Hallo Andrea,
hier die von Dir gewünschten Daten.
Löhmann, DFA, Band 43, Seite 244, 245, 302, 331, 332:
(Lehmann)
Geschichte der erzgebirgisch-vogtländischen Lemmel im 15. - 16. Jh.
Seite 244:
Das Zwickauer Stadthandelsbuch nennt 1526 den Frantz Lehmall zusammen mit seinem Schwager Georg Wagner, als beide gegen Illgen Schwemmels Erben klagen. 1529 quittiert Frantz einem von ihnen, dem Hans Schwemmel, wobei bekannt wird, dass es sich bei diesem um einen Stiefbruder handelt. Frantz aber wird dabei als Löhmann bezeichnet. Den selben Namen trägt der verstorbene Bruder Hieronimus, ...
Seite 245:
In einem Gerichtsverfahren des Jahres 1530 wird Frantz als Lehmann geschrieben, während sein Sohn Hans im Jahre 1537 als Lyman, 1539 als Liemann, 1547 als Lihmann verzeichnet wird.
So stehen hier die Schreibweisen Lämmel, Lehmall, Lemmer, Lehmann, Löhmann, Lymann, Liemann und Lihmann gleichwertig für ein und denselben Namen nebeneinander.
Seite 302:
Stadtarchiv Zwickau, Standhandelsbuch Zwickau Nr. 17, Bl. 16. Der Eintrag spricht von Paul Lehmann. Wie eingangs nachgewiesen, sind in Zwickau dieser zeit die Namen Lemmel, Lemmer, Limmer, Lehmal und Lehmann gleichdeutend, so dass diese Identität in Betracht gezogen werden darf.
Seite 331:
Stadtarchiv Zwickau, Gerichtsbuch Zwickau Nr. 19, Bl. 1 . - 1531. - Gerichtsbuch Nr. 21, Bl. 223 - 1535. - Frantz Löhmann´s Erben.
Seite 332:
nach einem Eintrag im Stadthandelsbuch des Jahres 1529 hatte Frantz I einen Stiefbruder Hans, Gilgen Schwemmels hinterlassenen Sohn. Er erteilt ihm Sonnabend nach Martini Verzicht, ebenso Anna, die hinterlassene Tochter eines Hieronymus Löhmann, der danach ein Bruder des Frantz I ist und seinen Namen auf den Neffen überträgt, ...
Theis, DFA, Band 16, Seite 271:
Dillingen (Saargebiet)
Band 23, Seite 140, 141, 142:
Saarlouis.
Band 25, Seite 18, 91, 106:
Ahnenliste Heuser.
Seite 18:
Claus
471.
Anna Elsbet, * ..., † Hohenrod (Westerwald) 17.2.1721, ∞ das. 8.2.1687 Johann Christian Theis.
Seite 91:
Sahm
234.
Johann Georg, Kirchenältester in Hohenroth, ~ ebd. 23.12.1690, † das. 5.11.1766, ∞ das. 2. Sonntag nach Epiph. 1712 (17.1.) Engen (Annchen) Theis.
Seite 106:
Theis
235.
Engen (Annchen), ~ Hohenrod (Westerwald) 22.5.1694, † das. 7.9.1729, ∞ das. 2. Sonntag nach Epiph. 1712 (17.1.) Johann Georg Sahm.
470.
Johann Christian, Heimburger, * ..., † Hohenrod (Westerwald) 6.10.1728, ∞ das. 8.2.1687 Anna Elsbett Claus.
Band 26, Seite 198, 199, 200, 202:
Medenbach.
Band 29, Seite 297:
Düsseldorf.
Band 30, Seite 310:
Berchum bei Hagen.
Band 51, Seite 200:
- ohne Ortsangabe -
Band 54, Seite 923, 1029:
Bonn.
Band 65, Seite 123:
Hofolpe über Altenhundem.
Band 94, Seite 302:
Wiesbaden.
Das war es. Wie von Dir gewünscht habe ich bei Theis nur die Orte aufgelistet.
Gruß Michael
Deutsches Familienarchiv
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Hallo Kastan,
auch Dir kann ich so nicht helfen.
Bitte erst unter
- Genealogie Forum Allgemeines
- Gesamtregister zum Deutschen Familienarchiv
nach dem von Dir gesuchten Namen fragen. Anschließend bitte wieder hier mit den Bandnummern melden.
Gruß Michael
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hunnius in Südhannover
Hallo Michael,
nachdem ich nun auch Hunnius als direkte Vorfahren dazu bekommen habe,versuche ich den Einsprung.
Am 4.12 1687 heiratet in Nörten eine Maria Hunnius den Landwirt Andreas Meyer aus Bishausen.War der Vater als Pastor unterwegs?
Gibt das Familienbuch hier einen Hinweiß, wo ich weitergehen kann?
Viele Grüße von
Kastan
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Michael,
ich hätte noch eine Anfrage für die beiden Namen Theis und Löhmann.
Da Theis ziemlich häufig vorkommt, würde es mir auch schon reichen, wenn du mir nur das, was den Westerwald/Oberbergischen (Wissen, Morsbach, Gebhardshain, Katzwinkel...) betrifft nennen würdest. Oder andersrum die Ortschaften nennst, um die es geht.
Den Rest würde ich nur bei Übereinstimmung nachfragen.
Wäre das möglich?
Es geht um die Bände
Löhmann: Band 43,
Theis: Band 16, 23, 25, 26, 29, 30, 51, 54, 65, 94,
Ich habe schon ein schlechtes Gewissen, wegen der Arbeit!
Vielen Dank und ganz liebe Grüße aus dem Westerwald! Andrea
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteHallo MoMaDa,
im Beitrag 2288 hat Michael Dir geantwortet:
Zitat von Michael1965 Beitrag anzeigenHallo MoMaDa1946,
ich kann Dir leider nur mit Daten aus dem Deutschen Familienarchiv helfen. Hierzu müsstest Du nach den von Dir gesuchten Namen unter
- Genealogie-Forum Allgemeines
- Register zum Deutschen Familienarchiv
fragen. Falls diese in dem Sammelband vorkommen, werden Dir die Bandnummer genannt. Mit diesen Nummern müsstest Du Dich dann wieder hier melden.
Gruß Michael
Gruß
Mechthild
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Kelzenberg Essen
Auch suche ich auch Kelzenberg`s in Essen:
Heinrich Kelzenberg, Eststr. und Oberschlesienstr.;
Peter Kelzenberg, Oberschlesienstr.;
Wer kann mir dabei helfen?
Gruß MoMaDa1946
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Danke Michael1965 !
Auch wenn es nichts war, leider.. Ich hatte die Angaben vom Verein f.Familienforschung Ost-u.Westpreußen; online-Datenbanken. Tut mir leid, dich bemüht zu haben, nochmals DANKESCHÖN !
Herzliche Grüße aus Berlin odette
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Odette,
also wenn ich in den Band 16 des Deutschen Familienarchiv´s schaue, finde ich auf der Seite 289, 297 und 304 =
Stammfolge Schneekloth aus Fiefbergen.
Eventuell liegt hier mal wieder eine Verwechselung mit dem Deutschen Geschlechterbuch vor.
Ich kann Dir dann leider nicht helfen.
Gruß Michael
Einen Kommentar schreiben:
-
-
hallo michael
vielen dank für deine bemühungen
liebe grüße martina
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Michael,
ganz herzlichen Dank, freue mich sehr, dass Du nachgeschaut hast.
viele Grüße
Sille
Einen Kommentar schreiben:
-
-
hallo Michael,
vielen Dank für die Infos!
Ein, zwei Einträge kann ich glaub ich wirklich gebrauchen!
LG aus dem Westerwald
Andrea
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Guten Abend Michael1965,
auch von mir zwei kleine Anfragen: Band 16, Seite 289, 297 und 304 (Altpreußische Geschlechterkunde-Familienarchiv)
zum Namen: Schambin
und als 2. Frage: QMS 11**23677 gehört dies zur Quasowski-Kartei?
Vielen Dank für die Mühe und liebe Grüsse odette
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Sille,
hier die von Dir gewünschte Auskunft.
Pielsticker, DFA, Band 12, Seite 187:
Ahnenliste der Geschwister Jungmann (1919 - 1927).
1028 = 3978.
Hansmann, Johann, städt. Burgmüller in Niedermarsberg, † ebd. vor 1654, ∞ ...
1029.
(Pielsticker), Katharina, * Obermarsberg 1575, ∞ II. Johann Lücken (Ludeken), Müller in Obermarsberg; ∞ III. Johann Müller.
Das war es schon, aber evtl. passt es ja.
Gruß ein Familienforschender
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Sebastian,
hier die von Dir gewünschten Daten.
Fincken, DFA, Band 51, Seite 166:
Das Geschlecht Boursault / La famille Boursault.
Im Stadtarchiv Eupen befindlichen Laetbuch (Laetbuck) Stockem finden wir folgenden Kaufvertrag aus dem Jahre 1762, ...
- darin kommt der Name Anton Fincken vor, dieser trat als Zeuge auf -
Vincken, DFA, Band 51, Seite 265, 277:
Das Geschlecht Boursault / La famille Boursault.
Seite 265:
- hier wird ein kath. Oberpfarrer und Landdechant Johann Anton Vincken (1828-1847) in der St. Nikolaus-Kirche in Eupen genannt -
Seite 277:
- hier wird ein Pastor Vincken in der St. Nikolaus-Pfarrkirche in Eupen (1839) erwähnt -
Band 53, Seite 682:
Das Geschlecht Boursault / La famille Boursault.
Wilhelm Ludwig Schnitzer, Bäcker, später Eisenbahner in Aachen, * Eupen 18.11.1863, † Aachen Jan. 1940, ∞ ... Maria Katharina Vincken, * Aachen 3.3.1865, † ebd. 1.11.1935, T.v. Wilhelm Joseph Vincken und Hubertine Brüll (* 1827).
Das sind die von Dir gewünschten Daten. Leider nicht viel.
Gruß Jemand
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: