Einfach mal schreien ... oder so

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Andrea1984
    antwortet
    Ich schreie auch mal ganz laut, weil ich nach einen Taufeintrag von Josef Neuhuber in den 1680er Jahren suche und nichts finde.

    Es gibt nur einen und der ist ein Namenskollege und die Daten der Eltern stimmen nicht überein.



    Es wäre der fünfte Eintrag von oben auf der linken Seite. Doch der Familienname passt nicht. Mittendorfer statt Neuhuber.

    Wo soll ich da jetzt suchen ? *haare rauf*

    Herzliche Grüße

    Andrea
    Zuletzt geändert von Andrea1984; 08.04.2022, 18:29.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bergkellner
    antwortet
    Und schon wieder muss ich einen Schrei loslassen - diesmal wegen Ancestry und der bekloppten Programmierung der Verwandschaftsverhältnisse!
    Die Mutter meiner 8fach-Urgroßmutter Rosina Ahernberger, Elisabeth Fiedler, erschien zunächst als Ehefrau meines 8fach-Urgroßvaters Michael Ahernberger, so weit konnte ich ja noch mitgehen, da Ehefrau des 8fach-Großvaters näher zu mir ist als 9fach-Urgroßmutter. - Aus einer anderen Ehe von Michael stammt mein 7fach-Urgroßvater Johann Michael.

    Jetzt habe ich sie mit ihren Eltern verbunden, ihr Bruder Hans ist in einem anderen Zweig mein 10fach-Urgroßvater. - Jetzt ist Elisabeth die 8fach-Urgroßtante 2.Grades...

    Ich krieg die Motten!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bergkellner
    antwortet
    Ich muss einen heftigen Schrei loslassen - ich warte seit Tagen auf den versprochenen dicken Brief aus Suhl, den meine Mutter mir ins Flachland nachschicken wollte - nichts kam an... Heute habe ich sie gefragt, was denn damit sei? Sie konnte sich nicht erinnern, mir davon erzählt zu haben, meinte dann, wahrscheinlich habe mir mein Vater davon erzählt.

    Sie hatte es total vergessen, morgen will sie ihn nun zusammen mit den anderen Schreiben an mich in die Post geben - hoffentlich kommt nicht wieder etwas dazwischen.

    Dabei warte ich doch gespannt auf die KB-Einträge zu meinem 5fach-Großvater Georg Siegmund Klett(ihrem Vorfahren) und seiner Sippschaft.

    Lg, Claudia

    Einen Kommentar schreiben:


  • Uwe
    Ein Gast antwortete
    Zitat von Myrdhana Beitrag anzeigen
    Hallo,
    ...aber wenn ich auf die Links clicke ... bekomme ich "error 404 - page could not be found"
    In solchen Fällen kann unter Umständen die Wayback Machine weiterhelfen...




    -Uwe
    Zuletzt geändert von Gast; 05.04.2022, 16:59.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Myrdhana
    antwortet
    Hallo,

    ich schrei auch mal wieder mit. Hab ein paar neue Daten und Geburts/Hochzeits/Sterbe-orte, hab bei siliusradicum auch die Bücher gefunden, aber wenn ich auf die Links clicke um bei Dropbox die Bücher durchzusehen bekomme ich "error 404 - page could not be found"


    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea1984
    antwortet
    Hallo.

    Ich schreie vor Freude und vor ja was auch immer.

    Dank der Hilfe hier, komme ich zu Registern in Traunkirchen ab 1625.

    Soweit zur Freude.

    Aber: Warum sind genau diese Register nicht auch bei Matricula verfügbar ?

    Datenschutz ist kein Problem, das ist schon lange her.

    So jetzt geht es mir wieder besser.

    Und ich schreie vor Freude, weil ich zwei Neuhuber Zweige zu einer Linie verbunden habe, was sehr, sehr lange gedauert hat. Und mich deshalb sehr freut.

    Herzliche Grüße

    Andrea
    Zuletzt geändert von Andrea1984; 04.04.2022, 23:06.

    Einen Kommentar schreiben:


  • BarbaraLauer
    antwortet
    mich gibt es auch noch, durch diese ganze C-Krise plus Umzug hierher in den Osten nach Sachsen derzeit noch wohnhaft in Markkleeberg (bei Leipzig) mache ich nun doch langsam mit meiner Ahnenforschung weiter.

    Es sind zudem durch meine Freunde und deren Verwandte neue Erkenntnisse zu meiner Adoption und deren Umstände aufgetaucht. Da werde ich der Sache nun mehr wirklich auf den Grund gehen. Ich war auch letztens auch schon auf dem großen Südfriedhof in Leipzig gewesen. Aber noch nicht alles durch.....

    Meine Adoptivmutter hatte kurz nach der Heirat mit meinen Vater (70er) Jahre einen Autooungfall gehabt und konnte dadurch auch wohl keine Kinder bekommen (Trauma vielleicht). Oder sie war zudem noch schwanger und hat das Kind dabei verloren. Ich weiß es von meiner Freundin, die kennt ihre Tante (über 90 sehr gut Dame noch fit im Kopf) und konnte mir auch einiges sehr interessantes über den Ex meiner Adoptivmutter erzählen. Kreibaum / Pitschmann....

    Jetzt müsste ich einiges über den Unfall raus bekommen. Ihre Tante ist dazu noch nichts eingefallen. Zudem hat der Onkel meiner Freundin (kommt auch gebürtig aus Hannover) zusammen mit dem Ex meiner Mutter und ihrem Vater ab und zu Skat gespielt und das in der Nähe, wo meine leibliche Mutter herkommt. Man kann sich einiges in der Sache "zusammen reimen"... Meine Adoptivmutter lebt nun auch seit 2 Jahren schon nicht mehr, also kann ich da auch keine Informationen drüber bekommen.

    Meine Tante hält sich bei dem Thema immer noch sehr bedeckt und weiß sonst nix weiter (angeblich).....Ich wohne wie gesagt nicht mehr in Hannover sondern bei Leipzig und würde nun wissen, wie ich damals noch was über den Unfallhergang meiner Mutter erfahren könnte. Ich weiß z. B. das die Stadtbibliothek ein großes Zeitungsarchiv hat, aber durch die aktuellen Zustände und dann alles mit dem Zug ist mir dann doch zu umständlich und dann würde mich noch interessieren, wer an dem Unfall damals beteiligt war. Ich gehe langsam der Vermutung sehr nahe, das Adoption und Unfall miteinander zusammen hängen, denn meine Mutter hatte mir eine großzügige Erbschaft hinterlassen und ich wusste von dem Geld natürlich auch nix und forsche jetzt mal weiter, ob noch mehr da sein könnte. Durch diese ganzen Zustände hing das komplett in den Seilen und auch durch meinen Umzug im letzten Jahr, bin ich gar nicht mehr in der Sache weiter gekommen.

    Ideen und Anregungen sehr gerne erwünscht. Vielleicht lassen sich evtl auch Zeitzeugen noch auftreiben. Denn die Eltern meiner Freundin leben auch beide leider nicht mehr. Und zur leiblichen Familie ist kein Kontakt mehr da.

    Lieben Gruß aus dem Osten

    Barbara

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lerchlein
    antwortet
    Ich glaube es kaum, mir bleibt die Stimme zum schreien weg.

    Ich habe eine Spur (betreffend Euthanasie) zu meinen bisher unauffindbaren Onkel gefunden!
    Noch muss ich verarbeiten was ich bekam, allerdings freue ich mich riesig darüber das wir einen Schlüssel gefunden haben. Auch wenn es ein sehr, bisher noch im Dunkel liegender, trauriger Lebensweg für ihn war! -
    Zuletzt geändert von Lerchlein; 19.03.2022, 14:59.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sbriglione
    antwortet
    Das klingt ja richtig gruselig...

    Da lobe ich mir doch meine eigene Methode, falls ich mal wieder auf die Idee komme, meinen Stammbaum bei myheritage zu aktualisieren (keine Ahnung, ob es immer noch so funktioniert): meinen Stammbaum "offline" ergänzen, danach den online stehenden löschen und anschließend den neuen hochladen. Das hat sich bei mir schon alleine deshalb als Notwendigkeit ergeben, weil ich da meinen gesamten Stammbaum hochgeladen habe, dessen Personenzahl weit über die "bezahlfreie" Grenze hinaus geht: das Hochladen war immer unproblematisch, von Hand ergänzen hätte ich nicht können...

    Grüße!

    Einen Kommentar schreiben:


  • consanguineus
    antwortet
    Hallo zusammen!

    Vor kurzem ergänzte ich bei MyHeritage eine Vorfahrenlinie um einige Personen. Gestern vertiefte ich mich, einem unguten Gefühl folgend, ein weiteres Mal in die Kirchenbücher, weil mir das Heiratsalter des Mannes mit 22 Jahren extrem jung vorkam. Und tatsächlich zeigte es sich, daß ein anderer Mann gleichen Namens, jedoch einige Jahre älter, der richtige war. Anstatt nun aber den falschen Mann und seine Eltern zu löschen, begnügte ich mich damit, die Verbindung zwischen ihm und der Ehefrau zu trennen. Die Kleinstfamilie des falschen Mannes und seiner Eltern schwebte also ohne Anbindung herum. Warum ich das tat? Ich hatte viel Zeit für die Suche aufgewandt und dachte mir, vielleicht kann ich diese Personen, da hier ja eh jeder mit jedem verwandt ist, später noch an anderer Stelle in meinen Baum einbinden. Was für ein dummer Fehler!!!

    Ich verheiratete die Frau mit dem richtigen Mann, fand sogar noch dessen Vater im Nachbarort, sowie auch Geschwister etc. und freute mich wie Hölle, mit errechneten Geburtsdaten im 16. Jahrhundert angelangt zu sein. Es war eine lange Nacht für den Ahnenforscher, mit reicher Beute. Am Ende der Schicht wollte ich mein Tagwerk noch mit dem Family Tree Builder synchronisieren. Formsache, dachte ich. Aber plötzlich waren alle neu hinzugefügten Personen weg und die Frau wieder mit dem falschen Mann verheiratet! Ich trennte die Verbindung erneut und fügte aus dem Gedächtnis,die richtigen Personen hinzu, allerdings ohne Lebensdaten, Quellenangaben und den Wortlaut der Kirchenbucheinträge, da die Uhr bereits eine sehr bedenkliche Zeit anzeigte. Nach der Synchronisierung derselbe Mist. Alle richtigen Personen verschwunden. Die Frau wieder mit den falschen Personen verbandelt. Da löschte ich, was ich besser gleich hätte tun sollen, die falschen Verwandten komplett und fügte in Kurzform die richtigen hinzu. Erst jetzt war nach der Synchronisierung alles so, wie es sein sollte.

    Aber es ärgert mich schon sehr, daß ich nun alle Einträge erneut heraussuchen muß. Das werde ich zeitnah tun müssen, um mein Gedächtnis noch nutzen zu können. Eigentlich wollte ich irgendwann mal schlafen...

    Viele Grüße
    consanguineus

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea1984
    antwortet
    Warum sind die gesuchten Taufregister nicht online ? Kannst du sie vielleicht in einem Archiv finden ? Datenschutz müsste keiner drauf sein, aber eventuell ist das Suchen im Archiv kostenpflichtig ? Oder hilft dir eher ein Pfarramt weiter ?

    Bezüglich suchen ohne Register, leide ich mit dir. Ich suche in Ebensee/Traunkirchen - beides Oberösterreich - und ab ca. 1771 ist es, je weiter ich zurückgehe, Fehlanzeige. Es gibt keine Register, "nur" Taufbücher, Trauungsbücher und Sterbebücher.

    Eh gut lesbar, aber eben ohne Register.

    Herzliche Grüße

    Andrea

    Einen Kommentar schreiben:


  • offer
    antwortet
    Zitat von Malte55 Beitrag anzeigen
    Dies ist ein Angebot, dem Sie nicht widerstehen können! Augenzwinker
    Diese Übersetzung wird dem doppeldeutigen Sinn des Spruchs nicht gerecht und ist zudem im Zusammenhang mit den schrecklichen Ereignissen in der Ukraine völlig unangebracht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Malte55
    antwortet
    Dies ist ein Angebot, dem Sie nicht widerstehen können! Augenzwinker

    Einen Kommentar schreiben:


  • Svet_Lin
    antwortet
    Hallo zusammen,

    vielen Dank für eure Anmerkungen. Die Sache hat mir keine Ruhe gelassen und so habe ich mich noch weiter durch die Putziger Kirchenbücher geackert. Das war manchmal ziemlich schwierig, da einige - gelinde gesagt - nicht mehr im besten Zustand sind und es oftmals mehr ein raten als lesen war.

    Ich habe zwei Hochzeiten gefunden, bei denen eine Marianna Kaschubba einen Hildebrandt geheiratet hat.

    Zum einen hat eine Marianna Kaschubba am 08.11.1829 einen Joseph Hildebrandt geheiratet. Dem Eintrag nach muss diese ca. 1804 geboren sein.

    Zum anderen hat eine Marianna Kaschubba am 15.11.1824 einen Andreas Hildebrandt geheiratet. Diesem Eintrag zufolge muss die Braut ca. 1799 geboren sein. Diese Heirat gehört zu "meinen" Hildebrandts, die beiden sind meine 4xUrgroßeltern, deren Tochter Catharina meine 3xUrgroßmutter.

    Es muss sich also tatsächlich um zwei verschiedene Mariannas handeln. So weit, so gut. Aber nun weiß ich immer noch nicht, welche die Tochter von Daniel Kaschubba und welche die Tochter von Johann Kaschubba ist.

    Dazu muss ich wohl die Taufregister von 1804 und 1799 einsehen, die aber wohl leider nicht online vorhanden sind.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea1984
    antwortet
    Da gebe ich Fajo recht, was eine Zweitehe oder eine Drittehe angeht. Auch diese Option würde ich in Betracht ziehen.

    Oder es handelt sich einfach nur um Namenskollegen, die nicht näher miteinander verwandt gewesen sind, je nach Dorf/Stadt/Zeit.

    Herzliche Grüße

    Andrea

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X