Deutsches Familienarchiv

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Peter38
    antwortet
    Hallo Michael,
    schönen Dank für Deine Hilfe.Das Thema Hövel ist damit ad acta gelegt.Mechthild hat mir einige andere Bände genannt.Wenn Du mir bei Gelegenheit bei folgenden Namen behilflich sein könntest: Ralf : Bd.28 , Vosberg : Bd.29, 121 und Rieve : Bd.94
    Nochmals also schönen Dank und einen schönen Abend,
    Peter

    Einen Kommentar schreiben:


  • Falke
    antwortet
    Lieber Michael,

    inzwischen habe auch ich mit bekommen, dass du hier der allein fleißige bist in diesem Thema. Hut ab vor so viel Bereitschaft!

    Lieben Dank für deine Mühen auch bei meiner Anfrage und nun werde ich mal ganz neugierig stöbern.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael1965
    antwortet
    Hallo Peter 38,

    nach Rosin wurde schon einmal gefragt. Bitte Thema durchsuchen.

    Hier dann die Daten de Boer.


    de Boer, DFA, Band 44, Seite 49:
    Die Reichsfreiherren von Ritter zu Groenesteyn und ihre Vorfahren.

    Jan (XXVI.) Antoniszoon de Ridder van Groenestein und seiner Kinder:
    ...
    Testament des Gerhard de Ridder, Jans siebenter Sohn, darin:
    ... seinem Neffen Dirk de Ridder den silbernen Topf, den der Erblasser von Cornelis de Boer gekauft hat.


    Band 54, Seite 1002:
    Das Geschlecht Boursault / La famille Boursault.

    Anna Maria Jacoba Hubert geb. de Vries, * Ubach over Worms, dochter van Sjoerd de Vries, mijnwerker, * Opsterland, Prov. Friesland, zoon van Gerrit de Vries, * Nieuw Schoot 24.4.1864, en van Jacoba de Boer, en van Anna Elisabeth Mispelbaum, * Ubach over Worms.


    Der Band 107 des DFA befasst sich nur mit Hövel/Hoevel. Das sind 446 Seiten. Ich denke Du wirst verstehen wenn ich das hier nicht abschreiben werde. Schreib was Du genau suchst bitte und ich kann nachsehen ob ich etwas finde. Ansonsten ist eine gut geführte Bücherei oder eine Landes- bzw. Staatsbibliothek angesagt.


    Gruß Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael1965
    antwortet
    Hallo Karen,

    hier ist eine nette Seele die Dir helfen kann. Hier die von Dir gewünschten Daten.


    Heysen, DFA, Band 70, Seite 166, 171, 176, 180:
    Familie Fette.
    Seite 166:
    41.824
    Homester, Andreas, Köter und Zimmermann, * Geismar, † ebd. nach 1562, ∞ ebd. vor 1536

    41.825
    Burmann al. Heysen, N.N., urkundl. Geismar 13.3.1535.


    Seite 171:
    83.650
    Bu(y)rmann al. Heysen, Cord, Köter und Zimmermann, † Geismar 1536, ∞ I. ebd. 1494

    83.651
    Wolfhagen, Margarethe, * Geismar, † ebd. vor 1517.


    Seite 176:
    167.300
    Bur(ma, e)n al. Heysen, Henrich, Köter, urkdl. zu Geismar 1476, zu Münden 1478.


    Seite 180:
    334.600
    Burmann al. Heysen, Cord, † Geismar nach 1470, urkl. ebd. 1451.


    Band 103, Seite 151, 153:
    Lorenz Kruhöffers Nachkommen.
    Seite 151:
    148.
    Frantz Henrich Wedemeyer, Ölmüllermeister in Moringen "vorm Mannthore", * um 1611, ⌂ Moringen 25.4.1686, angeblich 75 Jahre alt, ∞ II. Moringen 3.2.1646

    149.
    Dorothea Heysen, * (err.) Aug. 1620, ⌂ Moringen 15.12.1695, angeblich 75 Jahre und 19 Wochen alt.


    Seite 153:
    298.
    Hans Heysen, Schlachter in Moringen, * um 1597, ⌂ Moringen 2.2.1662, angeblich 65 Jahre alt.


    Spilcker, DFA, Band 98, Seite 60/7, 18/8:
    Ahnenliste Leonhard.
    Seite 60/7:
    Johann Peter Walkenhorst, Neuwöhner, ~ Nordholz 30.3.1744, † Nordholz Rotenhagen Nr. 23 7.4.1793, ∞ Werther 18.12.1774 Anne Marie Spilker, * ... 2.2.1745 (sie ∞ I. ... N.N. Grafarend).


    Seite 18/8:
    Lülf (Ludolph) Henrich Lohöfener gen. Spilker, Bauer, ~ ... 20.5.1700, † Nordholz 13.7.1755,
    ∞ I. ... Anna Margarethe Spilker, * um 1699, † Nordholz 26.1.1736;
    ∞ II. Werther 19.7.1736 Margarethe Ilsabein Wrachtrup, * ... (sie ∞ I. Werther 12.12.1727 N.N.).


    Band 115, Seite 235:
    500 Jahre Schützenbruderschaft St. Kilian, Lüdge 1497-1997.

    6
    Heinrich Johann Seiler, Bürgermeister in Lüdge, Amtmann des Fürstbischofs von Paderborn in Lüdge, Verfasser eine Pyrmonter Chronik, * Lüdge 1600. † ebd. 18.2.1660, ∞ ebd. 1.7.1647 Anna Spilker, * Lüdge 20.7.1628.


    Das sind die Daten die Dir die nette Seele heraus gesucht hat. Viel Spaß damit.

    Gruß "die nette Seele"

    Einen Kommentar schreiben:


  • magiciv
    antwortet
    Hallo Michael,

    toll das du das hier anbietest

    Ich denke bei meinen FN wird es zu viel werden oder?

    Kohlmann (Katznase, Kreis Marienburg): Band 19, 25, 51, 54, 61, 73, 74, 76, 88, 90,

    Mehl (verschiedene Orte, Kreis Osterode): Band 5, 26, 47, 50,

    Pitsch (Kreis Heiligenbeil): Band 1, 15, 16, 33, 40, 48, 52, 53, 89,

    Ich habe die Kreise dazu geschrieben, vielleicht kannst du die Suche nach den Gebieten eingrenzen?

    Danke schon mal

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael1965
    antwortet
    Hallo Eschbäjer,

    hier der zweite Teil der von Dir gewünschten Daten.


    Hellwig, DFA, Band 1, Seite 41:
    Grams.

    Paul Reimmann, * Berlin 1.10.1870, † ebd. 7.9.1923, Abt.-Director der Danat. Bamk, S.d. Brauereidirectors Julius Reimmann und Pauline Hellwig.


    Band 9, Seite 91:
    Das fränkisch-thüringische Geschlecht Witthauer.

    - hier wird ein Schulheiß zu Utendorf Caspar Johann Hellwig erwähnt, ohne weitere Daten -.


    Band 18, Seite 193:
    Die deutschen Nachkommen des Jan Kunowski und ihre Ahnen.

    Johann Peter Wilhelm He(i)nrici, * Greifenberg i. Pom. 31.8.1731, † Rogau 4.3.1812, fürstl. carolath. Stadtapotheker und Vornehmer des Rates Beuthen a.O.,
    ∞ I. Beuthen 15.12.1761 Charlotte Valentin;
    ∞ II. 22.8.1764 Agnesa Bernhardine Hellwig († Rogau 17.3.1814, T.d. Predigers Hellwig in Beuthen.


    Band 19, Seite 197:
    Das Hugenottengeschlecht Souchay de la Duboissière.

