Was habt Ihr heute unternommen in Sachen Ahnenforschung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Frankensparky
    antwortet
    Hallo zusammen

    Heut wieder ein paar Einträge beim Standesamt gefunden. Jetzt muss ich nur auf die Kopien warten.

    Leider auch die Info vom Staatsarchiv bekommen, dass die Scheidungsakte meiner Großeltern nicht mehr existiert.

    Dann geht's als nächstes Mal ans informieren wo ich welche Infos aus Kirchenbücher bekomm. Archiv oder noch in den jeweiligen Gemeinden.

    Und vom Landesarchiv Leipzig muss ich auch noch anfordern.

    Bei Stadtarchiv vor Ort wart ich noch auf Rückmeldung.

    ​​​​

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gastonian
    antwortet
    Hallo Alter Mansfelder:

    Vielen Dank! In den nächsten zweieinhalb Wochen sind noch längere Aufenthalte in Berlin und Würzburg sowie kurze Abstecher nach Weimar, Kassel, Marburg, Darmstadt, und Frankfurt eingeplant. DIe Deutsche Bahn verdient viel an mir diesen Monat!

    VG

    --Carl-Henry

    Einen Kommentar schreiben:


  • JenJun
    antwortet
    Manchmal sieht man ja den Wald vor lauter Bäumen nicht.
    Mein Opa hat immer erzählt, nach dem frühen Tod seiner Mutter bekam er eine nicht so liebe Stiefmutter. Diese Info hatte ich jahrelang im Kopf, aber erst letzte Woche fiel es mir wie Schuppen von den Augen: Diese Stiefmutter wird sein Vater ja sicher geheiratet haben. Man also wirklich.
    Ich habe also nun nach der zweiten Heirat suchen lassen. Mit etwas Glück, haben die beiden dort geheiratet, wo mein Urgroßvater gelebt hat. Das muss schon zu Kriegszeiten gewesen sein. Und mit etwas mehr Glück, stehen darauf Infos zu den Eltern des Bräutigams.
    Bin gespannt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea1984
    antwortet
    Hallo allerseits.

    Ein paar Daten recherchiert, formatiert und gespeichert.

    Und neue Trauungseinträge und neue Sterbedaten gefunden.

    Dafür hänge ich bei anderen Daten fest.
    Sind es Namenskollegen oder doch Verwandte?
    Wenn ja, wie nahe?

    Ich suche dann mal weiter.

    Herzliche Grüße

    Andrea
    Zuletzt geändert von Andrea1984; 05.06.2024, 21:04.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gastonian
    antwortet
    Hallo allerseits:

    Heute im Landeskirchenarchiv Magdeburg. Termin war vor 3 Monaten erhalten worden, um einen Ahnen in Beesedau zu erforschen (https://forum.ahnenforschung.net/for...17-in-beesedau ) - ohne Erfolg, der Vater war auch da nur für ein paar Jahre Pächter, und der Sohn ist nicht dort geboren worden. Da aber die Kirchenbücher von Unterwiederstedt (wo eine andere Ahnin herkam) nicht im derzeitigen Upload des Kirchenkreises Eisleben bei Archion inbegriffen sind, habe ich auch dort nachgeschlagen - ihre Mutter kam aus Gerbstedt (welches jetzt bei Archion ist, so daß ich dort weiterforschen kann), aber ihr Vater aus Heiligenthal, und dessen Vater aus Lettin (beides noch nicht bei Archion).

    VG

    --Carl-Henry

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sbriglione
    antwortet
    Danke!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Friedrich
    antwortet
    Moin Sbriglione,

    ich kann dir das ebenfalls bestätigen. Der Jodocus tauchte meist in den katholischen, der Jobst oder Jost in den evangelischen Kirchenbüchern auf. Zumindest habe ich diese Beobachtung gemacht.

    Friedrich

    Einen Kommentar schreiben:


  • consanguineus
    antwortet
    Zitat von Sbriglione Beitrag anzeigen
    und jetzt stellt sich für mich die Frage, ob ein lateinischer "Jodocus" einem deutschen "Jobst" entspricht.
    Ja, das habe ich schon einige Male gesehen! Ob die Namen einander wirklich entsprechen, vermag ich nicht zu beurteilen, aber die Pastoren verwenden sie bisweilen synonym.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sbriglione
    antwortet
    Auf Anregung von Jürgen W habe ich heute Abend ein wenig in den Kirchenbüchern von Brakel herumgewühlt - und jetzt stellt sich für mich die Frage, ob ein lateinischer "Jodocus" einem deutschen "Jobst" entspricht.
    Wenn ja, wäre ich tatsächlich dank seines Hinweises um eine Generation weiter (der Vater stimmt jedenfalls mit dem aus Jobsts Heiratseintrag überein und die Zeit würde auch passen)!

    Einen Kommentar schreiben:


  • TG23
    antwortet
    Habe heute noch einmal wegen meiner letzten Anfrage telefoniert und jetzt hat man tatsächlich auch den Sterbeeintrag gefunden. Sehr angenehm und unkompliziert bekam ich ihn dann auch gleich per Email.
    Leider gab es keine weiteren Erkenntnisse auf die gesuchten Eltern meines Urgroßvaters. Langsam wird es echt eng.

    ​​​​​

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sbriglione
    antwortet
    Zitat von Jürgen_W Beitrag anzeigen
    Hembsen wurde 1803 von Brakel abgepfarrt. Daher sind Kirchenbucheinträge für Hembsen aus dem Zeitraum 1659 bis 1802 bei Matricula unter Brakel zu finden. Hast Du schon in den Kirchenbüchern von Brakel Deine Bierbüsses aus Hembsen erforscht?
    Danke für die Info!

    Das wusste ich tatsächlich noch nicht und es könnte mir mit Sicherheit nochmal weitere Generationen einbringen!
    Ich bin sehr gespannt, ob ich irgendwann auch etwas über den möglichen Zusammenhang zwischen den Bierbüsses in Höxter (da gab es in den 1660ern auch schon mal einen Adam) und meiner eigenen Sippschaft finde.

    Herzliche Grüße!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jürgen_W
    antwortet
    Zitat von Sbriglione Beitrag anzeigen
    Was ich leider wohl nie schaffen werde: konkrete Verbindungen zu meinen Familien in Hembsen und Borgentreich zu schaffen (ich weiß zwar, dass meine Bierbüsses zeitweise in diesen Orten gelebt haben, aber die Kirchenbücher beider Orte starten deutlich zu spät, um da auch nur IRGEND etwas anbinden zu können...
    Hallo Sbriglione,

    Hembsen wurde 1803 von Brakel abgepfarrt. Daher sind Kirchenbucheinträge für Hembsen aus dem Zeitraum 1659 bis 1802 bei Matricula unter Brakel zu finden. Hast Du schon in den Kirchenbüchern von Brakel Deine Bierbüsses aus Hembsen erforscht?
    Hier heiratet zum Beispiel am 28.09.1788 ein Adam Bierbüsse aus Godelheim eine Braut aus Hembsen:


    Viele Grüße,
    Jürgen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf_123
    antwortet
    9€ an die Außenstelle vom Polnischen Staatsarchiv in Legnica überwiesen. Jetzt warte ich gespannt ob in der Kopie einer Heiratsurkunde, die ich in den nächsten Tagen bekommen werde, brauchbare Informationen zu meinen Vorfahren zu finden sind.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sedulus
    antwortet
    Hi,

    bin gerade dabei für die Orte Udritsch, Tescheditz, Herscheditz, Pohlem, Ratiwor, Knönitz und Gessing OFB`s anzulegen.

    SG

    Peter

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gastonian
    antwortet
    Hallo allerseits:

    Habe heute morgen endlich die Forschung zu meinen Butjadinger Vorfahren im Landesarchiv Oldenburg abgeschlossen - dabei noch zwei weitere Vorfahren aus der Zeitspanne 1675-1692 belegt. Jetzt weiter nach Magdeburg.

    VG

    --Carl-Henry

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X