Keine Allerwelts-(Familien-)Namen
				
					Einklappen
				
			
		
	Das ist ein wichtiges Thema.
				
				
				
				X
X
- 
	
	
	
	
 Das ist ja sehr interessant! Mir ist die Herkunft leider unbekannt, Elias Himmelreich lebte und starb in Danzig, wurde aber dort wohl nicht gebohren. Ich habe leider noch keinen Hinweis darauf, woher er kam.
 
- 
- 
	
	
	
	
 Hallo,Zitat von HelenHope Beitrag anzeigenIch habe den wunderschönen Namen Himmelreich im Stammbaum Himelseher passt gut dazu. Himelseher passt gut dazu.
 
 bei mir gibt es in einem Familienzweig den Namen Himmelstoß. Der Name ist recht häufig in der Ecke von Niederbayern, rund um Cham, bei mir nachgewiesen bis zurück im Jahr 1630.
 
 Liebe Grüße
 mabelle
 Einen Kommentar schreiben:
- 
- 
	
	
	
	
 Danke, Ralf, interessante Infos zur Herkunft.
 Die Website kannte ich auch nicht, bestätigt aber eine Häufung von Himelseher im Fränkischen.
 
 Viele Grüße
 Bienenkönigin
 Einen Kommentar schreiben:
- 
- 
	
	
	
	
 Hallo zusammen, hallo HelenHope,
 
 mit Deinem Beitrag hast Du ein sehr gutes Timing!
 
 Denn passend dazu wurde ganz aktuell am 16.01.2023 im Digitalen Familienwörterbuch Deutschlands (DFD) ein Artikel zum Familiennamen Himmelreich veröffentlicht.
 
 Danach handelt es sich bei Himmelreich um einen Herkunftsnamen.
 vgl. https://www.namenforschung.net/dfd/w...9747dd316cf52e
 
 Himmelseher wiederum ist entweder ein Berufsname oder ein verhaltensgeprägter Übername.
 vgl. https://www.namenforschung.net/dfd/w...0e1cebfdc1d90d
 
 Viele Grüße
 Ralf
 Einen Kommentar schreiben:
- 
- 
	
	
	
	
 Ich habe den wunderschönen Namen Himmelreich im StammbaumZitat von Bienenkönigin Beitrag anzeigenHallo,
 
 in Franken, ca. 1812, bin ich gerade auf den schönen Namen
 Himelseher
 gestoßen.
 
 VG
 Bienenkönigin Himelseher passt gut dazu. Himelseher passt gut dazu.
 Einen Kommentar schreiben:
- 
- 
	
	
	
	
 Leberwurst - das ist einfach sooo typisch thüringisch, die haben es echt mit Fleisch im Namen.Angehängte Dateien
 Einen Kommentar schreiben:
- 
- 
	
	
	
	
 14. Jhdrt.: Nonnentrost   Bedeutet: Schutz der Nonnen Bedeutet: Schutz der Nonnen
  Juanita Juanita
 Einen Kommentar schreiben:
- 
- 
	
	
	
	
 Hallo Michael, hallo zusammen,
 
 Satznamen sind relativ selten, dazu gehören z.B. Dienegott, Bleibtreu, Nährdich, Lachnitt 'lach nicht', Thudichum, Springinsfeld, Kehrein, Flickenschild 'flick den Schild'
 vgl. generell https://de.wiktionary.org/wiki/Satzname
 und https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsc...amen#Satznamen
 
 Hinsichtlich weiterer Beispiele verweise ich auf das Thema Befehls- und Satznamen.
 
 Traugott als Familienname könnte theoretisch ein Satzname sein, leitet sich aber wohl von dem Vornamen ab.
 vgl. https://wiki.genealogy.net/Traugott_(Familienname)
 
 Viele Grüße
 Ralf
 Einen Kommentar schreiben:
- 
- 
	
	
	
	
 Hallo Ralf,
 
 gilt der Begriff "Satzname" auch für Vornamen wie Traugott etc.?
 
 Gruß
 Michael
 Einen Kommentar schreiben:
- 
- 
	
	
	
	
 Hallo zusammen,
 
 nachdem im Unterforum Hessen Genealogie der Familienname Kommallein erwähnt wurde (vgl. https://forum.ahnenforschung.net/sho...40&postcount=8 ), möchte ich diesen außergewöhnlichen Namen hier vorstellen.
 
 Nach der Metasuche bei GENWIKI gibt es Namensvorkommen in Ehringen (heute Ortsteil der Stadt Volkmarsen im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg), in Altenrode (heute Ortsteil der Stadt Ilsenburg (Harz) im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt) und in Nöschenrode (heute Stadtteil Wernigerodes in Sachsen-Anhalt).
 
 Bei dem Familiennamen Kommallein handelt es sich um einen Satznamen.
 
 Viele Grüße
 Ralf
 Einen Kommentar schreiben:
- 
- 
	
	
	
	
 Hallo,Zitat von Laurin Beitrag anzeigenX war ja lange Zeit das Kurzzeichen für Christus, griech. Christos / Χριστός, von dem nur der griech. Anfangsbuchstabe übernommen wurde.
 Christer ist zwar in Sachsen am häufigsten, kommt aber auch in BA-WÜ vor.
 Könnte der Name nicht auch für einen Schreibunkundigen stehen, der mit XXX unterschrieb und Xer nur sein Spitzname war?
 Auch in deutschen Namenverbreitungskarten ist Xer nicht gelistet.
 
 neben den aufgeführten Möglichkeiten ist mir öfter im oberdeutschen Sprachraum eine andere Form begegnet. Das X wird als Abkürzung für das das Wort "Kreuz" genutzt. Schreibunkundige sind sicher nicht gemeint.
 Xer ist dann der Nachname Kreuzer. Solche Zusammensetzungen gibt es auch für Nachnamen wie z.B. Kreuzberger= Xberger u.a.
 Außerdem war Xer ja auch als gängige Abkürzung für die Währung Kreuzer bekannt.
 
 
 Grüße
 Scriptoria
 Einen Kommentar schreiben:
- 
- 
	
	
	
	
 Hallo,
 
 aus Meißen, 1870:
 SCHITTELKOP
 
 LG,
 Michael
 Einen Kommentar schreiben:
- 
- 
	
	
	
	
 Im "Struwwelpeter" hieß er Hans-guck-in-die-Luft .....Zitat von Bienenkönigin Beitrag anzeigenHallo,
 
 in Franken, ca. 1812, bin ich gerade auf den schönen Namen
 Himelseher
 gestoßen.
 Einen Kommentar schreiben:
- 
- 
	
	
	
	
 Hallo,
 
 in Franken, ca. 1812, bin ich gerade auf den schönen Namen
 Himelseher
 gestoßen.
 
 Klingt poetischer als Langohr, der im gleichen Ort wohnte.
 
 VG
 Bienenkönigin
 Einen Kommentar schreiben:
- 
- 
	
	
	
	
 Hallo,
 
 in Waldenburg sind mir um 1890 untergekommen:
 GEMSJAEGER
 HAUPTFLEISCH
 HETTFLEISCH
 HOLZBECHER
 NEUNHERZ
 VERLORN
 WOLFFGRAMM
 WUNDERWELT
 
 LG,
 Michael
 Einen Kommentar schreiben:
- 
Einen Kommentar schreiben: