Gerade im KB Lübbenau (Kirchenkreis Calau-Lübben) eine Person namens Amalie APFELGRÜN geb. Aehlich gefunden, verstorben am 9.3.1917 in Lübbenau.
Sie wurde am 18.1.1831 in Plauen bei Dresden geboren.
Witwe des Schneidermeisters Gustav APFELGRÜN.
Keine Allerwelts-(Familien-)Namen
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
-
Silbersack
Einer meiner Vorfahren heißt Silbersack. Dieser vielversprechende Name ist seltener als man meinen könnte, findet Geogen doch nur 25 Anschlüsse und schätzt 64 Personen in ganz Deutschland. Die Familie lebte im 17. und 18. Jh. in Harzgerode. Einer wanderte nach Hamburg aus und wurde dort Geschäftsmann. Eine Straße und mit ihr die Szenekneipe "Zum Silbersack" gehen auf ihn zurück. Heute gibt es noch einen Landespolitiker in Halle (Saale).
In einem wirklich lesenswerten Geschichtsbeitrag "Ein anhaltischer Kohlhaas", der sowohl die Zustände in der Übergangszeit vom Mittelalter in die Neuzeit (um 1550) als auch die herrschaftliche Zerrissenheit des Harzes (Rieder, Ballenstedt, Wildemann, Ellrich etc.) sehr interessant beschreibt, findet der Name ebenfalls Erwähnung. Dort ist die Rede von einem Silbersack aus Benneckenstein. Interessant vor allem diese Passage (S. 263): "Silbersack war ein Mensch der niedrigsten Art, dessen man sich zu ähnlichen Zwecken schon öfter bedient hatte. Noch jetzt bezog er von den Grafen von Mansfeld jährlich 20 Thaler dafür, daß er Jemand ... umgebracht".
Wer weiß, vielleicht geht der Name ja auch auf ihn und sein "Handwerk" (bzw. den Lohn) zurück.
Viele Grüße
Hartwig
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Moin Gisela,
Zitat von GiselaR Beitrag anzeigenSchreibweise Grogro
Friedrich (nicht Merz)
-
😂 1🤢 1
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Das ist eine sehr vernünftige Erklärung, danke dafür. Wie kann man das jetzt der KI erklären? Bei Geneanet hat diese Form 97 Treffer - Mehrfachnennungen nicht bereinigt. Bei Ancestry.de gibt es 11 Treffer allgemein, und mit Focus auf Frankreich 8 Treffer. Langsam interessiert mich der Name wirklich.
Netterweise hat sich aber auch die Schreibweise Grogro bis heute erhalten, und es gibt real existierende Personen mit dem Namen. Sind nicht meine Vorfahren, bin dem Namen nur bei meinen Forschungen begegnet.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ja, das ist die Lösung
Der französische FN Grosgros wird "Grogro" ausgesprochen
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Solange mach der KI noch anmerkt, dass sie menschengemacht ist, finde ich das eher beruhigend
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Besser Grogro als Aggro
Die Künstliche Intelligenz meint, dass es Abkömmlinge des Bantustamms sein könnten:
Gro.jpgZuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 10.02.2025, 17:47.
-
😂 2
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Im Kirchenbuch Rockenhausen in der Pfalz bin ich grade auf den FN Grogro gestoßen. Wollte ich erst nicht glauben, aber der Name wird alleine bei Geneanet 386mal aufgeführt, wobei natürlich mit vielen
Mehrfachnennungen zu rechnen ist.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Juanita Beitrag anzeigenBin heute auf den seltenen Namen "Taeglichsbeck" aus Bayern gestossen. Wohl Übername eines Bäckers. In Thüringen wird häufig bei Berufenamen die -er- Endung weggelassen. So wird aus Becker - Beck; Fischer -Fisch etc.
Juanita
VG
Bienenkönigin
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Bin heute auf den seltenen Namen "Taeglichsbeck" aus Bayern gestossen. Wohl Übername eines Bäckers. In Thüringen wird häufig bei Berufenamen die -er- Endung weggelassen. So wird aus Becker - Beck; Fischer -Fisch etc.
Juanita
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
beim Suchen in der Gegend Schwandorf (Bayern) bin ich gerade auf den Familiennamen Oblatschneider gestoßen. Den gab es wohl um Burglengenfeld, scheint aber heute ausgestorben zu sein.
Ist mir schon ein paarmal so gegangen: früher verbriefte FN gibt es nicht mehr; dafür stoße ich manchmal auf für mich ganz unbekannte FN, und eine Internetsuche ergibt, dass der Name heute noch existiert, nur bin ich noch nie darauf gestoßen.
Nachtrag:
Vielleicht nicht so selten, aber denkwürdig ist dieser zweite FN, den ich in Burglengenfeld (in der Nähe von Schwandorf) gefunden habe:
Schuierer
Wer damals in Bayern die Proteste gegen die Wiederaufbereitungsanlage (WAA) Wackersdorf verfolgt hat, hat sicher schon den Begriff "Lex Schuierer" gehört, der an den CSU-Landrat Hans Schuierer erinnert, der damit von seiner eigenen Partei "aus dem Weg geräumt" werden sollte. Seine Vorfahren kamen also wirklich von dort.
(https://de.wikipedia.org/wiki/Lex_Schuierer)
Viele Grüße
BienenköniginZuletzt geändert von Bienenkönigin; 30.12.2024, 21:54.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
sommerreis - sommerreisen - verschiedene Schreibweisen :-)
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Übername für vorweihnachtliche SockenherstellerInnen?
Strickfaden: https://nvk.genealogy.net/map/1890:s...96:strickfaden
-
😂 1
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: