Hab heute ein Fotoalbum nach Infos zu meiner Verwandtschaft mütterlicherseits durchforstet (Leipzig & Fürth)
Leider ohne neue Ergebnisse
Also als nächstes meine erste Onlinerecherche im Archiv für Leipzig und in den Kirchenbüchern von Fürth.
Wie finde ich mögliche Geschwister meiner (Ur-)Großeltern?
Wie finde ich einen Taufeintrag in Leipzig, wenn ich nicht weiß welche Gemeinde (weiß nur evangelisch und das Geburtsjahr)?
seit langer Zeit möchte ich mal zusammenfassen, was ich in der letzten Zeit unternommen habe (also nicht nur heute , da schreibe ich nämlich nur im Forum). Es waren einige größere "Projekte", an die ich mich gewagt habe.
1. Zunächst habe ich die Seitenlinien erweitert. Mir waren immer viele Cousins und Cousinen meiner Großeltern persönlich oder vom Namen bekannt, so dass ich versucht habe, die Geschwister der Urgroßeltern einschließlich derer Kinder einmal vollständig aufzudröseln, um einen Überblick zu bekommen und alle richtig zuordnen zu können. Das ist mir vor Kurzem gelungen. Aus Interesse habe ich dann nach dem gleichen Prinzip auch die entsprechende Verwandtschaft der Ururgroßeltern, sprich deren Geschwister mit Kindern versucht zu erfassen. Mit Lücken bin ich diesem Ziel ein großes Stück näher gekommen. Da bleibt aber noch einiges zu tun, und ob es vollständig wird, kann ich nicht sagen.
2. Für ein Projekt, das ich für einen Freund mache, und das in weiten Teilen auf den gleichen Quellen beruht wie meine Forschungen, konnte ich zwei Generationen seiner Vorfahren vervollständigen.
3. Von einem Verwandten liegt mir eine große Datenbank vor, die ich versucht habe, zumindest teilweise anhand der Primärquellen zu verifizieren. Dazu waren etwa 200 Downloads bei Archion fällig.
Wenn er erst im April 1918 in britische Gefangenschaft geriet, wird er die ganze Zeit der Gefangenschaft in Frankreich verbracht haben.
Er geriet am 29.04. in La Bassée in Kriegsgefangenschaft. Mehr kann ich aus diesem Dokument nicht herauslesen.
Zu den Geschehnissen bis zum 29.04. in La Bassée findet man viele Informationen, wenn man via Google sucht.
Hallo Svenja,
Danke für deinen Hinweis.
Ich finde es spannend, die persönliche Schicksale eines Verwandten, in einen gesellschaftlichen und politischen Zusammenhang zu stellen.
Grüße Markus
Das (5/5) deute ich als ein Datum - es ist immer ein paar Tage nach dem Datum der Gefangennahme, und daher würde ich es als Datum der Aufzeichnung im Internierungslager deuten (dein Opa ist also am 29.04. bei La Bassee gefangengenommen und am 05.05. im Internierungslager mit der Laufend-Nummer verzeichnet worden [vom IRK?]).
Einen Sterbeeintag gesucht und gefunden.
Die Frau ist sehr wanderfreudig gewesen.
Geboren in einem Dorf, verheiratet im Nachbardorf und gestorben in einem dritten Dorf.
Wer weiß, was ich noch so alles finden werde.
Manchmal sieht man vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr. 😉😁
Wenn er erst im April 1918 in britische Gefangenschaft geriet, wird er die ganze Zeit der Gefangenschaft in Frankreich verbracht haben.
Er geriet am 29.04. in La Bassée in Kriegsgefangenschaft. Mehr kann ich aus diesem Dokument nicht herauslesen.
Zu den Geschehnissen bis zum 29.04. in La Bassée findet man viele Informationen, wenn man via Google sucht.
Das (5/5) deute ich als ein Datum - es ist immer ein paar Tage nach dem Datum der Gefangennahme, und daher würde ich es als Datum der Aufzeichnung im Internierungslager deuten (dein Opa ist also am 29.04. bei La Bassee gefangengenommen und am 05.05. im Internierungslager mit der Laufend-Nummer verzeichnet worden [vom IRK?]).
ich war auf der Suche nach Informationen zu meinem Opa Hermann Keßner, *26.05.1895 in Krompusch, Kreis Oels + 08.09.1944 in Trebnitz, Johanniterkrankenhaus.
Ein erfahrener Forscher hat heraus gefunden, das mein Opa, im April 1918 in Frankreich Kriegsgefangener wurde. Siehe Anlage
Ich der Liste des IRK findet sich eine Spalte: Place of Internment. In dieser Spalte ist ein Code: Co.D. 16650 (5/5).
Ich habe nun versucht, über diesen Code, den Ort der Internierung herauszufinden.
Co.D. ist die Abkürzung für Depot Company, Kriegsgefangene Britische Expeditionsstreitkräft, Frankreich. Die Zahl hinter den Buschstaben ist eine fortlaufende Nummerieung.
(5/5) kann ich nicht deuten.
Meine Fragen, am Ende des Tages, lauten: Wie kann ich das Internierungslager meines Opas in Frankreich finden? Wie waren die Zustände in diesem Gefangenenlager? Und wann ist er wieder zur Familie gekommen?
Wo auch immer ihr seid, wünsche ich einen schönen Abend
Grüße
Markus
Da heute Porta fontium wieder stabil funktionierte habe ich natürlich runtergeladen was das Zeug hält und erst einmal wegsortiert... puha...
Zwei eigenartige Konstellationen mussten auch nochmals genauer in Augenschein genommen werden.... aber dazu fehlen mir jeweils noch die Licht bringenden n.
Nun ist für heute Schluss und ich wünsche euch allen noch einen recht schönen Abend!
Ich habe mich heute mal wieder mit den frühen Familien BRANDES in Pabstorf beschäftigt, bei denen leider doch einige Zuordnungen nicht so ganz sicher sind (in diversen Fällen liegt das OFB Pabstorf erkennbar falsch).
Bedauerlicherweise immer noch eine derjenigen Familien, bei denen ich auch noch nach Jahren auf etwas mehr Sicherheit bezüglich der einen oder anderen Zugehörigkeit hoffe...
Zuletzt geändert von Sbriglione; 17.07.2024, 17:19.
Ich habe mich einerseits mit einer Suchliste beschäftigt, die ich selbst mal vor 13 Jahren erstellt habe und bei der ich feststellen durfte, dass ich da doch schon so einiges abgearbeitet habe. Einige wenige Sachen konnte ich spontan noch ermitteln, für andere wiederum (u.a. zu einzelnen Mitgliedern meiner GUNDLACH-Sippe in Nordthüringen) erhoffe ich mir Erkenntnisse aus Kirchenbüchern, die ich bisher noch nicht einsehen konnte.
Leider nach wie vor unbefriedigend, aber auf der genannten Suchliste NICHT mit enthalten: meine diversen noch immer ungeklärten Fragen zu einigen Müttern meiner adligen Vorfahren und zu deren jeweiligen Abstammungslinien (da war ich trotz diverser Anfragen auf dieser und anderen Internetseiten bisher leider ebenso erfolglos, wie mit meinen eigenen Recherchen in diversen Archiven und Druckwerken)...
Einen Kommentar schreiben: