Was habt Ihr heute unternommen in Sachen Ahnenforschung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Andrea1984
    antwortet
    1615/1616 wäre gut möglich. Viel Glück beim Buddeln.

    -

    Ich suche einen Taufeintrag und finde ihn derzeit nicht.
    Die Kirchenbücher sind viel zu dick.

    Es ist zum Haare raufen, die Wände hochgehen etc.

    Wenn es gar nicht anders geht, frage ich hier um Hilfe nach. Datenschutz ist keiner mehr drauf.

    Herzliche Grüße

    Andrea

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sbriglione
    antwortet
    Ich habe heute ziemlich stumpf Taufregister aus Osterwieck auf für mich eindeutige Patenschaften der ZIMMERMANN-Sippe durchforstet.
    Mein Ergebnis: ja, sie kommen auch als Paten vor - und es gibt da eindeutig auch einen Hermann, der als Müllermeister Pate stand (leider ohne Angabe des Familiennamens) und einen "Hermann Zimmermann, des Obermüllers Sohn". Richtig kombiniert, müsste der Obermüller ebenfalls Hermann Zimmermann geheißen haben - und MÖGLICHERWEISE ist er mit dem relativ früh innerhalb des von mir untersuchten Zeitraums aufgetauchten Müllermeister Hermann N. aus Deersheim identisch.
    Aber ich bekomme weder eine später im Ort Pate stehende Ursula ZIMMERMANN, noch den 1641 und 1643 selbst im Ort taufenden Tile ZIMMERMANN so richtig unter...
    Letzterer könnte theoretisch mit meinem gleichnamigen Vorfahren identisch sein - aber warum taucht er 1651 nochmal ohne externe Herkunftsangabe als Pate auf (zu dieser Zeit hätte ich ihn entweder noch in Deersheim oder schon in Heudeber vermutet)?
    Immerhin ist schon mal eine Sache gesichert: sowohl der Bad Harzburger Müllermeister Hennig Z. als auch mein Vorfahre Thiele Z. hatten im Müllermeister Hermann Z. aus Osterwieck den gleichen Kindspaten, was SEHR für die von mir angedachte Verbindung spricht!

    Ein netter Fund nebenbei, weil man bei Patenschaftsanalysen doch häufig "mehr" sieht: ein Wilhelm v. SANDOW stand im Jahre 1651 einmal in Osterwieck Pate. Weil es in der Region sonst keine anderen Mitglieder dieser Sippe gab und der gleichnamige Sohn meines Vorfahren Arndt v. SANDOW da noch zu klein war, kann es sich eigentlich nur um den gleichnamigen Bruder meines Vorfahren handeln, möglicherweise nicht all zu lange vor seinem Tod, weil er angeblich im Alter von 35 Jahren verstorben sein soll (das habe ich - leider ohne Quellen- und Jahresangabe aus einer historischen Zeitschrift) und immerhin seit 1646 verheiratet war, also ein paar Jahre vor 1626 geboren sein muss (sein Bruder muss vor 1595 geboren sein und angesichs der Tatsache, dass sie eine gemeinsame Mutter hatten, wäre 1615/16 als Geburtsjahr wohl wahrscheinlicher, als ein späterer Zeitraum).
    Es ist und bleibt anstrengend, aber es geht voran.

    Beste Grüße!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sbriglione
    antwortet
    Ich habe mich mal wieder mit meinen "normalen" Vorfahrenfamilien beschäftigt und einige bisher noch nicht angeschaute Kirchenbücher aus dem ehemaligen Herzogtum Braunschweig-Wolfenbüttel auf der Suche nach Vorfahren oder zumindest Verwandten durchforstet.

    Dabei hatte ich zumindest in einem der Orte tatsächlich Glück: gleich einer der ersten Einträge, die ich gesucht habe, war der bisher unbekannte Taufeintrag des ältesten Sohnes eines meiner Vorfahren, der damals als Schäferknecht offensichtlich jedes Jahr seinen Anstellungsort gewechselt hat!
    Ein weiterer Fund betraf eine Müller-Sippe ZIMMERMANN, die ich bisher schon in zahlreichen Orten der Region verfolgt hatte. Glücklicherweise hatte ich gleich den richtigen "Riecher", habe genau ins passende Ortsfamilienbuch geschaut und - obwohl mir noch einige Taufeinträge fehlen, die vermutlich in Hornburg oder andernorts zu finden sein dürften - die richtige Anbindung des dortigen Vertreters nach Osterwieck und von Osterwieck nach Abbenrode gefunden, wo ich die dortige Sippe schon sicher an meine Vorfahrenlinie anbinden konnte.

    Kleine Erfolge, die Freude machen!

