Keine Allerwelts-(Familien-)Namen

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bienenkönigin
    antwortet
    FN Xer

    Hallo zusammen,

    ich hab in meiner Ahnenlinie den kurzen Namen Paa in Böhmen, aber gerade ist mir dieser andere kurze Nachname aufgefallen (keine Verwandten - jedenfalls nicht nach jetzigem Wissensstand ):

    Xer

    Link:

    Hier in dem Kirchenbuch (rechte Seite) ist unter Nr. 16 ein Michael Xer der Vater;
    etwas darüber unter Nr. 10 ist die Mutter eine geborene "Xerin"

    Und ein paar Seiten weiter ein Simon Xer (oder sogar nur Xe)?

    (rechte Seite, Nr. 18)

    Ist das tatsächlich der Name, oder steht das für eine ganze Silbe?

    Viele Grüße
    Bienenkönigin
    Zuletzt geändert von Bienenkönigin; 25.09.2023, 15:56.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Friedrich
    antwortet
    Moin Claudia,


    eigentlich sind wir ja makaber, aber der ist einfach gut!


    Friedrich

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bergkellner
    antwortet
    Zitat von Friedrich Beitrag anzeigen
    Moin Claudia,
    besser dieser Name als zu dieser Zeit der Name Pferdedieb in den USA... Dann hätte im Kirchenbuch bei der Todesursache bestimmt gehängt gestanden.

    Friedrich
    Moin Friedrich,

    das könnte aus einer Indexierung bei FamilySearch sein, wo man die Notiz "als Pferdedieb gehängt" zum FN Pferdedieb mit dem Zusatz gehängt machen würde...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bienenkönigin
    antwortet
    Zitat von MMOLL Beitrag anzeigen
    Ich kann folgende lustige Namen beisteuern:

    FN Siebenhüner aus Klostermansfeld
    FN Ziegenhals aus Bojanowo Kreis Rawitsch
    Hallo,
    meine Siebenhüner kommen aus Böhmen (17. Jahrhundert). Würde mich nicht wundern, wenn die hier auch ursprünglich von dort stammen.
    VG
    Bienenkönigin

    Einen Kommentar schreiben:


  • MMOLL
    antwortet
    Ich kann folgende lustige Namen beisteuern:

    FN Siebenhüner aus Klostermansfeld
    FN Ziegenhals aus Bojanowo Kreis Rawitsch

    Einen Kommentar schreiben:


  • Friedrich
    antwortet
    Moin Claudia,


    Zitat von Bergkellner Beitrag anzeigen
    1891 die Beerdigung von Ewald Otto Friedrich Kuhreuber...

    besser dieser Name als zu dieser Zeit der Name Pferdedieb in den USA... Dann hätte im Kirchenbuch bei der Todesursache bestimmt gehängt gestanden.


    Friedrich

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bergkellner
    antwortet
    Heute im KB von Ueckermünde Land: 1891 die Beerdigung von Ewald Otto Friedrich Kuhreuber...

    Einen Kommentar schreiben:


  • mabelle
    antwortet
    Zitat von Ralf-I-vonderMark Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen, hallo mabelle,

    das geht doch noch viel besser!

    In GEDBAS bei GENWIKI ist ein Stammbaum zur Familie TRUNKENBOLD aus Altenheim Neuried eingepflegt worden. Danach war ein Jacob Trunkenbold (1719 – 1799) mit einer Catharina Bar (1726 – 1788) verheiratet!
    vgl. z.B. https://gedbas.genealogy.net/person/show/1126059780

    Der TRUNKENBOLD hat sich also gerne bei der BAR aufgehalten!

    Auf den Familiennamen TRUNKENBOLD hatte ich schon einmal hingewiesen: vgl. https://forum.ahnenforschung.net/sho...&postcount=271

    Viele Grüße
    Ralf
    Hallo Ralf,

    was es nicht alles gibt! So ein netter Spaß zum Wochenende. Danke für den Hinweis.

    Liebe Grüße
    mabelle

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Zitat von Friedrich Beitrag anzeigen
    wenn ich jetzt die Präposition ändern würde von bei zu in, hätte ich Kopfkino...
    Hallo zusammen, hallo Friedrich,

    na sowas; dabei hatte ich mich gestern bewusst trotz der späten Stunde für die artige und jugendfreie Version entschieden!

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Friedrich
    antwortet
    Moin Ralf,


    Zitat von Ralf-I-vonderMark Beitrag anzeigen
    Der TRUNKENBOLD hat sich also gerne bei der BAR aufgehalten!

    wenn ich jetzt die Präposition ändern würde von bei zu in, hätte ich Kopfkino...


    Friedrich

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Zitat von mabelle Beitrag anzeigen
    Hallo, das ist doch wirklich ein höchst seltsamer Familienname: Trungenbolz!!
    Hallo zusammen, hallo mabelle,

    das geht doch noch viel besser!

    In GEDBAS bei GENWIKI ist ein Stammbaum zur Familie TRUNKENBOLD aus Altenheim Neuried eingepflegt worden. Danach war ein Jacob Trunkenbold (1719 – 1799) mit einer Catharina Bar (1726 – 1788) verheiratet!
    vgl. z.B. https://gedbas.genealogy.net/person/show/1126059780

    Der TRUNKENBOLD hat sich also gerne bei der BAR aufgehalten!

    Auf den Familiennamen TRUNKENBOLD hatte ich schon einmal hingewiesen: vgl. https://forum.ahnenforschung.net/sho...&postcount=271

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • mabelle
    antwortet
    Familienname: Trungenbolz

    Hallo,

    das ist doch wirklich ein höchst seltsamer Familienname: Trungenbolz!! Gefunden in den Heiratsmatrikeln von Neunburg vorm Wald, Diözese Regensburg:



    Wer möchte denn so heißen?!! Das war aber dennoch wohl eine angesehene Familie, der Beruf des Vaters der Braut war Schmied.

    Liebe Grüße
    mabelle

    Einen Kommentar schreiben:


  • Laurin
    antwortet
    Zitat von quisaz Beitrag anzeigen
    Im Böhmischen Budweis bin ich auf den spaßigen Namen Powischer gestoßen.
    Den Namen gibt es in der tschech. Schreibweise (Povišer) auch heute noch in der ČR:
    Příjmení: 'Povišer', počet výskytů 12 v celé ČR | Chcete zjistit četnost vašeho příjmení nebo křestního jména v České republice? Je vaše příjmení či křestní jméno unikatní?


    Vermutlich eine Ableitung von tschech. povýšiti „emporheben, erhöhen“

    Einen Kommentar schreiben:


  • quisaz
    antwortet
    Im Böhmischen Budweis bin ich auf den spaßigen Namen Powischer gestoßen.

    Ich fand ihn lustig genug, um auf FamilySearch alle Nachfahren der Linie aus den tschechischen KBs einzutragen: https://www.familysearch.org/tree/pe...dancy/G2V3-RPP

    Vielleicht nützt es einem Nachfahren der Powischer in der Zukunft.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    zufällig habe ich den gräuslichen Familiennamen KINDSGRAB entdeckt; z.B. ein Rechtsanwalt in Essen oder ein Diplomat mit WIKIPEDIA-Eintrag.
    vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Michael_Kindsgrab

    Der Name KINDSGRAB ist in Bielefeld und im Kreis Lippe verbreitet und wurde auch schon einmal hier im Thema zusammen mit drei anderen Familiennamen kurz erwähnt.
    vgl. https://forum.ahnenforschung.net/sho...&postcount=385

    Da m.E. der objektiv betrachtet nicht wohlklingende Familienname KINDSGRAB eine eigenständige Erwähnung verdient, habe ich gleichwohl diesen Beitrag trotz der o.g. Erstnennung verfasst.

    Einer der ersten Namensträger soll Herman ufm Kindsgrab 1650 in Lippe gewesen sein.

    Es gibt sogar eine Heinrich-Kindsgrab-Straße in Oerlinghausen .

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X