Was habt Ihr heute unternommen in Sachen Ahnenforschung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Geschichtensucher
    antwortet
    Ich fand heute ein "neues" Kirchenbuch - naja, vermutlich hatte ich es schon mal am Wickel, aber nicht realisiert, dass unter dem Namen Lübz sich auch der Ort Darß/Parchim-Ludwigslust/Mecklenburg verbirgt. Da konnte ich mit einem Mal meinen toten Punkt um 3 Generationen nach hinten verschieben! Habe also eine Menge Vorfahren heute gewonnen.

    Am Wegesrand fand ich:
    #dass bei den Einsegnungen um 1814 vermerkt wurde, wer die "Schutzblattern" erhalten hat und wer die "natürlichen Blattern" durchmachte
    #dass die Eltern unehelicher Kinder durchweg als Stuprator und Stuprata bezeichnet wurden
    #dass Miserere eine ganz hässliche Todesart ist.


    Gute Nacht!

    Einen Kommentar schreiben:


  • consanguineus
    antwortet
    Hallo zusammen!

    Heute war ich im Staatsarchiv Wolfenbüttel um dort zu den Vorfahren meiner 6xUrgroßmutter Maria Lucia KOCH zu forschen. Ich hatte da vor etlichen Jahren schon einmal angesetzt, bemerkte damals aber, daß ihrem Ehemann in einem Online-OFB eine ganz andere Frau zugeordnet wurde. Das war zu einer Zeit, in der ich OFB, sowohl online als auch offline, noch eine gewisse Autorität und Fehlerfreiheit zugesprochen habe. Dieser Irrglaube hat mich glücklicherweise nicht dazu verleitet, die lange Vorfahrenliste der im OFB angegebenen Ehefrau einfach abzuschreiben. Ich stellte die Klärung des Sachverhaltes wegen der Widersprüche dann aber erst einmal hintenan. Bis heute.

    Eigentlich hatte ich nicht gedacht, daß ich heute weit kommen würde. Es war dann aber ganz anders. Meine damalige Vermutung stellte sich als korrekt heraus: Maria Lucia war die richtige Ehefrau! Ich fand die Trauung im Wohnort des Paares. Da Maria Lucia Witwe war, heiratete sie jedoch nicht in ihrem Geburtsort. Den fand ich aber über den Traueintrag ihrer ersten Ehe heraus. War ein wenig kniffelig. Aber dann purzelten die Vorfahren! Drei komplette Generationen, also die 9., 10. und 11. bekam ich nahezu hinterhergeworfen. Von 14 Vorfahren Maria Lucias stammten 13 aus diesem Dorf. Es war mir fast schon unangenehm, wie einfach es diesmal war. Wenn sich der Pastor in der Frühzeit die Mühe gemacht hätte, bei den Trauungen die Namen der Eltern dazuzuschreiben, dann hätte ich die Namen der 12. Generation noch gratis dazubekommen und mit dieser Information wohl auch deren Sterbeeinträge gefunden. Schade, daß ich den Informationsgehalt der teils schon 1615 beginnenden Kirchenbücher somit nicht voll ausschöpfen konnte. Aber ich will wirklich nicht undankbar sein! Es war ein sehr erfolgreicher Tag.

    Viele Grüße
    consanguineus

    Einen Kommentar schreiben:


  • KörnerF
    antwortet
    Gerade dabei

    Ich bin gerade dabei die gescannten Unterlagen, welche ich aus einem Archiv in Polen über das Erbe des Gutshofs der Eltern meiner Urgroßmutter, Oma meines Vaters väterlicherseits, heute erhalten habe, zu sichten. Leider muss ich erst erforschen, wie genau der Herr, der den Hof geerbt hatte im Jahr 1909, verwandt ist. Ich vermute einen Bruder des Vaters meiner Urgroßmutter.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lerchlein
    antwortet
    Andrea1984 habe dir heute per PN geantwortet. Da meine Funktion wohl Sekunden danach wegen Regelverstoß eingeschränkt wurde. Könnte sein das du sie nicht bekommen hast? - Wenn nicht werde ich es nachholen sobald meine Einschränkung wieder aufgehoben wurde...

    Liebe Grüße und allen einen schönen Abend!
    fajo

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lerchlein
    antwortet
    Andrea1984 wow suuuper!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sbriglione
    antwortet
    Ich habe mich heute mit einer Familie THERING/ THEREN in Pabstorf beschäftigt (weil mir aufgefallen war, dass der Autor des OFB offensichtlich einen Taufeintrag übersehen hatte und ich ansonsten die weiteren Zusammenhänge der Familie im Ort und in Hoiersdorf weiter aufklären wollte).

    Im Zusammenhang damit bin ich dann mal wieder auf die unsäglichen KAHMANN-Sippen in Pabstorf gekommen, die nicht so ganz einfach sind, was einige Fehler des OFB zumindest erklärt, wenn auch bei sorgfältigerer Arbeit zumindest grobe Fehler vermeidbar gewesen wären. Die Sippschaft ist einfach grauenhaft und ich bin schon seit Jahrzehnten immer mal wieder mit dem einen oder andereren Zweig beschäftigt (ich stamme von ihnen gleich mehrfach ab)...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea1984
    antwortet
    Danke fajo.

    Den offenen Sterbeeintrag habe ich gestern noch gefunden und formatiert.

    Jetzt geht es mit der Suche nach anderen Daten weiter.

    Was gibt es neues bei deiner Ahnenforschung ?

    Herzliche Grüße

    Andrea

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lerchlein
    antwortet
    Guten Morgen,
    und dir Andrea herzlichen Glückwunsch, super!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea1984
    antwortet
    Danke der Hilfe hier, bin ich heute ein großes Stück weitergekommen.
    Nur ein Sterbeeintrag ist noch offen, dann kann ich eine Generation als beendet betrachten.

    Herzliche Grüße

    Andrea

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sbriglione
    antwortet
    Zitat von consanguineus Beitrag anzeigen
    Danneil aus der Müller-Dynastie?
    Nein, das was ich da bisher beforscht habe, war ein Bötticher namens Andreas August DANNEIL, der im Jahre 1725 eine von meinen BREITMEYER-Nachfahrinnen geheiratet hat. Sein Vater war ein Garkoch namens Georg DANNEIL.

    Beste Grüße!

    Einen Kommentar schreiben:


  • consanguineus
    antwortet
    Zitat von Sbriglione Beitrag anzeigen
    eine Familie DANNEIL
    Danneil aus der Müller-Dynastie?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea1984
    antwortet
    Ich suche ein paar Sterbedaten, sowie ein paar Taufeinträge.

    Wen und wann ist sicher, nur das "wo" macht mir Sorgen.

    Da ist wohl jemand "verschollen". Wenn das so weitergeht, bitte ich hier um Hilfe.

    Ich habe mich irgendwie im Datendschungel verlaufen.

    Hilfe.

    Herzliche Grüße

    Andrea
    Zuletzt geändert von Andrea1984; 25.02.2024, 17:52.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sbriglione
    antwortet
    Ich habe mir heute ein wenig Nachfahrenforschung in Wanzleben gegönnt, wobei ich EIGENTLICH gerne herausfinden wollte, ob eine irgendwann vor 1779 mit einem Johann Andreas KIRCHBERG, zuletzt Cantor in Pansfeld bei Braunschweig, verheiratete Magdalene Elisabeth HÜTTEMANN aus dieser Stadt stammte (ich habe dort eine 1725 geborene Verwandte gleichen Namens).
    Leider war mein ursprüngliches Anliegen nicht von Erfolg gekrönt, aber dafür habe ich immerhin eine potentiell für mich interessante HEINE-Ehe mit Bezug zu Oschersleben gefunden und konnte einige weitere Nachfahren der aus Vogelsdorf stammenden Familien HÜTTEMANN und BREITMEYER (bei letzteren zusätzlich eine Familie DANNEIL) aufnehmen.

    Beste Grüße!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lerchlein
    antwortet
    ... puha...
    Habe heute wieder eine große Portion von meiner Linksammlung runter geladen, abgespeicher und in mein Arbeitsblatt integriert.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bachstelze1160
    antwortet
    Der Hundespaziergang

    ging heute wieder mal ins Pfaffental, an der Grenze meiner Gemeinde unter der Ruine und Steige Eglingen.
    Immer wenn ich die Hänge dort anfang des Jahres besuche, sind dann auch viele Autos am Wanderparkplatz und man läuft den parallelweg zur Steige drunter der duftet nach dem Märzenschneeglöckchenhang, der dann voll davon bedeckt ist weiß und grün.

    Dann kommt mir immer in Sinn, das da sicher mal (?ein?) Ritter aus dem Nahen Osten zu den Fräuleins Speth und Blankenstein kam(en und ihr) Schneeglöckchen Zwiebeln mitgebracht hatte, Familien weggezogen, abgestorben, aber die Blumen haben sich Jahrhundertelang vermehrt. Die Leute, die sie gerne ansehen, besuchen junge, ältere Ehepaare und einzelne, gehen auch gerne weiter der Lauter runter, nach Lautlingen, wo es nochmal so einen Ort gibt, wo man auch zinnoberrote Kappen, Pilzzorte, sehen kann, an einer Stelle gibt es das nun auch in Eglingen, weil welche die Fotos machen so nah dran gehen und alles verdappen, vielleicht kam auch so vom Wolfstal die Rotkappe nach Eglingen (Wasserstetten).

    Wieder wurden wie zur Zeit häufig Gebüsche und Bäume entfernt abgeschlagen, und liegen in großen Haufen sterbend da, eben ausschlagende Weidenkätzchen an den Zweigen, nicht nur mein Freund der Baum, meine vielen Freunde, Büsche und Bäume, so ist es nicht nur Freude in die Natur zu gehen zum spazieren.

    Grüßle Ende Februar
    Zuletzt geändert von Bachstelze1160; 24.02.2024, 18:57.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X