Im "Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Düsseldorf", Stück 9, Jahrgang 1894 finden sich
die folgenden Personal-Nachrichten:
Nr. 257: Der Ober-Regierungs- und Geheime Justizrath Küster zu Düsseldorf ist zum Präsidenten
der Königlichen Generalkommission für die Rheinprovinz und die Hohenzollernschen Lande
ernannt worden.
Nr. 258: Zu Lokalschulinspektoren sind ernannt:
1. der Pfarrer Eduard Steffen zu Geldern für die evangelische Volksschule zu Geldern,
2. der Pfarrer Herveling zu Allrath für die katholischen Volksschulen zu Allrath und Barrenstein,
3. der Pfarrer Bäumer zu Jüchen für die katholischen Volksschulen zu Jüchen und Priesterath und
4. der Kreisschulinspektor Dr. Schäfer für die katholischen Volksschulen zu Rheydt.
Nr. 259: Im Monat Januar 1894 sind folgende Lehrpersonen angestellt worden:
I. Lehrer:
a. Provisorisch
Salomon Gesenberg an einer Volkssch. zu Remscheid
Gottfried Jansen an der kath. Volkssch. zu Buchholz
Gerhard Peltzer an der evang. Volkssch. zu Friedensburg bei Wülfrath
Paul Rauen an der kath. Volkssch. zu wissel
b. Definitiv
Johannes Bergner an einer Volkssch. des Stadtkreises Remscheid
Gustav Adolf vom Brocke an der evang. Volkssch. zu Cleve
Max Eck an einer Volkssch. des Stadtkreises Remscheid
Adolf Giesen, Hauptlehrer an der kath. Volssch. zu Verberg
Hermann Goldberg an der kath. Volkssch. zu Solingen
Friedrich Jungholt an einer volkssch. des Stadtkreises Remscheid
Karl Moos, erster Lehrer an einer Volkssch. zu Düsseldorf
-----
Das folgende Schreiben wurde für Carl Friedrich Vorster aus Hamborn
im Jahr 1828 ausgestellt (Staatsarch.Marburg):
Dem Papierfabrikanten Carl Friedrich Vorster
von Hamborn bei Duisburg wird hierdurch er-
öffnet, das ihm zufolge Kurfürstlicher
Regierung dahier vom 23.ten Oct. d. J. No. 891 P. P.
der nachgesuchte Aufenthalt mit seiner Familie
in hiesiger Stadt auf unbestimmte Zeit jedoch
unter der Bedingung gestattet worden ist, daß
derselbe, von der Bürgermeisterei seines bisheri-
gen Wohnorts eine Bescheinigung beibringe, daß
seiner und seiner Familie Rückkehr in's Vater-
land, sie möge Statt finden wann sie wolle
nichts im Wege stehe, welche Bescheinigung an
die unterzeichnete Polizei Direktion abzuliefern
ist.
Marburg den 30ten Oct. 1828
Kurf. Polizei Direktion für die Prov. Oberhessen
-----
Stadt Oberhausen
Oberhausen, den 11.10.1892
Das Königliche Landrathsamt benachrichtige ich ergebenst,
daß nachgenannte, in Oberhausen wohnende Personen
die für das Jahr 1892 beantragten Gewerbescheine
noch nicht eingelöst haben (LA Düss.):
(Name, Sektion Oberhausen mit Hausnummer, zu zahlender Betrag)
Heimann Salomon, III 29 1/3, 48 Mark
Odendahl Carl, IV 26, 12 Mark
Schmitz Theodort, IV 78 1/3, 12 Mark
Meyer Meyer, IV 35, 48 Mark
Schwarz Johann, II 4 1/7, 12 Mark
Ihmig Adam Ehefrau, II 108 1/4, 18 Mark
Lehnhardt Heinrich Peter Ehefrau, II 168, 12 Mark
Spickernagel Adolf, V 14/3, 36 Mark
Linnig Wilhelm, III 122, 12 Mark
Danness Peter, III 127, 12 Mark
Assemacher Johann Jacob, IV 124 1/3, 36 Mark
Harfgenbusch Paul Ehefrau, III 13 2/4, 6 Mark
Wensig Hermann, III 14, 24 Mark
Kruse August, II 166 2/4, 6 Mark
Schmitz Johann Witwe, III 125, 12 Mark
Boms Johann, V 26 1/4, 12 Mark
Kaspar Johann, IV 12 2/3, 12 Mark
Beniers Heinrich, II 150 2/4, 18 Mark
Königliche Steuer Kasse
gez. Hürxthal
13.10.1892 Mülheim
-----
Kupferdreh, 23.11.1869:
Am Sonntag den 21. Novbr. feierten die Eheleute Friedrich und Wilhelmine Beckhaus
hier ihre silberne Hochzeit.
Hierbei trat der gewiß sehr seltene Fall ein, daß die Silberbraut dieses Fest zum zweiten
Male begeht, indem sie im Jahre 1839 mit ihrem verstorbenen Ehegatten Reinhard die erste
silberne Hochzeit feierte.
-----
Folgendes Schreiben wurde für Wilhelm Lange 1836 in Duisburg ausgestellt
und später mit Anmerkungen versehen (LA Düss.):
Ich gebe dem Wilhelm Lange von hier
hiermit das Zeugniß, daß derselbe sich
während der zwei Jahre die er in
meiner Seidefabrik als Lehrling gear-
beitet, vorzüglich gut, treu und fleißig
aufgeführt hat, und wird es mich sehr
freuen, wenn derselbe bei einnem
guten Meister Arbeit erhält.
Duisburg, d. 14. Jannuar 1836
S. Meyer
Pro paupere
Dem Verziehen des Lange nach Crefeld steht
kein polizeiliches Hinderniß entgegen und hat die Mutter
Wittwe Lange herzu die Erlaubniß ertheilt.
Duisburg, 21. Januar 1836
Der Bürgermeister
Der vorbenannte Lange stand dahier in Arbeit,
ist gehörig abgemeldet, und geht nach Duisburg zurück.
Crefeld, d. 30. November 1836
Der K. Polizei Inspector
Zufallsfunde NRW: verschiedene Quellen und Themen
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Civilstand der Gemeinde Oberhausen 15. bis 21. November 1875
Hallo!
Zum "Civilstand der Gemeinde Oberhausen" gab es für den 15. bis 21. November 1875 folgende Informationen:
Geburten:
Dorothea Louise, T. v. Carl Tiemann
Anna Gertrud, T. v. Heinrich Teill
Paul, S. v. Peter Görgen
August, S. v. Heinr. Krämer
Wilhelm Jakob, S. v. Wilhelm Conrad
Hermann, S. v. Franz Koch
Anna, T. v. Stephan Austermann
Caroline Amalie Elisabeth, T. v. Peter Franz Wilh. Vorek
Hildegard Hermanna, T. v. Aug. Hermann Carl Theod. Budich
Gerhard, S. von Gerhard van Linn
Maria, T. v. Friedrich Hafkesbrink
Catharina Anna, T. von Hermann von der Burg
Theodore, T. v. Theodor Buß
Caroline Gertrud, T. v. Wilhelm Stoberock
Maria Caroline, T. v. Wilhelm Wilms
Maria, T. von Theodor Verone
Gerhard Peter, S. von Jakob Philipsen
Aufgebote:
Margaretha Schmitz von Laar (vorher Essen) mit Johann Joseph Möller von Laar (vorher Oberhausen)
Catharina Ernst von Styrum mit Wilh. Gottfried Ludw. Böhme von Alstaden
Heirathen:
Anna Maria Hoffmann mit Carl Georg Hasse, beide von hier
Susanne Charlotte Frank mit Peter Jakobi, beide von hier
Maria Anna Ernst von Sieperting mit Wilhelm Rieß, Wittwer von Maria Margaretha Burggraf von hier
Elisabeth Hofen v. Graft mit Johann Grüter von hier
Gestorben:
Hermine Friedrichs, 6 Monate, hier
Heinrich Klein, 15 Monate
Heinrich Lübbers, 3 Jahre 7 Monate
Peter Jutz, 39 Jahre 7 Monate
Emma Brünger, 1 Jahr 3 Monate
August Bernhard Becker, 1 Jahr 7 Monate
Viele Grüße, Ina
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Dienstmagd Agnes Gruetter aus Friemersheim 1829 in Köln
Hallo!
Das folgende Schreiben betrifft eine Agnes Gruetter aus Friemersheim (Hist.Arch.Köln):
No. des Registers 114
Hebammen-Lehr-Anstalt zu Köln
Entlassungs-Schein
Die unverehelichte Dienstmagd Agnes Gruetter,
gebürtig aus Friemersheim, Bürgermeisterei idem,
Kreis Crefeld, Regierungs-Bezirk Düsseldorf,
wohnhaft zu Düsseldorf, Bürgermeisterei -,
Kreis -, Regierungs-Bezirk -,
alt 28 Jahre, am 19. August
in die Abtheilung der armen Schwangeren
aufgenommen, ist heute entlassen worden.
Sie wird ihr Kind Christian Heinrich, geboren den 22. 7ber,
selbst auferziehen.
Köln, den 8. October 1829
Die Direction der Anstalt
Viele Grüße, Ina
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Amtsblatt der Königlichen Regierung Düsseldorf 1860
Hallo!
Im Folgenden findet Ihr Veröffentlichungen im "Amtsblatt der Königlichen Regierung zu
Düsseldorf" aus dem Jahr 1860:
Personal-Chronik:
(Nr. 898) Der Oberförster-Candidat Sebaldt von Trier ist zum Assistenten der Oberförsterei
Cleve bestimmt, und in sein Amt eingeführt worden.
(Nr. 899) Der Herr Ober-Präsident der Rheinprovinz hat dem Apotheker I. Klasse Archeler die
Concession zur Errichtung einer Apotheke zu Untermeiderich bei Ruhrort ertheilt.
(Nr. 900) Der Thierarzt I. Classe Johann Franz Georg Reinhardt hat sich zu Schlebusch,
Kreises Solingen niedergelassen.
(Nr. 901) Der an der 2. Klasse der kath. Elementarschule zu Bilk seither provisorisch angestellte
Lehrer Anton Roscop ist definitiv bestätigt worden.
(Nr. 902) Der an der kath. Elementarschule zu Neustadt (hier) seither provisorisch angestellte
Lehrer Carl Bleicher ist als Lehrer an der 3. Klasse der gedachten Schule definitiv bestätigt
worden.
(Nr. 903) Der an der kath. Elementarschule zu Rütterden, Kreises Cleve seither provisorisch
angestellte Lehrer Tillmann Decker ist definitiv bestätigt worden.
(Nr. 904) Der Schulamts-Candidat Heinrich Strerath ist provisorisch auf 2. Jahre zum Lehrer
an der obern Classe der kathol. Elementarschule zu Schelsen ernannt worden.
(Nr. 905) Dem Heildiener Friedrich Klingelhöfer zu Radevormwald ist auch die Erlaubniß zum
Ausziehen der Zähne auf jedesmalige besondere Anordnung einer als Wundarzt approbirten
Medizinal-Person nachträglich ertheilt.
(Nr. 906) Dem Heildiener Albert Marx zu Elberfeld ist auch die Erlaubniß zum Ausziehen der
Zähne auf jedesmalige besondere Anordnung einer als Wundarzt approbirten Medizinal-Person
nachträglich ertheilt.
(Nr. 907) Dem Heildiener Lambert Schreurs zu Elberfeld ist auch die Erlaubniß zum Ausziehen
der Zähne auf jedesmalige besondere Anordnung einer als Wundarzt approbirten Medizinal-Person
nachträglich ertheilt.
Viele Grüße, Ina
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Diener-Ehepaar
Anzeige Rheinische Post 1966
Suche für 2-Personen-
Villenhaushalt
Diener-Ehepaar
mit Kochkentnissen,das
an selbstständiges Arbeiten
gewöhnt ist
Geregelte Freizeit,Putzhilfen
vorhanden
Bewerbung mit Zeugnis
erbeten an:
Frau M. Langen
4005 Büderich b. Düsseldorf
Florastraße 19
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Präsidenten Schützenverein Rhede
Die Präsidenten des Schützenvereins Rhede in Westfalen
1903 Josef Hoeck
1904 Wilhelm Kuhne
1906 Johann Bernhard Belting
1912 Heinrich Hagedorn
1921 Berrnhard Harde
1927-1933 Johann Wedding
1933-1935 Josef Dörner
1935-1937 Bernhard Rademacher
1937-1949 Theodor Wanning
1949-1951 Dr.Karl Hoeck
1951-1953 Theodor Wanning
1953-1956 Julius Wedding
1956 Franz Belting
1956-1964 Theodor Berning
1964-1970 Heinrich Tebrügge
1970-1972 Rudolf Büning
1972 Heribert Albers
Quelle:Bocholt Borkener Volksblatt april 1982
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteBOCHUM : Gelegenheitsfunde
Ev.-luth. Kirchenbücher Bochum :
Jannet Andreas , holländischer Soldat , * Brüsch in der Schweiz , ist von seiner Frau : Johanna Christina Pohle , ( welche sich gegenwärtig bei ihren Anverwandten auf dem Hause BRENSCHEDE aufhält und aus hießiger Gemeinde gebürtig ) den 3. 8. 1776 eine Tochter geboren : Catharina Elisabeth J.
Taufzeugen : Henrich Rötger Pohle
Henrich Daniel Moll
Conrad Henrich Pohle
Catharina Margaretha Pohle
Anna Elisabeth Bredenbraeuker und
Catharina Margaretha Niermann ux. Knapmann in Vittings Hof zu Wiemelshausen .
Zwillinge : * 11.11. 1776 ; ~ 14.11.1776 ; Johann Georg Wilhelm und Anna Wilhelmina Catharina Margareta Gersdorff , Kinder von : Johann Samuel Gerdorff , gebürtig aus Frankfurt a.d. Oder , ref. Religion , der sich gegenwärtig im Steinkuhler Holze aufhält und daselbst einige Kinder unterrichtet , oo mit Christina Gertrud Breitholz , gebürtig aus Rellinghausen :
Taufzeugen : 1) Joh. Wilhelm Haardt , modo Gronenberg zu Stiepel .
Johann Balthasar Ulrich von Steel , Georg Heinrich Esmann , Halbmann auf der Steinkuhle ; Johann Henrich Haberkamp von Westenfelde ; Maria Margaretha , Ehefrau Schmidt zu Loer , Anna Margaretha Lux und Catharina Elisabeth Bökman .
2) Johann Henrich Oesterende ; Henr. Rötger Pohle , Conrad Cornelius ,Wilhelm Striebeck ; Anna Catha. Köllermann und Anna Margareta , Ehefrau Schwarze.
29.10.1786 * Anna Maria Catharina Heinze , Tochter von : Philipp Heinze Bergmann aus Lebegin bei Halle , oo mit Maria Christina Schmiedels , gebürtig aus Heiligen Haus im Bergischen ,
Taufzeugen am 5.11.1786 :
Christian Salzmann ; Johann Rötger Romberg ; Johann Wilhelm Walrabe ; Anna Maria Schulte zu Ümmingen ; Anna Margareta Bonnermann ; und Theodora Catharina Rüster aus Ümmingen
AfS , 1930 Einsender nicht genannt.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Gerichtsbericht 1914
Königliches Schöffengericht
„Wittenberger Allgemeine Zeitung“ vom 29. Oktober 1914
Wittenberg, 27. Oktober 1914
Vorsitzender: Geh. Justizrat Thiemann; Beisitzer: Rentier Kirsten und Goldarbeiter Naumann; Amtsanwalt-Stellvertreter: Assessor Ehaus; Gerichtsschreiber: Assistent Kops.
5. Das Schulmädchen Erna Pflüger, geb. am 28. Oktober 1900 in Ehringhausen, bisher unbestraft, hat sich wegen Diebstahl in zwei Fällen zu verantworten. Sie befindet sich im Städtischen Krankenhause in Schutzhaft, da Antrag auf Einbringung in Fürgesorgeerziehung gestellt ist. Bei einer Frau Tentzin, wo die Mutter der Angeklagten die Aufwartung hatte, entwendete sie ein Portemonnaie mit 18,50 M; sie hatte sich dafür Schürze, Hose, Mütze usw. gekauft. Im zweiten Falle hat sie bei Herrn Apelt in Pratau, wo sie um Arbeit anfragte, von dem Kleiderständer im Vorflur aus einer Tasche, zwei Portemonnaies entwendet, welche ihr aber gleich wieder abgenommen wurden. Sie wird in beiden Fällen mit je einem Verweis und Tragung der Kosten verurteilt.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteRHEINISCHE ZEUGEN von 1774
In den 50 Jahren des 18 Jahrhunderts entbrannte im Schwarzenberger Ländchen ein heftiger Verwaltungsstreit zwischen Herrschaft u. Untertanen ; es handelte sich um das " Abzugsrecht " den 10ten Pfennig .............................
Staatsarchiv Düsseldorf ; Cleve - Marck XIX , Gimborn - Neustadt 11.
Zeugen :
Wollenweber Johannes , 45 J. alt , Sohn von : Anton W. und Anna Maria Blaß in Marienhagen .Wohnte eine Zeit in Vollmershausen
Kranenberg Johannes Albertus , Sohn von : Johann Diederich K. und Elisabeth Kraus , in Vollmershausen * , wohnte in Marienhagen
Büttinghaußen Johannes Christian , 62 Jahre , Sohn von : Heinrich B. und Stina Margaretha Sommer ; wohnte in der Ahe im Gimbornschen , seine Frau stammt aus Vollmershausen
Schirp Johannes , 35 Jahre alt , Sohn von : Anton Sch. und Anna Katharina Sturm , in der Getzmar . Wohnt in der Ahe im Homburgischen
Rauen Anna Katharina * Brucker 35 J. alt ; Tochter von : Hyronimus B. und Helene Katharina Brunöhler , in Dieringhausen geboren , wohnt in Remmelsohle im Homburgischen
Kranenberg Wilhelm , 59 Jahre , Sohn von : Johannes K. und Anna Sommer . Wohnt in Remmelsohl , Schuster .
Krauß Michael , 65 J. , Sohn von : Elias K. und Anna Maria Rindt , zu Vollmershausen * wohnt in den Höfen im Homburgischen
Peters Johannes , Sohn von : Johannes P. und Anna Katharina Lächers ; geboren zu Marienhagen wohnhaft zu Repschenroth im Homburgischen ( heute Bielstein )
Gries Johann Henrich , Sohn von : Henrich G. und Agnesa Bronölers , * in Reuschenbach ( Weiershagen ) , am Oelchen erzogen , Schmied von Beruf.
Wahlefeld Johannes , Sohn von : Johannes W. und Elisabeth Pickard , * in Dierkusen ( Dieringhausen ) wohnt in Hungstig ( Hunstig ) , ernährt sich von der Handarbeit
Becker Hermanus , Sohn von : Wilhelm B. aus Jäckel ? in Halstenbach geboren , wohnt in Brüchen
Schulz Johannes Albert und Anna Bergerhoff , Geboren und wohnt in Auf der Brücken ( Biehlbrück ? )
Becker Johannes Paul , 74 J. Sohn von : Joh. B. und Anna Maria Schneider . Geboren zu Deitenbach wohnt in Freckhausen . Er ernährt sich mit Holzreiden und Kohlen . Er hat in Rebbelrott und Geßmar gewohnt.
Spies Johannes Peter , Sohn von : Albert S. und Sybilla Sickerling . Im Kohl geboren wohnt da auch und hat in Liesenroth geerbt.
Rusenberg Anton , Sohn von : Johannes R. und Anna Katharina Pickard . Geboren in Vollmershausen , hat im Homburgischen geerbt.
Henne Caspar , Sohn von : Johann Peter H. und Anna Katharina Maeler , geboren in Vollmershausen , wohnt in Liesenroth , ist Maurer , hat im Homburgischen geerbt.
Stachtenbach Johannes Albertus , Sohn von : Albert Haltenbach und Anna Maria Brauenberger , geb. zu Vollmershausen , hat im Bergischen geerbt.
Lannenbach Peter , Sohn von : Johannes L. und Gerdrieth Mann , geb. in Heckhausen wohnt in Ober - Miebach im Bergischen , ist auch dort vernommen worden.
Linde Johann Peter , bezeugt das er sein Gut in Rebbelroth verkauft habe und jetzt in Marienhagen wohne.
Nörnberg Johann Caspar in Waldbröhl bezeugt das er sein Gut zu Bruchhausen ( Wiedenest ) verkauft , den Kaufschilling aber ganz bekommen habe.
Der Kampf ist zu Gunsten der Untertanen entschieden worden . Der König von Preußen stellte sich auf die Seite der freien tapferen Einwohner.
Eduard ROSENKRANZ , Gummersbach ; in AfS 1930 .
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Sterbeeintrag Johan Wienand u. Heiratseintrag Brockman/Schockenschneider Osterfeld 1844
Hallo!
Noch ein Fund am Rande:
An den Herrn Bürgermeister
Klingel Wohlgeboren
in Holten
Am 28. May a.c. ist gestorben der
Gärtner Johan Wienand circa 62 Jahr alt
auf dem Hochgräflichen Hause Oberhausen.
und
Am 30. May 1844 ist Verehelicht der
Jäger Henrich Brockman zu Oberhausen
37 Jahre alt mit der unverehelichten
Maria Cath. Wilhelmina Schockenschneider
aus Buer Zimmermädchen 27 Jahr alt,
wohnen beide auf dem Hause Oberhausen.
beglaubigt Osterfeld d. 31. May 1844
Der Pfarrer Terleinen
Viele Grüße, Ina
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Geburtseintrag Maria Antonia Hierfeld in Oberhausen 1838
Hallo!
Ein Fund am Rande (LA Düss.):
Herrn Bürgermeister Bendel
Wohlgeboren zu Holten
Am 5ten Februar 1838 ist geboren
und am 7ten ejusd. getauft Maria
Antonia eheliche Tochter des Aufsehers
Theodor Hierfeld und der Theresia
Kolke auf dem Buttling zu
Oberhausen.
Welches hiermit ergebenst anzeigt
Osterfeld d. 8t. Feb. 1838
Eingetragen in die Bevölkerungsliste d. 11/2.38
Der Pfarrer Terleinen
Viele Grüße, Ina
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Leumundszeugnis für Peter Minhorst Vluyn 1819
Hallo!
Für Peter Minhorst, wohnhaft in Vluyn, wurde 1819 folgendes Leumundszeugnis ausgestellt (LA Düss.):
Regierungs Departement von Cleve
Kreis Rheinberg
Bürgermeisterei Vluin
Zeiger dieses Peter Minhorst der um eine
Quantitaet Kleesaamen nach Rotterdam zu senden
nach Nimwegen gehen will, ist ein Kaufmann
und Bewohner dieser Gemeinde, der sich ganz
unsträflich beträgt, solches wird hiermit
bescheinigt.
Vluin den 24ten November 1819
Der beigeordnete Bgrmeister
von Haef
Bei Interesse kann ich gerne ein Foto des Schreibens mailen.
Viele Grüße, Ina
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zufallsfundt.-Algundis Emmerich
Konrektor Wilhelm Teutenberg
Wilhelm Teutenberg geboren am 01Februar 1896 in Emmerich gestorben am 04 März 1968.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Gelegenheitsfund: Wildschutz/Wildschütz (Mülheim a.d. Ruhr)
Christine Wildschutz, geb. Mülheim an der Ruhr 11.08.1867, gest. Hengelo 30.12.1946, Tochter von Wilhelm Wildschütz (Schneider, gest. in Enschede?) und Bertha Huthmacher
heiratet Hengelo (NL) am 23.08.1892
Johannes Bernardus Megelink, geb. Markelo (NL) 10.11.1862, gest. Hengelo 27.05.1933, Sohn von Fredrikus Megelink und Geziena Catharina Koning
Aus dieser Ehe entstammen 7 Kinder
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zufallsfund: Mord
Aus dem Buch: Tatort Düsseldorf, Krminales aus Hundert Jahren
Eventuell sucht ja jemand nach diesen Namen:
Eine durch enttäuschte Liebe und Alkohol bestimmte Mordtat ereignete sich am 17. Februar 1899 um 11.45 Uhr in der Gastwirtschaft Cürten am Düsseldorfer Marktplatz:
"Die Chorsängerin geschiedene Ehefrau Carl Richter, Lina geb. Heinrich, geboren am 23. April 1859 in Bremen, wurde von dem Chorsänger Cornelius Weiser, gebürtig aus Cöln, durch einen Stich in die Brust getötet."
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: