Zufallsfunde NRW: verschiedene Quellen und Themen

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • DerChemser
    antwortet
    Guten Morgen.

    Mir liegt ein Ahnenpass vor. Darin vorkommende Namen und Orte sind:

    GEILE Refflingsen, Sümmern
    JORDAN Hagen, Quedlinburg
    BEILE Refflingsen, Leckingsen, Hakenberg
    GEILHAAR Siddessen, Neuenheerse
    ROTTMANN Menden, Schildesche
    KIRCHHOFF Reingsen, Leckingsen
    SCHLÜTER Wildeshausen
    LUCHTE Rothe, Godelheim
    MENGELKAMP Sümmern
    REISLOH Menden
    DAHLHOFF Leckingsen, Ruploh b. Soest?
    KLEFF Hengsen, Aplerbeck
    BECKLOHE / BEEHLON Niederweningern
    WESTJOHANN Wildeshausen
    MÜNCHHOFF Sidessen
    SCHNELLE Rothe, Blankenau
    BÖSE um Sümmern?
    GROTE um Sümmern?
    VOLMAR(I) um Menden?
    RISSE um Ergste?, Reingsen, Berchum
    ADRIAN Hengsen
    DEMMER um Menden?
    BREMSHEY am Heth
    SUNDERMANN Ergste
    WENKE um Reingsen?
    PALING um Hengsen?
    DIETRICH um Aplerbeck?
    BOEER um Leckingsen?


    Bei Fragen oder Interesse, einfach melden.

    Viele Grüße
    Tom

    Einen Kommentar schreiben:


  • Daniel Kuss
    antwortet
    Ahnenpass der Ilse Elfriede Deubel aus Bergneustadt, Oberbergischer Kreis

    Anbei Scans zum Ahnenpass der Ilse Elfriede Deubel aus Bergneustadt. Das Dokument ist interessant für Ahnenforschung FN Bäcker, Becker, Bell, Bockemühl, Bohnhoff, Bralver, Branscheidt, Braun, Brelöhr, Brockemühle, Budde, Deubel, Hausmann, Heidmann, Heidtmann, Heine, Heinen, Hohmann, Höhmann, Jung, Kleberhoff, Köllenbach, Köster, Krawinkel, Mann, Mönch, Mönchs, Reusch, Roder, Rötger, Schmahl, Schmahle, Schöpe, Spur, Stahl, Valbert, Weidenbach, Wille und Zimmermann. In dem Dokument werden die Orte Bergneustadt, Branscheid, Bruchhausen, Deitenbach, Drieberhausen, Eckenhagen, Gummersbach, Hahnbuche, Heckelsiefen, Kleinwiedenest, Leienbach, Lieberhausen, Neustadt, Nümbrecht, Oberreidenbach (Rheinland-Pfalz), Oberrengse, Pernze, Sieberhausen (Hessen), Sinzenich, Wiedenest und Wiehl genannt.

    Die Scans können unter folgender Adresse heruntergeladen werden:




    Viele Grüße, Daniel

    Einen Kommentar schreiben:


  • Renate7
    antwortet
    Kindstaufe Thiel

    Hallo,

    Zufallsfund im Kirchenbuch Recklinghausen Geburten und Getaufte 1908

    Der Arbeiter Bernard A. Heinrich Thiel ( kath.) hat seine Kinder

    1. Sofia Johanna Lamberdine geb. 2.Juli 1903
    2. Bernard A. Heinrich geb. 1. Sep. 1905
    3. Henrika geb. 4. Aug. 1906

    gemeinsam eintragen und alle am 22. Nov.1908 evangl. taufen lassen.
    Name der Mutter ( soweit ich es entziffern kann ): Lamberdine D?erika B? Neervoost

    Gruß Renate

    Einen Kommentar schreiben:


  • Daniel Kuss
    antwortet
    Solingen - FN Arndt, Eigenbrod, Tesche, Winter

    Abschrift und Scans des Familienstammbuchs des Werner Winter und der Klara Magdalena Tesche aus Solingen mit Sterbeurkunde und Merkblatt für Angehörige der im Kriege gefallenen Wehrdienstpflichtigen. Das Dokument ist interessant für Ahnenforschung in Solingen, genannt sind die FN Arndt, Eigenbrod, Korbmacher (Standesbeamter), Steinmacher (Standesbeamter), Tesche und Winter.

    Der Schlosser Werner Winter, evangelischer Religion, wohnhaft in Solingen, geboren am 27. Juli 1914 in Solingen (Geburtsregister Nr. 582/1914) und die Klara Margarete Tesche, evangelischer Religion, wohnhaft in Solingen, geboren am 22. Dezember 1915 in Solingen (Geburtsregister Nr. 671/1915) haben am 29. Juni 1940 vor dem Standesamt Solingen die Ehe geschlossen (Heiratsregister Nr. 732/1940). Siegel, Unterschrift, der Standesbeamte Steinmacher.

    Die Eltern des Bräutigams Werner Winter sind der Elektriker Hermann Winter und die Selma Eigenbrod, beide wohnhaft in Solingen (deren Eheschließung am 5. April 1907, Standesamt Cronenberg).

    Die Eltern der Braut Klara Margarete Tesche sind der Sattler Gustav Adolf Tesche und die Margareta Arndt, beide wohnhaft in Solingen (deren Eheschließung erfolgte am 5. April 1913, Standesamt Solingen, Heiratsregister Nr. 93/1913).

    Der Unteroffizier Werkzeugschlosser Werner Winter, evangelisch, wohnhaft in Solingen ist am 12. Oktober 1943 bei Lukaschewka, östlicher Kriegsschauplatz gefallen. Die Todesstunde ist unbekannt. (Sterberegister 1652/1944, Standesamt Solingen) Siegel, 29. Juli 1946, Unterschrift, Der Standesbeamte Steinmacher. Bei dem genannten östlichen Kriegsschauplatz dürfte es sich um Lukaschewka im Bezirk Kischinew (Chisinau) in Moldawien gehandelt haben.

    Die Scans können unter folgender Adresse heruntergeladen werden: http://goo.gl/HYN72b

    Viele Grüße,
    Daniel

    Einen Kommentar schreiben:


  • Artsch
    antwortet
    Hallo,

    Standesamt: Langenfeld/Rheinland

    Eheschließung am 10.4.1899

    Wilhelm Knipp
    und
    Maria Giesert

    Weitere Informationen der Eheleute zum späteren Wohnsitz in Niederschlesien,
    Geburt eines Sohnes und dessen Eheschließung und Verbleib liegen mir vor.

    Beste Grüße
    Artsch
    Zuletzt geändert von Artsch; 27.02.2015, 06:05. Grund: Vervollständigung

    Einen Kommentar schreiben:


  • DerChemser
    antwortet
    Hallo.

    Mir liegt ein Familienstammbuch vor von:

    Heinrich Friedrich Wilhelm KIRCHHOFF, *10.07.1853 in Reingsen
    und
    Caroline KLEFF, *07.03.1866 in Keller?

    weiter Angaben wurden gemacht zur Hochzeit, und zur Geburt von 7 Kindern
    (Johanna Sophie Wilhelmine, Emma, Frieda Emilie, Olga, Wilhelm Alfried, Luise Caroline und Wilhelm Friedrich Heinrich)


    Bei Fragen oder Interesse, einfach melden.

    Viele Grüße
    Tom

    Einen Kommentar schreiben:


  • DerChemser
    antwortet
    Guten Abend.

    Mir liegt ein Familienstammbuch vor von:

    Richard DIEKMANN, *22.01.1914 in Loxten (Versmold)

    und

    Martha Charlotte HABIGHORST, *11.04.1910 in Loxten (Versmold)
    weitere Angaben wurden gemacht zur Hochzeit, zur Eheschließung der Eltern, zu den Eltern der Eheleute (FN sind DIEKMANN, KRÜGGEMANN, HABIGHORST und RIEPE), zur Geburt zweier Kinder (Anneliese und Heinz-Dieter), sowie zum Tod der Tochter.

    Bei Fragen oder Interesse, einfach melden.

    Viele Grüße
    Tom

    Einen Kommentar schreiben:


  • sucher59
    antwortet
    Münster/Hilchenbach 1937 Otto Weis

    Hallo zusammen

    Ich habe einen Brief von 1937

    Betreff:

    Bitte um Sonderurlaub 1937 nach Hilchenbach
    Otto Weis, Funker
    Lu.- Kompanie Verwaltung Fliegerhorst Loddenheide/Münster

    Bei Interesse bitte melden


    LG Peter

    Einen Kommentar schreiben:


  • DerChemser
    antwortet
    Aller Guten Dinge sind 3

    Hier also noch ein drittes Familienstammbuch:

    Karl Emil ULRICH, *28.06.1896 in Neumünster

    und

    Elisabeth Henriette HELLWEG, *26.02.1898 in Herford

    weitere Angaben wurden gemacht zur Hochzeit, dem Tod der Eheleute und der kuriosen Hochzeit des Ehemannes mit der Schwester der verstorbenen ersten Ehefrau.

    Bei Fragen oder Interesse meldet euch einfach.

    Viele Grüße
    Tom

    Einen Kommentar schreiben:


  • DerChemser
    antwortet
    Mir liegt noch ein Buch mit Bezug auf NRW vor:

    Matthias Josef KRICHEL, *28.12.1865 in Merken, Kr. Düren

    und

    Maria Katharina DREEßEN/DREESSEN, *10.08.1858 in Uebach, Kr. Geilenkirchen

    weiter Angaben wurden gemacht zur Hochzeit, der Geburt 2er Kinder (Moritz und Anton Hubert Franz), sowie zu den Eltern der Eheleute (FN sind KRICHEL, ESSER, DREESSEN und SCHMITZ).

    Bei Fragen oder Interesse meldet euch einfach bei mir.

    Viele Grüße
    Tom

    Einen Kommentar schreiben:


  • DerChemser
    antwortet
    Guten Tag.

