Einfach mal schreien ... oder so

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Andrea1984
    antwortet
    Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
    Weil in den wenigsten Registern Daten stehen.
    Ich meine doch Datumsangaben z.B. 09.03. oder 27.04.

    z.B. Müller Marie 1899 - 04/27 (nur als Beispiel) - im Sterberegister ist der Eintrag zu Frau Müller nicht zu finden, im Sterbebuch hingegen sehr wohl.

    Alles klar ?

    In diesem konkreten Fall habe ich zwei von drei Namen und Datumsangaben im Sterberegister gefunden bzw. alle drei Namen und Daten in den Sterbebüchern.

    D.h. zwei Datumsangaben sind nicht in den Sterberegistern zu finden, obwohl sie noch in dem Register drinnen sein müssten, da die Personen 1873 bzw. 1896 gestorben sind, das Register jedoch erst 1899 endet.

    In den Sterbebüchern sind die konkreten Namen und Datumsangaben zu finden.

    Liebe Grüße

    Andrea
    Zuletzt geändert von Andrea1984; 01.03.2024, 00:58.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sbriglione
    antwortet
    Ich bin richtig "alle"!

    Nachdem ich gestern UND heute etliche Stunden lang Taufregister von Pabstorf mehr oder weniger Zeile für Zeile durchgegangen bin (und das in Teilen sogar mehrfach mit unterschiedlichen Schwerpunkten) weiß ich zumindest bei meiner Vorfahrenfamilie BRANDES echt nicht mehr weiter!

    Im OFB gibt es mal wieder eine ganze Reihe von Fehlern, aber immerhin zumindest die meisten "Rohdaten" sind wichtig, wenn auch Ehen, Täuflinge und Sterbeeinträge oft genug falsch zugeordnet sind - aber gerade die frühen Vertreter mit dem Namen "Hans" sind echt schwierig:

    - da gibt es einen teilweise als "senior" betitelten Häusling namens Hans B., der gesichert schon vor Beginn der KB (1641) Kindsgeburten hatte und dessen Ehefrau Margarethe JORNS ihm immerhin eindeutig zuzuordnen ist - nach ihrem Tod 1664 gibt es keine Kindstaufen der Familie mehr (das letzte Kind wurde 1653 getauft).

    - Es würde sich anbieten, wenn ihr Ehemann mit dem Hanß B. identisch wäre, der im Folgejahr 1665 eine Maria WÖCKNER geheiratet hätte (leider ist das keineswegs sicher).

    - ein weiterer Hans B. stammte aus Wegeleben, heiratete im Jahre 1651 in Pabstorf eine Elisabeth HARSING und muss irgendwo vor 1667 verstorben sein, weil seine Witwe da eine neue Ehe einging. Sein Stand? Leider unbekannt!

    - ein dritter Hans B. war gesichert Kothsasse und wird gelegentlich auch als "junior" bezeichnet. Er heiratete im Jahre 1646 in erster Ehe eine Agnesa HOJER und ist bis zu deren Tod im Jahre 1655 als Kindsvater zumindest theoretisch sicher identifizierbar.
    Dummerweise gab es auch im Jahre 1657 ein Kind, dessen Vater als Kothsasse bezeichnet wird.
    Was nun?
    Und wie ordne ich die Tochter eines Hans B. ohne Berufsbezeichnung im Jahre 1661 zu? Gehört die noch zu Margarethe Jorns (also in die erstgenannte Familie)?

    - die Kindstaufen ab 1666 könnten gut zu der Ehe von 1665 passen. Aber war der Vater wirklich der Häusling oder womöglich eine andere Person?

    An Sterbeeinträgen von Hans BRANDES' gibt es einen, der auf einen wirklich alten Hans hindeutet, der um 1601 geboren wurde und im Jahre 1667 verstarb. Gut, das könnte der Häusling gewesen sein - aber kann ich das auch beweisen?
    Ein anderer wurde um 1626 geboren und verstarb im Jahre 1659. War das der Kothsasse? Wenn ja: was wurde aus seiner zweiten Frau und wer war sie?!

    Ich habe tatsächlich stundenlang versucht, anhand von Patenschaften herauszufinden, wer beispielsweise die Frau des Kothsassen nach 1655 gewesen sein könnte oder ob irgendwelche Patenschaften der überlebenden Kinder darauf hin deuten könnten, wann deren jeweiliger Vater gestorben ist - einfach frustrierend!!!


    P.S.: da tröstet es mich auch eher wenig, dass mir bei meiner Suche u.a. auch ein Zacharias ROSS (im Jahre 1677 Pate als Sohn "des Schafmeisters" - ich habe eine Schäferfamilie dieses Namens unter meinen Vorfahren - und eine sichere Tante einer meiner Vorfahrinnen, eine Margarethe BUDDENSIECK aus Dingelstedt im Jahre 1671 als Schwester der Ehefrau des zeitweiligen Pabstorfer Schmiedemeisters Christoph WANKE über den Weg gelaufen sind, um meine Genealogie etwas zu bereichern...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Zitat von Andrea1984 Beitrag anzeigen
    Wieso kann der Pfarrer die Sterbedaten nicht einfach im Register eintragen ?
    Weil in den wenigsten Registern Daten stehen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea1984
    antwortet
    Wieso kann der Pfarrer die Sterbedaten nicht einfach im Register eintragen ?
    Im Sterbebuch habe ich die Daten dann gefunden, dank Hilfe hier.

    Soll ich jetzt vor Frust oder vor Freude schreien ?

    Herzliche Grüße

    Andrea

    Einen Kommentar schreiben:


  • Anna Sara Weingart
    antwortet
    Ich kann so nicht arbeiten:

    "Georg Mergenthaler Schultheiß zu Hochdorff, und Cordula weilundt D. Balthasari Losers seeligen hinderlassne wittib alhie" (oo procl. dom. 11. post Trin. 1593 Stuttgart)

    "Cordula Herrn D. Balthasari Loseri stattMedici zue Stuotgart hinderlaßne Wittib [...] von 71 iahren" (Sterbeeintrag 1605 Tübingen)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea1984
    antwortet
    Zitat von LisiS Beitrag anzeigen
    Na super... mein Problem hat sich weitgehend gelöst!
    Da schaut man Jahre lang nach einer Lösung und dann!?
    Plötzlich ist da ein archivierter Zeitungseintrag, wo steht, dass der Ururgroßvater nicht einfach so ertrunken ist sondern höchstwahrscheinlich absichtlich in den Fluss gesprungen ist, weil er Geld veruntreut hat...

    Und... die Tochter, die angeblich an Verbrennungen gestorben ist, ist eigentlich an Lungentuberkulose gestorben, weil - ja weil - iiiiiiirgendwer sooooo schlau war, das Sterbebuch total durcheinander zu scannen! Da stimmt die linke mit der rechten Seite nicht überein und dann kommen so Sachen raus wie dass eine Person angeblich an Verbrennungen gestorben ist.

    WENN man genau gelesen hätte (!!!) dann hätte (!!!) einem schon vor Jahren auffallen können (!!!) dass das Geburtsjahr auf ein 6jähriges Kind hinweist und nicht auf eine 21jährige.

    Tja... so kanns gehen... wenn man selber nicht ordentlich liest, oder Infos bei der Suche danach gar nicht auftauchen... warum auch immer...
    Immerhin hast du die Daten gefunden, die du gesucht hast.

    Ich kenne das von einem Kirchenbuch her, dass Taufeinträge auf zwei Seiten zu sehen sind. Seite 1 die Daten des Kindes, Seite 2 die Daten der Eltern, obwohl doch alles locker auf einer Seite Platz gehabt hätte.

    Da hat wohl jemand etwas beim Scannen verkehrt gemacht.

    Ratlose Grüße

    Andrea

    Einen Kommentar schreiben:


  • hessischesteirerin
    antwortet
    ich checks nicht

    wie kann die Kirchen 1724 fertig gestellt sein, wenn erst zwei Jahre später der Kirchensteg gebaut wurde und der Tüncher Kalk und Leinöl für den Innenausbau gekauft hat.

    Einen Kommentar schreiben:


  • LisiS
    antwortet
    Na super... mein Problem hat sich weitgehend gelöst!
    Da schaut man Jahre lang nach einer Lösung und dann!?
    Plötzlich ist da ein archivierter Zeitungseintrag, wo steht, dass der Ururgroßvater nicht einfach so ertrunken ist sondern höchstwahrscheinlich absichtlich in den Fluss gesprungen ist, weil er Geld veruntreut hat...

    Und... die Tochter, die angeblich an Verbrennungen gestorben ist, ist eigentlich an Lungentuberkulose gestorben, weil - ja weil - iiiiiiirgendwer sooooo schlau war, das Sterbebuch total durcheinander zu scannen! Da stimmt die linke mit der rechten Seite nicht überein und dann kommen so Sachen raus wie dass eine Person angeblich an Verbrennungen gestorben ist.

    WENN man genau gelesen hätte (!!!) dann hätte (!!!) einem schon vor Jahren auffallen können (!!!) dass das Geburtsjahr auf ein 6jähriges Kind hinweist und nicht auf eine 21jährige.

    Tja... so kanns gehen... wenn man selber nicht ordentlich liest, oder Infos bei der Suche danach gar nicht auftauchen... warum auch immer...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lerchlein
    antwortet
    Nun muss ich einmal tief durchatmen bevor ich mal wieder richtig laut schreie...

    Pfarrer Endt mal wieder....
    Amerkung = Eheschließung = ok, aber Nachträge "bis zum geht nicht mehr"? -

    Hätte er nicht eine PN (da im gewissen Sinn mit der Familie verbandelt) hinterlegen / vererben können, damit man auch heute wenigstens noch ahnen kann was er in den 10 Zusätzen vermerkt hat? -

    Für heute ist bei mir End(t)station. Ich wünsche euch noch einen recht schönen und erfolgreichen Abend!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lerchlein
    antwortet
    LisiS Geduld, Geduld. Meist bekommt man doch noch ein gewisses Bild vom Wieso.

    Habe mich in einer Generation gewundert was da immer wieder für Notizen in Bezug Pässen in den Geburtseinträgen stand. Dann bei der Großmutter lüftete sich der Deckel ganz langsam durch den verärgerten Zusatz der Pfarrer...
    Nun ist klar warum einer der Kinder den Vorname geändert hat und es sogar ein weiteres Dobrany Opfer gab. Warum sich dann auch noch einer in der Enkel Generation das Leben nahm braucht man nicht mehr zu hinterdenken vermute ich.
    Denn die Lösung dieser Rätzel lag bei der Urenkelin. Sie wechselte den Glauben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea1984
    antwortet
    Ich suche immer noch das Geburtsdatum einer Dame. Mitten im 18. Jahrhundert. Datenschutz ist daher kein Problem.

    Das "wann" kann ich ungefähr eingrenzen, da ich ja den Trauungseintrag der Dame, sowie den Trauungseintrag ihrer Eltern habe und sie - laut ihrem eigenen Trauungseintrag - "ehelich gezeugt" gewesen ist. Gut.

    Nur das "wo" macht mir Sorgen.

    Vielleicht gibt es eine Namenskollegin im fast gleichen Eltern mit ähnlichen Namen der Eltern ?

    Auch das wäre möglich.

    Ratlose Grüße

    Andrea

    Einen Kommentar schreiben:


  • LisiS
    antwortet
    Das stimmt, aber ich bräucht halt auch einen Anhaltspunkt zum Sterbedatum wo sie gestorben sind. Sonst wirds schwierig. Ich kanns aber vielleicht eingrenzen. Mal schauen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mismid
    antwortet
    "die natürlich jetzt mit ihren Hochzeiten unter den Datenschutz fallen und ich NICHT feststellen kann, wo die abgeblieben sind"


    Warum? Also Datenschutz giibt es bei verstorbenen Personen eh nicht. Und Archivschutz ist bei Heiraten 80 Jahre. Das heißt, wenn sie vor 1944 geheiratet haben, kann man im Archiv auch ohne direkte Verwandtschaft nachfragen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • LisiS
    antwortet
    Strychninvergiftung??? Da findet man zufällig noch 2 Schwestern vom Urgroßvater und freut sich, von denen keiner was weiss/wusste, und dann ist die eine mit 26 Jahren einer Strychninvergiftung zum Opfer gefallen, weil sie offenpar "Kopfwehpulver" mit "Rattengift" verwechselt hat und da dran gestorben ist!? Stand damals in einigen Zeitungen die Geschichte, wie ich rasch rausgefunden hatte.

    Die andere Schwester stirbt mit 21 Jahren an Verbrennungen und keiner in der Familie wusste das? Hab leider bis heute nicht rausgefunden, was da passiert ist. Den Vater der Mädels hat dazwischen der Herzinfarkt bei einer Überfuhr über einen Fluss ereilt und die Familienmähr geht um, dass er ein sog. "Ungustl" gewesen sein soll (ein unliebsamer Zeitgenosse, der seinen Mitmenschen das Leben schwer gemacht hat) und angeblich vergiftet wurde!?

    Draufhin hat mein Urgroßvater das Weite gesucht und ist nach Kanada ausgewandert ohne Frau und 2 kleine Kinder mitzunehmen, na mich wundert nix mehr.... Auch nicht, dass da keiner was davon wusste...

    Zum Schreien das ganze... *puh*
    Zuständ sind das....

    P.S.: Das ganze hat sich kurz nach 1900 abgespielt. Kinder von den 2 neu gefundenen Schwestern waren Mädchen, die natürlich jetzt mit ihren Hochzeiten unter den Datenschutz fallen und ich NICHT feststellen kann, wo die abgeblieben sind. Unter ihrem Mädchennamen find ich sie nicht... und Sterbedatum nutzt mir da auch allein nix ohne Nachnamen *seufz*
    Zuletzt geändert von LisiS; 17.02.2024, 12:00.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea1984
    antwortet
    Wieso gibt es fast gleichaltrige, mit fast identischem Geburtsdatum und fast gleichlautender Adresse, Namenskollegen, die auch noch alle irgendwie miteinander verwandt oder verschwägert sind ?

    Überdies haben beide Namenskollegen am selben Tag und im selben Jahr geheiratet. Waaaaaaaaaaaaaaaaahhhhhhhhhhhh.

    Diesmal nicht bzw. nicht nur bei meinen Ahnen, sondern auch bei jenen von "Kaspar".
    Einen Ahnenschwund bekomme ich gratis dazu, weil Cousin und Cousine 2. Grades - keine direkten Vorfahren von "Kaspar" - untereinander geheiratet haben.

    Überdies hat ein Pfarrer den Sterbeeintrag zweier Namenskollegen verwechselt und einen Herren sterben lassen, obwohl es doch der andere gewesen ist.

    Ahhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhh.

    Wo soll das noch alles hinführen ?

    Ich bemühe mich, den Knoten irgendwie zu lösen, damit ich mich nicht im Dickicht der Daten und Namen verlaufe.

    Knoten gelöst, ich gehe jetzt schlafen. Gute N8, zzzzzzz.

    Ratlose Grüße

    Andrea
    Zuletzt geändert von Andrea1984; 17.02.2024, 01:53.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X