhalt.
Beste Grüße
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: