Einfach mal schreien ... oder so

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Lerchlein
    antwortet
    .... danke Andrea...
    Ich suchte eigentlich nur einen Übergang nach Nürnberg. Fand dort letztes Jahr einen Hans Lerch und jetzt mein Kunigunda eigentlich geb. Lerch und sogar ihren Schwager Christof Hausner.
    Allerdings beinhaltet der Fund einen ganz absurden Knoten... so einen hatte ich nun wirklich noch nie.- Ich habe schon (ganz verzweifelt) ein Thema, zwecks einer evtl. geistigen Belüftung bei mir, damit eröffnet.

    Mir fehlt es bei dem Knoten an jeglicher Inspiration für eine Erklärung ... egal wie man einen Teil erklären könnte, so passt ein anderer Teil dann wieder nicht.....Ist so etwas vielleicht ein Ahnen Bournout? -

    Richtig verstanden habe ich den Text, nun hoffe ich das jemand entweder meinen Denkfehler findet oder irgendeine plausible Erklärung dafür aus dem Ärmel schüllten könnte. -


    Wer mit mir (vor allem wie mit mir) verwandt ist... gute Frage... bitte die nächste Frage ....
    Zuletzt geändert von Lerchlein; 05.08.2023, 15:50.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea1984
    antwortet
    Zitat von fajo Beitrag anzeigen
    Sorry Andrea, natürlich 1625 . Ist mir wohl im Eifer des Gefechts passiert.

    Ich schreie heute nochmals vor Freude. Habe noch 2 weitere Hinweise in Bezug Lerch im Stadtarchiv Nürnberg gefunden. Unter anderem auch eine Kunigunda Lerch. Noch schwimme ich, ob und wie die Beiden zur Familie gehören könnten.... aber die Vornamen würden schon einmal in meine Lerch Linie passen. Ich meine mein Jacob Lerch in Nejdek tauchte bei einer Patenschaft als Johann Jacob auf (?)... Das heißt ich schau noch einmal dieses Kirchenbuch von A-Z durch.


    PS.: 9:13 Uhr ... nun fehlt mir die Luft um vor Freude zu schreien...
    ich habe den richtigen Fuß in der Tür... wow...

    > 36) Christof Haußner von Neudeck quittiert die Neidhardische Wittib, über die empfangene 25 fl. Legat die Ihr Mann seel. per Testamentum seiner Schwester Kunigunda Lerchin seel. geweßene Trodtmeisterin zu ged. Neudeck nachgelaßener Erben verschafft, den 23. Aug. Anno 1668.<
    Gratuliere zum Fund, fajo. Lass uns gemeinsam vor Freude schreien.

    Wen von den Personen suchst du und wer davon ist mit dir verwandt oder verschwägert ?

    Herzliche Grüße

    Andrea

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sbriglione
    antwortet
    Wenn ich heute schreie, dann ein wenig vor Freude und ein wenig vor Schmerz...

    Heute war wettertechnisch gesehen der erste Tag weit über den Sommer hinaus, an dem das Wetter mal wieder hinreichend "fahrradtauglich" war, um mal wieder eine "richtige" (also ganztägige) Radtour machen zu können. Und um innerhalb dieses Jahres ÜBERHAUPT mal die Chance zu haben, musste ich diese Gelegenheit notgedrungen nutzen, obwohl ich in diesem Jahr überhaupt noch keine längere Radtour machen konnte und es überdies Monate her ist, dass ich überhaupt zuletzt auf meinem Rad saß (sonst war ich weit überwiegend zu Fuß unterwegs).
    Die Folge: eine wirklich schöne "genealogische" Tagesradtour von Wolfenbüttel aus über diverse Orte meiner Vorfahren nach Schöningen am Elm (da wollte ich gezielt im "Westendorf" fotografieren, wo meine ortsansässigen Vorfahren gelebt haben - und vorher hatte ich u.a. schon diverse ehemalige Hofstellen meiner Vorfahren in Hoiersdorf abgeklappert und eine ganze Reihe anderer Orte meiner Vorfahren besucht, wofür ich auch einmal über die Asse musste). Der Rückweg lief dann nördlich des Elm, u.a., weil ich bessere Fotos von der Burg Warberg haben wollte, die mal im Besitz einer meiner Vorfahrenfamilien war (bisher hatte ich nur ein Foto aus einer Zeit, in der ich den Familienbezug noch nicht kannte). Endstation Königslutter.

    Die Tour war superschön aber aufgrund meines klimawandelbedingten Mangels an Training definitiv "muskelkaterlastig"...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lerchlein
    antwortet
    Sorry Andrea, natürlich 1625 . Ist mir wohl im Eifer des Gefechts passiert.

    Ich schreie heute nochmals vor Freude. Habe noch 2 weitere Hinweise in Bezug Lerch im Stadtarchiv Nürnberg gefunden. Unter anderem auch eine Kunigunda Lerch. Noch schwimme ich, ob und wie die Beiden zur Familie gehören könnten.... aber die Vornamen würden schon einmal in meine Lerch Linie passen. Ich meine mein Jacob Lerch in Nejdek tauchte bei einer Patenschaft als Johann Jacob auf (?)... Das heißt ich schau noch einmal dieses Kirchenbuch von A-Z durch.


    PS.: 9:13 Uhr ... nun fehlt mir die Luft um vor Freude zu schreien...
    ich habe den richtigen Fuß in der Tür... wow...

    > 36) Christof Haußner von Neudeck quittiert die Neidhardische Wittib, über die empfangene 25 fl. Legat die Ihr Mann seel. per Testamentum seiner Schwester Kunigunda Lerchin seel. geweßene Trodtmeisterin zu ged. Neudeck nachgelaßener Erben verschafft, den 23. Aug. Anno 1668.<
    Zuletzt geändert von Lerchlein; 04.08.2023, 08:34.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea1984
    antwortet
    @fajo

    1625, nicht 1525.

    Danke für dein Lob, ich freue mich sehr darüber.

    -

    Einen möglichen Ahnenschwund hätte ich gefunden, doch leider gehen mir die Kirchenbücher aus. So sind es "nur" Namenskollegen. Eine Generationsverschiebung gibt es, die kann ich nachweisen, einer zweiten Ehe sei dank.

    -

    12 Generationen , von der Generation meiner Großeltern als der zweiten Generation ausgehend, mein Papa ist der erste Generation.

    Nach unten hin gibt es - über den Bruder meiner Oma väterlicherseits - eine 13. und sogar eine 14. und eine 15. Generation. Diesmal von oben nach unten aus gezählt. Mehr dazu darf ich nicht schreiben u.a. wegen dem Datenschutz und weil ich keine weiteren Details habe.

    Nur soviel dazu: Bruder von meiner Oma/12. Generation, Kinder desselben/13. Generation, Enkelkinder/14. Generation, Urenkelkinder/15. Generation.

    Der gemeinsame Vorfahre ist irgendwann 15 schießmichtot geboren worden, ein genaues Datum habe ich nicht.
    Elias Neuhuber, verheiratet mit Anna NN (Geburtsname ist nicht eruierbar, weil es keine Kirchenbücher gibt).

    Über mehrere Zweige, Ahnenschwund lässt grüßen, geht es dann bis zur 15. Generation durchgängig hinunter.

    Das ist ein Grund vor Freude zu schreien.

    -

    1679-1689 fehlen in der Gegend von Traunkirchen die Taufregister. Jetzt muss ich jedes Taufbuch einzeln durchsuchen, um ein bestimmtes Geburtsdatum zu finden.

    Es ist zum Mäuse melken.

    -

    Herzliche Grüße

    Andrea
    Zuletzt geändert von Andrea1984; 01.08.2023, 23:47.

    Einen Kommentar schreiben:


  • HelenHope
    antwortet
    Jetzt schreie ich aber mal so richtig :/

    Da findet man eine Verbindung über mehrere Orte und dann wird der Vater der Person von Interesse nur als Cosate Nachname bezeichnet. 2 mal. immerhin kann ich durch die Paten einen Mann aus der Familie schonmal ausschließen. Ich habe aber gerade keinen passenden Kandidaten. Hoffentlich finde ich ihn noch.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lerchlein
    antwortet
    Liebe Andrea, 12 Generationen sind doch schon weit über dem Durchschnitt, da musst du auch mal zufrieden sein. Freue dich das du vermutlich (1525) sogar bis zum Anfang der Kirchenbücher gekommen bist. Wenn man über den 30 jährigen Krieg kommt ist das ja schon großartig!

    lass den anderen doch auch noch ein paar Zeilen im Kirchenbuch übrig...

    Ich schreie heute einmal ganz leise vor Freude, da mir die Überraschung mit meiner Monate langen Suche und Ausarbeitung gelückt ist ... und das mein Geschenk auch noch vor dem ersten Treffen der beiden Brüder (wussten bis kurz vor diesen 80. Geburtag gar nichts voneinander) angekommen ist!

    Da mir noch so einige auf den letzten Drücker ein paar Schmanckerln rübergaben, sage ich hier nochmals dafür euch allen!

    @M. Lützeler da sagt man einfach nichts mehr und denkt sich besser seinen Teil... -
    Zuletzt geändert von Lerchlein; 01.08.2023, 07:56.

    Einen Kommentar schreiben:


  • HelenHope
    antwortet
    Ich möchte gerne schreien über die Borniertheit mancher Menschen, die glauben, die Pflege und Bereitstellung genealogisch relevanter Archivalien wären ja keine Aufwand. Ich finde diese "am besten alles kostenlos" Mentalität einfach nur zum Würgen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea1984
    antwortet
    Wieso fehlen im Zeitraum von 1645-1650 in Bad Aussee, Steiermark im wieder Register, sei es Trauungen, sei es Taufen, sei es Sterberegister ?

    Die jeweiligen Bücher sind ganz normal vorhanden.

    Einen gesuchten Trauungseintrag habe ich gefunden, auch ohne Register. Glück muss der Mensch haben.

    Es ist zum Haare ausraufen, wenn man noch welche hat.

    Soll ich jetzt vor Ärger oder vor Freude schreien ?

    Ferner habe ich noch ein paar Taufeinträge gefunden um 1625, bei denen zwar ein Vater, jedoch keine Mutter angegeben ist.

    Tja, da ist Ende Gelände.

    Nicht jammern, ich habe eh viel gefunden, das sind - von der Ausgangsperson zurückgezählt, diese inklusive - 12 Generationen - nicht schlecht Frau Specht.

    Ratlose Grüße

    Andrea
    Zuletzt geändert von Andrea1984; 31.07.2023, 21:43.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea1984
    antwortet
    Ich suche in Traunkirchen (1625-1771) und Ebensee (1771-1923).

    Ratlose Grüße

    Andrea

    Einen Kommentar schreiben:


  • M. Lützeler
    antwortet
    Zitat von hessischesteirerin Beitrag anzeigen
    Ich habe auf Facebook mein Skript vorgestellt und bekomme von der Tochter meiner Cousine 2. Grades einen Anpfiff, das ich „private“ Daten veröffentlichen würde.

    Moin,

    der eigentliche Treppenwitz an der Geschichte ist ja, daß sie sich bei Facebook "rumtreibt" und Angst vor Datenmißbrauch hat.

    Grüße


    Matze

    Einen Kommentar schreiben:


  • mariechen_im_garten
    antwortet
    In welchem Ort?

    Liebe Grüße Mimi

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea1984
    antwortet
    Bitte gerne, danke für deine Hilfe, fajo.

    -

    Ich schreie, weil ich einen Taufeintrag einer Dame zwischen 1741-1751 nicht finde.
    Trauung: 1768
    Sterbeeintrag: 1827 (laut diesem: 76 Jahre alt).

    Name: Elisabeth, geborene Grill, verheiratete Lahnsteiner.

    Eltern: Michael Grill und Maria Grill, geborene Kefer.

    -

    Ich bitte daher um Hilfe bei der Suche nach dem Eintrag der Dame im Taufregister.

    Der Trauungseintrag 1768 hilft bezüglich des Taufortes nicht weiter.

    In der Hauschronik ist zwar der Name Elisabeth Grill zu finden, jedoch im Zusammenhang mit ihrem Gatten Martin Lahnsteiner.

    Danke im Voraus für die Hilfe.

    -

    Ratlose Grüße

    Andrea
    Zuletzt geändert von Andrea1984; 29.07.2023, 22:38.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lerchlein
    antwortet
    Guten Morgen,
    @Andrea1984 wow, großartig! Ich gratuliere dir!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea1984
    antwortet
    Ich schreie vor Freude, weil ich gerade einige sehr heiße Spur bis ca. 1630 gefunden habe, bezogen auf eine Hauptlinie, Eltern, Geschwister und noch einige Daten mehr, bezogen auf direkte Vorfahren.

    Leider fehlt mir noch ein Taufeintrag, um diesen Zweig abschließen zu können.

    Ratlose Grüße

    Andrea

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X