    Beste Grüße!
    Zuletzt geändert von Sbriglione; 22.03.2024, 23:21.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea1984
    antwortet
    Einen Taufeintrag gesucht und gefunden, sowie die Trauung der Eltern und einige Geschwister. Die erste und die zweite Heirat des gesuchten Herren sind mir bereits bekannt. Weiter geht es mit dem Sterbeeintrag.

    Eines nach dem anderen.

    Nur net hudeln.

    Warum ist ein Taufregister bei einem Taufbuch unten dran gehängt, anstatt in einer eigenen Datei ? Das wäre übersichtlicher ?

    Zu den übrigen Taufregistern gibt es nämlich eigene Dateien.
    Von daher kann ich das "falsch verlinkte" Taufregister nicht so ganz nachvollziehen.

    Egal. Die oben erwähnten Daten - Geburt etc. - sind klar und deutlich lesbar.

    Herz, was willst du mehr.

    Herzliche Grüße

    Andrea

    Einen Kommentar schreiben:


  • TG23
    antwortet
    Da ich es leider dank Krankheiten und Terminen immer noch nicht nach Detmold geschafft habe, habe ich stattdessen jetzt erst mal eine Anfrage nach Gladbeck geschickt um dort endlich einmal weiter zu kommen.

    Und ich habe mit einem, vermeintlichen, Nachkommen meiner Sippe korrespondiert. Ein sehr angenehmer und netter Kontakt, der mir leider in Bezug auf die Lösung meiner Familienrätsel nicht weitergeholfen hat. Schade, aber ich freue ich dass ich den Mut hatte jemand Fremden überhaupt anzuschreiben und dass derjenige sogar geantwortet hat. Im Gegensatz übrigens zu dem Familienforscher auf GEDBAS von dem ich nie auch nur einen Pieps gehört habe.

    Und ich konnte diese Woche zu meinem allergrößtem Erstaunen feststellen dass eine meiner Großmütter gleich zwei mir völlig unbekannte Brüder hatte. Beide sind erwachsen geworden, haben geheiratet und sind irgendwann vor meiner Geburt aus unserer Heimatstadt verschwunden. Gehört oder gesehen habe ich nie etwas von beiden Herren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • KörnerF
    antwortet
    Brief abgeschickt

    Habe vorhin einen Brief an eine Nachfahrin der Familienlinie meiner väterlichen Urgroßmutter, abgeschickt in der Hoffnung, das Sie Unterlagen, Daten, oder Erzählungen hat, was ihre Mutter und Oma angeht. Bin mal gespannt, ob da was kommt. Diese Dame wohnt nur 3 Häuser entfernt von meiner Tante, da die Familie schon seit vergangenen Zeiten immer nah beieinander gewohnt hat und es eine stille Abmachung gibt, das unsere Familien immer nah beieinander bleiben werden, auch, wenn der Kontakt mittlerweile nicht mehr regelmäßig ist. Finde das eine schöne Sache und bin gespannt, ob die Dame vielleicht ein paar Unterlagen bei meiner Tante hinterlegt und ich mir diese dann anschauen kann

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sedulus
    antwortet
    Hallo,

    beginne gerade meine OFB`s 2,3,4, 5 und 6 für die Orte Steben, Drahuschen, Wilenz, Gerten und Muckhof.

    SG
    Peter

    Einen Kommentar schreiben:


  • magic70
    antwortet
    Nicht heute, aber am letzten Wochenende, auf Familienausflug mit meinen Schwiegereltern gewesen. Die SchwieMa ist 81 und die jüngste Schwester von sechs Kindern. Wir besuchten den ältesten Bruder (95), die älteste Schwester (93) und den weiteren Bruder (83).
    Wir blätterten in alten Fotoalben, ich konnte ein paar tolle Fotos sichern und einige Personen unserem Stammbaum hinzufügen, von denen ich noch nichts wusste und die gar nicht weit entfernt sind, Onkeln und Tanten von den Geschwistern mit Kindern. Nun gilt es, Quellen zu recherchieren, ein neues Projekt

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gastonian
    antwortet
    Hallo allerseits:


    Habe heute meine neueste Archivreise in Deutschland beendet - sechs Archive in zweieinhalb Wochen. Ueberall sehr zuvorkommende Bedienung, und mit den Ergebnissen bin ich auch sehr zufrieden (24 neue belegte Vorfahren). In manchen Zweigen neigt sich die Forschung jetzt dem Ende zu.


    VG


    --Carl-Henry

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea1984
    antwortet
    Ein paar Taufeinträge gesucht und gefunden, sowie ein paar Trauungseinträge gesucht und gefunden. Im einen Dorf nichts, dafür im anderen Dorf umso mehr, was mich sehr freut.
    Die Adressen bzw. Ortschaften gehören jetzt zum einen Dorf bzw. sind auch einige Zeit eigenständige Gemeinden gewesen, werden jedoch im Kirchenbuch des anderen Dorfes erwähnt. Seltsam. Egal.

    Ich kann nur die Daten wiedergeben bzw. speichern, die ich auch dort finde und notfalls eine Fußnote hinzufügen, damit alles klar ist.

    Ein möglicher Ahnenschwund bahnt sich an, doch derzeit kann ich diese These weder bestätigen, noch dementieren.

    Ich buddle dann mal weiter.

    Herzliche Grüße

    Andrea
    Zuletzt geändert von Andrea1984; 21.03.2024, 16:29.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Niederrheiner94
    antwortet
    Gerade habe ich das Online-Ortsfamilienbuch Voerde für einen Vortrag aktualisiert. Nach vier weiteren Monaten ist es damit von 55.580 Personen und 21.022 Familien auf 61.715 Personen und 23.691 Familien angewachsen. Die Zugriffe liegen auf dem online-ofb.de Portal bei 54.792 und die gleiche Datei auf GedBas bei 673.244 Zugriffen. Als nächstes wird es wohl mit dem Heiratsregister 1924 weitergehen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea1984
    antwortet
    Daten sortiert, formatiert und gespeichert.

    Interessant, dass ich bei "Kaspar's" Vorfahren bis dato - 5 Generationen mit Namen und Daten (ihn inklusive) (Geburten/Trauungen/Sterbefälle, bezogen auf die direkten Vorfahren) - zwar eine Generationsverschiebung, aber weder einen Ahnenschwund, noch einen Toten Punkt habe. (toi, toi, toi.).

    Einige vermeintlich Tote Punkte haben sich als Lesefehler meinerseits entpuppt.

    Na immerhin habe ich heute ein paar Taufeinträge und einen Trauungseintrag gefunden. Besser als nichts.

    -

    Bei meinen Ahnen hingegen gibt es da und dort Löcher u.a. weil der Vater unbekannt ist.

    Fazit: Besser Vater unbekannt, als zuviele Namenskollegen.

    Ich buddle dann mal weiter.

    Herzliche Grüße

    Andrea
    Zuletzt geändert von Andrea1984; 15.03.2024, 21:16.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sbriglione
    antwortet
    Ich habe mich heute im Online-Katalog der Archive in Niedersachsen ein wenig zu diversen adligen Vorfahrenfamilien von mir durchgewühlt - und dabei festgestellt, dass es in Vechta anscheinend eine recht umfangreiche Sammlung zu adligen Stammtafeln (nicht nur) auf Epitaphen gibt.
    Leider reicht da die Beschreibung der einzelnen Sachen, bei denen die vorkommenden Familienwappen in einer leider nicht eindeutig verwertbaren Reihenfolge genannt werden, nicht alleine aus, um weiter zu kommen, aber vor Ort dürfte es wohl mindestens teilweise eine genauere Aufschlüsselung auch der vorkommenden Personen geben. Einen Teil der Epitaphe habe ich selbst irgendwann schon mal fotografiert (ein netter Anlass, da mal wieder hinein zu schauen) und ein Teil liegt in Regionen, die ich mir glatt - in der Hoffnung auf offene Kirchen - für künftige Radtouren vormerken werde.

    Der größte "Leckerbissen", den ich gefunden habe, waren aber einige digitalisiere Akten aus dem Landesarchiv Bückeburg: da sind gleich zwei Briefe mit bei, die von unmittelbaren Vorfahren von mir geschrieben wurden, deren Unterschriften ich bisher nicht in meiner Sammlung hatte (in einem Fall sogar ein Vorfahre, dessen Epitaph ich schon länger als mein Profilbild nutze)...

    Beste Grüße!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea1984
    antwortet
    Nach langem, mühevollem Suchen einen Familiennamen entziffert, einem maschinengetippten Taufregister sei dank und einen neuen Ort gefunden, bezogen auf die Vorfahren von "Kaspar".

    Ich komme mir vor, wie ein Kreuzung aus Eichhörnchen und Maulwurf.
    Mühsam ernähren und im dunkeln buddeln.

    Zuzüglich zu dem gesuchten Taufeintrag habe ich einige Geschwister der Person - einer Dame - , sowie die Trauung der Eltern gefunden.
    Wow, das freut mich sehr.

    Gute Nacht, herzliche Grüße

    Andrea
    Zuletzt geändert von Andrea1984; 12.03.2024, 00:36.

    Einen Kommentar schreiben:


  • DenniL
    antwortet
    Seit einer Weile mal wieder habe ich gestern bis in die Nacht und Heute einige meiner Eckdaten und Namen in Familysearch gesucht und siehe da auch ein paar neue Erkenntnisse gewonnen.

    Einige Geschwister der Vorfahren meines Mannes und Namenskorrekturen in der Schreibweise heraus gefunden.

    Über meine eigene Linie finde ich nach wie vor dort nichts.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X