Einfach mal schreien ... oder so

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • GiselaR
    antwortet
    Zitat von nav Beitrag anzeigen
    ..., und offenbar sind manche Adressbücher so umfangreich, dass deren Dateigröße den Arbeitsspeicher, der dieser Anwendung zur Verfügung steht, überschreitet. Also kommt man halt nicht an diese Adressbücher dran.

    Nico

    wie süß

    Einen Kommentar schreiben:


  • nav
    antwortet
    Zitat von fajo Beitrag anzeigen
    Morrrgen!

    Hat einer mal in der letzte Zeit versucht aus der Bayerischen Staat Bibliothek ein Buch runter zu laden?
    Ich frage mich gerade ob dort evtl. erst jede Seite einzeln aus dem Archiv geholt, einscannen und dann wie früher im Tante Emma Laden in eine Bonbontüte verpackt wird?- Gestern um 17:28 habe ich den Download gestartet und sehe gerade das ich schon von Platz 15 auf Platz 12 vorgerückt bin stehe ich hier in der Digitalschlange? Eigentlich wollte ich ja nur ein Buch und nicht das komplette Archiv. Ok, wir wissen alle die Digitalisierung hängt bei uns hinterher, aber so schlimm… es handelt sich ja nicht um ein Buch aus der Steinzeit, so daß die Steinplatten evtl. so schwer sein könnten...

    Ich denke nur mal eben laut.- Habe hier noch ein super System stehen, was Microsoft zwangsbeglückend aussortiert hat, vielleicht sollte ich es mit Linux Software ausstatten und als Server spenden, damit mein Download nicht (ca.) 3 Tage dauert… .... und in ein paar Minuten erledigt ist... und ich nicht vorher schon selber bei meinen Ahnen landen...
    Ein Stadtarchiv in der Nähe hat seine Sammlung lokaler Adressbücher digitalisiert und online gestellt. Natürlich sehr vorbildlich und hilfreich.

    Das Problem ist, dass die Dateien anscheinend zunächst noch von einer internen Anwendung geladen werden müssen, und offenbar sind manche Adressbücher so umfangreich, dass deren Dateigröße den Arbeitsspeicher, der dieser Anwendung zur Verfügung steht, überschreitet. Also kommt man halt nicht an diese Adressbücher dran.

    Nico

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lerchlein
    antwortet
    Morrrgen!

    Hat einer mal in der letzte Zeit versucht aus der Bayerischen Staat Bibliothek ein Buch runter zu laden?
    Ich frage mich gerade ob dort evtl. erst jede Seite einzeln aus dem Archiv geholt, einscannen und dann wie früher im Tante Emma Laden in eine Bonbontüte verpackt wird?- Gestern um 17:28 habe ich den Download gestartet und sehe gerade das ich schon von Platz 15 auf Platz 12 vorgerückt bin stehe ich hier in der Digitalschlange? Eigentlich wollte ich ja nur ein Buch und nicht das komplette Archiv. Ok, wir wissen alle die Digitalisierung hängt bei uns hinterher, aber so schlimm… es handelt sich ja nicht um ein Buch aus der Steinzeit, so daß die Steinplatten evtl. so schwer sein könnten...

    Ich denke nur mal eben laut.- Habe hier noch ein super System stehen, was Microsoft zwangsbeglückend aussortiert hat, vielleicht sollte ich es mit Linux Software ausstatten und als Server spenden, damit mein Download nicht (ca.) 3 Tage dauert… .... und in ein paar Minuten erledigt ist... und ich nicht vorher schon selber bei meinen Ahnen landen...
    Zuletzt geändert von Lerchlein; 15.08.2023, 04:35.

    Einen Kommentar schreiben:


  • HelenHope
    antwortet
    Zwei Laurenz Fegers aus Rheindahlen und beide heiraten eine Koerstges... Alter Schwede. Natürlich bin ich erstmal drauf reingefallen, bis ich die Taufe des einen Laurenz hatte und merkte, dass das ja nun gar nicht sein kann.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bergkellner
    antwortet
    Zum Thema Namen bei Taufen könnte ich auch einen fetten Schrei loslassen:
    Ich war froh, die Taufen der Kinder von Georg aka Jürgen Weltzien im Kirchenbuch von Garvitz gefunden zu haben - aber da ist keine Elisabeth dabei, die vom Alter her so richtig zur Hochzeit 1704 mit Johann Duncker in Neese passt. Anna Elisabeth 1675 wäre vermutlich zu alt, Margaretha Elisabeth 1688 zu jung - Engel 1682 oder Eleonora 1686 würden passen - nur nicht vom Namen.

    Also habe ich zwar die Taufen, bin aber auch nicht schlauer als vorher...

    Einen Kommentar schreiben:


  • M. Lützeler
    antwortet
    Zitat von HelenHope Beitrag anzeigen
    Das Kind wäre nur 4 Tage alt (außer man zählt den 16. Januar mit)
    Die Frage ist, ob der Vater des getauften Kindes Weber war.
    [...]
    Nachtrag: Ich hab gerade die Eltern im Sterbeeintrag gesehen. Also vielleicht namentlich umentschieden bei der Namenswahl?
    Hm
    Eben, die Eltern passen, und auch der "Weber"...

    Einen Kommentar schreiben:


  • HelenHope
    antwortet
    Zitat von M. Lützeler Beitrag anzeigen
    Moin zusammen,

    ich bin gerade genealogisch in Westfalen (westliches Münsterland) unterwegs und da paßt die Rubrik hier sehr gut. Es ist gar nicht mal so sehr die Problematik mit den Familien-, Sippen und Hofnamen, aber bei "mir" wechseln auch noch ständig die Vornamen. Aus einem Henrich wird da zwei Jahre später mal eben ein Theodor oder ähnliches.

    Ich schaffe den Überblick nur mit akribischem Herausschreiben aller Namensträger inkl. Paten usw., um dann entsprechende Zuordnungen zu ermöglichen. Das wäre in einem Archiv mit beschränkter Anzahl der gleichzeitig vorliegenden Register gar nicht machbar. Zum Glück ist mittlerweile so viel online.

    Das bisher krasseste Namensspiel kam bei einem Kind vor, welches laut KB nur fünf Tage lebte (und selbst da komme ich rechnerisch nur auf vier ;-) ) und völlig andere Vornamen im Sterbeeintrag trägt als bei der Taufe. Oder übersehe ich hier etwas entscheidendes?
    Grüße

    Matze
    Das Kind wäre nur 4 Tage alt (außer man zählt den 16. Januar mit)
    Die Frage ist, ob der Vater des getauften Kindes Weber war.
    Ich denke aber, dass das ein anderes Kind ist. Kann durchaus sein, dass es nichtmal im gleichen Ort getauft wurde. Das käme mir doch etwas arg vor.


    Nachtrag: Ich hab gerade die Eltern im Sterbeeintrag gesehen. Also vielleicht namentlich umentschieden bei der Namenswahl?
    Hm
    Zuletzt geändert von HelenHope; 14.08.2023, 09:44.

    Einen Kommentar schreiben:


  • M. Lützeler
    antwortet
    Westfalen und die Namen...

    Moin zusammen,

    ich bin gerade genealogisch in Westfalen (westliches Münsterland) unterwegs und da paßt die Rubrik hier sehr gut. Es ist gar nicht mal so sehr die Problematik mit den Familien-, Sippen und Hofnamen, aber bei "mir" wechseln auch noch ständig die Vornamen. Aus einem Henrich wird da zwei Jahre später mal eben ein Theodor oder ähnliches.

    Ich schaffe den Überblick nur mit akribischem Herausschreiben aller Namensträger inkl. Paten usw., um dann entsprechende Zuordnungen zu ermöglichen. Das wäre in einem Archiv mit beschränkter Anzahl der gleichzeitig vorliegenden Register gar nicht machbar. Zum Glück ist mittlerweile so viel online.

    Das bisher krasseste Namensspiel kam bei einem Kind vor, welches laut KB nur fünf Tage lebte (und selbst da komme ich rechnerisch nur auf vier ;-) ) und völlig andere Vornamen im Sterbeeintrag trägt als bei der Taufe. Oder übersehe ich hier etwas entscheidendes?
    Grüße

    Matze

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lerchlein
    antwortet
    @Andrea. Sie scheint, wenn Jacob nicht mehr als 2x geheiratet hat, meine Stammmutter zu sein. Sie wird in dem Text als Kunigunda Lerch Drahtziehermeisterin in Neudeck (also geb. Neidhard) inkl. ihres Schwiegersohn (Hausner) und Ehemann ihrer Tochter Barbara (jüngste Tochter von Jacob lerch Drahtziehermeister in Neudeck) erwähnt. Natürlich bin ich nun richtig neugierig... aber bisher beiße ich mir die Zähne aus.

    Da ich noch nichts genaues von Neidhard finden kann habe ich mich mal an Dürer rangemacht, nicht lachen (die Neidhard besaßen mal sein Haus)... sein Aquarell der Drahtmühle hat mich mal ganz absurd denken lassen und ich versuche gerade die Schüler von ihm zu erkunden ... natürlich bisher auch noch ohne Treffer.
    Leider sind auch nicht alle Schüler bekannt.

    Aber ich kann auch zufrieden sein, habe ja schon einen Fuß in der Tür und wer weiß was mir Nürnberg nächstes Jahr bietet? - So ein super Glück hat man und auch nicht jeder in dem Zeitbereich.

    Einen kleinen Zufallsfund in Willsbach habe ich auch noch, auf dem evtl. Weg nach Dimstein(?). Aber ob der überhaupt passt... aber festgehlten ist es... auch wenn ich Dussel nicht mehr in das Archiv komme. Aber im Notfall muss ich mich dann mal bei Archion anmelden.
    Zuletzt geändert von Lerchlein; 12.08.2023, 15:35.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea1984
    antwortet
    Zitat von fajo Beitrag anzeigen
    So nun gibt es aber eine ganz, ganz lauten Brüller ... japadapadu... habt ihr mich alle gehört? -

    Die geistige Belüftung hat geholfen und das Rätzel ist nicht nur gelöst. Dösig wie ich bin, ist mir bei den Namen und der Jahrezahl überhaupt noch gar nicht in den Sinn gekommen das es sich evtl. schoooon um meine Stammmutter in Nürnberger handeln könnte?... Wow, so ist es noch ein viel, viel größerer Volltreffer als geahnt. es ist sogar ein goldener Treffer... japadapadu!
    *stöpsel aus den ohren nehm*

    Alles gut, du hast ja laut genug geschrien.

    Gratulation zu diesem Fund deiner Stammmutter. Ist es jene von dir erwähnte Kunigunda oder deren Mutter/Schwiegermutter ?

    Oder jemand anderer ?

    Herzliche Grüße

    Andrea

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lerchlein
    antwortet
    Vielen Dank LisiS... ich kann noch gar nicht richtig glauben... das ich so viel Glück habe!

    Einen Kommentar schreiben:


  • LisiS
    antwortet
    @fajo
    Spitze! Da gratulier ich zu deinem Treffer/Fund - so was macht Freude!!!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lerchlein
    antwortet
    So nun gibt es aber eine ganz, ganz lauten Brüller ... japadapadu... habt ihr mich alle gehört? -

    Die geistige Belüftung hat geholfen und das Rätzel ist nicht nur gelöst. Dösig wie ich bin, ist mir bei den Namen und der Jahrezahl überhaupt noch gar nicht in den Sinn gekommen das es sich evtl. schoooon um meine Stammmutter in Nürnberger handeln könnte?... Wow, so ist es noch ein viel, viel größerer Volltreffer als geahnt. es ist sogar ein goldener Treffer... japadapadu!
    Zuletzt geändert von Lerchlein; 06.08.2023, 11:47.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lerchlein
    antwortet
    .... danke Andrea...
    Ich suchte eigentlich nur einen Übergang nach Nürnberg. Fand dort letztes Jahr einen Hans Lerch und jetzt mein Kunigunda eigentlich geb. Lerch und sogar ihren Schwager Christof Hausner.
    Allerdings beinhaltet der Fund einen ganz absurden Knoten... so einen hatte ich nun wirklich noch nie.- Ich habe schon (ganz verzweifelt) ein Thema, zwecks einer evtl. geistigen Belüftung bei mir, damit eröffnet.

    Mir fehlt es bei dem Knoten an jeglicher Inspiration für eine Erklärung ... egal wie man einen Teil erklären könnte, so passt ein anderer Teil dann wieder nicht.....Ist so etwas vielleicht ein Ahnen Bournout? -

    Richtig verstanden habe ich den Text, nun hoffe ich das jemand entweder meinen Denkfehler findet oder irgendeine plausible Erklärung dafür aus dem Ärmel schüllten könnte. -


    Wer mit mir (vor allem wie mit mir) verwandt ist... gute Frage... bitte die nächste Frage ....
    Zuletzt geändert von Lerchlein; 05.08.2023, 15:50.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea1984
    antwortet
    Zitat von fajo Beitrag anzeigen
    Sorry Andrea, natürlich 1625 . Ist mir wohl im Eifer des Gefechts passiert.

    Ich schreie heute nochmals vor Freude. Habe noch 2 weitere Hinweise in Bezug Lerch im Stadtarchiv Nürnberg gefunden. Unter anderem auch eine Kunigunda Lerch. Noch schwimme ich, ob und wie die Beiden zur Familie gehören könnten.... aber die Vornamen würden schon einmal in meine Lerch Linie passen. Ich meine mein Jacob Lerch in Nejdek tauchte bei einer Patenschaft als Johann Jacob auf (?)... Das heißt ich schau noch einmal dieses Kirchenbuch von A-Z durch.


    PS.: 9:13 Uhr ... nun fehlt mir die Luft um vor Freude zu schreien...
    ich habe den richtigen Fuß in der Tür... wow...

    > 36) Christof Haußner von Neudeck quittiert die Neidhardische Wittib, über die empfangene 25 fl. Legat die Ihr Mann seel. per Testamentum seiner Schwester Kunigunda Lerchin seel. geweßene Trodtmeisterin zu ged. Neudeck nachgelaßener Erben verschafft, den 23. Aug. Anno 1668.<
    Gratuliere zum Fund, fajo. Lass uns gemeinsam vor Freude schreien.

    Wen von den Personen suchst du und wer davon ist mit dir verwandt oder verschwägert ?

    Herzliche Grüße

    Andrea

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X