Keine Allerwelts-(Familien-)Namen
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Vielen Dank für die Aufklärung. In der Tat wurde in den Tauf-und Ehe-Einträger der Namen noch Thielker geschrieben, bis ein Standesbeamte es auf einer Sterbeurkunde final per beglaubigte Ergänzung auf Tielker abgeändert hat.
-
-
Zitat von Scriptoria Beitrag anzeigenHallo,
Nachnamen scheinen auf den ersten Blick manchmal leicht deutbar zu sein.
Sehr häufig stecken in Familiennamen jedoch Ableitungen von Vornamen. Im digitalen Familiennamenwörterbuch ist Tielker verzeichnet:
Tielker ist kann demnach eine Ableitung von Tielke sein. Die Endung -er bezeichnet eine sog. patronymische Form, die Ableitung vom Vornamen des Vaters oder eines anderen männlichen Verwandten. Im Norddeutschen entsprechen Formen mit -s solchen Varianten. Z.B. heißt der Vater Peter, seine Familie sind dann sie Peters, d.h., sie gehören zu ihm.
Tielke: Grundform ist der Rufname Thiel, eine Kurzform zu Thietilo. Thietilo ist eine Form von Dietrich oder Diethart.
Die Endsilbe -ke ist eine Verkleinerungsform, also "Tielchen". Und an diese Form wird -er angehängt.
Wenn du dich im Lexikon durch die Links klickst, findest du noch mehr dazu.
Grüße
Scriptoria
https://books.google.de/books?id=hcl...ker%22&f=false
Ein Dielenverleger müsste mit D beginnen.
Viele Grüße
Peter
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ich kann noch die "schönen" (wie mans nimmt) FNen hinzufügen:
Danksagmüller; Verzagenicht und in meiner AL: Niebergall. 2 Satznamen und Niebergall =Nievergalt= Nie vergolten, Fragt sich was, Schuld oder Dankbarkeit ? Das werde ich wohl nicht mehr herausbekommen, da ich ja nicht weiss, wann der Name entstanden ist.
Juanita
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von LDH1 Beitrag anzeigen.
Mein Großvater erklärte den Namensusprung mit Tielker = Dielker (der, der die Dielen im Haus/Hof verlegt).
Hallo,
Nachnamen scheinen auf den ersten Blick manchmal leicht deutbar zu sein.
Sehr häufig stecken in Familiennamen jedoch Ableitungen von Vornamen. Im digitalen Familiennamenwörterbuch ist Tielker verzeichnet:
Tielker kann demnach eine Ableitung von Tielke sein. Die Endung -er bezeichnet eine sog. patronymische Form, die Ableitung vom Vornamen des Vaters oder eines anderen männlichen Verwandten. Im Norddeutschen entsprechen Formen mit -s solchen Varianten. Z.B. heißt der Vater Peter, seine Familie sind dann die Peters, d.h., sie gehören zu ihm.
Tielke: Grundform ist der Rufname Thiel, eine Kurzform zu Thietilo. Thietilo ist eine Form von Dietrich oder Diethart.
Die Endsilbe -ke ist eine Verkleinerungsform, also "Tielchen". Und an diese Form wird -er angehängt.
Wenn du dich im Lexikon durch die Links klickst, findest du noch mehr dazu.
Grüße
ScriptoriaZuletzt geändert von Scriptoria; 21.02.2023, 18:37.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ich habe auch noch einen weiteren, nicht alltäglichen FN Tielker in meinem Stammbaum.
Dier Herkunft ist der Raum Minden-Lübbecke (explizit Ober- und Unterlübbe bei Bad Oeynhausen).
Es gibt zwar noch Tielker´s in Deutschland und durch Auswanderung auch in den USA (dort fiel das e = Tilker weg), aber die Verbreitung ist recht dünn.
Mein Großvater erklärte den Namensusprung mit Tielker = Dielker (der, der die Dielen im Haus/Hof verlegt). Kann das jemand bestätigen?
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ja, anscheinend gibts Butenuth und Große Butenuth u.ä. noch heute, Kleine Butenuth u.ä. aber nicht mehr.
Viele Grüße
Peter
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Xylander Beitrag anzeigenHallo,
Herkunft wohl aus Ascheloh/Kreis Gütersloh:
Da gibts jedenfalls auch den zu erwartenden Hof Große Butenuth
Butenut(h) bedeutet "nach draußen hinaus, außerhalb gelegen".
Nach dem Erscheinen des siebenbändigen "Deutschen Familiennamenatlas", fasst dieser Band zum einen die wichtigsten und interessantesten Ergebnisse allgemeinverständlich zusammen und illustriert sie mit zahlreichen farbigen Namenkarten. Zum anderen liefert er zahlreiche neue Erkenntnisse aus der Forschung zu Familiennamen. Das Grundlagenwerk skizziert die Entstehung und Entwicklung der Familiennamen in Deutschland einschließlich eingewanderter Namen (z.B. Hugenottennamen), an denen sich historische Migration ablesen lässt. Gegenstand sind auch sprachhistorische, grammatische und dialektale Aspekte: Wo werden Familiennamen dem Vornamen vorangestellt (der Hofreiter Anton), wo feminisiert (die Hofreiterin)? Ausführlich werden die fünf Motivgruppen vorgestellt und illustriert: Familiennamen aus Berufsbezeichnungen (Stoiber), aus Vornamen (Merkel zu Markward), aus Übernamen (Ströbele), nach Wohnstätten (Steger) und nach Herkunft (Hesse). Ergänzt wird der Band durch sieben Kapitel zu regionalen Namenprofilen, also zu typisch nieder-, mittel und oberdeutschen Familiennamen. Dieser Band bildet das modernste Grundlagenwerk zu unseren Familiennamen und adressiert sowohl Fachleute als auch die interessierte Öffentlichkeit.
Die Familiennamen Butenuth, Große Butenuth und Kleine Butenuth sind also Wohnstättennamen und beziehen sich auf die Lage. Das Große und Kleine geht wohl auf eine Teilung zurück.
Viele Grüße
Peter
Hallo Peter,
vielen Dank für die Erklärung des Namensursprungs. Da wäre ich nicht drauf gekommen.
Ascheloh bei Gütersloh passt, mein 6xUrgroßvater war Wilhelm Henrich Kleinebutenut(h), der um 1725 in Ascheloh geboren wurde.
Ich konnte bisher noch keine weitere Nennung dieses FN finden.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
Herkunft wohl aus Ascheloh/Kreis Gütersloh:
Da gibts jedenfalls auch den zu erwartenden Hof Große Butenuth
Butenut(h) bedeutet "nach draußen hinaus, außerhalb gelegen".
Nach dem Erscheinen des siebenbändigen "Deutschen Familiennamenatlas", fasst dieser Band zum einen die wichtigsten und interessantesten Ergebnisse allgemeinverständlich zusammen und illustriert sie mit zahlreichen farbigen Namenkarten. Zum anderen liefert er zahlreiche neue Erkenntnisse aus der Forschung zu Familiennamen. Das Grundlagenwerk skizziert die Entstehung und Entwicklung der Familiennamen in Deutschland einschließlich eingewanderter Namen (z.B. Hugenottennamen), an denen sich historische Migration ablesen lässt. Gegenstand sind auch sprachhistorische, grammatische und dialektale Aspekte: Wo werden Familiennamen dem Vornamen vorangestellt (der Hofreiter Anton), wo feminisiert (die Hofreiterin)? Ausführlich werden die fünf Motivgruppen vorgestellt und illustriert: Familiennamen aus Berufsbezeichnungen (Stoiber), aus Vornamen (Merkel zu Markward), aus Übernamen (Ströbele), nach Wohnstätten (Steger) und nach Herkunft (Hesse). Ergänzt wird der Band durch sieben Kapitel zu regionalen Namenprofilen, also zu typisch nieder-, mittel und oberdeutschen Familiennamen. Dieser Band bildet das modernste Grundlagenwerk zu unseren Familiennamen und adressiert sowohl Fachleute als auch die interessierte Öffentlichkeit.
Die Familiennamen Butenuth, Große Butenuth und Kleine Butenuth sind also Wohnstättennamen und beziehen sich auf die Lage. Das Große und Kleine geht wohl auf eine Teilung zurück.
Viele Grüße
PeterZuletzt geändert von Xylander; 21.02.2023, 01:07.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ich biete den FN Kleinebutenut (um 1800 im Kreis Gütersloh / Wichlinghausen / Borgholzhausen)...Bedeutung und Herkunft unbekannt.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Scriptoria Beitrag anzeigenHallo,
verstandene Richtrudis?
Zitat von Scriptoria Beitrag anzeigenDidacus heißt mit Nachnamen Lesti
Zitat von Scriptoria Beitrag anzeigenDer Name ist eine lateinsiche Form für Diego, abgeleitet von Santiago = Jakob.
Danke für die Richtigstellungen!
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
Richtrullis Liechtstern dürfte ein Frauenname sein. Vielleicht eine falsch verstandene Richtrudis?
Didacus heißt mit Nachnamen Lesti (was ihn natürlich nicht gewöhnlicher macht).
Der Name ist eine lateinische Form für Diego, abgeleitet von Santiago = Jakob.
Grüße
Scriptoria
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Im Taufbuch des Ortes Stotzard bei Aichach, beide aus der Familie Liechtstein:
Richtrullis, Luitgardis (Luitgard), Didaius (Daidalos, Dädalus?)
7-T-R, F. 0300, https://data.matricula-online.eu/en/...rd/7-T-R/?pg=6Zuletzt geändert von hionoxy; 12.02.2023, 14:42.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Beim Suchen/Durchstöbern, packe ich mir immer mal "tierische" Namen extra und will die heute mal gesammelt zeigen.
Wer "Beweise" sehen will, kann die gerne haben ;-)
Adler
Bär, Bieber, Brachvogel, Brathuhn, Bullenberg
Erle (ja gut... ein Baum... ABER Herr Erle heiratet Frau Vogel)
Eulenstein
Falke in Falkenhorst, Fink, Fischotter, Fuchs
Gansauge, Gänschen, Gans
Hahn, Henne, Hirschfeld, Hirsch
Hellfeier (zwar nicht tierisch, aber "sprich" das mal "englisch" aus... damit schaffst du es in kein Kirchenbuch ;-)
Kittlaus, Klapper, Krautwurst
Herr König ehelicht Frau Reiter... wird sie dann zur königlichen Reiterin?
Krebs
Lamm, Löwe
Maus, Meise, Mücke
Rabenalt, Rabe, Rindfleisch
Schwalbe, Schwanengel, Siebenhühner, Sperber, Sperling, Stier, Stierwald, Strauß
Vogel, Vogelgesang
Wallach, Wels, Wolf
Zander, Zobel, Ziervogel
Gruß: ThomasAngehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo zusammen,
die Familiennamen BACKOFEN und SCHÖNFLEISCH sind schon für sich betrachtet selten und außergewöhnlich. Aber es geht noch besser und einzigartiger.
Denn in Frankfurt gibt es eine Staatsanwältin namens Schönfleisch-Backofen!
Auch ansonsten scheint sie sehr ungewöhnlich zu sein. Bei Interesse können weitere Informationen gegoogelt werden.
Zur Bedeutung des Familiennamens SCHÖNFLEISCH aus dem Digitalen Familiennamenwörterbuch Deutschlands (DFD):
„Benennung nach Beruf zu mittelniederdeutsch schōne , mittelhochdeutsch schœn ‘schön, herrlich, glänzend, hell’ und mittelniederdeutsch vlēsch , vlēs , mittelhochdeutsch vleisch ‘Fleisch’. Es handelt sich um einen indirekten Berufsnamen nach der Qualität des Fleisches für einen Metzger.“
vgl. https://www.namenforschung.net/dfd/w...d-f0b13aca354b
Zur Bedeutung des Familiennamens BACKOFEN aus dem Digitalen Familiennamenwörterbuch Deutschlands (DFD):
„Benennung nach Wohnstätte zu mittelhochdeutsch backoven , bachoven ‘Backofen’ für jemanden, der am Gemeindebackofen oder an einem entsprechend benannten Flurstück wohnt.“
oder
„Benennung nach Beruf zu mittelhochdeutsch backoven , bachoven ‘Backofen’. Es handelt sich um einen indirekten Berufsnamen für den Betreiber des Gemeindebackofen, einen Bäcker.“
vgl. https://www.namenforschung.net/dfd/w...ea6740717bb020
Viele Grüße
Ralf
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: