Keine Allerwelts-(Familien-)Namen

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Xylander
    antwortet
    Hallo Claudia,
    den Namen hatten wir schonmal.
    Familienname: Fickbogen/Fittbogen? Zeit/Jahr der Nennung: 1703 Ort/Region der Nennung: Weipert/Vejprty, Gottesgab/Boží Dar in Böhmen Guten Abend, ich versuche im Moment zu Herkunft des oben genannten FN zu entschlüsseln und greife einmal Xylanders schönen Namensvorschlag aus einem anderen Thread (https://forum

    Viele Grüße
    Peter

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bergkellner
    antwortet
    Ich toppe das Ganze mit "Fickbogen"(17-19. Jahrhundert in Weipert/Böhmen).

    Nach 1900 wurde ihnen der Name offensichtlich zu peinlich und sie nannten sich in "Fitbogen" um.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lerchlein
    antwortet
    Ich kann "Hasenörl" in Böhmen anbieten!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bienenkönigin
    antwortet
    Zitat von Ralf-I-vonderMark Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen,

    zum Familiennamen FINGERHUT gibt es sogar einen ausführlichen WIKIPEDIA-Eintrag; insbesondere auch zur möglichen, aber bislang ungeklärten Bedeutung des Namens.
    vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Fingerhut_(Familienname)
    Hallo,
    mir ist auch schon eine Frau Fingerhut über den Weg gelaufen.

    Zu berufsbezogenen Nachnamen:
    Neulich in den Sterbeanzeigen war ein Herr Mehlhose gelistet. Da wird der Vorfahre wohl Müller oder Bäcker gewesen sein, rate ich mal.

    Viele Grüße
    Bienenkönigin

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Zitat von Bergkellner Beitrag anzeigen
    Gestern im KB von Weipert gefunden, den Sterbeeintrag von Martha Fingerhut.
    Hallo zusammen,

    zum Familiennamen FINGERHUT gibt es sogar einen ausführlichen WIKIPEDIA-Eintrag; insbesondere auch zur möglichen, aber bislang ungeklärten Bedeutung des Namens.
    vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Fingerhut_(Familienname)

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bergkellner
    antwortet
    Gestern im KB von Weipert gefunden, den Sterbeeintrag von Martha Fingerhut. - Da möchte man doch gleich eine Geschichte über sie schreiben, oder??

    Einen Kommentar schreiben:


  • hionoxy
    antwortet
    Ostertag in Schwaben sehr gängig. Ganz viele angetroffen, die so heißen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • hessischesteirerin
    antwortet
    Zitat von Ralf-I-vonderMark Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen,

    passend zu Ostern habe ich den Familiennamen OSTERTAG gefunden!

    Der Familienverband OSTERTAG ist überzeugt davon, dass am Tag des Osterfestes ein für den späteren Namensträger bedeutungsvolles Ereignis stattgefunden haben muss und er danach benannt wurde.
    vgl. http://www.ostertag-verband.de/n-bedeutung.htm
    und zum Ursprung des Namens: http://www.ostertag-verband.de/n-ursprung.htm

    Frohe Osterfeiertage und Viele Grüße
    Ralf
    so ungewöhnlich ist er bei uns in der Gegend gar nicht, sondern wir können ihn bis 1650 nachweisen. Ostertags stammen aus dem Nachbarort und kamen zu uns als Müller ins Dorf.

    ich kenne zwar keinen Ostertag persönlich, aber meine Mutter kannte noch Ostertags .

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    passend zu Ostern habe ich den Familiennamen OSTERTAG gefunden!

    Der Familienverband OSTERTAG ist überzeugt davon, dass am Tag des Osterfestes ein für den späteren Namensträger bedeutungsvolles Ereignis stattgefunden haben muss und er danach benannt wurde.
    vgl. http://www.ostertag-verband.de/n-bedeutung.htm
    und zum Ursprung des Namens: http://www.ostertag-verband.de/n-ursprung.htm

    Frohe Osterfeiertage und Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    nun habe ich zufällig in einer Sterbeurkunde aus Gelsenkirchen den sehr seltenen und ungewöhnlichen Familiennamen GLAUBENSKLEE entdeckt.

    Ein Beispiel ist im Adressbuch von Westerholt 1939 aufgeführt.
    vgl. http://des.genealogy.net/search/show/12239595

    Die Herkunft der Namensträger dürfe in Ostpreußen zu suchen sein.

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Juanita
    antwortet
    Man begegnet ja manchmal den ungewöhnlichsten Familiennamen. Nun bin ich auf den Namen "Gutdeutsch" gestossen. Wie der wohl entstanden ist !
    Juanita

    Einen Kommentar schreiben:


  • Scriptoria
    antwortet
    Zitat von Dudas Beitrag anzeigen
    Es ist schade, dass du nicht angegeben hast, womit dies belegt wurde.

    Hier im Forum sind Varianten des Namens Kaisig genannt.

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Gegend um Hindenburg Konfession der gesuchten Person(en): Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): Ich suche Informationen zur Bedeutung des FN

    #3


    Die Vorfahren der Autorin stammen aus Oppeln und hießen:

    "Kaisig (...) auch Kaizik, Kajzik geschrieben, sowie Kazik, Kazek, Kazick, Kazig"


    Zuletzt geändert von Scriptoria; 03.04.2023, 08:57.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Scriptoria
    antwortet
    Zitat von Dudas Beitrag anzeigen
    Es ist schade, dass du nicht angegeben hast, womit dies belegt wurde.
    Hallo
    in der Quelle gibt es eine Tabelle, keine weitere Aufschlüsselung. Die Quelle habe ich in meinem Eintrag genannt.

    Hier noch einmal der Titel in längerer Form.

    Deutsche Familiennamen polnischer Sprachform.
    Von Walter Kraus, Lehrer der polnischen Sprache in Rokittnitz (Oberschlesien)
    Archiv für Sippenforschung, 1928


    Etymologische Ableitungen unterliegen immer Vorbehalten. Es kommen sicher noch weitere Vorschläge. Vielleicht hat hier jemand dieses Buch:

    Rymut, Kazimierz/Hoffmann, Johannes (2010): Lexikon der Familiennamen polnischer Herkunft im Ruhrgebiet.
    Oder weitere Bücher Rymuts auf Polnisch.


    Grüße
    Scriptoria
    Zuletzt geändert von Scriptoria; 03.04.2023, 08:45.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dudas
    antwortet
    Zitat von Scriptoria Beitrag anzeigen
    Kaisig ist eine polnische Koseform von Kazimir.
    Es ist schade, dass du nicht angegeben hast, womit dies belegt wurde.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Scriptoria
    antwortet
    Hallo Aurora,

    Kaisig ist eine polnische Koseform von Kazimir.
    Ich denke, dass Kaizik eine Variante ist.

    Quelle:

    Kraus, Walter: Deutsche Familiennamen polnischer Herkunft. Archiv für Sippenforschung,1928.

    Grüße
    Scriptoria

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X