    Mir liegt ein Familienstammbuch über folgende Personen vor:

    Reinhold LÜCKER, *12.03.1906 in Oberhausen

    und

    Frieda Berta BECKER, *14.11.1911 in Mülheim a. d. Ruhr (Styrum)

    Weiter Angaben wurden gemacht zur Eheschließung und zur Trauung.

    Bei Fragen oder Interesse meldet euch einfach.

    Viele Grüße
    Tom

    Einen Kommentar schreiben:


  • Daniel Kuss
    antwortet
    FN Chenaux, Küllertz, Schiffers, Tschammer, Urban in Düsseldorf

    Anbei eine Abschrift nebst Scans des Familienstammbuchs von dem Damenschneider Johann Karl Louis Tschammer und Sibylla Maria Chenaux aus Düsseldorf Mitte.

    Am 5. Januar 1904 haben bei dem Standesamt Düsseldorf die Ehe geschlossen der Damenschneider Johann Karl Louis Tschammer (Louis Tschammer), evangelischer Religion, geboren am 1. Mai 1877 in Merzdorf, Sohn der Eheleute Johann Karl Tschammer und Henriette Urban und die Sibylla Maria Chenaux (Maria Chenaux), katholischer Religion, geboren am 25. September 1882 zu Jülich, Tochter der Eheleute Stephan Hubertus Chenaux und Maria Schiffers. Siegel, Datum, Unterschrift, Standesbeamter in Vertretung Küllertz. (Standesamt Düsseldorf Mitte, Heirathsregister Nr. 12/1904)

    Kinder:

    Erich Karl Louis Tschammer, geboren am 5. Juli 1907 in Düsseldorf. (Standesamt Düsseldorf Mitte, Geburtsregister Nr. 3254/1907)
    Gerda Hilde Marie Tschammer, geboren am 25. Januar 1917 in Düsseldorf. (Standesamt Düsseldorf Mitte, Geburtsregister Nr. 123/1917)

    Johann Karl Louis Tschammer ist am 12. Oktober 1955 in Düsseldorf gestorben. (Standesamt Düsseldorf Oberkassel, Sterberegister Nr. 341/1955)
    Sibylla Maria Tschammer, geborene Chenaux ist am 4. März 1945 in Düsseldorf gestorben. (Standesamt Düsseldorf Nord, Sterberegister Nr. 492/1945)

    Die der Abschrift zugrunde liegenden 3 Scans können unter folgender Adresse heruntergeladen werden:



    Viele Grüße,
    Daniel Kuss

    Einen Kommentar schreiben:


  • DerChemser
    antwortet
    Hallo und Guten Morgen.

    Mir liegt ein Ahnenpass vor, mit vielen Angaben, ausgehen von:

    Anton Josepf Hubert CÖNEN/COENEN, *18.02.1906 in Königshoven

    Weitere FN und Orte sind:

    CÖNEN Königshoven, Priesterath, Belmen
    STROBEN Königshoven, Epprath (Teil v. Kaster,ein Stadtteil v. Bedburg)
    HEYES Priesterath, Belmen, Oedt (NRW)
    SCHMITZ Körrenzig, Vaals (Holland)
    KÖRFER Gindorf
    ESSER Priesterath, Elfgen, Epprath (Teil v. Kaster,ein Stadtteil v. Bedburg)
    KAUERTZ Wevelinghoven, Schelsen
    KLÖCKNER Körrenzig
    MÖCKER Elfgen
    BECK Gindorf
    CONRATHS Elfgen
    CLONTH Elsen
    SCHIFFER
    HEUSERS
    NORBERSRATH
    WINGERATH
    HAPEL
    HELPENSTEIN
    DANIELS
    BRAUERS
    OFFERMANNS
    JENNES
    KÖNIGS
    GÖRES
    BLANDT



    Bei Fragen oder Interesse, meldet euch

    Viele Grüße
    Tom

    Einen Kommentar schreiben:


  • DerChemser
    antwortet
    Hallo.

    Mir liegt ein Familienstammbuch vor von:

    Friedrich EVERTZ, *26.12.1874 in Hilden, Kr. Düsseldorf
    und
    Catharina KEUSEN, *04.04.1877 in Erkrath, Kr. Düsseldorf

    Weiter Angaben wurden gemacht zur Trauung, zum Tod der Ehegatten, zur Geburt von 6 Kindern (Adolf Albert, Anna, Katharina, Frierich, Mathilde und Ernestine Maria) sowie zur kirchlichen Hochzeit.

    Bei Fragen oder Interesse, einfach melden...

    Viele Grüße
    Tom

    Einen Kommentar schreiben:


  • sucher59
    antwortet
    Dieter Friker, Bonn-Beuel

    Hallo zusammen


    Trödelfund

    Bonn / Beuel
    Dieter Friker
    * 1921

    1) Antrag auf Zulassung zur Immatrikulation an der Universität zu Köln 1946

    2) Probe - Arbeitsvertrag 1953

    3) Brief an Frl. Hettenbach 1932



    bei Interesse bitte melden


    LG Peter

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X