Steinicke, DFA, Band 20, Seite 206: Rohr aus Schmalkalden in Thüringen.
260 Brumme, Caspar, * Neudorf (Harz) 3.4.1620 (errechnet), † Rottleberode (Südharz) 29.5.1695, ⌂ am 2.6. "mit christüblichen Ceremonien zur Ruhe in sein Ruhekämmerlein beigesetzt", 1652 Schafmeister zu Harzungen, dann Nachfolger seines Vaters als Grafl. Stolberg. Schafmeister zu Rottleberode; ∞ I. Rottleberode 29.10.1643 Margarethe Steinicke, "in und über der Geburtsarbeit selig verschieden am 24.3.1656, da von ihrer getragenen Leibesfrucht nicht mehr als ein Ärmelein sich hat sehen lassen"; ∞ II. ebd. 2.11.1656
261 Becker, Sabina Catharina, * ... 1637 (err.), † Rottleberode 13.6.1693, ⌂ 15.6. "mit einer Predigt und anderen christl. Ceremonien".
Band 31, Seite 307: Der Maler Walter Leistikow, seine Familie und seine Ahnen.
IV. Frau, Kinder und Enkel; Gerda Margarete Leistikow, * Kopenhagen 4.10.1896, lebt zu Kopenhagen, ∞ I. Sorö (Dänemark) 3.1.1919 (o/o Kopenhagen 1926) Johann Rönnenkamp-Maës, * das. 25.8.1891, Notar das., S.d. Hinrich Maës und Grete Steinicke; ∞ II. Kopenhagen 7.11.1926 Niels Benzon, * das. 22.4.1893, Apotheker und Fabrikbesitzer das., S.d. Otto Benzon, Apotheker und Schriftsteller das. und Emma Hansen.
Das sind die von Dir gewünschten Daten. Leider nicht viel aber vielleicht passt ja doch etwas.
Hilmar, DFA, Band 115, Seite 99: Stammfolge des Geschlechts Bruns aus der Stadt Braunschweig; Nachtrag.
1669 Wie beim vorigen Hauptvergleich beschlossen, werden vom Pyrmonter Amtsschreiber Bernard Judenherzog sog. Salbücher von der gesamten Grafschaft Pyrmont angelegt, in denen der Besitz der einzelnen Bauern weitläufig beschrieben wird. In diesen Salbüchern werden unter der Rubrik "Alteingesessene zu Baarsen" folgende Bauern genannt: Hans Hebür, ... Henrich Omes, Hilmar, Heinrich Steinmeier, ...
Hilmer, DFA, Band 109, Seite 427: Nachkommen der Raubritter Riebe: Parge.
1599 Hans Ribe letztmalig genannt. Der Hof (Melzingen) fällt an die Familie Hilmer. (Gab es vielleicht keinen Sohn, so dass der Schwiegersohn Hilmer einheiratete und das Riebsche Erbe weiterhin mit dem Hof verbunden blieb ...
Uecker, DFA, Band 103, Seite 167, 173, 174, 175: Nachfahrenliste Peter Clausen, Goltoft. Seite 167: Register der Familiennamen: ... Uecker - zu X 494, XI 97-98
Seite 173: V 3 Clausen, Marg. Elisabeth, † Brekling 9.2.1873, ⌂ Nübel 14.2.1873, ∞ I. Ücker, Jacob Peter, Kätner in Goltoft, † 18.2.1838, S.v. Ücker, Marx Peter, Inste in Götheby, dann Inste und Schneider in Holm; ∞ II. Schmidt, Hans Peter Jürgen, Kätner in Brekling, † Brekling 20.12.1892, ⌂ Nübel 27.12.1892, S.v. Schmidt, Hans, Hufner in der Lücke, Ksp. Tolk.
Seite 174: zu VI 14 Ücker, Chr. M., † Tolk 24.11.1898, ⌂ Nübel neben ihrem Mann auf dem hiesigen Friedhof.
Seite 175: VI 21 Ücker, Maria Christina, ∞ Schulz, Friedrich August Christopher, Parzellist auf Stolkerfeld; 6 Kinder.
Nöhring, DFA, Band 123, Seite 257, 258: Die Ahnenfolge der Familie Scholze und Schwarzbach. Seite 257: 100. Lazina, Wenzel, * in Eisenstädtl bei Jitschin/Tschechien ca. 1765, † Maffersdorf, Eicherseits 8.7.1841 (KB kath., Maffersdorf Nr. L 182/24 (VII), Se. 108, Lungensucht), Strumpfwirker und Inmann in Proschwitz bei Reichenberg/Liberec. Im Trauschein des Sohnes (Nr. 50) steht für den Vater (Nr. 100) "wohnhaft in Eisenstädtl bei Jitschin", ∞ Maffersdorf/Vratislavice (CS), Reichsbergseits 18.11.1800 (KB. kath., Maffersdorf Nr. L 182/19 (VI) Se. 11) Maria Helena Hauser, * 15.7.1779, ~ 15.7.1779 (KB kath., Maffersdorf Nr. L 182/4 (IV) Se. 147), † 30.6.1854, T.v. Gottfried Anton Hauser, Gärtner und Häusler in Maffersdorf und Anna Rosina Nöhring, aus Maffersdorf Haus Nr. 83, beide Eheleute kath. Die Bezeichnung "Reichenbergseits" oder "Eiche(r)seits" bedeutet, dass der durch den Fluss Neiße (Nysa) getrennte Ort einerseits auf der Reichenberg zugewandten Seite und anderseits auf der gegenüberliegenden Seite liegt.
Seite 258: 202. Hauser, Gottfried Anton, * ..., † Maffersdorf 14.11.1828, kath., Häusler und Gärtner in Maffersdorf, ∞ 28.5.1761 (KB kath., Maffersdorf Nr. L 182/3 (III) Se. 569) Anna Rosina Nöhring aus Maffersdorf, Haus Nr. 83, Reichenbergseits (CS), * ..., † ..., T.v. Johann georg Nöhring, Bauer in Maffersdorf.
Das sind die von Dir gewünschten Daten. Ich hoffe es ist etwas für Dich dabei.
da Du nur aus einer bestimmten Region suchst, habe ich Dir hier mal die Orte aufgelistet in denen der von Dir gesuchte Name vorkommt. Falls etwas für Dich interessant ist, kannst Du Dich ja bitte nochmal melden.
Reuchlin, DFA:
Band 18: Seite 57 = Neuruppin Seite 62 = Neuruppin Seite 63 = Neuruppin Seite 217 = Neuruppin
Band 23: Seite 134= Neuruppin Seite 242 = Heilbronn
Band 24: Seite 157 = hier wird nur ein Humanistengeschlecht Reuchlin erwähnt, ohne Ortsangabe.
Band 40: Seite 32 = Pforzheim Seite 33 = Pforzheim / Bad Liebenzell?
Band 107: Seite 255 = Neuruppin Seite 290 = ??
Band 123: Seite 209 = Pforzheim
Das war es schon. Also, falls Du denkst es ist etwas interessantes für Dich dabei, melde Dich bitte nochmal.
Basten, DFA, Band 52, Seite 487: Das Geschlecht Boursault / La famille Boursault.
Übersichtstafel, darin der Name Basten.
Band 53, Seite 873: Das Geschlecht Boursault / La famille Boursault.
Helene Gertrud Schlabbach, * Aachen, ∞ ebd. Johann Basten, Straßenbahnfahrer, * Eilendorf, kath., S.v. Hermann Joseph Basten, Eisenhüttenarbeiter und Maria Katharina Ostermanns; zwei Kinder:
Band 54, Seite 1004: Das Geschlecht Boursault / La famille Boursault.
Hermann Josef Basten, * Aachen, ∞ ... Gabriele Demaeseneire. Karin Basten, * Deggendorf (Niederbayern) 16.5.1945, † Aachen 7.9.1945.
Mahns, DFA, Band 80, Seite 76: Marine-Obergeneralarzt Dr. med. Johannes Runkwitz (1859-1916).
Ursula Maria Schoene, * Dresden, ∞ Köthen (Anhalt) Paul Mahns, * Berlin.
Steinhardt, DFA, Band 17, Seite 80: Die Fleiner / A. Stamm Eßlingen.
Antonius Fleiner, * Eßlingen 4.7.1590, † ebd. 16.12.1642, ∞ I. Eßlingen 25.8.1611 Waldburga Caspart (Caspar), * Eßlingen 3.4.1588, † ... 1641, T.v. Christoph Caspart und Waldburg Lieb; ∞ II. Bönnigheim 20.6.1642 Agnes Rennhardt (nicht Steinhardt), Witwe des Johann Etzel, Apotheker in Markgröningen.
Band 62, Seite 65: von Roy.
Karl Ludwig von Roy, * Elbing 8.4.1835, † ... 26.10.1902, 1868 Herr auf Rittergut Groß Wolka, Krs. Neidenburg, im Kriege 1870/71 verarmt, 1871 Gutsinspektor, 1879 Administrator auf Rittergut Sczuplinen, Krs. Neidenburg, 1880 in Königsberg, ∞ 3.8.1868 Ida Steinhardt, * 6.12.1844, † Königsberg (?) nach 1918, Musik- und Sprachenlehrerin.
Das sind die von Dir gewünschten Daten. Hoffe es ist etwas für Dich dabei.
"STEINICKE" soll sich in der Büchern 12, 20 und 31 finden lassen. Zu 12 hat die Suche hier im Thread schon ein Ergebnis geliefert, könnte bitte jemand mal eben die anderen Quellen danach sichten?
Wir haben alle was gemeinsam.
Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.
Einen Kommentar schreiben:
Ein Gast antwortete
Hallo Silke,
das Register zum Deutschen Familienarchiv ist nicht online einzusehen. Was Du wohl gefunden hast, ist das Register zu den Deutschen Geschlechterbüchern, zu finden hier: http://wiki-de.genealogy.net/DGB#CD-...buch_Band_1-10
bist Du sicher das in den Bänden 73 und 80 im Deutschen Familienarchiv der von Dir gesuchte Name auftauchen soll?
Ich habe ich beiden Bänden nichts gefunden.
Hallo Michael,
nach langer Zeit suche ich mal wieder etwas:
REUCHLIN, Bände 18, 23, 24, 40, 107, 123
Da ich vermute, dass sich sehr viele Nachweise auf Baden Württemberg beziehen, die ich nicht benötige, möchte ich Dich bitten, die wegzulassen. (Das ist auch weniger Schreibarbeit).
Meine Reuchlins kommen aus Brandenburg, speziell aus Neurruppin.
Besten Dank schon im Voraus für Deine Mühe
Mit freundlichen Grüßen
Bernd72
Einen Kommentar schreiben:
Ein Gast antwortete
Hallo Michael
Kannst du bitte mal nachschauen,
es würde mich sehr freuen
bist Du sicher das in den Bänden 73 und 80 im Deutschen Familienarchiv der von Dir gesuchte Name auftauchen soll?
Ich habe ich beiden Bänden nichts gefunden.
Schaube, DFA, Band 76, Seite 270, 276: Ahnenliste von Martin und Thomas Hestermann. Seite 270: 5936. Engelbrecht, Martin, * Sondershausen um 1532, † Wernigerode 1591, Bürger ebd. 1568, fürstl. Stolbergischer Faktor, Ratsherr und Bürgermeister in Wernigerode, ∞ ... 1565
[..........................]
Bernat, Pauline, * Wien 3.1.1892, ∞ Pirmasens 26.10.1912 Wilhelm Kilian, * Pirmansens 16.1.1882, † ebd. 15.5.1936, Schuhfabrikant ebd.; Kinder: 1. Paula, * Pirmasens, ∞ Ludwigshafen a.Rh. Gustav Haber, * Pirmasens, Studienrat. 2. Gertrud, * Pirmasens, ∞ ebd. Arthur Greiner, * Neuhaus am Rennsteig 2.3.1913, † als Oberleutnant nach Verwundung in der Eifel Bad Neuenahr 8.1.1945, Postinspektor.
Einen Kommentar schreiben: