Einfach mal schreien ... oder so

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Andrea1984
    antwortet
    Zitat von nav Beitrag anzeigen
    Mein Urururgroßvater Franz Wilhelm Meyer hatte ebenfalls zwei Ehefrauen:

    1. Anna Elisabeth Rehermann
    2. Anna Agatha Rehermann

    Rufname natürlich in beiden Fällen Anna.

    Nico
    Vermutlich sind beide Frauen miteinander verwandt gewesen ? Oder doch nur Namenskolleginnen ?

    *hustenbonbons und tee rüberreich*, für alle, die laut schreien wollen, jedoch schon heiser sind.

    Herzliche Grüße

    Andrea

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lerchlein
    antwortet
    @Bergkellner ach du Ärmste!
    Nachtarbeit und ganz viel Kaffe kann helfen, hab ich mir sagen lassen........ aber ich verstehe dich gut, habe heute auch schon wieder Streichhölzer in den Augen.

    ... hab auch heute Hacken in den Teer getreten. Ist zwar noch etwas Zeit bis zum 80. des Cousin meiner Mutter, aber da hat sich schon jemand mit Einladungskarten angemeldet. So muss ich schon mal anfangen meine Festplatte weg zu sortieren. Habe bedenken, nicht das sich meinem netter Stamm/Ast "wer mit wem wieso auch immer, legal", auch noch mit einer anderen Familie auf der Festplatte verzopft . Meine Güte was man auch so alles festhält... aber bestimmt jammer ich irgendwann wieder einem Link hinterher, den ich gerade entsorgt habe. Muss ja so oder so nochmal in dieses Wilde Stein.

    Drückt mir mal die Daumen bitte, das meine Speicheridee, auch gut und stabil funktioniert?- Hatte gestern schon einen Hals und keine Stimme (vor lauter schreien) mehr nach 4 Std. Suche, wieso die neue SD auf einmal nicht mehr arbeiten wollte. Lag am Adapter. Aber jetzt ist schon mal das allermeiste wie geschmiert darauf gespeichert. Nun muss das mini Archiv nur noch den Handy Test gut überstehen ... sonst muss ich auch ein paar Nachtschichten einlegen.

    Wünsche euch noch einen recht schönen Abend und dir Bergkellner eine Schüssle mit kaltem Wasser für die Füße, damit du deinen Denker kühlen kannst. Das hilft auch!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bergkellner
    antwortet
    Ich schreie mal ganz laut, weil ich das Buch für meinen Papa nicht zum 80sten rechtzeitig fertig stellen kann.
    Das heiße Wetter schlägt mir voll auf den Denker!

    Einen Kommentar schreiben:


  • nav
    antwortet
    Zitat von Andrea1984 Beitrag anzeigen
    Ein Herr namens Wilhelm heiratet eine Dame namens Anna. Gut.
    Die Dame stirbt. Es ist mindestens ein Kind aus erster Ehe da. Gut.

    In zweiter Ehe heiratet Wilhelm wieder eine Dame namens Anna.
    Jetzt hätte ich fast die beiden Damen verwechselt.

    Nicht sehr kreativ von dem Herren, ähnlich wie bei Peter Rosegger (1843-1918, fast 75), dessen erste Ehefrau Anna jung gestorben ist und er, einige Jahre später, wieder eine Anna zum Traualtar geführt hat.
    Mein Urururgroßvater Franz Wilhelm Meyer hatte ebenfalls zwei Ehefrauen:

    1. Anna Elisabeth Rehermann
    2. Anna Agatha Rehermann

    Rufname natürlich in beiden Fällen Anna.

    Nico

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea1984
    antwortet
    Zitat von LisiS Beitrag anzeigen
    Der Herr Rosegger taucht in einer Nebenlinie bei mir im Stammbaum auf samt seiner Verwandtschaft. Aber der ist nicht der einzige, der so "namenstreu" geheiratet hat. Ich hab einen der hat 3 mal eine Theresia geheiratet. Auch so ein "Allerweltsname".
    Ist ja krass. Eine Bekannte von mir, schon etwas älter, sagt, dass ihr Mann mit den Roseggers verwandt ist. Sie schreibt sich auch so. Wie genau der Mann verwandt ist, weiß ich nicht. So eng ist der Kontakt zu der Dame nicht.

    -

    Schreien wir alle mal ganz laut über die unkreativen Vorfahren, die oft Frauen mit gleichem Vornamen geheiratet haben.

    -

    Herzliche Grüße

    Andrea

    Einen Kommentar schreiben:


  • LisiS
    antwortet
    Zitat von Andrea1984 Beitrag anzeigen
    Ein Herr namens Wilhelm heiratet eine Dame namens Anna. Gut.
    Die Dame stirbt. Es ist mindestens ein Kind aus erster Ehe da. Gut.

    In zweiter Ehe heiratet Wilhelm wieder eine Dame namens Anna.
    Jetzt hätte ich fast die beiden Damen verwechselt.

    Nicht sehr kreativ von dem Herren, ähnlich wie bei Peter Rosegger (1843-1918, fast 75), dessen erste Ehefrau Anna jung gestorben ist und er, einige Jahre später, wieder eine Anna zum Traualtar geführt hat.

    Wer weiß, was ich noch so alles finde werde.

    Herzliche Grüße

    Andrea
    Der Herr Rosegger taucht in einer Nebenlinie bei mir im Stammbaum auf samt seiner Verwandtschaft. Aber der ist nicht der einzige, der so "namenstreu" geheiratet hat. Ich hab einen der hat 3 mal eine Theresia geheiratet. Auch so ein "Allerweltsname".

    Einen Kommentar schreiben:


  • LisiS
    antwortet
    Weils einfach Anna, Maria, Anna Maria und Maria Anna in der Überzahl gab :-) Wundert mich jetzt nicht wirklich!

    Einen Kommentar schreiben:


  • debert
    antwortet
    Ich habe mich auch schon gewundert, warum so gern die Ehefrauen den gleichen Namen tragen. Ich habe einen Fall 3x geheiratet 3x eine Catharina, ohne Nennung der Nachnamen - Puhh.



    Zitat von Andrea1984 Beitrag anzeigen
    Ein Herr namens Wilhelm heiratet eine Dame namens Anna. Gut.
    Die Dame stirbt. Es ist mindestens ein Kind aus erster Ehe da. Gut.

    In zweiter Ehe heiratet Wilhelm wieder eine Dame namens Anna.
    Jetzt hätte ich fast die beiden Damen verwechselt.

    Nicht sehr kreativ von dem Herren, ähnlich wie bei Peter Rosegger (1843-1918, fast 75), dessen erste Ehefrau Anna jung gestorben ist und er, einige Jahre später, wieder eine Anna zum Traualtar geführt hat.

    Wer weiß, was ich noch so alles finde werde.

    Herzliche Grüße

    Andrea

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea1984
    antwortet
    Ein Herr namens Wilhelm heiratet eine Dame namens Anna. Gut.
    Die Dame stirbt. Es ist mindestens ein Kind aus erster Ehe da. Gut.

    In zweiter Ehe heiratet Wilhelm wieder eine Dame namens Anna.
    Jetzt hätte ich fast die beiden Damen verwechselt.

    Nicht sehr kreativ von dem Herren, ähnlich wie bei Peter Rosegger (1843-1918, fast 75), dessen erste Ehefrau Anna jung gestorben ist und er, einige Jahre später, wieder eine Anna zum Traualtar geführt hat.

    Wer weiß, was ich noch so alles finde werde.

    Herzliche Grüße

    Andrea

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lerchlein
    antwortet
    Guten Morgen!
    @Sbriglione, oh oh nicht Fluchen. Einfach wäre doch nichts besonderes !

    Ich schreie auch mal, kann aber nicht sagen ob vor Ärger oder Freude....
    Hatte wegen einem Wappen den Münchner Herold angeschrieben und bekam umgehend eine Antwort. Das Wappen nachdem ich fragte ist kein altes, aber.... und nun kommt es.... es scheint noch ein weiterer direkter Nachkomme zu dem dazugehörigen Stamm zu existieren.

    So etwas hat doch auch etwas, denn bisher waren mir nur 2 Personen bekannt. Mal sehen ob man eine Kontaktmöglichkeit übermitteln könnte? -

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sbriglione
    antwortet
    Ich könnte k...!

    In Hornburg, wo mein Vorfahre Christian KNOCHE laut seinem Heiratseintrag in Wasserleben "gebürtig" her kommen sollte, gibt es im infrage kommenden Zeitraum auch beim genauesten Nachlesen (die KB sind teilweise wirklich sehr arg ausgeblichen) KEINEN EINZIGEN Taufeintrag eines Mitglieds der KNOCHE-Sippe!
    Statt dessen deutlich später (1738) u.a. einen Heiratseintrag eines schon verwitweten "Bürgers und Brauers", der weiter überhaupt nicht zuzuordnen ist und irgendwann zwischendurch vergleichbare Einträge zu anderen KNOCHE´s, die aber noch nicht einmal Brauer waren...
    Bleibt nur noch die anstrengende und unbefriedigende Suche nach Patenschaften.

    Kann es einem diese Sch... Sippe nicht wenigstens EINMAL ein wenig leichter machen?!

    Ich habe fertig!
    Zuletzt geändert von Sbriglione; 17.06.2023, 10:03.

    Einen Kommentar schreiben:


  • consanguineus
    antwortet
    Die älteren Hornburger Kirchenbücher sind teilweise lausig zu lesen, da die Schrift stellenweise sehr verblasst ist. Ich bin daran auch schon verzweifelt...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sbriglione
    antwortet
    Zitat von consanguineus Beitrag anzeigen
    Ich wünsche Dir viel Erfolg bei der Suche und drücke alle Daumen!
    Danke!

    Ich habe gerade festgestellt, dass mein Vorfahre Lorentz KÖRBER in Ilsenburg wohl doch schon um 1688 herum eine Ehe geschlossen hat, aus der bis 1692 auch einige Kinder hervor gingen. Leider bieten die Kindstaufen nichts über seine Herkunft (der einzige externe Taufpate war ein möglicher Bruder von ihm aus Veckenstedt, dessen Herkunft aber laut Veckenstedter OFB auch wieder unbekannt ist) und seine Frau Gertrud NIEHOFF könnte nicht nur schon vor der Geburt meiner nächsten Vorfahrin der Linie gestorben sein (als Mutter wäre sie möglicherweise schon etwas alt gewesen, da die Tochter wohl kaum vor 1710 geboren wurde), sondern kam auch ihrerseits nicht aus Ilsenburg.
    Bleiben wieder nur glückliche Zufälle...

    Hoffentlich bietet zumindest Hornburg etwas mehr (das KB nehme ich mir am Wochenende vor)!

    Beste Grüße!

    Einen Kommentar schreiben:


  • consanguineus
    antwortet
    Die Ilsenburger Kirchenbücher für den Zeitraum 1692 bis 1717 sollen angeblich nicht mehr existieren. Insofern vielleicht gar nicht schlimm, wenn Deine Vorfahrin dort nicht getauft wurde, da ihre Taufe dann mit einiger Wahrscheinlichkeit nicht überliefert ist.

    Ich wünsche Dir viel Erfolg bei der Suche und drücke alle Daumen!

    Beste Grüße
    consanguineus

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sbriglione
    antwortet
    Ich muss leider gleich nochmal deutlich weniger begeistert nachlegen: "natürlich" wurde meine Vorfahrin selbst NICHT in Ilsenburg getauft und ihr Vater ist erst irgendwann nach seiner Eheschließung an unbekanntem Ort dort hin gezogen...

    Wenn es mit Hornburg ähnlich aussieht (dafür spricht eigentlich alles, was ich bisher von den KNOCHE weiß) reduziert sich mein "großer Durchbruch" mal wieder auf eine klitzekleine "Lockspeise", damit ich nicht so schnell aufgebe.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X