Moin,
das kommt in Westfalen häufiger vor. Mit dem Zusatz wurden Höfe unterschieden, also gab es wohl neben "große Broemann" auch "kleine Broemann".
Keine Allerwelts-(Familien-)Namen
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Hallo zusammen,
ich wohne weit weg von der Nordseeküste und kenne Nachnamen wie op den Winkel etc. nur vom Hörensagen. Jedenfalls denke ich, dass dort solche Namen eher verbreitet sind.
Die einzigen zusammengesetzten Nachnamen mit kleingeschriebenen Zusätzen, die ich kenne, sind die üblichen: von, zu, auf.
Heute habe ich in der Zeitung eine Todesanzeige gesehen für einen Herrn Dr. Bernard große Broermann.
Unter den Trauernden waren einige weitere "große Broermann".
Kennt Ihr ähnliche Nachnamen? Ich fand das sehr ungewöhnlich.
Viele Grüße
Bienenkönigin
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Emessin
Emessin aus Möckmühl in Württemberg
"Margretha, Hanß Emessin Seligen von Mögmül
hinderlassne Eheliche Tochter" (1604)Angehängte DateienZuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 26.03.2024, 22:03.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Tamster Beitrag anzeigenGanz amüsant finde ich den Fakt, das in drei unterschiedlichen Linien jeweils einer der folgenden Namen auftaucht
Hasenfuß
Hasenohr
Hasenwinckel
Einen Kommentar schreiben:
-
-
In meiner AL gib es so einige kuriose Namen.
(Feuerschütte, Frühböse, Hefekehr, Hundertmark, Kaltwasser, Lederbogen, Oberrreicher, Schneidewindt, etc.)
Man fragt sich shocn wie der ein oder andere Name zum Name wurde.
Ganz amüsant finde ich den Fakt, das in drei unterschiedlichen Linien jeweils einer der folgenden Namen auftaucht
Hasenfuß
Hasenohr
Hasenwinckel
zu finden sind.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Mabelle,
Zitat von mabelle Beitrag anzeigenbei mir gibt es in einem Familienzweig den Namen Himmelstoß. Der Name ist recht häufig in der Ecke von Niederbayern, rund um Cham, bei mir nachgewiesen bis zurück im Jahr 1630.
Und danke auch für den Link zu namensforschung.net, ich kannte die Seite ebenfalls noch nicht.
Viele Grüße
Andreas
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Ralf-I-vonderMark Beitrag anzeigenHallo zusammen,
heute habe ich im Radio den sehr ungewöhnlichen Familiennamen Gutenmorgen gehört.
Zwar wurde der Name Gutenmorgen schon einmal am 22.10.2015 hier im Thema erwähnt (vgl. https://forum.ahnenforschung.net/sho...&postcount=295 ); doch möchte ich Euch diesen herrlichen Familiennamen aktuell nicht vorenthalten, zumal mittlerweile im digitalen Familiennamenwörterbuch Deutschlands (DFD) eine Erläuterung zur Bedeutung des Namens veröffentlicht worden ist.
„Benennung nach Übername zu mittelhochdeutsch guot , mittelniederdeutsch gōt , gūt ‘gut, tüchtig, brav’ und mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch morgen ‘Morgen, die frühe Tageszeit, Vormittag, Ackermaß, der nächste Tag’ für jemanden, der gerne früh aufsteht bzw. die Grußformel Gutenmorgen häufig benutzt.“
vgl. https://www.namenforschung.net/dfd/w...307758b856cbb0
Viele Grüße
Ralf
beim Gernegrüßer hätten wir dann einen Echonamen als besondere Form eines Übernamens. Viele Grüße Peter (nein, ich heiße nicht P. Vielegrüße)
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo zusammen,
heute habe ich im Radio den sehr ungewöhnlichen Familiennamen Gutenmorgen gehört.
Zwar wurde der Name Gutenmorgen schon einmal am 22.10.2015 hier im Thema erwähnt (vgl. https://forum.ahnenforschung.net/sho...&postcount=295 ); doch möchte ich Euch diesen herrlichen Familiennamen aktuell nicht vorenthalten, zumal mittlerweile im digitalen Familiennamenwörterbuch Deutschlands (DFD) eine Erläuterung zur Bedeutung des Namens veröffentlicht worden ist.
„Benennung nach Übername zu mittelhochdeutsch guot , mittelniederdeutsch gōt , gūt ‘gut, tüchtig, brav’ und mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch morgen ‘Morgen, die frühe Tageszeit, Vormittag, Ackermaß, der nächste Tag’ für jemanden, der gerne früh aufsteht bzw. die Grußformel Gutenmorgen häufig benutzt.“
vgl. https://www.namenforschung.net/dfd/w...307758b856cbb0
Viele Grüße
Ralf
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ich bin gerade auf den schönen Namen "Nothaas" gestossen (Jemand, der in Not/Bedrängnis geraten ist), leider nicht in meiner AL.
Juanita
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von HelenHope Beitrag anzeigenDas ist ja sehr interessant! Mir ist die Herkunft leider unbekannt, Elias Himmelreich lebte und starb in Danzig, wurde aber dort wohl nicht gebohren. Ich habe leider noch keinen Hinweis darauf, woher er kam.
Hallo Helen,
da ich in Nürnberg forsche forschte kamen mir oft Findelgeburten, die nach einem Ort, wo sie gefunden wurden, die anonymen Babies genannt, die dann ins Findelhaus kamen, Namen wie Brunner, Brückner, Schwelle, Schwille, Thor, Spreuyer (Spreuergasse) Gassner usw, könnten so herkommen. Himmelreich das könnte auch so ein Name sein, wenns sonst nichts gibt.
Grüßle
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo zusammen,
auch wenn dieser Familienname nicht sehr häufig ist; zu den seltensten und ungewöhnlichsten Familiennamen gehört er aber nicht.
Gleichwohl will ich Euch den Familiennamen Ahnen nicht vorenthalten, da der Familienname Ahnen geradezu maßgeschneidert für unser schönes Hobby ist!
Denn z.B. wird am °°25.10.1889 in Witten der Kaufmann Ludwig Ahnen (*31.05.1858 in Witten) getraut. [Witten B 1889 / Nr. 146]
vgl. https://www.landesarchiv-nrw.de/data...0155_00294.jpg
Viele Grüße
Ralf
Einen Kommentar schreiben:
-
-
namen wie hölle, für dunkles tal, und himmel, für hochebene oder bergwiese, sind in österreich häufig.
als beispiele das höllental, in niederösterreich, und am himmel, mit dem baumkreis über wien.
wer am himmel wohnte, war definitiv reicher als der im ewigen schatten lebende = himmelreich.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Das ist ja sehr interessant! Mir ist die Herkunft leider unbekannt, Elias Himmelreich lebte und starb in Danzig, wurde aber dort wohl nicht gebohren. Ich habe leider noch keinen Hinweis darauf, woher er kam.
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: