Ausgefallene und außer Gebrauch gekommene Vornamen

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Artsch
    antwortet
    Herrlich, von Euch so bespaßt zu werden!

    Frohlockende Grüße
    Artsch

    Einen Kommentar schreiben:


  • Laurin
    antwortet
    Zitat von fps Beitrag anzeigen
    das würde ja als präfix sowohl für den toffel als auch für den nickel passen ...
    - dann wären ja Toffel und Nickel sogar Geschwister!
    Zuletzt geändert von Laurin; 26.08.2016, 17:24.

    Einen Kommentar schreiben:


  • fps
    antwortet
    Zitat von Laurin Beitrag anzeigen
    Vielleicht ein Sohn der Kar...?
    Das würde ja als Präfix sowohl für den Toffel als auch für den Nickel passen....

    Einen Kommentar schreiben:


  • Laurin
    antwortet
    Zitat von Victoria Beitrag anzeigen
    ...Toffel (wohl die Kurzform von Christoph) und Nickel (vielleicht Nikolaus) um 1600 in Holdenstedt (MSH).
    Vielleicht ein Sohn der Kar...? Die wurde wohl kurz vor 1600 in Europa " eingebürgert"
    Auch Stoffel basiert auf Christoph.
    Nickel ist häufiger und eine der vielen Formen aus Nikolaus.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Victoria
    antwortet
    Hallo,

    ich hätte da Toffel (wohl die Kurzform von Christoph) und Nickel (vielleicht Nikolaus) um 1600 in Holdenstedt (MSH).

    Scheint damals recht häufig gewesen zu sein und ist mir sonst noch nie untergekommen.

    LG Victoria

    Einen Kommentar schreiben:


  • Laurin
    antwortet
    Zitat von Ralf-I-vonderMark Beitrag anzeigen
    Da der Name Gregorius hierbei auffällig zur Erläuterung hervorgehoben wurde, ist Grzes offenbar ein Gregor!
    Das wird auch durch die Angaben bei Stankiewicz bestätigt:
    Grzes - abgeleitet aus der Namensgruppe Grzegorz = Gregor(ius).

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    im Rahmen der Durchsicht von Kirchenbüchern aus Ostpreußen ist mir auch der ungewöhnlich klingende männliche Vorname Grzes aufgefallen, welcher mir völlig unbekannt war.

    In dem Artikel „Zur Geschichte des Dorfes Orzechowken, Kirchspiel Schwentainen, Kreis Treuburg“ vom 29.10.1938 werden in der Prästationstabelle des ehemaligen Domänenamtes Polommen vom 13.8.1817 mehrfach Personen mit dem Vornamen Grzes aufgeführt und bei der Auflistung der am 15.9.1823 vor der Justizkommission erschienenen Einwohner als Nr. 26 ein Grzes (Gregorius) Ulkahn genannt.

    Da der Name Gregorius hierbei auffällig zur Erläuterung hervorgehoben wurde, ist Grzes offenbar ein Gregor!

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    bei der Durchsicht einiger bei family.search online einsehbarer Kirchenbücher aus Ostpreußen ist mir mehrfach der weibliche Vorname Annorthe bzw. Annortha aufgefallen.

    Bis dahin hatte ich gedacht, dass es sich bei der ungewöhnlichen Schreibweise des Namens um einen Schreib-/Lesefehler bei der Indexierung von family.search handeln würde.

    Zur Bedeutung ist anzumerken, dass Annorthe bzw. Annortha im preußischen Sprachraum gebräuchlich war.
    Denn bei Anortha und Varianten handelt es sich um eine seinerzeit regional beliebte Verschleifung von "Anna Dorothea".

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Artsch
    antwortet
    Hallo Friedrich,

    Artsch ist sicher keine Lokalform von diesen edlen Vornamen. Leider!
    Sondern Lokalform - im Sinne vom kleinsten geographischen Raum, im Haus meiner Familie - von Arthur.

    Beste Grüße
    Artsch

    Einen Kommentar schreiben:


  • Friedrich
    antwortet
    Moin Artsch,

    Artsch ist aber nicht zufällig eine Lokalform von Ossian oder Ossiane?

    Friedrich, der sich heute dringend vom Hafer stechen lassen mußte

    Einen Kommentar schreiben:


  • Artsch
    antwortet
    Zitat von Artsch Beitrag anzeigen
    Hallo,

    Ossian, männlicher Vorname
    Zumindest fällt man mit diesen Namen auf.

    Beste Grüße
    Artsch
    Hallo,

    Ossiane, weiblicher Vorname
    Herzogin von Sachsen um 1423

    Beste Grüße
    Artsch

    Einen Kommentar schreiben:


  • Artsch
    antwortet
    Hallo,

    Ossian, männlicher Vorname, scheint wirklich selten gewesen zu sein, selbst in Sachsen.
    Gefunden im Adressbuch von Stahmeln bei Leipzig aus dem Jahre 1926.
    Auch in Leipzig einmal vertreten in den Verlustlisten des 1. Weltkriegs.
    Zumindest fällt man mit diesen Namen auf.

    Beste Grüße
    Artsch

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kasstor
    antwortet
    Hallo,

    noch mal Hamburg 1895 ( evtl skandinavisch oder eine verquere Abart von Marie, Mary ): Mehry

    Frdl. Grüße

    Thomas

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kasstor
    antwortet
    Hallo,

    offensichtlich politisch eingefärbt 1895 Hamburg: Lassalline

    Frdl. Grüße

    Thomas

    Einen Kommentar schreiben:


  • Zita
    antwortet
    Hallo,

    bin in einem Inventar aus Niederösterreich auf den nicht alltäglichen Vornamen "Tiburtz" gestossen - wohl vom hl. Tiburtius abgeleitet.

    LG Zita

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X