Wo bleiben die Taufmatriklen von 1923 ?
Ich kann es kaum abwarten, bis sie endlich online sind.
Ratlose Grüße
Andrea
Einfach mal schreien ... oder so
Einklappen
X
-
Moin!
Heute schrei ich mal mit. Oder beiße zumindest frustriert in die Tischkante. Bis auf wenige Ausnamen kommt meine gesamte Mutterseite aus NRW. Die allermeisten aus Westfalen. NRW ist digital auch ganz gut unterwegs, muss man sagen, gemessen an manchen anderen Bundesländern. Aber. Seit dem 1. Januar sind Geburten bis 1913 zugänglich, Hochzeiten bis 1943, Todesfälle bis 1993. Als ich vor rund 10 Jahren etwa mit der Ahnenforschung begann, war kein digitales Geburtsregister für den Ort, in dem ich u. a. suche, verfügbar. Es gibt sie aber bis 1937. Heiratsregister digitalisiert bis 1899, existieren aber bis 1937. Das Sterberegister immerhin ist digitalisiert bis 1938. Leider hat sich bis heute überhaupt nichts weiter getan. Bei Archion gibt es zu dem Ort exakt ein Kirchenbuch, das digitalisiert ist und ein weiteres, das nicht online zur Verfügung steht. War auch schon vor 10 Jahren so. Ich finde, so ganz allmählich könnten die sich doch mal da ranmachen und aufstocken.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von fajo Beitrag anzeigenGgggguten Morgen!
Schreien geht nicht, bekomme keinen Ton raus. Mir hat es die Sprache verschlagen...
Habe tatsächlich gerade im britischen Museum in London eine Zeichnung des Bruders meine Stammmutter Kunigunda Lerch geb. Neidhard gefunden
... kann es noch gar nicht glauben.
Wenn ich bedenke das ich kaum Bilder besitze, nur von meiner Cousine lieber Weise ein paar schöne Kopien alter Bilder bekam und nun das....eine Zeichnung mit 1595 geb.... wow! -
WUIIII!!!! Das ist was Besonderes! GRATULIERE!
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ggggguten Morgen!
Schreien geht nicht, bekomme keinen Ton raus. Mir hat es die Sprache verschlagen...
Habe tatsächlich gerade im britischen Museum in London eine Zeichnung des Bruders meine Stammmutter Kunigunda Lerch geb. Neidhard gefunden
... kann es noch gar nicht glauben.
Wenn ich bedenke das ich kaum Bilder besitze, nur von meiner Cousine lieber Weise ein paar schöne Kopien alter Bilder bekam und nun das....eine Zeichnung mit 1595 geb.... wow! -Zuletzt geändert von Lerchlein; 17.01.2024, 19:04.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ich habe mich heute mal wieder darüber aufgeregt wie abenteuerlich einfach wild irgendwelche Personen - vor allem von den Amerikanern - bei Ancestry in ihre Stammbäume eingefügt werden. In meinem Falle geht es um den Nachnamen Ribbentrop.
An anderer Stelle hatte ich ja schon mal über den Familienmythos mit einer Verwandtschaft zu Joachim (von) Ribbentrop berichtet, die sich aber bis heute so gar nicht belegen lassen. Nun bekomme ich einen möglichen Hinweis angezeigt und da ist am Ende wieder mal ein "Wunschstammbaum" (oder wie man das auch nennen will) Kinder angeblich im Abstand von nur knapp 7 Monaten geboren, verschiedenste Ereignisorte innerhalb kürzester Zeit ohne ersichtliche Verbindungen zwischen weit entfernten Ort... Aaaargh....
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Bitte sehr, hier hast du Kakao mit Amaretto, lass es dir schmecken.
Ich bin am frustsaufen.
Nur im übertragenen Sinne.
U.a. weil ich momentan keinen Zugang auf meine Ahnenlisten etc habe, aus privaten Gründen.
Und weil die Matrikeln von 1923 immer noch nicht online sind.
Ratlose Grüße.
Andrea
Einen Kommentar schreiben:
-
-
@Andrea1984 .... glaub ich habe gerade den Pilsen Server überlastet
... Nun darf es auch eine Kanne Kakao sein... ok, um diese Zeit auch mit einem Schuss Amaretto, wenn du hast? -
Wollte heute mal eine Gefangenen Karten Auszeit haben und hab mal wieder in meinem Lieblingsbuch, dem Chaos Buch in Neudeck, geschaut. langsam macht das Chaos richtig Spaß. Man findet doch immer noch ein wenig mehr!Zuletzt geändert von Lerchlein; 09.01.2024, 20:57.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
@fajo
Komm trinken wir Tee oder Kakao oder was auch immer, um uns die Wartezeit zu verkürzen.
Was hältst du von dieser Idee ?
Herzliche Grüße
Andrea
Einen Kommentar schreiben:
-
-
@ hessischesteirerin
ja, ja der Wein.... könnte es natürlich auch gewesen sein...
