Hab heute endlich mal diverse Standesämter und Archive bzgl. Auszügen aus den verschiedenen Registern angeschrieben. Leider bekomm ich aus der Familie da keinerlei Unterstützung. Also investier ich jetzt eben Zeit und Geld in die jeweiligen Auszüge meiner direkten Linie um mal irgendwie weiterzukommen.
Bin gespannt, ob und wann was zurückkommt
Was habt Ihr heute unternommen in Sachen Ahnenforschung?
Einklappen
X
-
Ich war am Donnerstag mal wieder im Landesarchiv Wolfenbüttel:
einige Kirchenbücher eingesehen (mit kleinen Fortschritten bezüglich meiner Müller-Sippe ZIMMERMANN) und einige Sachen zu adligen Vorfahren. Dabei eine Sache, die wohl noch interessanter ist, als gedacht: es geht da um eine Auseinandersetzung eines meiner Vorfahren mit seinem Lehnsherrn in einer Frage, die sein Anrecht auf die Ausübung der hohen Gerichtsbarkeit betraf. Mein erstes Überfliegen (ich habe die Akte für späteres Weiterarbeiten abfotografiert) scheint darauf hin zu deuten, dass es konkret um die Zuständigkeit meines Vorfahren in Sachen "Hexenprozesse" ging...
Nebenbei habe ich unabhängig davon auch diverse Sachen über die Grafschaft Hohnstein rund um den 30-jährigen Krieg abfotografiert, die für mich zunächst einmal von rein historischem Interesse sind, aber selbstverständlich auch unmittelbar Vorfahren von mir betroffen haben dürften.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ich suche ein paar Taufeinträge. Laut Register müssten sie in einem Kirchenbuch gewesen sein. Denkste. Laut Taufbuch gibt es in diesem Zeitraum keine bzw. unzureichende Einträge.
Dann suche ich halt weiter.
Besser später als nie: Einen Taufeintrag gefunden und den Trauungseintrag der Eltern "gratis" dazu.
Glück muss der Mensch haben.
Herzliche Grüße
AndreaZuletzt geändert von Andrea1984; 28.03.2024, 23:59.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Moin zusammen,
nicht heute, aber gestern war es mir endlich möglich, dem Landesarchiv Detmold einen Besuch abzustatten. Mit Erfolg.
Friedrich
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von mumof2 Beitrag anzeigenMoin Zusammen,
ich möchte von meinem Erfolgserlebnis berichten: die Suche nach einem Heiratseintrag am Wohnort des Ehepaares blieb erfolglos, da die Braut offensichtlich aus einem anderen Ort stammte. Die Taufpaten des ersten Kindes waren Auswärtige, zum Glück war ihr Herkunftsort aufgeführt. Und genau dort fand ich dann (relativ schnell) die gesuchte Heirat.
Keine Seltenheit. Tatsächlich war das sogar sehr oft so, dass am Lebensort der Braut geheiratet wurde. Aber diesen Ort dann auch zu finden ist manchmal eine wahre Kunst
Ich habe mich gestern beim Danzig-Forum angemeldet und warte auf Freischaltung. Ansonsten arbeite ich die Danziger Kirchenbücher hoch und runter . Leider bin ich nicht der strukturierte Typ, aber ich komme voran. Habe sogar 2 Sterbeeinträge gefunden, interessanterweise erlebe ich in Danzig häufiger dass meine Vorfahren teilweise aus verschiedenen Familien auf den gleichen Kirchenbuchseiten eingetragen sind mit Ehen oder Bestattungen. Es fasziniert mich immer wieder. So sind sowohl eine
Himmelreich als auch eine Scheck beide 1847 begraben worden und waren nur 2, 3 Einträge auseinander.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Sbriglione Beitrag anzeigenRemeringhausen.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von consanguineus Beitrag anzeigenR.......hausen? Ap...rn? Schw.....dorf? Oder welches?
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Moin Zusammen,
ich möchte von meinem Erfolgserlebnis berichten: die Suche nach einem Heiratseintrag am Wohnort des Ehepaares blieb erfolglos, da die Braut offensichtlich aus einem anderen Ort stammte. Die Taufpaten des ersten Kindes waren Auswärtige, zum Glück war ihr Herkunftsort aufgeführt. Und genau dort fand ich dann (relativ schnell) die gesuchte Heirat.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Sbriglione Beitrag anzeigenich habe nämlich ein Rittergut
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Friedrich Beitrag anzeigenMoin Sbriglione,
jetzt muss ich mich aber allen Ernstes fragen, ob du uns bei so vielen Münchhausens unter deinen Vorfahren wirklich die Wahrheit erzählst...
Friedrich
Ich stamme von dieser Sippschaft tatsächlich (so weit bisher bekannt) "nur" in zweifacher Linie ab: einmal als "Produkt" eines Bündnisses zwischen den Klenckes und den Münchhausens im 15. Jahrhundert, das gegen die eigenen Lehnsherren gerichtet war - und einmal im 13. Jahrhundert wahrscheinlich irgendwo im Thüringischen, wo ich aber leider die genaue Anbindung bisher nicht herausfinden konnte.
Um so lustiger, dass sie mir ständig ungefragt vor die Augen kommen.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Moin Sbriglione,
jetzt muss ich mich aber allen Ernstes fragen, ob du uns bei so vielen Münchhausens unter deinen Vorfahren wirklich die Wahrheit erzählst...
Friedrich
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ich habe mir heute mal wieder auf einer "genealogischen Radtour" (dieses Mal durch das Schaumburger Land) einen gewaltigen Muskelkater geholt: zu wenig im Training, das Wetter deutlich weniger "fahrradfreundlich" als es hätte sein sollen - fast durchgehend und überdies kalter Gegenwind (der leider aus ost-nordöstlicher Richtung kam, also genau von da, wo ich schwerpunktmäßig hin musste (ich war im Westen gestartet, um eine begrenzte Kirchenöffnungszeit "mitnehmen" zu können)).
Immerhin gab es bei all der Anstrengung auch mal etwas zu lachen: ich habe nämlich ein Rittergut einfach nur aus Spaß an der Freude angesteuert, hatte das Glück, sogar den Hof betreten zu dürfen (ich hatte gefragt) - und musste feststellen, dass auch DIESES Rittergut mal wieder von MÜNCHHAUSENs errichtet worden war (wie gefühlt mindestens jede dritte Rittergut, dass ich auf all meinen Touren in Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Hessen und im Brandenburgischen fotografiert habe)...
Womit ich auch DIESES Rittergut in die Reihe der Rittergüter aufnehmen konnte, die mal im Besitz einer meiner Vorfahrenfamilien waren.
Beste Grüße!Zuletzt geändert von Sbriglione; 26.03.2024, 22:08.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
1615/1616 wäre gut möglich. Viel Glück beim Buddeln.
-
Ich suche einen Taufeintrag und finde ihn derzeit nicht.
Die Kirchenbücher sind viel zu dick.
Es ist zum Haare raufen, die Wände hochgehen etc.
Wenn es gar nicht anders geht, frage ich hier um Hilfe nach. Datenschutz ist keiner mehr drauf.
Herzliche Grüße
Andrea
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ich habe heute ziemlich stumpf Taufregister aus Osterwieck auf für mich eindeutige Patenschaften der ZIMMERMANN-Sippe durchforstet.
Mein Ergebnis: ja, sie kommen auch als Paten vor - und es gibt da eindeutig auch einen Hermann, der als Müllermeister Pate stand (leider ohne Angabe des Familiennamens) und einen "Hermann Zimmermann, des Obermüllers Sohn". Richtig kombiniert, müsste der Obermüller ebenfalls Hermann Zimmermann geheißen haben - und MÖGLICHERWEISE ist er mit dem relativ früh innerhalb des von mir untersuchten Zeitraums aufgetauchten Müllermeister Hermann N. aus Deersheim identisch.
Aber ich bekomme weder eine später im Ort Pate stehende Ursula ZIMMERMANN, noch den 1641 und 1643 selbst im Ort taufenden Tile ZIMMERMANN so richtig unter...
Letzterer könnte theoretisch mit meinem gleichnamigen Vorfahren identisch sein - aber warum taucht er 1651 nochmal ohne externe Herkunftsangabe als Pate auf (zu dieser Zeit hätte ich ihn entweder noch in Deersheim oder schon in Heudeber vermutet)?
Immerhin ist schon mal eine Sache gesichert: sowohl der Bad Harzburger Müllermeister Hennig Z. als auch mein Vorfahre Thiele Z. hatten im Müllermeister Hermann Z. aus Osterwieck den gleichen Kindspaten, was SEHR für die von mir angedachte Verbindung spricht!
Ein netter Fund nebenbei, weil man bei Patenschaftsanalysen doch häufig "mehr" sieht: ein Wilhelm v. SANDOW stand im Jahre 1651 einmal in Osterwieck Pate. Weil es in der Region sonst keine anderen Mitglieder dieser Sippe gab und der gleichnamige Sohn meines Vorfahren Arndt v. SANDOW da noch zu klein war, kann es sich eigentlich nur um den gleichnamigen Bruder meines Vorfahren handeln, möglicherweise nicht all zu lange vor seinem Tod, weil er angeblich im Alter von 35 Jahren verstorben sein soll (das habe ich - leider ohne Quellen- und Jahresangabe aus einer historischen Zeitschrift) und immerhin seit 1646 verheiratet war, also ein paar Jahre vor 1626 geboren sein muss (sein Bruder muss vor 1595 geboren sein und angesichs der Tatsache, dass sie eine gemeinsame Mutter hatten, wäre 1615/16 als Geburtsjahr wohl wahrscheinlicher, als ein späterer Zeitraum).
Es ist und bleibt anstrengend, aber es geht voran.
Beste Grüße!
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ich habe mich mal wieder mit meinen "normalen" Vorfahrenfamilien beschäftigt und einige bisher noch nicht angeschaute Kirchenbücher aus dem ehemaligen Herzogtum Braunschweig-Wolfenbüttel auf der Suche nach Vorfahren oder zumindest Verwandten durchforstet.
Dabei hatte ich zumindest in einem der Orte tatsächlich Glück: gleich einer der ersten Einträge, die ich gesucht habe, war der bisher unbekannte Taufeintrag des ältesten Sohnes eines meiner Vorfahren, der damals als Schäferknecht offensichtlich jedes Jahr seinen Anstellungsort gewechselt hat!
Ein weiterer Fund betraf eine Müller-Sippe ZIMMERMANN, die ich bisher schon in zahlreichen Orten der Region verfolgt hatte. Glücklicherweise hatte ich gleich den richtigen "Riecher", habe genau ins passende Ortsfamilienbuch geschaut und - obwohl mir noch einige Taufeinträge fehlen, die vermutlich in Hornburg oder andernorts zu finden sein dürften - die richtige Anbindung des dortigen Vertreters nach Osterwieck und von Osterwieck nach Abbenrode gefunden, wo ich die dortige Sippe schon sicher an meine Vorfahrenlinie anbinden konnte.
Kleine Erfolge, die Freude machen!
Beste Grüße!Zuletzt geändert von Sbriglione; 22.03.2024, 23:21.
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: