Einfach mal schreien ... oder so

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Andrea1984
    antwortet
    Hallo Fajo.

    Eine Beruhigungspille habe ich nicht bzw. bräuchte sie selbst.

    Vielleicht hat deine Matilde nicht gewusst, wer der Vater ihres Sohnes gewesen ist z.B. ein Adeliger oder "eine besoffene Geschichte" oder ein falscher Name oder wer auch immer.
    Wie alt ist deine Matilde gewesen , wenn man das fragen darf ? Eigentlich fragt man nicht nach dem Alter einer Dame, doch sie wird wohl so schon lange verstorben sein, dass es nicht mehr ausmacht ?
    Oder ist noch Datenschutz drauf ?

    Ich glaube nicht, dass das in den Genen verankert ist.

    -

    Den von mir gesuchten Stammbaum habe ich in dem Ort nicht gefunden. Nächstes Dorf bzw. nächste Stadt, ich komme.

    -

    Herzliche Grüße

    Andrea

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lerchlein
    antwortet
    Guten Morgen!

    @Andrea, du vergast die Beruhigungspille! Wanderfreudig wäre in diesem speziellen Fall ja sehr gesund! Aber nein man sucht sich ausgerechnet eine Braut aus dem selben Ort in deren Familie man allem Anschein nach auch gerne untereinander geblieben ist. Bekomme schon Panikattacken wenn ich nur Hafenrichter oder Schreiber lese. Man gut meine Matilde hat den Vater ihres Sohnes verschwiegen.... und ist lieber verschwunden...
    Somit erspart sie mir evtl. einige Schauer, die über mein Rücken laufen.

    Ob so etwas schon in den Genen verankert sein könnte? -

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea1984
    antwortet
    Zitat von fajo Beitrag anzeigen
    Oh meine Güte! Hab vor lauter schreien langsam einen Knoten im Hals.
    Muß meine komplizierte Familie nicht in eine genauso komplizierte heiraten....
    Und nun kommt der Hammer, nächstes KB "Tschechisch". Und ich kann doch nur ein einziges Wort in der Sprache . Der Stamm bzw. Ast ist bald zum Abgewöhnen. Mir rinnen schon die Schweißperlen von der Stirn, aber nicht weil es heute so heiß ist.
    Aber wer A sagt muß auch Z sagen, oder wie war das noch? -
    *kamillentee und hustenbonbons rüberreich*.

    Bitte sehr.

    Wer Amore sagt, muss auch Bambino sagen.

    Was ist eine komplizierte Familie ? Ahnenschwund hoch drei oder soviele Namenskollegen ? Alle in einem Dorf oder sehr wanderfreudig ?

    Ich schreie auch, weil ich einen Sterbeeintrag nicht finde. Na dann suche ich mal weiter.

    Herzliche Grüße

    Andrea

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lerchlein
    antwortet
    Oh meine Güte! Hab vor lauter schreien langsam einen Knoten im Hals.
    Muß meine komplizierte Familie nicht in eine genauso komplizierte heiraten....
    Und nun kommt der Hammer, nächstes KB "Tschechisch". Und ich kann doch nur ein einziges Wort in der Sprache . Der Stamm bzw. Ast ist bald zum Abgewöhnen. Mir rinnen schon die Schweißperlen von der Stirn, aber nicht weil es heute so heiß ist.
    Aber wer A sagt muß auch Z sagen, oder wie war das noch? -

    Einen Kommentar schreiben:


  • nav
    antwortet
    Ich habe eine Ehe, geschlossen 1920, beendet (durch Tod) 1942. Aus dieser sind, soweit bekannt, elf Kinder hervorgegangen. Diese sollen heißen (Reihenfolge willkürlich):

    Albert, Helmut, Willi, Elfriede, Gerhard, Gertrud, Renate, Egon, Rolf, Hans, Horst

    Aus der Heiratsurkunde habe ich nun die Information, dass 1933 ein Sohn, 1935 ein Sohn und 1939 eine Tochter geboren wurde (durch die Randvermerke).

    Das sind natürlich neue, ergänzende Daten, und insofern ist das natürlich toll. Problematisch ist nur, dass ich diese nicht sinnvoll mit den vorhandenen Daten verknüpfen und in den Stammbaum einbringen kann - ich weiß ja nicht, welche Namen zu welchen Geburtsjahren gehören.

    Sinnvoll darstellen kann ich nur eins:
    - Die Namen aller Kinder
    - Drei Kinder mit bekanntem Geburtsjahr und Geschlecht

    Es bleiben also in jedem Fall vorhandene Daten ungenutzt.

    Na ja, in spätestens dreißig Jahren werde ich hoffentlich die Geburtsdaten und vollständigen Namen aller dieser Kinder kennen. Bis dahin heißt es abwarten.

    Nico

    Einen Kommentar schreiben:


  • iClaudia
    antwortet
    Hachja,

    Freud und Leid. Gestern früh noch gejubelt, weil überraschend bei Archion die ersten Kirchenbücher aus Neudrossenfeld online gingen, direkt einen Pass gekauft, um stöbern zu können. Natürlich noch einige weiße Flecken, aber die werden ja bald gefüllt - dachte ich zumindest.

    Heute geht es dann auf Archion beim Upload mit Berlin weiter und ich könnte direkt schreien. Klar ist mir bewusst, dass die nur hochladen können, was fertig ist, aber es ist trotzdem sehr ärgerlich.
    Zuletzt geändert von iClaudia; 29.05.2023, 09:59.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Wäller
    antwortet
    Merxleben

    Vielen herzlichen Dank für die Info !

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gastonian
    antwortet
    Hallo Wäller:


    Das Kirchenbuchduplikat Merxleben ist kostenlos einsehbar (nach vorheriger Anmeldung) bei familysearch: https://www.familysearch.org/search/catalog/665835


    VG


    --Carl-Henry

    Einen Kommentar schreiben:


  • Wäller
    antwortet
    Kirchenbuchduplikat von Merxleben ?

    Hallo liebe Mitstreiter,
    kann das Kirchenbuchduplikat online eingesehen werden ? Wenn ja, wo ? Pfad ?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Wäller
    antwortet
    Kirchenbuchduplikat von Merxleben ?

    Hallo liebe Mitstreiter,
    ist das erwähnte Kirchenbuchduplikat von Merxleben online einsehbar ?
    Wenn ja, wo ?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sbriglione
    antwortet
    Okay,

    jetzt habe ich aber mal so RICHTIG Grund, ganz laut loszuschreien und übelst zu fluchen!

    Da hat sich doch tatsächlich in der Zusammenarbeit mit einem Forscherkollegen herausgestellt, dass sich in Eilenstedt, wo mein Vorfahre Andreas DUCKSTEIN Kinder hatte, sehr wahrscheinlich geboren wurde und auch gestorben ist, noch ein weiterer Andreas DUCKSTEIN anderer Herkunft neben ihm und seinem gleichnamigen Vater herumgetrieben hat - und dass meine Vorfahrin NICHT die Frau war, von der ich das bisher geglaubt hatte, da diese die Ehefrau des anderen Andreas war (dieser und seine Frau sind, wie ich jetzt weiß, in Hornhausen gestorben - und der "andere" Andreas war bei seiner Hochzeit auch älter, als 17 Jahre - dieses Alter war für mich schon immer der zweifelhafte Punkt bei meiner Annahme bezüglich der Heirat meines Vorfahren gewesen).
    Was nun tun in einem Ort mit einem sehr wenig "aussagefreudigen" Kirchenbuchschreiber bei einer Sippe, die wohl doch recht "mobil" war?!

    Großer Mist!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bergkellner
    antwortet
    Vermutlich war der Pastor abgelenkt und hat einfach den Vornamen der vorangegangenen Beerdigung noch einmal eingetragen, das war nämlich eine Maria Magdalena Schmidl ...

    Aber wenigstens wurde sie bei ihrer Taufe 1676 tatsächlich Euphrosina genannt, ich hatte da schon meine Befürchtungen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea1984
    antwortet
    Zitat von Bergkellner Beitrag anzeigen
    Hallo Andrea,

    da habe ich gleich noch die passende Partnerin für deinen Frosch: ein Fräulein Huppauf...

    Wegen der Trauung bin ich immer noch nicht fündig geworden, aber wenn der Pastor vor Ort auch nur halb so ein Schusselkopp ist wie der, der die KB in Weipert um 1700 verbrochen hat, dann sehe ich schwarz. 4 Kinder derselben Eltern getauft und jedesmal die Eltern anders genannt: 1. Christian und Rosina Maria, 2. Christoph und Euphrosina Pasler, 3. Johann Christoph und Rosina und last but not least Christoph und Maria Euphemia - und ja, es sind dieselben Eltern, die als Christoph und Euphrosina geheiratet haben - ich bin schon mächtig gespannt, mit welchem Vornamen Euphrosina beerdigt wurde - vielleicht Maria Magdalena?!

    Lg, Claudia
    Hallo Claudia.

    Das wäre was, wenn der Vater meiner Dame, geborene Frosch, ein Fräulein Huppauf geheiratet hätte.


    Euphrosina = Rosina. Gut, das leuchtet mir ein.

    Euphemia ? Hat der Pfarrer zuviel Messwein konsumiert oder ist der geistliche Herr schon etwas älter und/oder schwerhörig gewesen ?


    Anna Elisabeth versus Rosina ? Noch ein terrischer (= schwerhöriger/tauber)) Pfarrer oder ein Schreibfehler ? Oder eine Namenskollegin ?
    Wäre das zeitlich/örtlich möglich ?

    Bei einem Paar hat der Pfarrer Rosina und Regina verwechselt. Schriftlich sehen beide Namen sehr ähnlich aus, es ist jedoch nicht dieselbe Person.
    Beide Damen haben denselben Herren geheiratet, schön hintereinander, der Bräutigam ist Witwer bei der zweiten Ehe gewesen.

    Es ist zum Haare ausraufen etc.

    *schlimmes wort nach wahl einsetzen*

    Ich buddle dann mal weiter, wer weiß, vielleicht finde ich ja was und schreie dann vor Freude.

    Herzliche Grüße

    Andrea

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bergkellner
    antwortet
    Nachtrag: Sie wurde als Anna Elisabetha, vidua Christopherii Ernestii Schmidl beerdigt...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bergkellner
    antwortet
    Hallo Andrea,

    da habe ich gleich noch die passende Partnerin für deinen Frosch: ein Fräulein Huppauf...

    Wegen der Trauung bin ich immer noch nicht fündig geworden, aber wenn der Pastor vor Ort auch nur halb so ein Schusselkopp ist wie der, der die KB in Weipert um 1700 verbrochen hat, dann sehe ich schwarz. 4 Kinder derselben Eltern getauft und jedesmal die Eltern anders genannt: 1. Christian und Rosina Maria, 2. Christoph und Euphrosina Pasler, 3. Johann Christoph und Rosina und last but not least Christoph und Maria Euphemia - und ja, es sind dieselben Eltern, die als Christoph und Euphrosina geheiratet haben - ich bin schon mächtig gespannt, mit welchem Vornamen Euphrosina beerdigt wurde - vielleicht Maria Magdalena?!

    Lg, Claudia

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X