Hallo,
So, habe nun erfolgreich meine Namen mit Bandnummern heraussuchen lassen (vielen Dank an Michael...). Welche Infos gibts denn zu diesen Namen in den Bänden?
Essing - Band 40.
Meiners - Band 34/35, 39, 76, 103.
Naber - Band 8, 56, 125, 149.
Schiffel - Band 1, 2 ,8.
LG
Rebekka
Deutsches Familienarchiv
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Hallo ich suche die Die Familie Wendt aus Danzig. In dem Band 101/102 "Die Vorfahren der Kinder Haertel-Rodler" ab Seite 585 gibt es eine "Nachfahrenliste der Familie Wendt"
Würde mich sehr freuen, wenn mir jemand diese Nachfahrenliste oder am besten den ganzen Eintrag abschreiben/schicken könnte.
Viele Grüße
Max
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hi Michael
Hier sind meine Namen + Bandnummern. Beide Namen tauchen bei mir das erste mal in Sondershausen auf. (Schwarzburg-Sondershausen)
Erhardt
4, 5, 6, 18, 20, 37, 38, 50, 58, 76, 77, 82, 86, 88, 94, 98, 105, 116, 117, 122, 127, 150.
Volland
30, 33, 94, 98, 116, 127
Gruß Michael
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Michael,
das Problem ist gelöst:
Gustav Buchholz wurde am 31.12.1877 in Gerresheim/Düsseldorf geboren
und verstarb am 18.03.1967 in Wülfrath
Seine Frau Caroline Teweleit wurde am 20.01.1879 in Schlangen Kreis Goldap geboren
und verstarb am 17.12.1966 in Wülfrath.
Geheiratet haben beide am 04.07.1902 in Wülfrath
M.f.G. Manfreds
Zur Suche nach Gustav Buchholz siehe auch: http://forum.ahnenforschung.net/show...490#post843490
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Michael,
leider komme ich bei diesen Hinweisen mit der Suche nicht weiter, eventuell stelle ich mich zu dumm an, trotzdem danke für den Hinweis
M.f.G. Manfreds
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Manfred,
bitte die gelben Kästchen mit der roten Schrift am Anfang und am Ende beachten.
Danke !!!
Gruß Michael
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Familie Gustav und Karl Buchholz Wülfrath Bredenhagen
Hallo Michael,
ich suche alle Daten zur Familie Gustav und Karl Buchholz
aus Wülfrath-Bredenhagen.
Gustav Buchholz müsste 1878 geboren sein, der Ort ist ungeklärt
Karl Buchholz müsste entweder der Vater vom Gustav oder ein Bruder sein.
Danke im Voraus für eine Hilfe
M.f.G.
Manfreds
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Michael,
vielen lieben Dank für deine Mühe.
LG Sissi
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Sissi,
hier dir von Dir gewünschten Daten.
Pockh, DFA, Band 125, Seite 164, 167:
Chronik der Familie Huiras.
Seite 164:
Georg Rarwildt, * um 1623, † 1713, ∞ 1670 Margarete Pockh, T.v. Jakob Pockh, Gastwirt in Unterpfraundorf.
Seite 167:
Georg Rorwildt, Gastwirt in Oberpfraundorf, * um 1623, † Pfraundorf ? März 1713, ∞ Hohenfels 10.2.1670 Margarete Pockh, Wirtstochter von Unterpfraundorf, T.v. Jakob Pochk, Wirt in Unterpfraundorf.
Pock, DFA, Band 21, Seite 49, 67:
Die Ahnen der Cäcillie Kessler geb. Winter.
Seite 49:
9840.
Kriebel, Georg, Goldschmied Plauen, erwirbt 1572 das Bürgerrecht, aus Annaberg,
∞ I. ..., sie ⌂ Plauen 15.9.1571,
∞ II. Plauen Montag n. Estomihi 1572 Margarethe Pock.
Seite 67:
9841.
Pock, Margaretha, ⌂ Plauen 3.5.1624 oder 15.10.1630, ∞ Plauen Montag n. Estomihi 1572 Georg Kriebel.
Band 66, Seite 180, 181, 205:
Die Ahnen des Pfarrers Gustav Kessler.
Seite 180:
4464.
Kriebel, Georg, aus Annaberg, 1536 noch unmündig, seit 1571 Goldschmied in Plauen, erwirbt 1572 in Plauen das Bürgerrecht, † wohl nach 22.11.1598m
∞ I. ..., sie ⌂ Plauen 15.9.1571,
∞ II. (Aufgebot Plauen Montag n. Estomihi) 1572 Margarethe Pock.