    Georg Meurer, * Köln 22.5.1880, † Pößneck 31.12.1950, Oberstudiendirektor in Neustadt a. Orla, seit 1933 in Pößneck,
    ∞ I. Nortenhof 1.6.1911 Margarete (Grete) Kuntzen, * Nortenhof 1.6.1886, † Pößneck/Thür. (Krankenhaus) 7.5.1924, fr. Lehrerin in Flensburg;
    ∞ II. Gera Okt. 1925 Helene Hellwig, zuletzt Kaiserswerth a. Rh.


    Band 20, Seite 272:
    Tabbert aus Klein-Küssow und Verchland.

    Friedrich Wilhelm Tabbert, * Klützow 28.12.1852, † Warnitz 8.12.1887, Schäfer ebd., ∞ ebd. 21.5.1882 Auguste Hellwig, * ... 1856, † ..., 3 Kinder.


    Band 21, Seite 124:
    Vorfahren und Nachkommen des Hans Moek 1693-1774.

    Hoffmann, Otto, Geschäftsführer in Rummelsburg i. Pom., * Halle a.d. Saale 20.3.1864, ∞ Danzig 5.2.1900 Klara Hellwig, * Danzig 2.2.1874, † Biesenthal, Krs. Bernau 6.8.1959, T.d. Kaufmanns Hermann Hellwig und Berta Wilhelmine Reuter; 2 Kinder.


    Band 24, Seite 33, 53:
    Das Müllergeschlecht Siebold zu Uftrungen am Harz.
    Seite 33:
    Gandolf (Ganglof) Siebold, * 1653, ~ Uftrungen 19.11.1653, † Uftrungen, ⌂ ebd. 30.10.1714,
    ∞ I. Uftrungen 15.10.1678 Anna Katharina Ehrhardt, * 1652, ~ Uftrungen 12.9.1652, † Uftrungen 30.10.1687, T.d. Einwohners und Gemeindevorstehers zu Uftrungen Maximilian Ehrhardt und Margarete N.N.;
    ∞ II. Uftrungen 4.3.1690 Maria Christina Hellwig (Helwig), * 1666, † Uftrungen 17.4.1712, T.d. Jonas Hellwig und Barbara Meyer.


    Seite 53:
    Johann Christoph Jäger, * Uftrungen 15.10.1780, † das. 4.1.1839, Häusler und Handarbeiter das., ∞ das. 18.1.1813 Friederike Margarete Magdalene Hellwig, * (Bösenrode?), T.d. Johann Andreas Hellwig, Hufschmied und Gemeindevorsteher in Bösenrode.



    Band 45, Seite 277, 284, 295:
    Ahnenliste der Geschwister Strauß.
    Seite 277:
    518.
    Schmidt, Achatz Leopold, * Walsleben um 1650, † Wittenberge 1706, 1681 Pastor in Wahrenberg/Altmark, 1685-1706 in Wittenberge, ∞ Braunschweig 25.9.1690

    519.
    Hellwig, Catharina Elisabeth.


    Seite 284:
    1038.
    Hellwig, Konrad, Jurist in Braunschweig, ∞ ...

    1039.
    Ebbers, Dorothea.


    Seite 295:
    2076.
    Hellwig, Conrad, Rektor in Gifhorn, ∞ ...

    2077.
    Elers, Katharina.


    Band 48, Seite 211:
    Siebold; Beiträge zur Familiengeschichte; Der Thüringer Siebold-Kreis.

    Susanna Dorothea Christine Siebold, * Stockhausen 18.6.1799, † Uftrungen 15.12.1833, Schlagfluß, ∞ Rottleberode 15.10.1826 Johann Andreas Hellwig, * Uftrungen 11.11.1799, † nach 17.12.1835, Mieteinwohner und Ackerknecht in Uftrungen, S.d. Helene Hellwig, später verehelichte Walpurgis. Der Vater wurde im Taufbuch nicht eingetragen. Dorothea hinterließ 5 Töchter. Eine davon dürfte die folgende uneheliche oder vorehelich geborene Tochter gewesen sein:
    a) Johanne Christiane Ernestine Siebold, * Rottleberode 13.1.1825, Verbleib unbekannt, jedoch ist zu vermuten, dass sie mit der Eheschließung ihrer Mutter als "Hellwig" legitimiert wurde.


    Band 63, Seite 26:
    Deutschmann aus Grünhayn.

    Ernst Deutschmann, * Gronowo 7.9.1902, ∞ Königsberg 24.2.1928 Anni Hellwig, * Kaldenkirchen 1.2.1901.


    Hellwich, DFA, Band 2, Seite 40:
    Stammfolge Ehlers.

    Johanna Ehlers geb. Korf, * ~ Ryswick (Holland) 27.1.1800, † Oesterborstel 4.2.1869, T.d. Claus Korf und Catharina Hellwich in Ryawick.


    Das sind die von Dir gewünschten Daten. Hoffe das etwas für Dich dabei ist.

    Gruß Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • Masselino
    antwortet
    Hallo
    also das sind die angaben die ich erhalten habe und hoffe du kannst mir weiter helfen

    als zweites: Namen wie Jäger, Schmidt und Wagner sind Allerweltsnamen, sie kommen in fast jedem der ca. 160 Bücher vor.

    So, und nun zu Deinen anderen Namen:

    Diehl kommt in c. 30 Büchern vor

    Freud und Remelius kein Eintrag

    Hens: Band 10, 32,

    Hentz: Band 48, 103,

    Lamm hatten wir schon, bitte Thema durchsuchen

    Seybert: Band 26, 106,

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael1965
    antwortet
    Hallo Lola38,

    falsches Forum. Bitte hier nach Deinen Namen fragen =

    Hallo, Was sind die Familienregisterbücher? Vielleicht eine dumme Frage, aber ich weiß es nicht. Gruß Monika :O


    Anschließend kannst Du Dich hier wieder mit den Band-Nummer melden.
    Danke.

    Gruß Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lola38
    antwortet
    Hallo Michael, ich suche seit Monaten vergeblich einen Anschluss an meinen UrUrGroßvater zu finden SCHLÄGEL (SCHLEGEL) Johann Nikolaus *23.01.1794, Oekonom aus SONNEBORN/Thür. 00 mit DEUBNER Dorothea * 18.04.1797 in EISENACH. Kannst Du mir vielleicht helfen?. lg. lola38

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael1965
    antwortet
    Hallo Masselino,

    auch Du bist im falschen Forum. Bitte hier nach den von Dir gesuchten Namen fragen =

    Hallo, Was sind die Familienregisterbücher? Vielleicht eine dumme Frage, aber ich weiß es nicht. Gruß Monika :O


    Es ist aber ein reines Namenregister ohne Angabe von Orten. Anschließend kannst Du Dich dann hier mit den Band-Nummer melden. Danke.

    Gruß Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael1965
    antwortet
    Hallo Mirka,

    falsches Forum. Bitte hier nach Deinen Namen fragen =

    Hallo, Was sind die Familienregisterbücher? Vielleicht eine dumme Frage, aber ich weiß es nicht. Gruß Monika :O


    Anschließend kannst Du Dich hier wieder mit den Band-Nummer melden.
    Danke.

    Gruß Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gesa29
    antwortet
    Lieber Michael,

    danke für die viele und umfassende Arbeit!!

    Gruß, Gesa

    Einen Kommentar schreiben:


  • Masselino
    antwortet
    Hallo

    ich würde gern wissen in welchen Bändern folgenden FN vorkommen die Orte sind sofern ich das weiss in Hessen bzw. Rheinhessen

    Herrensheim = Schmidt
    Hohen-Sülzen = Diehl
    Laumersheim = Remelius
    Kindenheim = Diehl
    Obrigheim = Hens/Hentz
    Trebur = Jäger
    Ober-Kaimsbach = Lamm
    Gimbsheim = Seybert, Freud
    Wettersau = Wagner
    Worms = Wagner, Seybert, Freud, Lamm, Jäger, Hens/Hentz, Diehl, Schmidt, Remelius
    Pfeddersheim bei Worms = Wagner, Seybert, Freud, Lamm, Jäger, Hens/Hentz, Diehl, Schmidt, Remelius

    Vielleicht kann man mir auch mitteilen was drin steht

    Danke im vorraus

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael1965
    antwortet
    Hallo Eschbäjer,

    hier die von Dir gewünschten Daten.


    Helwig, DFA, Band 6, Seite 54:
    Chronik der Familie Behr aus Winsen a.d. Luhe-Bergedorf.

    Elisabeth Caroline Mathilde Behr, * Lüneburg 28.9.1856, † Kaarßen, Krs. Dannenberg 2.9.1932, ∞ ... Johann Helwig (* ... 1871/72, † Kaarßen 5.3.1956, Bauer in Kaarßen; Keine Kinder.


    Band 20, Seite 171:
    Das Geschlecht des Hinrich Lage von der Halbhufe in Schönberg.

    Gertrud Karoline Anna Lage, * Hamburg 29.2.1908, ∞ Bergedorf Harlad Heinrich Hermann Helwig, Hauptschullehrer in Bergedorf, * Lübeck 5.1.1901, S.d. Christian Ernst August Helwig und Emilie Ida Rabe.


    Band 24, Seite 33, 53:
    Das Müllergeschlecht Siebold zu Uftrungen am Harz.
    Seite 33:
    Gandolf (Ganglof) Siebold, * 1653, ~ Uftrungen 19.11.1653, † Uftrungen, ⌂ ebd. 30.10.1714,
    ∞ I. Uftrungen 15.10.1678 Anna Katharina Ehrhardt, * 1652, ~ Uftrungen 12.9.1652, † Uftrungen 30.10.1687, T.d. Einwohners und Gemeindevorstehers zu Uftrungen Maximilian Ehrhardt und Margarete N.N.;
    ∞ II. Uftrungen 4.3.1690 Maria Christina Hellwig (Helwig), * 1666, † Uftrungen 17.4.1712, T.d. Jonas Hellwig und Barbara Meyer.


    Seite 53:
    Johann Christoph Jäger, * Uftrungen 15.10.1780, † das. 4.1.1839, Häusler und Handarbeiter das., ∞ das. 18.1.1813 Friederike Margarete Magdalene Hellwig, * (Bösenrode?), T.d. Johann Andreas Hellwig, Hufschmied und Gemeindevorsteher in Bösenrode.


    Band 27, Seite 283, 288:
    Ahnenliste Ingeborg und Edith Pusch.
    Seite 283:
    1376.
    Weiß, Blasius, in Klaffenbach, * ebd. 1552, † ebd. 30.3.1639, ∞ ebd. 24.11.1600

    1377.
    Helwig, Maria, † Klaffenbach 5.11.1626.


    Seite 288:
    2754.
    Helwig, Benedikt, in Markersdorf, † ebd. 24.11.1600.


    Band 32, Seite 121:
    Ahnenliste der Geschwister Reinicke in Erlangen.

    3138.
    Weise, Blasius, Bauer in Klaffenbach, * 1552, ⌂ Neukirchen 30.3.1639, (∞ I. ..., † 16.9.1599), ∞ II. Neukirchen 24.11.1600

    3139.
    Helwig, Maria, * Markersdorf, ⌂ Neukirchen 5.11.1626, peste.


    Band 48, Seite 50:
    Zur Geschichte der Siebold / VII. Kapitel.

    Hartmann Christian Siebold, ~ Mitteldorf 23.11.1610, ⌂ Nordhausen 25.9.1669, wurde am 15.11.1652 als Kornschreiber in Nordhausen angenommen und vereidigt, ∞ Nordhausen 18.9.1639 Ursula Heilwig (Helwig), ⌂ Nordhausen 5.5.1680; 6 Kinder.


    Band 55, Seite 47, 50, 53, 56, 60:
    Ahnenliste Albanus.
    Seite 47:
    80.
    Quehl, Johann Henrich, Kantor, * Falken 4.1.1727, † Niederdorla 28.5.1773, ∞ Schönstedt bei Langensalza 2.10.1753

    81.
    Helbig, Maria Christiana Sophia, * Schönstedt 17.5.1730, † Niederdorla 19.9.1754.


    Seite 50:
    162.
    Helbig, Johann Heinrich, Schuldiener, * ..., † Schönstedt 15.4.1732, ∞ ebd. 17.6.1721

    163.
    Britler, Regina Dorothea, aus Flarchheim, * ..., † ...


    Seite 53:
    324.
    Helwig, Johann Heinrich, * Großgottern 20.10.1671.


    Seite 56:
    648.
    Helwig, Hans Friedrich, junger Geselle, * ..., † Großengottern 1.1.1693, ∞ ebd. 11.2.1667

    649.
    Heß, Catharina, * ..., † Großengottern 13.8.1693.


    Seite 60:
    1296.
    Helwig, Adam, * ... um 1605, † Großengottern 1687 (82 J. alt).


    Band 56 - kein Vorkommen des Namens Helwig im Namenregister -.


    Band 76, Seite 147, 150, 151, 153, 155, 156, 159, 166:
    Das baltische Geschlecht Lackeschwitz.
    Seite 147:
    ... Sophies Großmutter mütterlicherseits gehörte dem livländischen Geschlecht von Brümmer an. Unter ihren Vorfahren befindet sich der aus Brandenburg stammendeevangelische Bischof von Estland Jakob Helwig (116). ...


    Seite 150:
    28.
    von Brümmer, Magnus Wilhelm, * 1720, † Kockora/livland 4.8.1786, a. Restfer, russ. Ltn., Teilnahme am finnländischen Feldzug unter Graf Lacy 1742-43, ∞ Wasel 14.6.1744

    29.
    Helwig, Elisabeth Dorothea, (* 1717), † Restfer 24.1.1772.


    Seite 151:
    58.
    Helwig, Karl Jakob, * Reval 3.9.1680, ⌂ Karusen 25.3.1724, a. Wosel, schwed. Kapitän, ∞ ...

    59.
    von Fersen, Anna Magdalena.


    Seite 153:
    116.
    Helwig, Jacob, * Pritzwalk/Mark Brandenburg 1631, † Reval 11.9.1684, Prediger an der Marienkirche und Rektor des Gymnasium im Grauen Kloster in Berlin, Oberpastor an der deutschen Kirche zu Stockholm, Dr.theol. Upsala 1675, Bischof und Dompastor in Reval 1677-1684, (∞ I. ... Herzberg, ⌂ Reval 22.8.1677), ∞ II. ...

    117.
    Fuchs von Bühlstein, Hedwig Johanna, † Stockholm 1717.


    Seite 155:
    232.
    Helwig, Jacobus, * Bernau bei Berlin 11.12.1600, † Berlin 1651, seit 1627 Rektor ...


    Seite 156:
    ... der Lateinschule in Neuruppin und Propst in Köln-Spree, ∞ Neuruppin 6.10.1628

    233.
    Tieffenbach, Sabine, hatte 10 Kinder, ihr Bruder Johann Tieffenbach (1617-1682) Bürgermeister in Berlin und Kammergerichts-Advokat.


    Seite 159:
    464.
    Helwig, Tobias, ⌂ Bernau 13.7.1630, Bürger, Tuchhändler und Ratsherr in Bernau, ∞ II. ebd. 21.1.1599

    465.
    Berlin, Anna, * Bernau 14.8.1578, T.v. Urbanus Berlin, Ratsverwandter und Stadtrichter in Bernau.


    Seite 166:
    - Foto eines Bildes von Jakob Helwig (116) -.


    Band 80, Seite 236:
    Das Geschlecht Kerkovius aus dem Baltikum.

    8.
    Schilinsky, Sigismund Otto, * ..., † ..., 1821 Arrendator des Gutes Ratkuhnen in Litauen, 1835-40 von Weesen/Kurland, 1842 Kaufmann in Jakobstadt/Kurland, die Familie stammt aus Ostpreußen, mehrere Namensträger dort sind bekannt, ohne dass eine sichere Filiation bisher nachgewiesen werden konnte, ∞ (Kb Lassen/Kurland) 11.1.1811

    9.
    Helwig, Sophie Amalie, * Jakobstadt/Kurland ... 1785, † ..., konfirmiert im Pastorat Buschhof 30.9.1798.


    18.
    Helwig, Daniel Friedrich, * ... 1744, † Jakobstadt 15.11.1815, Kaufmann in Jakobstadt 1771 ..., RV ebd. 1771, Bgm. ebd. 1776-1794, 1789 klagt er gegen den ehem. Stadtsekretär Dorsch, (seine Herkunft konnte bisher nicht ermittelt werden, in Frage kämen Daniel Helwig, Tuchmacher und Kaufmann in Rawitsch, ∞ Christine Elisabeth N.N., † 28.1.1746, und Michael Helwig, Bg. in Bauske, ∞ ebd. 24.11.1733 Dorothea Elisabeth Gersten, jüngste T.d. Herrn Gersten),
    ∞ Bauske 4.6.1780

    19.
    Gilbert, Eva Amalie, * Bauske, ~ 15.8.1762, † ebd. 1784-85.


    Band 92, Seite 177, 178:
    Nachkommen von Hans Sachs in Deutschland und Amerika (USA).
    Seite 177:
    Johann Gerhard Pregel, ~ Frankfurt 11.10.1627, ⌂ ebd. 17.1.1672, Goldarbeiter in Frankfurt a.M.,
    ∞ I. ebd. 17.11.1655 Magdalene Helwig, ~ Frankfurt 20.2.1631, ⌂ ebd. 16.2.1660, T.d. Diamantenschneiders Adolf Helwig und Magdalene Sittart aus Antwerpen, 2 Kinder;
    ∞ II. Frankfurt 23.7.1661 Maria Margaretha Klotz, ~ Frankfurt 2.1.1642, ⌂ ebd. 22.6.1712, T.d. Dielhändlers Philipp Jakob Klotz und Rahel Lindheimer (ihr Vater Georg Lindheimer ist der Goethe -Ahn Nr. 56), 3 Kinder.


    Seite 178:
    Kinder von Johann Gerhard Pregel aus I. Ehe mit Magdalene Helwig:
    a) Johann Adolf, Diamantenschneider, Handelsmann, Schreiber und Hausmeister im Armenhaus, ~ Frankfurt 26.11.1657, † ebd. 27.2.1720,
    ∞ I. Frankfurt 1682 Susanna Lucretia Renier;
    ∞ II. ebd. 17.11.1691 Anna Maria Brösemann.

    b) Susanna Elisabeth, ~ Frankfurt 20.12.1659, ∞ ebd. 25.11.1678 Dr. med. Johann Conrad Rasor, Physicus ordinarius in Worms und Wimpfen.


    Band 98, Seite 18/5:
    Friedrich Albrecht Bernhard Kaphahn, Uhrmacher und Hausbesitzer in Glashütte/Sa., * Berga/Elster 22.5.1863, † nach 14.12.1932, ∞ Plauen/Vgtl. 5.6.1897 (kirchl. 8.6.1897) Natalie Elise Helwig, * Reichenau/Zittau 3.1.1862, T.d. Wilhelm Ernst Helwig, Mechaniker aus Reichenau, * Reichenau 27.10.1830, † ebd. 2.2.1878 und Aurora Natalie Emma Just, * Obercunnersdorf 17.2.1833, † Glashütte 5.1.1909.
    - Foto vorhanden -


    Band 107, Seite 291:
    Hövel/Hoevel aus der Mark Brandenburg.

    - hier wird der Bischof von Estland Jakob Helwig genannt, ohne weitere Daten -.


    Band 121, Seite 211, 241, 248, 249, 252, 271:
    Ahnenliste Trautermann in Teillisten.
    Seite 211:
    Margarethe Bernd, * ..., † ..., T.d. Ackermann Jakob Bernd in Dodendorf,
    ∞ I. ... um 1548 Jacob Helwig;
    ∞ II. ... um 1550 Joachim Herbst;
    ∞ III. ... 14.5.1567 Hans Freytag, * um 1510, † zw. 1585 und 1589.


    Seite 241:
    Ortsverzeichnis zur Teilliste Theuerkauf.
    ...
    39171 Dodendorf, Krs. Wanzleben - Becker, Freytag, Helwig.


    Seite 248:
    Freytag, Susanna aus Dodendorf, * das. um 1595, ∞ (Hohendodeleben) Est. 13.5.1616 Helwig, Mattheus.


    Seite 249:
    Freytag, Mattheus, Ackermann in Dodendorf, als Richter genannt 1600-1622, * Dodendorf um 1550/60, † um 1638,
    ∞ I. 29.5.1581 Meyer, Sanna aus Biere;
    ∞ II. Est. 16.8.1616 Hamel, Gertrud aus Welsleben, Witwe des Matthes Helwig;
    ∞ III. Est. 12.5.1620 Lücke, Engel, Witwe des Andreas Hoppe.


    Seite 252:
    10 (1823)
    Helwig, N.N. aus Hohendodeleben, * um 1620, † das. 12.3.1678, ∞ um 1640 Fritze, Hans das., die Stammfolge Helwig ist unsicher, da Fritze evtl. mehrere Ehen einging.

    11 3646
    Helwig, Matthias, Besitzer des Helwigschen Halbspännerhofes in Hohendodeleben, * Dodendorf 1585/90, † Hohendodeleben vor 16.2.1663, ∞ Dodenhorst Est. 13.5.1616 Freytag, Susanne, das.

    12 7292
    Helwig, Matthes, Ackermann in Dodendorf, Hofübernahme 1581, * das. 1555/58, † das. vor 1616, ∞ das. Est. 8.6.1582 Hamel, Gertrud aus Welsleben.

    13 14584
    Helwig, Hans, sen., Ackermann und Schöffe in Dodendorf, erw. 1557/58/63, später in Sohlen bei Dodendorf, * das. 1520/25, † das. 1567, ∞ um 1548 Tegeder, Margarethe aus Bahrendorf.

    14 29168
    Helwig, Pasche, Ackermann in Dodenhof, Hofübernahme 1534, * das. um 1495, † das. vor 1542, ∞ N.N., ihre ∞ II. Krüger, Hans, erw. 1572.

    15 58336
    Helwig, Hans jun., Ackermann und Kirchenvorsteher (1489) in Dodendorf, † vor 1534.


    Seite 271:
    13 (14585)
    Tegeder, Margarethe aus Bahrendorf (auch Tegder, Teger, Theder), * das. 1520/25, † Dodendorf vor 1582, ∞ 1545/48 Helwig, Hans in Dodendorf (Filiation unsicher, siehe Helwig).


    Band 123, Seite 298:
    Die Ahnenfolge der Familien Scholze und Schwarzbach.

    8090.
    Fröhlich (Frölich), Hanß (Johannes), * ..., ⌂ Zittau 20.1.1669, Fleischhacker und Gastwirt vor dem Böhmischen Thore in Zittau, ∞ (Trb. Zittau) 2.12.1631 Marten (Martha) Helwig, * ..., † ..., T.v. Paul Helwig, Bürger und Handelsmann in der Jüdengasse (Zittau).


    Das war der erste Streich, der zweite folgt nicht zugleich aber etwas später.

    Gruß Michael
    Zuletzt geändert von Michael1965; 15.04.2013, 19:03.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mirka0812
    antwortet
    Habt ihr auch was über den Familiennamen Posmyk/Posmik aus königlich Neudorf oder Illnau?(Kreis Oppeln)Oberschlesien.
    Zuletzt geändert von Mirka0812; 12.04.2013, 20:17.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X