Merxleben
Vielen herzlichen Dank für die Info !
Einfach mal schreien ... oder so
Einklappen
X
-
Hallo Wäller:
Das Kirchenbuchduplikat Merxleben ist kostenlos einsehbar (nach vorheriger Anmeldung) bei familysearch: https://www.familysearch.org/search/catalog/665835
VG
--Carl-Henry
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Kirchenbuchduplikat von Merxleben ?
Hallo liebe Mitstreiter,
kann das Kirchenbuchduplikat online eingesehen werden ? Wenn ja, wo ? Pfad ?
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Kirchenbuchduplikat von Merxleben ?
Hallo liebe Mitstreiter,
ist das erwähnte Kirchenbuchduplikat von Merxleben online einsehbar ?
Wenn ja, wo ?
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Okay,
jetzt habe ich aber mal so RICHTIG Grund, ganz laut loszuschreien und übelst zu fluchen!
Da hat sich doch tatsächlich in der Zusammenarbeit mit einem Forscherkollegen herausgestellt, dass sich in Eilenstedt, wo mein Vorfahre Andreas DUCKSTEIN Kinder hatte, sehr wahrscheinlich geboren wurde und auch gestorben ist, noch ein weiterer Andreas DUCKSTEIN anderer Herkunft neben ihm und seinem gleichnamigen Vater herumgetrieben hat - und dass meine Vorfahrin NICHT die Frau war, von der ich das bisher geglaubt hatte, da diese die Ehefrau des anderen Andreas war (dieser und seine Frau sind, wie ich jetzt weiß, in Hornhausen gestorben - und der "andere" Andreas war bei seiner Hochzeit auch älter, als 17 Jahre - dieses Alter war für mich schon immer der zweifelhafte Punkt bei meiner Annahme bezüglich der Heirat meines Vorfahren gewesen).
Was nun tun in einem Ort mit einem sehr wenig "aussagefreudigen" Kirchenbuchschreiber bei einer Sippe, die wohl doch recht "mobil" war?!
Großer Mist!
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Vermutlich war der Pastor abgelenkt und hat einfach den Vornamen der vorangegangenen Beerdigung noch einmal eingetragen, das war nämlich eine Maria Magdalena Schmidl ...
Aber wenigstens wurde sie bei ihrer Taufe 1676 tatsächlich Euphrosina genannt, ich hatte da schon meine Befürchtungen.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Bergkellner Beitrag anzeigenHallo Andrea,
da habe ich gleich noch die passende Partnerin für deinen Frosch: ein Fräulein Huppauf...
Wegen der Trauung bin ich immer noch nicht fündig geworden, aber wenn der Pastor vor Ort auch nur halb so ein Schusselkopp ist wie der, der die KB in Weipert um 1700 verbrochen hat, dann sehe ich schwarz. 4 Kinder derselben Eltern getauft und jedesmal die Eltern anders genannt: 1. Christian und Rosina Maria, 2. Christoph und Euphrosina Pasler, 3. Johann Christoph und Rosina und last but not least Christoph und Maria Euphemia - und ja, es sind dieselben Eltern, die als Christoph und Euphrosina geheiratet haben - ich bin schon mächtig gespannt, mit welchem Vornamen Euphrosina beerdigt wurde - vielleicht Maria Magdalena?!
Lg, Claudia
Das wäre was, wenn der Vater meiner Dame, geborene Frosch, ein Fräulein Huppauf geheiratet hätte.
Euphrosina = Rosina. Gut, das leuchtet mir ein.
Euphemia ? Hat der Pfarrer zuviel Messwein konsumiert oder ist der geistliche Herr schon etwas älter und/oder schwerhörig gewesen ?
Anna Elisabeth versus Rosina ? Noch ein terrischer (= schwerhöriger/tauber)) Pfarrer oder ein Schreibfehler ? Oder eine Namenskollegin ?
Wäre das zeitlich/örtlich möglich ?
Bei einem Paar hat der Pfarrer Rosina und Regina verwechselt. Schriftlich sehen beide Namen sehr ähnlich aus, es ist jedoch nicht dieselbe Person.
Beide Damen haben denselben Herren geheiratet, schön hintereinander, der Bräutigam ist Witwer bei der zweiten Ehe gewesen.
Es ist zum Haare ausraufen etc.
*schlimmes wort nach wahl einsetzen*
Ich buddle dann mal weiter, wer weiß, vielleicht finde ich ja was und schreie dann vor Freude.
Herzliche Grüße
Andrea
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Nachtrag: Sie wurde als Anna Elisabetha, vidua Christopherii Ernestii Schmidl beerdigt...
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Andrea,
da habe ich gleich noch die passende Partnerin für deinen Frosch: ein Fräulein Huppauf...
Wegen der Trauung bin ich immer noch nicht fündig geworden, aber wenn der Pastor vor Ort auch nur halb so ein Schusselkopp ist wie der, der die KB in Weipert um 1700 verbrochen hat, dann sehe ich schwarz. 4 Kinder derselben Eltern getauft und jedesmal die Eltern anders genannt: 1. Christian und Rosina Maria, 2. Christoph und Euphrosina Pasler, 3. Johann Christoph und Rosina und last but not least Christoph und Maria Euphemia - und ja, es sind dieselben Eltern, die als Christoph und Euphrosina geheiratet haben - ich bin schon mächtig gespannt, mit welchem Vornamen Euphrosina beerdigt wurde - vielleicht Maria Magdalena?!
Lg, Claudia
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Amerika, Deutschland etc.
Ich wäre froh, wenn meine Vorfahren väterlicherseits so mobil gewesen wären.
Bis dato habe ich bei direkten Ahnen/Ahninnen nichts gefunden.
Und ich schreie, diesmal vor Freude, weil ein weiterer, kurioser Familienname auftaucht ist: Frosch.
Eine Dame hat diesen Namen geführt, dann einen Herrn Zopf geheiratet und nach dessen Tod einen Herrn Hollergschwandtner.
Ich buddle dann mal weiter.
Das mit dem falsch abbiegen kenne ich auch. Doch manchmal kommt man gerade dort bei der Suche weiter z.B. über Taufpaten oder Trauzeugen oder Geschwister. Die vermeintliche Person ist nicht direkt verwandt, dafür ein Bruder und/oder eine Schwester.
Das kommt davon, weil es soviele Namenskollegen etc. gibt.
Herzliche Grüße
Andrea
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo:
Vielleicht nicht ganz so schreineswert, aber doch etwas ärgerlich, wenn ein Pfarrer so schludderig ist. Jetzt ist mir schon zum dritten Mal aufgefallen, daß der gleiche Konfirmand (gleiche Eltern, gleiches Geburtsdatum) in zwei aufeinanderfolgenden Jahren im Konfirmandenregister geführt worden ist - wurde also die Maria Elisabeth 1861 oder 1862 konfirmiert? Kein Randvermerk im ersten Jahr, daß die Konfirmation verpaßt oder verpatzt wurde.
@Fabian: Ja, das kenne ich - so großartige Daten, aber dann doch nicht der richtige Vorfahre. Aaargh! Übrigens, die nach Räumlichkeiten aufgeteilte Inventare gab es zu der Zeit auch in Amerika. Gibt einen tollen Einblick - aber man muß sich darauf vorbereiten, daß eventuell auch Sklaven unter dem Vieh verzeichnet werden.
VG
--Carl-Henry
Einen Kommentar schreiben:
-
-
*gruuummmeeelllll*
DNA-Tests sind was tolles, wenn man durch die Systematik der "Matches" durchblickt und wenn die angezeigten passenden Personen etwas mehr als "Kleinststammbäume" in Form von 1 - max. 10 Personen angeben würden.
Oder zumindest Orte oder ordentliche Geburts-/Sterbedaten dazuschreiben würden. Aber so bringt das nix. Auch nicht, wenn Angeschriebene nicht antworten, die man dann um mehr Infos bitten muss, weil man sonst nicht weiter kommt.
Also im Grunde, was Tolles, aber sonst zum Vergessen, wenns einfach nur mühsam ist. Was tu ich mit unzählichen Amerikanern und Kanadiern, die sich nur den Wohnort "Österreich" mit der Person teilen? Das ist so ca. wie "im Osten geht die Sonne auf" bringt genauso viel neue Erkenntnisse...
Na dann wird mir das restliche Wochenende zumindest nicht langweilig während ich mich von "Niete" zu "Niete" hangel...
@ Fabian
Das tut mir leid für dich, aber so gings mir auch mal - bin in einer Ahnenreihe "falsch abgebogen" und schwupps hatte ich namensgleich andere Vorfahren als die, die da hingehört hätten. Das hab ich dann auch erst viel später erfahren und korrigiert.
Trotzdem interessant was du da so gefunden hast, auch wenns nicht zu deinen direkten Vorfahren gehört, is es doch der gleiche Ort, wenn ich das richtig verstanden hab. Vielleicht haben deine Ahnen ähnlich gelebt?
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Erfolg und Forschungsverlust liegt so nah
ich hatte in den vergangenen Tagen vor Freude geglüht, als ich ein weiteres umfangreiches Nachlassverzeichnis eines Revaler Ahnen des 17. Jahrhunderts fand. Es war nicht nur jede kleinste Untertasse des gesamten Hausrats beschrieben, sondern der gesamte Besitz wurde nach den Räumen aufgelistet, in denen er sich befand. Damit ergab sich ein ungewöhnlich farbenfroher und lebensnaher Einblick in die damaligen Wohnverhältnisse. In einem eher testamentarischen Teil des Dokumentes ging der Schreiber auf die hinterlassenen Kinder ein. Und sie waren alle da, die ich bisher in meiner Ahnenforschung aufgespürt hatte. Bis auf einen: meinen Vorfahren, und damit das notwendige Bindeglied. Eine kurze Internetrecherche ergab, dass ich tatsächlich einmal vor Jahrzehnten eine falsche Zuschreibung übernommen hatte, und nun nicht nur meinen interessanten neuen Fund, sondern gleich eine ganze Reihe von Generationen davor ersatzlos streichen kann.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ich suche was und finde es nicht, nämlich einen Taufeintrag. Der Vorname des Kindes, laut Trauungseintrag "Klara". Gut. Ein nicht allzu häufiger Vorname.
Das Problem: Als Elternpaar können durchaus mehrere Personen infrage kommen, da es zuviele Namenskollegen gibt, sowohl bei der Dame, als auch beim Herren.
Und im gesuchten möglichen Zeitraum sind zwar viele Taufeinträge zu finden, jedoch keine "Klara" , "Maria Klara" etc.
Hat der Pfarrer sich verhört ? Aus einer "Anna" eine "Klara" gemacht ?
Das ergibt keinen Sinn.
*meine haare ausrauf* Nur im übertragenen Sinn, falls sich jemand Sorgen um meine Haarpracht machen sollte. Es sind genügend vorhanden.
Ich schreie eher weniger (bin vielleicht noch heiser vom vorigen Schreien), sondern schaue derzeit drein wie ein Uhu nach dem Waldbrand.
Der Smiley trifft ungefähr meinen Gemütszustand.
Ratlose Grüße
Andrea
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo fajo.
Ich habe keine Ahnung, was in diesen Jahren in dieser Gegend los gewesen ist, warum es keine Register gibt.
Die Taufbücher sind ja ganz normal vorhanden.
Bis dato habe ich den gesuchten Taufeintrag noch nicht gefunden, wird schon werden.
*ricola bonbons lutsch* Nur vorbeugend, bevor ich wirklich heiser vom Schreien werde.
Was gibt es neues bei dir ? Bezogen auf den aktuellen Thread des Schreiens ? Schreien wir gemeinsam.
Geteiltes Leid ist halbes Leid.
Herzliche Grüße
Andrea
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: