Was habt Ihr heute unternommen in Sachen Ahnenforschung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Lerchlein
    antwortet
    Paulchen_DD QNAP TS-431 ok (erst einmal schlau gemacht )... aber nun hat es sich erledigt. Bin heute nach 3 Tagen Marathon, ohne großartige körperliche Bewegung bis auf den Weg zum Futternapf usw., durch und nun macht das Arbeiten auch wieder richtig Spaß!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sbriglione
    antwortet
    Ich habe heute mal wieder in einem Ort für einen gewissen Zeitraum (60 Jahre) eine Sippe bearbeitet (und nebenbei noch zwei weitere Familien) in der geringfügigen Hoffnung, durch diese womöglich auf Hinweise zu einer meiner "verlorenen" Vorfahrenfamilien zu finden (es ging mir um meine Vorfahrenfamilie BOLLMANN, die ich ab 1749 in Hadmersleben habe und die beiden weiteren Familien waren die Pfarrerfamilie BALHORN und eine Familie RUSTENBACH).
    Bei den BOLLMANN habe ich zwar leider keine unmittelbare Verbindung zu meiner Familie gefunden, aber doch immerhin Verbindungen zu andern Sippenmitgliedern in anderen Orten, die mich mit Glück weiterbringen könnten. Bei den RUSTENBACH fehlt mir leider die Herkunft (die kenne ich für meine gleichnamige Vorfahrenfamilie) und bei den BALHORN bin ich sehr gespannt, ob ich ein Bindeglied zu meiner gleichnamigen Vorfahrenfamilie finde, in der es - früher - gleichfalls Pfarrer gab.

    Es bleibt also spannend!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Paulchen_DD
    antwortet
    Zitat von fajo Beitrag anzeigen
    halte allerdings nichts von Clouds...
    Ich auch nicht,

    aber das ist keine Cloud, sondern ein Stück Hardware, welches Dir gehört. Wenn Du das bei einem Bekannten oder einem Kind aufstellst, dann hast Du ziemliche Sicherheit vor Datenverlust.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lerchlein
    antwortet
    Danke für den Tipp, halte allerdings nichts von Clouds...
    Habe alles Extern + Backups.
    Aber vielleicht hätte ich mal das Gehäuse öffnen sollen und aussaugen, evtl. ist dann nicht nur endstaubt sondern auch gleich sortiert.
    Nein mal Spaß beiseite.
    Letztes Jahr kam so einiges dazwischen und deshalb habe ich so viel zu sortieren. Eigentlich halte ich meinen Arbeitsplatten Bereich sortiert. War ein Ausnahme. Aber nun habe ich wenigstens schon Firefox etwas entlastet und meinen Microsoft Bildbereich und die Downloads durch. Das ist schon 2/3 der Arbeit. Und dann morgen den Rest auf dem Desktop… hoffe ich.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Paulchen_DD
    antwortet
    Zitat von fajo Beitrag anzeigen
    Gibt es so etwas wie einen PC - Daten - Messi
    Ja, ich bin auch einer erkenne mich wieder, bist also nicht allein mit Deinem Problem

    Zitat von fajo Beitrag anzeigen
    möchte nicht unbedingt meine Festplatte auswechseln
    Schon mal über ein NAS-Laufwerk nachgedacht? Ich habe mir vor etwa einem Jahr ein QNAP TS-431K gegönnt. Seitdem habe ich meine Messi Daten automatisch in meiner privaten NAS-Cloud dupliziert (QSYNC). Hat zwar Geld gekostet, aber bevor beim ersten Festplattencrash womöglich etliches im Nirvana verschwindet ...
    Paulchen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lerchlein
    antwortet
    .... hat jemand mal eine Kanne Kaffee?-
    Heute puste ich aber. Habe den Ganzen Tag Daten, Links + sortiert (von 2 Jahren). Gibt es so etwas wie einen PC - Daten - Messi. So fühle ich mich nach dem Paket und bin immer noch nicht durch.

    Man findet ja auch immer so viel zusätzlich zu dem was man eigentlich sucht. Na hoffentlich hab ich mich nicht von dem einen oder anderen Link getrennt und brauche ihn natürlich irgendwann mal dringen...

    Kleine Pause und gleich geht es weiter, möchte nicht unbedingt meine Festplatte auswechsel. Obwohl... dann wäre ich schon lange durch

    Einen Kommentar schreiben:


  • DerFalke
    antwortet
    Bin dabei die neuen lang erwarteten Freiberger Kirchenbücher durchzuarbeiten.

    Weil Archion aber gerade Probleme beim Laden der Seiten hat und alles mehrere Minuten dauert, kann ich derweil hier Forenbeiträge schreiben und lesen was andere Forscher für interessante Dinge tun.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lerchlein
    antwortet
    Guten Morgen... habe mein Soll eigentlich für heute schon erfüllt...

    Habe 5 1/2 Std. mein Stamm-Arbeitsblatt gerückt. Puha, hätte nicht gedacht, dass man so viele Personen (188) auf DinA3 einbringen und alle dazu gefundenen Einträge verlinken kann .... sind bestimmt mehr als 300 wirklich funktionierende Links auf dem Blatt, wow...

    Mal sehen wieviel insgesamt auf so ein Blatt passen? -
    Das war und kann heute schon ein sehr langer aber erfolgreicher Tag werden!
    Zuletzt geändert von Lerchlein; 22.01.2024, 15:02.

    Einen Kommentar schreiben:


  • hessischesteirerin
    antwortet
    in alten Kastenrechnungen gestöbert und musste grinsen
    Religion schützt vor Strafe nicht :-) entgegen er Meinung von Spezialisten habe ich tatsächlich mehrfach Kirchenbußen von Juden in evangelischen Büchern gefunden, weil sie z.B. sich nicht an die Sonntagsruhe gehalten haben.

    ich kann ansonsten wirklich jedem empfehlen, die auf der Spur von jüdischen Mitmenschen sind, auch die Kirchenbücher oder Kastenrechnungen zu stecken, auch wenn man lange suchen muss, man wird fündig :-)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Scherfer
    antwortet
    Viel gesucht, nichts Wichtiges gefunden und trotzdem Spaß dabei gehabt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea1984
    antwortet
    Daten sortiert, formatiert und gespeichert.

    Vielleicht finde ich einige neue Namen, Daten etc. Doch entweder sind keine da oder es gibt soviele Namenskollegen, Adressenkollegen etc., die überdies auch noch alle fast gleich alt sind.

    Wie soll ich da die Stecknadeln in den Heuhaufen finden ?

    Oder es sind keine Register da, "nur" Taufeinträge etc.

    Nachtrag: Na immerhin habe ich einen Sterbeeintrag gefunden, besser als nichts.
    Und auch den Sterbeeintrag der Gattin. Das freut mich sehr, bezogen auf beide Sterbeeinträge.

    Sein Taufeintrag ist auch noch offen, wobei das Geburtsjahr in den Quellen - d.h. im Trauungseintrag und im Sterbeeintrag - unterschiedlich angegeben wird.

    Gut, dann suche ich halt weiter.

    Herzliche Grüße

    Andrea
    Zuletzt geändert von Andrea1984; 21.01.2024, 23:59.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Der Görlitzer
    antwortet
    Die letzten Tage/Wochen habe ich verschiedenste Standesamtregister aus Grottkau und Rawitsch durchgesucht und ein paar passende Urkunden finden können. Außerdem habe ich die Zeit genutzt, um die neuen Freiberger Kirchenbücher zu wälzen. Endlich ein paar Lücken füllen können und ein paar neue Fragen aufgetaucht.

    Des Weiteren fand ich online, dass es einen Heimatkreisgemeinschaft Krotoschin gibt (https://www.krotoschin.de/index.htm). Die Heimatkreisgemeinschaft hat ein paar für mich spannende Publikationen herausgegeben. Ich würde gerne Kontakt via E-Mail aufnehmen, finde aber keine E-Mailadresse. Bin ich zu blöd die Adresse zu finden oder hat die Heimatkreisgemeinschaft keine E-Mailadresse?

    Mit freundlichen Grüßen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sbriglione
    antwortet
    Ich habe heute mal wieder an der Transkription eines Gerichtsverfahrens zwischen einem adligen Rittergutsbesitzer, der - seiner Meinung nach - mit dem Erwerb des Gutes und der zugehörigen Rechte und Gerichtsbarkeiten auch das Patronat der örtlichen Kirche erworben hatte, das aber dummerweise auch ein Domprobst für sich in Anspruch nahm...

    Der Landesherr, an den sich der Rittergutsbesitzer gewandt hatte, hatte die Sache an eine Kommission aus kirchlichem Umfeld weitergereicht und es gab eine (gerade auch seitens des Rittergutsbesitzers ausgesprochene) zeitliche Dringlichkeit, da einige der zu befragenden Zeugen schon sehr alt oder krank waren und überdies gerade die Pest in der Nähe grassierte.

    Für mich spannend: anhand der Argumente, die der Rittergutsbesitzer gebracht hat, war ich zunächst davon ausgegangen, dass er den Prozess sicherlich gewonnen haben dürfte - als ich dann aber den Katalog der von der Kommission erarbeiteten Fragen (die eigentlich allesamt schon in Richtung Suggestivfragen GEGEN den Rittergutsbesitzer gegangen sind) und ihren kirchlichen Hintergrund gesehen habe, dachte ich erstmal, er müsse den Prozess bestimmt verloren haben.
    Mittlerweile habe ich aber wiederum die ersten beiden Zeugenbefragungen gelesen, bei denen die Befragten sich offensichtlich von den Suggestivfragen nicht haben beeindrucken lassen und wiederum deutlich im Sinne des Rittergutsbesitzers ausgesagt haben...
    Es bleibt also spannend!
    Dieses Verfahren fand übrigens im Jahre 1608 statt und ich habe gerade aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts gerade auch in protestantischen Gebieten schon mehrfach Berührung zu Verfahren gehabt, in denen über das Kirchenpatronat und insbesondere um das Bestallungsrecht für die Pfarrer gestritten wurde - so als hätte sich da der mittelalterliche "Investiturstreit" auf leicht veränderter Ebene nochmal wiederholt...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea1984
    antwortet
    1862/1863.

    Sehr interessant.

    Vielleicht gibt es Kirchenbücher bei Matricula?
    Würde dir das weiterhelfen?

    Herzliche Grüße

    Andrea

    Einen Kommentar schreiben:


  • MaBl
    antwortet
    Guten Abend in die Runde,

    ich arbeite seit einigen Tagen wieder intensiver an der Ahnentafel von Herbert KÖFER. Siehe auch mein Thema im Unterforum der Prominenten. Nun liegt mir seit Weihnachten die Biographie in Buchform vor, zur Familie eher nichts enthalten, auch wenig über die frühe Kindheit, eigentlich nur sein Berufsleben als Theater- und Filmschauspieler. Ich habe mich nun mütterlicherseits bis 1818-1850 vorgearbeitet. Ein Herr CONRAD heiratet die Frau GIERZ. Der Ehemann landet irgendwann nach 1860 in der psychiatrischen Anstalt in Wittstock, verstirbt wahrscheinlich 1862/63 dort . Nachweisen kann ich es leider nicht, da die Kirchenbücher vorher enden auf Ancestry. Nur durch die Kirchenbucheinträge in Neuruppin stellt sich die Situation so da, auch weil Frau GIERZ verw. CONRAD im November 1863 neu heiratet. Ihr neuer Ehemann landet aber kurze Zeit später im Zuchthaus und jetzt verheiratete Frau PRITZKOW verstirbt 1867. Eine Tochter aus der Ehe CONRAD/GIERZ heiratet dann einen Herrn PAPKE, dieser landet ebenfalls in einer Irrenanstalt und stirbt dort in Deutsch Wilmersdorf.

    Selbst in meiner persönlichen Ahnensuche ist mir das noch nie untergekommen. Sehr interessant. Auch die Geschichte dieser beiden Irrenanstalten zu lesen.

    Liebe Grüße
    Manuel

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X