Seite 181:
KB Plauen, Aufgebote 1572 "Dom. III. post Epiph. Krieb Georg, Goldschmied von S. Annaberg, Margaretha fil. relicta Joachim Pocks sel. aufi St. Joachimsthal, cop. posttridie Estom".
Seite 205:
4465.
Pock, Margaretha, ⌂ Plauen 15.10.1630, ∞ (Aufgebot Plauen n. Estomihi) 1572 Georg Kriebel.
8930
Pock, Joachim, in St. Joachimsthal, † vor 1572.
Band 95, Seite 247, 248:
Die Familie Keßler.
Seite 247:
Pock
8930.
Joachim,
∞ I. Joachimsthal Montag n. 4. Epiph. 1548 Catharina ..., sie ∞ I. Conrad Schirmitz;
∞ II. Joachimsthal 6.11.1553 Susanna Seltenreich, T.d. Andreas Seltenreich.
Seite 248:
Anmerkungen:
Ob Margaretha der ersten oder der zweiten Ehe des Joachim Pock entstammt, kann nicht entschieden werden.
Band 115, Seite 93, 94, 95, 96, 97, 99:
Familiengeschichtliche Betrachtungen zur Geschichte des Dorfes Baarsen über Bad Pyrmont.
Seite 93:
1531, 29.9. In einem Schreiben der von Frenken werden folgende Baarsener Zinsleute genannt: ..., Bernd Pock.
1542-57: In dieser Zeit werden folgende Baarsener Bewohner genannt: ..., Johann Pock.
Seite 94:
1559. Graf Hermann Simon zur Lippe-Spiegelberg und Pyrmont hat die Baarsener mit ihrem Schäfer (verm. Johann Pock) versöhnt.
1576/77: In der sog. Pyrmonter Kornrechnung werden folgende Baarsener Einwohner genannt: "Einnahme Gerste und Haver von Barissen" ..., Heinrich Pock.
Seite 95:
1583 - In einem Landverzeichnis, dessen genaue Datierung wir übrigens Herrn Sigrud Nebelsiek (Bad Salzuflen) verdanken, kommen folgende Baarsener vor: ..., Henrich Pock 6 Morgen.
Seite 96:
1612 In einer Kornrechnung aus diesem Jahr kommen einmal 14 und einmal 25 Namen vor, wovon folgende bisher noch nicht erschienen: Dietrigk Pock, ...
1618/19 In der Pyrmonter bzw. Lüdger Ämterrechnung dieses Jahres kommen folgende Baarsener vor: ..., Dietrich Pock, ...
Seite 97:
Höfeverzeichnis de Anno 1629: ..., Ernst Pock 22 Morgen, Dietrich Pock 8 Morgen, ...
Seite 99:
1669 Wie beim vorigen Hauptvergleich beschlossen, werden vom Pyrmonter Amtsschreiber Bernard Judenherzog sog. Salbücher von der gesamten Grafschaft Pyrmont angelegt, in denen der Besitz der einzelnen Bauern weitläufig beschrieben wird. In diesen Salbüchern werden unter der Rubrik "Alteingesessene zu Baarsen" folgende Bauern genannt: ..., Jobst Pock, ...
Pockg, DFA, Band 115, Seite 96:
Familiengeschichtliche Betrachtungen zur Geschichte des Dorfes Baarsen über Bad Pyrmont.
1598/99 Eine aus diesem Jahr vorliegende Kornrechnung weist folgende Bewohner Baarsens aus: "Einnahme an gerten stendig von Barzen" - ..., Henrich Pockg, ...
Pugk, DFA, Band 72, Seite 81:
Die Familie des Malers, Bildhauers und Lyrikers Hans Arp aus Wendtorf.
Im Jahre 1670 gab es die folgenden 6 Kätner in Wendtorf:
...
f) Claus Pugk, zahlt 1 Mk 8ß.
Das sind die von Dir gewünschten Daten. Hoffe es ist etwas für Dich dabei.
Gruß Michael
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Lieber Michael,
vielen Dank für deine Mühe.
Diesen Eintrag:
Hermann Papenbrock, Bauer in Walsleben, Kr. Ruppin, * Walsleben, S.d. Otto Papenbrock, Landwirt in Walsleben und Anna Degebrodt.
werde ich notieren. Zu allen anderen Einträgen finde ich leider keine Verbindung - schade.
Nochmals herzlichen Dank von Gabriele.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Gabriele,
hier der zweite Teil der von Dir gewünschten Auskunft.
Brée, DFA, Band 118, Seite 61, 63:
Das silberne Buch der Familie Sack; Nachtrag.
Seite 61:
25/61
Ottilie Luise Friederike Charlotte Brée, * Minden, † Göttingen, ∞ Carl Ferdinand Posselt, * Dresden, † Höxter/Weser.
Seite 63:
25/6322
Walter Adolf Karl Marowsky-Brée, † Minden 7.11.1987.
25/6322.1
Wolfgang Karl Georg Wilhelm Marowsky-Brée, o/o 1994.
25/6322.11
Ute Helga Regine Marowsky-Brée, EDV-Fachfrau, ∞ Las Vegas/Nevada Uwe Carsten-Andre Vogt-Erler (führt den Namen Marowsky-Brée), Network Consultant, * Minden.
25/6322.21
Katja Karola Liselotte Marowsky-Brée, Lehrerin, ∞ Emmerthal Rüdiger Papenmeyer, Sozialwissenschaftler, * Emmerthal.
25/6322.23
Hajo Uwe Marc Marowsky-Brée.
25/633
Maria Albertine Wanda Friederike Emma Brée, † Celle 27.5.1980.
Spiekermann, DFA, Band 14, Seite 94:
Schleußner.
II a
Christian Schleisener (Schleissner, Schleusner), * Cossin 2.12.1711, † ..., ∞ ... Anna Regina Spiekermann, * ... 23.7.1714, † ...; 9 Kinder.
Band 43, Seite 25:
Ahnenliste Behrens-Hoffmann aus Varel.
342.
Rudolf, Hans Jürgen, Herrschaftlicher Holzvogt, Gastwirt in Obenstrohe, * ebd. 14.11.1683 (err.), † ebd. 23.10.1753, (∞ II. 1745/46 Hille Spiekermann, Obenstrohe; ∞ III. Rastede1747 Hille Keilers, Lehmden), ∞ I. Varel 9.10.1708
343.
Hemken, Hille, * Obenstrohe 15.9.1680 (err.), † ebd. 15.12.1745 (65 J., 3 M.).
Band 45, Seite 258:
Ahnenliste der Geschwister Strauß.
134.
Gundlach, Justus Ernst August Friedrich, * Feldberger Hütte/Mecklbg. 21.10.1748, † nach 1804 (auf einer Reise), Glasmacher der Feldberger Hütte, ...
Am 16.3.1786 verkauft Lohgerber Heinrich Spiekermann 1/2 Hufean "Glasmeister Justus Friedrich Gundlach, hiesiger Bürger, wohnend auf der Feldberger Hütte für 440 rthlr. Alt Gold".
Band 54, Seite 1110:
Das Geschlecht Boursault / La famille Boursault.
Anna Maria Hubertina Alles, * Suttrop, ∞ Heinsberg Willi Spikermann, Metzger, * Schneidemühl (Westpreußen), S.v. Karl Spikermann und Auguste Kutschinski.
Band 55, Seite 155:
Ahnenliste des Wilhelm Kolkmann.
20.
Heßelmann, Johann Dietrich, * Hiesfeld bei Dinslaken 17.3.1771, ev., Bauer, † Bruckhausen, Ksp. Hünxe 5.9.1850, ∞ Bruckhausen 18.1.1791
21.
Spickermann, Margarete, * Bruckhausen 12.4.1769, ev., † ebd. 27.1.1843.
Das ist der zweite Teil der von Dir gewünschten Auskunft. Hoffe es ist etwas für Dich dabei.
Gruß Michael
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,suche folgende Einträge zum
FN Wiemann:
Band 16, 21, 26, 27, 30, 48, 76, 77, 79, 107, 121,
und FN Wieman(n):
Band 55, 56, 73, 75, 118,
Danke :-)
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Michael,
nochmal vielen herzlichen Dank für die Arbeit, die du dir für mich gemacht hast. Das ist ja der Wahnsinn.
Liebe Grüße
giggi
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Deutsches Familienarchiv
Hallo an alle ehrenamtliche Helfer. Wer kann mir über Weidner in den genannten Bänden Infos geben? 107, 145, 150. In Band 58 über Grohe.
Es geht um Johann Georg Weidner geb. um 1730 in Neckar...? Susanne Grohe war seine Ehefrau. Ein Sohn war Johann Georg Weidner geb 1758 in Neckarau und 26 Jahre Ortsschultheiß.
Für die Info besten Danke im Voraus.
MfG J.H.Weidner
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: