Keine Allerwelts-(Familien-)Namen

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • hionoxy
    antwortet
    Ostertag in Schwaben sehr gängig. Ganz viele angetroffen, die so heißen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • hessischesteirerin
    antwortet
    Zitat von Ralf-I-vonderMark Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen,

    passend zu Ostern habe ich den Familiennamen OSTERTAG gefunden!

    Der Familienverband OSTERTAG ist überzeugt davon, dass am Tag des Osterfestes ein für den späteren Namensträger bedeutungsvolles Ereignis stattgefunden haben muss und er danach benannt wurde.
    vgl. http://www.ostertag-verband.de/n-bedeutung.htm
    und zum Ursprung des Namens: http://www.ostertag-verband.de/n-ursprung.htm

    Frohe Osterfeiertage und Viele Grüße
    Ralf
    so ungewöhnlich ist er bei uns in der Gegend gar nicht, sondern wir können ihn bis 1650 nachweisen. Ostertags stammen aus dem Nachbarort und kamen zu uns als Müller ins Dorf.

    ich kenne zwar keinen Ostertag persönlich, aber meine Mutter kannte noch Ostertags .

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    passend zu Ostern habe ich den Familiennamen OSTERTAG gefunden!

    Der Familienverband OSTERTAG ist überzeugt davon, dass am Tag des Osterfestes ein für den späteren Namensträger bedeutungsvolles Ereignis stattgefunden haben muss und er danach benannt wurde.
    vgl. http://www.ostertag-verband.de/n-bedeutung.htm
    und zum Ursprung des Namens: http://www.ostertag-verband.de/n-ursprung.htm

    Frohe Osterfeiertage und Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    nun habe ich zufällig in einer Sterbeurkunde aus Gelsenkirchen den sehr seltenen und ungewöhnlichen Familiennamen GLAUBENSKLEE entdeckt.

    Ein Beispiel ist im Adressbuch von Westerholt 1939 aufgeführt.
    vgl. http://des.genealogy.net/search/show/12239595

    Die Herkunft der Namensträger dürfe in Ostpreußen zu suchen sein.

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Juanita
    antwortet
    Man begegnet ja manchmal den ungewöhnlichsten Familiennamen. Nun bin ich auf den Namen "Gutdeutsch" gestossen. Wie der wohl entstanden ist !
    Juanita

    Einen Kommentar schreiben:


  • Scriptoria
    antwortet
    Zitat von Dudas Beitrag anzeigen
    Es ist schade, dass du nicht angegeben hast, womit dies belegt wurde.

    Hier im Forum sind Varianten des Namens Kaisig genannt.

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Gegend um Hindenburg Konfession der gesuchten Person(en): Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): Ich suche Informationen zur Bedeutung des FN

    #3


    Die Vorfahren der Autorin stammen aus Oppeln und hießen:

    "Kaisig (...) auch Kaizik, Kajzik geschrieben, sowie Kazik, Kazek, Kazick, Kazig"


    Zuletzt geändert von Scriptoria; 03.04.2023, 09:57.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Scriptoria
    antwortet
    Zitat von Dudas Beitrag anzeigen
    Es ist schade, dass du nicht angegeben hast, womit dies belegt wurde.
    Hallo
    in der Quelle gibt es eine Tabelle, keine weitere Aufschlüsselung. Die Quelle habe ich in meinem Eintrag genannt.

    Hier noch einmal der Titel in längerer Form.

    Deutsche Familiennamen polnischer Sprachform.
    Von Walter Kraus, Lehrer der polnischen Sprache in Rokittnitz (Oberschlesien)
    Archiv für Sippenforschung, 1928


    Etymologische Ableitungen unterliegen immer Vorbehalten. Es kommen sicher noch weitere Vorschläge. Vielleicht hat hier jemand dieses Buch:

    Rymut, Kazimierz/Hoffmann, Johannes (2010): Lexikon der Familiennamen polnischer Herkunft im Ruhrgebiet.
    Oder weitere Bücher Rymuts auf Polnisch.


    Grüße
    Scriptoria
    Zuletzt geändert von Scriptoria; 03.04.2023, 09:45.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dudas
    antwortet
    Zitat von Scriptoria Beitrag anzeigen
    Kaisig ist eine polnische Koseform von Kazimir.
    Es ist schade, dass du nicht angegeben hast, womit dies belegt wurde.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Scriptoria
    antwortet
    Hallo Aurora,

    Kaisig ist eine polnische Koseform von Kazimir.
    Ich denke, dass Kaizik eine Variante ist.

    Quelle:

    Kraus, Walter: Deutsche Familiennamen polnischer Herkunft. Archiv für Sippenforschung,1928.

    Grüße
    Scriptoria

    Einen Kommentar schreiben:


  • Aurora
    antwortet
    Wer kann helfen?
    FN Kaizik, Bedeutung gesucht

    Einen Kommentar schreiben:


  • schönfeld
    antwortet
    Ich habe eben den FN RIBONITSCH gelesen. Laut Sterbeurkunde wurde dieser Pastor Ferdinand Ribonitsch 1811 im schlesischen Grünberg geboren. Habe eben mal die Forum- und die Metasuche bei Genwiki bemüht, aber nur 1 Treffer zu dem Nachnamen erhalten.



    Freundliche Grüße,
    Peter

    Einen Kommentar schreiben:


  • LDH1
    antwortet
    Vielen Dank für die Aufklärung. In der Tat wurde in den Tauf-und Ehe-Einträger der Namen noch Thielker geschrieben, bis ein Standesbeamte es auf einer Sterbeurkunde final per beglaubigte Ergänzung auf Tielker abgeändert hat.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xylander
    antwortet
    Zitat von Scriptoria Beitrag anzeigen
    Hallo,
    Nachnamen scheinen auf den ersten Blick manchmal leicht deutbar zu sein.
    Sehr häufig stecken in Familiennamen jedoch Ableitungen von Vornamen. Im digitalen Familiennamenwörterbuch ist Tielker verzeichnet:



    Tielker ist kann demnach eine Ableitung von Tielke sein. Die Endung -er bezeichnet eine sog. patronymische Form, die Ableitung vom Vornamen des Vaters oder eines anderen männlichen Verwandten. Im Norddeutschen entsprechen Formen mit -s solchen Varianten. Z.B. heißt der Vater Peter, seine Familie sind dann sie Peters, d.h., sie gehören zu ihm.

    Tielke: Grundform ist der Rufname Thiel, eine Kurzform zu Thietilo. Thietilo ist eine Form von Dietrich oder Diethart.

    Die Endsilbe -ke ist eine Verkleinerungsform, also "Tielchen". Und an diese Form wird -er angehängt.

    Wenn du dich im Lexikon durch die Links klickst, findest du noch mehr dazu.

    Grüße
    Scriptoria
    Ich wollts erst nicht glauben, Scriptoria, aber es stimmt. Durch die Ableitung von Tylekink (Tyle-Abkömmling) ists unzweifelhaft:
    https://books.google.de/books?id=hcl...ker%22&f=false

    Ein Dielenverleger müsste mit D beginnen.
    Viele Grüße
    Peter

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xylander
    antwortet
    Gelöscht, stattdessen #790
    Peter
    Zuletzt geändert von Xylander; 21.02.2023, 18:31.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Juanita
    antwortet
    Ich kann noch die "schönen" (wie mans nimmt) FNen hinzufügen:
    Danksagmüller; Verzagenicht und in meiner AL: Niebergall. 2 Satznamen und Niebergall =Nievergalt= Nie vergolten, Fragt sich was, Schuld oder Dankbarkeit ? Das werde ich wohl nicht mehr herausbekommen, da ich ja nicht weiss, wann der Name entstanden ist.
    Juanita

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X