@Andrea1984 tröste dich, genau 1 Monat vor einem Eintrag den ich ganz dringend suche, hören bei mir in einem Fall die Veröffentlichungen auf. Nun warte ich schon seit 3 Jahren
....
Einen Kommentar schreiben:
-
-
seltsamerweise, und das finde ich erstaunlich, war der Amtmann der bessere Schreiberling, der Pfarrer hat erst Jahre später die heutige Schreibweise angenommen, und "phantasiert" aber bei dem vermute ich sowieso, das der Wein mehr bei ihm als in der Kirche verköstigt wurdeZitat von fajo Beitrag anzeigen@ hessischesteirerin für einen Anspruch auf richtige Schreibweise bist du zu weit zurück! , [/COLOR]wie man so schön sagt...
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Warum sind die Taufbücher von 1923 noch nicht online verfügbar ?
Sind alle Mitarbeiter im Urlaub/im Krankenstand etc. ?
Ich kann es kaum erwarteten, die Taufbücher zu öffnen.
Zappelige Grüße
Andrea
Einen Kommentar schreiben:
-
-
@ hessischesteirerin für einen Anspruch auf richtige Schreibweise bist du zu weit zurück!
Den kannst du erst ab ca. 1902 erwarten. Vorher hilft fast nur noch Blümchen zupfen.... Grübel nun auch schon bald 2 Jahre an dem Namen Bolz (Dialekt? evtl. Pohl `s?) der Pohl heißen soll...
Aber ich schreie heute auch mal wieder!
Sitze seit 2 Tagen mit Schüttelfrost an der Gefangenenkartei Prag. Habe mich nun endlich dazu überredet diese mal durchzuschauen, ob evtl. ein Fitzelchen Wahrheit an meinen wackeligen Infos ist. Aber diese Karten kann man wirklich nur Portionsweise durchsehen. –
Diebstahl (ohne Vorstrafe) = Todesstrafe
Schleichhandel = Todesstrafe
Rundfunk (ohne Vorstrafen!) = 4 Jahre Zuchthaus
… Mann mittleren Alters, gleich zu Anfang der U-Haft verstorben …
Die Härte aber … Todesstrafe „ohne ausgefüllten“ Tatbestand bzw. Verdacht… und sie wurde tatsächlich ausgeführt trotz dieser unvollständigen Karteikarte ?
Den Zeitraum um den es sich handelt brauche ich bestimmt nicht erwähnen? – Nur gefühlt, schnuppern 3/4 der Karteikarten nach politisch….
Die Schlupflöcher zur Entsorgung unliebsamer Mitmenschen stechen einem dabei recht schnell ins Auge.-
Harter Tobak, wie man so schön sagt...Zuletzt geändert von Lerchlein; 08.01.2024, 07:10.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Da will man eigentlich nur mal einem ganz entfernten Verwandten helfen - und muss im Zuge dessen dann plötzlich feststellen, dass nicht nur das online gestellte OFB des entsprechenden Ortes bekanntwerweise fehlerhaft ist, sondern auch noch die eigene Genealogie!
Das wäre mir sicherlich früher aufgefallen, wenn ich nicht meinerseits langjährig an einem OFB zum gleichen Ort gearbeitet hätte, ehe dann mein Konkurrent mit seiner schnell hingeworfenen Veröffentlichung zum gleichen Ort Druck gemacht hat und mich nicht erst nach und nach im Zuge meiner Bearbeitung dieses OFB (zu dessen Weiter-Bearbeitung ich dann aufgrund der Veröffentlichung nicht mehr gekommen bin) auf das Entfernen möglicher Ungereimtheiten bezüglich meiner Vorfahrenfamilie hätte stürzen wollen: so blieb meine Zuordnung falsch, aber wenigstens auch nicht falscher, als die im online gestellten OFB...
Mein Glück: ich hatte lediglich die mütterliche Vorfahrenlinie der fraglichen Person falsch, weil ich schlicht eine Eheschließung der falschen Person gleichen Namens zugeordnet hatte (die väterliche Linie stimmte). Leider bin ich dadurch jetzt gleich 13 als sicher erachtete Vorfahren los geworden und habe sie statt dessen gegen Vorfahren eingetauscht, die sehr schwer zu erforschen sein dürften, weil sie mit Sicherheit nicht aus dem Ort stammten und es leider keinen hinreichenden Hinweis auf ihre möglichen Wohnorte gibt...
Beste Grüße!
Einen Kommentar schreiben:
-
-
diese verflixten Namen und die fehlerhafte Schreibweise
in den Rechnungsbüchern habe ich folgendes
1657 taucht zum ersten Mal der Name Georg Bornmann in einer Abgabeliste auf
1658 heisst er Georg Borgmann
1659 plötzlich wieder Georg Bormann, aber es taucht ein Johannes Bergmann auf
sind das jetzt zwei Familien, ist der Amtmann in den guten Wein gefallen oder warum macht er das mit mir?
in den Kirchenbücher heißt es
1657 Taufe es ersten Sohn von Georg Baurimann
wer hat denn jetzt Recht?
Der Amtmann oder der Pfarrer oder sind beide im Unrecht
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: