Ich muss leider gleich nochmal deutlich weniger begeistert nachlegen: "natürlich" wurde meine Vorfahrin selbst NICHT in Ilsenburg getauft und ihr Vater ist erst irgendwann nach seiner Eheschließung an unbekanntem Ort dort hin gezogen...
Wenn es mit Hornburg ähnlich aussieht (dafür spricht eigentlich alles, was ich bisher von den KNOCHE weiß) reduziert sich mein "großer Durchbruch" mal wieder auf eine klitzekleine "Lockspeise", damit ich nicht so schnell aufgebe.
Einfach mal schreien ... oder so
Einklappen
X
-
Meinem Kehlkopf hat sich gerade in ziemlich quietschiger Überraschungs- und Freudenschrei entrungen - nur gut, dass niemand in der Nähe war, der es hören konnte (sonst hätte der womöglich noch einen spontanen Notruf abgeschickt)...
Worauf meine Freude basierte?
Ich habe gerade in einem Kirchenbuch von Wasserleben (Börde) vergeblich nach einer Heirat eines wahrscheinlichen Vorfahren-Bruders der Familie NEDDERMEYER gesucht. Der hat zwar nach Aussage eines von mir aufgefundenen und transkribierten Heiratsvertrages eine Frau aus Dedeleben geehelicht, bei der Gelegenheit gleich den Kothof seines Schwiegervaters gekauft und genutzt, ohne, dass sich das jedoch in einem Traueintrag in einem der Kirchenbücher niedergeschlagen hätte.
Leider war meine Suche auch in Wasserleben mal wieder erfolglos (also ganz bestimmt kein Anlass für ein halb ersticktes "Freuden-Gequieke", aber doch ein Anlass mal wieder weiter zurück zu schauen, ob sich vielleicht HIER der erste Heiratseintrag meines Dedelebener Vorfahren Andreas KNACKSTERT finde (das wäre der mit meiner Vorfahrin gewesen und immerhin ist dieser Vorfahre als Brau-Meister weit herum gekommen).
Aber auch DA hatte ich eine "Niete" gezogen (also ebenfalls kein "Kreisch-Auslöser")....
Zufällig bin ich dann aber über den Heiratseintrag eines ANDEREN Braumeisters gestolpert,nämlich eines
"Johann Andreas KNOCHE, alhiesiger Kloster-Braumeister, sonsten aus Horneburg gebürtig, mit Jungfr. Maria Catharina KÖRBERS, des Ehrbahren und wohlgeachten Lorentz KÖRBERS zu Ilsenburg eheleiblichen Tochter" am 18.07.1718...
Was für ein Adrenalin-Stoß!
Andreas KNACKSTERT hätte mich ja schon sehr gefreut, weil ich da seine Ehefrau noch nicht kannte, dafür aber immerhin seine eigene Genealogie. Aber die Braumeister-Sippe KNOCHE habe ich schon seit Jahren in der bislang vergeblichen Hoffnung aufgenommen, wo ich sie finden konnte um genau DIESEN Heiratseintrag irgendwo finden zu können!!!
Zumal ich jetzt endlich weiß, wo ich die Taufeinträge meines Vorfahrenpaares suchen muss.
Ich bin völlig hin und weg...Zuletzt geändert von Sbriglione; 15.06.2023, 18:37.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Gastonian Beitrag anzeigenHallo allerseits:
Jetzt bin ich schon zum zweiten Mal dieses Jahr aus Amerika zum Archivbesuch nach Oldenburg angereist, nur um hier herauszufinden, daß das Staatsarchiv wegen einer internen Veranstaltung ganztäglich geschloßen ist. Morgen werde ich wohl noch die Hälfte meiner Forschungsagenda retten können. Aber wieviele Sonderschließungen im Jahr hat dieses Archiv??? Aargh!
VG
--Carl-Henry
kann es sein, dass dich das Oldenburger Staatsarchiv nicht mag?!
Gibt es irgendwelche Animositäten zwischen euch? - Du solltest undercover hingehen...
Lg, Claudia
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo allerseits:
Jetzt bin ich schon zum zweiten Mal dieses Jahr aus Amerika zum Archivbesuch nach Oldenburg angereist, nur um hier herauszufinden, daß das Staatsarchiv wegen einer internen Veranstaltung ganztäglich geschloßen ist. Morgen werde ich wohl noch die Hälfte meiner Forschungsagenda retten können. Aber wieviele Sonderschließungen im Jahr hat dieses Archiv??? Aargh!
VG
--Carl-Henry
Einen Kommentar schreiben:
-
-
vielen, vielen Dank, Katla
Zwar hatte ich bereits Neues (nämlich den Browserverlauf sowie die Downloadliste des betreffenden Zeitraums) auf den Stick gespeichert, aber trotzdem konnte das Programm noch so einiges wieder hervorzaubern
Viele Grüße
Susanne
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Achtung, jetzt nichts neues auf dem Stick speichern. So lange die Daten nicht überschrieben sind, ist vielleicht noch was zu retten:
Hier ist ein kostenloses Programm zur Datenrettung beschrieben:
Sie haben versehentlich wichtige Dateien von Ihrem USB-Stick gelöscht? Wir zeigen Ihnen, wie Sie sie wiederherstellen können!
Viel Glück!!
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Heute bin ich leider dran mit Schreien/Heulen: hab mir eben versehentlich das Gros meiner gesammelten Daten auf dem Stick gelöscht - - ausgerechnet einen der produktivsten Monate, die ich hatte und auch die ganzen Archion-Downloads aus diesem Monats-Abo sind futsch -
Also ab jetzt besser tägliches Back-up.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ich danke Euch,
ich sollte mich wirklich nicht über die Dummheit bzw. Unverfrorenheit von manchen Leuten ärgern.
Renate
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von schulkindel Beitrag anzeigenDie montieren sich irgendwelche Personen gleichen Nachnamens aus dem Internet zusammen.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von schulkindel Beitrag anzeigenIch könnte vor solcher Ignoranz nur schreien..
Schade um meine Zeit, die ich aufwende, um die Leute auf ihre Fehler aufmerksam zu machen!.
Renate
Meine diefenbach Linie hat eine Zweig, der 1895 nach USA ging
Eine Nachfahrin kopiert zum einen alles ist meiner Arbeit, zum anderen eben auch aus allen anderen Bäumen auf MyHeritage
Auf freundliche Hinweise, noch dazu, da wir nicht allzuweit entfern verwandt sind, kommt nichts. Witzigerweise schreibe ich seit 20 Jahren mit ihrer Tante und diese schüttelt virtuell nur den kopf
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ich könnte vor solcher Ignoranz nur schreien.
Vor vier Jahren hatte ich bei Ancestry eine Amerikanerin (Pfarrersfrau) darauf hingewiesen, dass in meiner Mecklenburger Familie niemals süddeutsche Vorfahren vorkommen. Sie hat sich das einfach „zusammengebastelt“.
Jetzt entdecke ich, dass dieselbe Person meinem Urgroßvater (1864 - 1943) einen Halbbruder andichtet, der in Mannheim verstorben ist, was ja noch ginge.
Der Hammer ist aber, dass sie meinem Urgroßvater einen Vater andichtet, der von 1693 bis 1765 lebte, geboren in „Baden-Würtemberg“. Seine Frau wurde 1695 auch in „Baden-Würtemberg“ geboren.
99 Jahre nach dem Tod dieses angeblichen Vaters wurde also sein Sohn in Mecklenburg geboren.
Das muss einem doch auffallen!!
Die montieren sich irgendwelche Personen gleichen Nachnamens aus dem Internet zusammen.
Die Quellen schreiben sie einfach ab. In diesem Fall wohl von familysearch, wo ich anderen meine Quellen mitteilte.
Ich habe sie wieder einmal auf diese Fehler aufmerksam gemacht, aber langsam bin ich es müde, die Leute zu korrigieren. Unlängst habe ich das getan, weil eine andere Frau abenteuerliche Ortszuordungen vorgenommen hat. Orte aus dem Osten Polens verortete sie mehrfach in Brasilien.
Schade um meine Zeit, die ich aufwende, um die Leute auf ihre Fehler aufmerksam zu machen!.
Renate
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Gute Idee, die Bäume wegzuräumen, dass man den Wald wieder besser sehen kann.
Die Dame mit dem Mädchennamen des Herren führt entweder zu Namenkollegen oder zum Ahnenschwund .
Viel Glück bei der Recherche. Bezogen auf alle Namen, Orte etc.
Herzliche Grüße
Andrea
Einen Kommentar schreiben:
-
-
@ Sbriglione blind sind wir alle mal… aber mit der Zeit legt sich das… spätestens wenn du an einem Stamm arbeitest der verbeult ist (Großmutter und Großvater sind Geschwister). Ok, das spart evtl. schon einmal Nerven für eine 2. Linie, gerade wenn die Ansätze dazu vermehrt durchschimmern und man auch das Heiraten oftmals vergessen hatte.
@ Andrea genau das Alter kann ich eben nicht sagen… im Moment könnte ich nur mit einem Durchschnittalter dienen.Da mindesten 2 Brüder mit dem gleich Vornamen (der Pfarrer hat Platz sparend gearbeitet und die zweiten Namen nicht immer eingefügt
) ihren Mädchen den gleichen Vornamen gaben. Natürlich wie es denn so ist müssten sie auch ca. zur gleichen Zeit geboren sein. Allerdings ist bisher nur eine geboren und eine verstorben….. aber die gleiche kann es nicht sein. Naja da sich das alles um ca. 1880 abspielte kann ich wenigstens darauf vertrauen das meine Mathilde ganz bestimmt inzwischen verstorben ist.
Man freut sich ja schon über die kleinsten erwiesenen Tatsachen des Lebens.
Allerdings hat die Vorfahrin in diesem Stamm um den es geht, leider eben auch noch den Vater ihres Kindes verschwiegen (ich denke lieber nicht darüber nach wieso warum) und durch das Kuddelmuddel der beiden Cousinen kann man ihn noch nicht einmal vermuten. –
Nachdem nun auch noch die Mama der Braut (aus dem gleichen Ort stammend) als Mädchennamen den Nachnamen des Bräutigam trägt … wird mir schon langsam ganz iiiibel… und ich mache lieber erst einmal stopp, räume die Bäume vor meinen Augen weg, damit ich endlich einmal wieder den Wald sehe.
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: