Zitat von Andrea1984
Beitrag anzeigen
Wovon sprichst Du, Andrea? Ich habe den Faden etwas verloren...
Aber schreien muß ich aus einem anderen Grund: Henni Bertram heiratet vor 1660 Maria Decker. 1660 wird Sohn Hans in Evessen geboren. Es ist davon auszugehen, daß Henni zu diesem Zeitpunkt in Evessen lebt und dort auch seinem Broterwerb nachgeht. 1685 stirbt seine Frau in Evessen. In deren Sterbeeintrag wird Henni als "Cothmann" bezeichnet. Ein Jahr später heiratet Sohn Hans in Schulenrode. Das dortige Kirchenbuch weiß zu berichten, daß Henni Bertram "Einwohner" in Evessen ist.
Warum zur Hölle wird Henni Bertram dann nicht in der Kopfsteuerbeschreibung von 1678 namentlich erwähnt? Nicht unter den Kothleuten. Und auch sonst nicht. Bei Müllern, Hirten etc., also denjenigen Männern, die es meistens nur einmal im Dorf gibt, kennt man es ja, daß auf die Nennung des Namens verzichtet wird. In Kirchenbüchern wie auch in Steuerlisten. Aber wenn jemand ganz offensichtlich Bauer ist, dann steht immer der Name dabei.
Der Familienname Bertram kommt in der Kopfsteuerbeschreibung 1678 in Evessen gar nicht vor. Die einzigen Männer, deren Name nicht erwähnt wird und die zugleich mit Sicherheit nicht Henni Bertram sind, sind "der Landvogt", "der Prediger", "der Opfermann", "der Kuhhirt" und der "Schweinejunge". Bleibt noch "der Untervogt", wobei der nicht bei den Kothleuten aufgeführt wird, sondern bei den Häuslingen und somit nur mit der halben Steuer veranlagt wird wie ein Halbspänner oder Kothmann. Ich habe aber noch nie erlebt, daß der Untervogt nicht ein aktiver Bauer war. Somit halte ich es einigermaßen unwahrscheinlich, daß sich hinter dem Untervogt der nicht namentlich aufgeführte Henni Bertram verbirgt.
Aber wo ist nun Henni Bertram?????
Ratlose Grüße
consanguineus
Einen Kommentar schreiben: