Sorry, ich habe mich missverständlich ausgedrückt.
Was ich meinte, war:
und diesen Nachnamen hat sein Vorfahr an seine Nachkommen vererbt????
Keine Allerwelts-(Familien-)Namen
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Hallo fps,
das ist mir noch nicht bekannt. Bin noch nicht ganz durch mit den
KB. Bei der Metasuche habe ich den FN nicht gefunden.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ähem - und diesen Nachnamen hat er an seine Nachkommen vererbt????
Oder wie ist das zu deuten?
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hi,
gesehen im KB von Plönzig/Pommern
Nonnenpriester
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Dankeschön für die Erklärung!
Dann war also der Ahne des Herrn Angstwurm der jüngste/kleinste der Familie und hatte vielleicht vor etwas Angst und dann ist der Angstwurm an ihm hängen geblieben - wie niedlich!
Lieber Gruß
Anke
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Griefenow Beitrag anzeigenAber die 2 tollsten sind: Herr Angstwurm und Herr Hasdenteufel! Da würde mich wirklich interessieren, woher diese Namen stammen und wie die Vorfahren dazu kamen.
der Name Haßdenteufel kommt in der Vielfalt aller Schreibweisen fast ausschließlich im Saarland vor.
Hassenteufel war ein typischer Name für Haudegen oder Landsknechte, so wie auch Fressenteufel, Schlagenteufel, Jagenteufel.
Daraus dürfte sich dann der Name Hasdenteufel entwickelt haben.
Der Name Angstwurm wird in einer Kolumne der WELT vom 11.03.2007 erwähnt:
„Gibt es denn gar kein Herz in unseren Familiennamen? Doch. In den ehrenden Übernamen Frommherz (750 Mal) und Hochherz (etwa zehn Mal), und auch im Namen Herzwurm (etwa 45 Mal) steckt ein echtes Herz. Er ist - wie die Familiennamen Goldwurm und Angstwurm - ein Kose- und Tadelwort für die Kleinsten und bei einem Vorfahr als Familienname hängen geblieben.“
vgl. https://www.welt.de/debatte/kolumnen/Was_sagt_der_Name/
Viele Grüße
Ralf
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo liebe Forscher,
beruflich "laufen" mir viele Namen über den Weg. Aber die 2 tollsten sind: Herr Angstwurm und Herr Hasdenteufel! Da würde mich wirklich interessieren, woher diese Namen stammen und wie die Vorfahren dazu kamen.
Lieber Gruß
Anke
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo zusammen,
kürzlich habe ich im Adressbuch Bremen 1957 den zu den tollen Tagen passenden Namen Portofee entdeckt.
Bei „family.search“ gibt es Namensträger 1833, 1849 und 1872 in Marggrabowa (Oletzko) und 1832 in Schareyken.
In der Metasuche bei GENWIKI gibt es 27 Nennungen.
Vielleicht ist eine Portofee im Karneval quasi eine Brieftaube aus dem Feenland und heute an Altweiber kostümtauglich.
Viele Grüße und ab 11:11 Uhr KÖLLE ALAAF
Ralf
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteZitat von fps Beitrag anzeigenOb der Vorname bewusst von den Eltern so gewählt war? Möglich wär's.
ab Freitag 14.00 Uhr sind die englischen Seiten von Ancestry auch ohne Abo einsehbar.
Vielleicht kannst du über diesen Weg mehr in Erfahrung bringen.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Ihr Namensbegeisterten,
heute ist mir ein hübscher englischer Name untergekommen:
Selena Eveningfoot
Für alle weniger des Englischen Mächtigen: auf Deutsch wäre das, wenn man nun auch den Vornamen (Selene ist die griechische Mondgöttin) ins Deutsche überträgt:
Mond Abendfuß.
Ob der Vorname bewusst von den Eltern so gewählt war? Möglich wär's.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von fps Beitrag anzeigen
Liege ich da jetzt richtig, wenn ich vermute, dass dieser Name tatsächlich auf "Habenichtse" zurückgeht?
Jepp, laut Bahlow obd. Habnit, ndd. Havenith, mhd. nicht = nichts.
Ein Ritter Walther Habenichts war Führer des 1. Kreuzzugs 1095.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ebenfalls Hallo,
nicht ganz so selten ist ja der Name HABENICHT.
Liege ich da jetzt richtig, wenn ich vermute, dass dieser Name tatsächlich auf "Habenichtse" zurückgeht?
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo zusammen,
heute habe ich den spannenden, relativ seltenen Namen HABERECHT gelesen.
Zur Bedeutung: „mittelhochdeutscher Übername für einen rechthaberischen Menschen.“
Ein HABERECHT ist situationsbedingt für einige Menschen auch neuzeitlich häufig alltagstauglich und quasi als nutzbringende „Allzweckwaffe“ vielfältig verwendbar.
Ähnlichkeiten zu lebenden Personen sind rein zufällig und frei erfunden.
Viele Grüße
Ralf
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Einen Spruch zum Neuen Jahr habe ich noch:
Gesund Und Froh, Lustig Und Heiter Machen Wir Die Menschen Glücklich Und Leben Im Neuen Jahr Um Weisheit Und Wahrheit Reicher Weiter.
Alles aus verwandt.de
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Dann wollen wir mal hoffen dass es kein Beinbrech und Leiden gibt, der Arzt, oder sogar der Doktor im Hospital tätig werden muss.
Besser die Freude genießen und Heiter und Schön das Jahr beim Wechsel begrüßen.
Alles aus verwandt.de.
Von mir auch ein Frohes Neues Jahr.
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: