Einfach mal schreien ... oder so

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • M. Lützeler
    antwortet
    Zitat von HelenHope Beitrag anzeigen
    Das Kind wäre nur 4 Tage alt (außer man zählt den 16. Januar mit)
    Die Frage ist, ob der Vater des getauften Kindes Weber war.
    [...]
    Nachtrag: Ich hab gerade die Eltern im Sterbeeintrag gesehen. Also vielleicht namentlich umentschieden bei der Namenswahl?
    Hm
    Eben, die Eltern passen, und auch der "Weber"...

    Einen Kommentar schreiben:


  • HelenHope
    antwortet
    Zitat von M. Lützeler Beitrag anzeigen
    Moin zusammen,

    ich bin gerade genealogisch in Westfalen (westliches Münsterland) unterwegs und da paßt die Rubrik hier sehr gut. Es ist gar nicht mal so sehr die Problematik mit den Familien-, Sippen und Hofnamen, aber bei "mir" wechseln auch noch ständig die Vornamen. Aus einem Henrich wird da zwei Jahre später mal eben ein Theodor oder ähnliches.

    Ich schaffe den Überblick nur mit akribischem Herausschreiben aller Namensträger inkl. Paten usw., um dann entsprechende Zuordnungen zu ermöglichen. Das wäre in einem Archiv mit beschränkter Anzahl der gleichzeitig vorliegenden Register gar nicht machbar. Zum Glück ist mittlerweile so viel online.

    Das bisher krasseste Namensspiel kam bei einem Kind vor, welches laut KB nur fünf Tage lebte (und selbst da komme ich rechnerisch nur auf vier ;-) ) und völlig andere Vornamen im Sterbeeintrag trägt als bei der Taufe. Oder übersehe ich hier etwas entscheidendes?
    Grüße

    Matze
    Das Kind wäre nur 4 Tage alt (außer man zählt den 16. Januar mit)
    Die Frage ist, ob der Vater des getauften Kindes Weber war.
    Ich denke aber, dass das ein anderes Kind ist. Kann durchaus sein, dass es nichtmal im gleichen Ort getauft wurde. Das käme mir doch etwas arg vor.


    Nachtrag: Ich hab gerade die Eltern im Sterbeeintrag gesehen. Also vielleicht namentlich umentschieden bei der Namenswahl?
    Hm
    Zuletzt geändert von HelenHope; 14.08.2023, 09:44.

    Einen Kommentar schreiben:


  • M. Lützeler
    antwortet
    Westfalen und die Namen...

    Moin zusammen,

    ich bin gerade genealogisch in Westfalen (westliches Münsterland) unterwegs und da paßt die Rubrik hier sehr gut. Es ist gar nicht mal so sehr die Problematik mit den Familien-, Sippen und Hofnamen, aber bei "mir" wechseln auch noch ständig die Vornamen. Aus einem Henrich wird da zwei Jahre später mal eben ein Theodor oder ähnliches.

    Ich schaffe den Überblick nur mit akribischem Herausschreiben aller Namensträger inkl. Paten usw., um dann entsprechende Zuordnungen zu ermöglichen. Das wäre in einem Archiv mit beschränkter Anzahl der gleichzeitig vorliegenden Register gar nicht machbar. Zum Glück ist mittlerweile so viel online.

    Das bisher krasseste Namensspiel kam bei einem Kind vor, welches laut KB nur fünf Tage lebte (und selbst da komme ich rechnerisch nur auf vier ;-) ) und völlig andere Vornamen im Sterbeeintrag trägt als bei der Taufe. Oder übersehe ich hier etwas entscheidendes?
    Grüße

    Matze

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lerchlein
    antwortet
    @Andrea. Sie scheint, wenn Jacob nicht mehr als 2x geheiratet hat, meine Stammmutter zu sein. Sie wird in dem Text als Kunigunda Lerch Drahtziehermeisterin in Neudeck (also geb. Neidhard) inkl. ihres Schwiegersohn (Hausner) und Ehemann ihrer Tochter Barbara (jüngste Tochter von Jacob lerch Drahtziehermeister in Neudeck) erwähnt. Natürlich bin ich nun richtig neugierig... aber bisher beiße ich mir die Zähne aus.

    Da ich noch nichts genaues von Neidhard finden kann habe ich mich mal an Dürer rangemacht, nicht lachen (die Neidhard besaßen mal sein Haus)... sein Aquarell der Drahtmühle hat mich mal ganz absurd denken lassen und ich versuche gerade die Schüler von ihm zu erkunden ... natürlich bisher auch noch ohne Treffer.
    Leider sind auch nicht alle Schüler bekannt.

    Aber ich kann auch zufrieden sein, habe ja schon einen Fuß in der Tür und wer weiß was mir Nürnberg nächstes Jahr bietet? - So ein super Glück hat man und auch nicht jeder in dem Zeitbereich.

    Einen kleinen Zufallsfund in Willsbach habe ich auch noch, auf dem evtl. Weg nach Dimstein(?). Aber ob der überhaupt passt... aber festgehlten ist es... auch wenn ich Dussel nicht mehr in das Archiv komme. Aber im Notfall muss ich mich dann mal bei Archion anmelden.
    Zuletzt geändert von Lerchlein; 12.08.2023, 15:35.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea1984
    antwortet
    Zitat von fajo Beitrag anzeigen
    So nun gibt es aber eine ganz, ganz lauten Brüller ... japadapadu... habt ihr mich alle gehört? -

    Die geistige Belüftung hat geholfen und das Rätzel ist nicht nur gelöst. Dösig wie ich bin, ist mir bei den Namen und der Jahrezahl überhaupt noch gar nicht in den Sinn gekommen das es sich evtl. schoooon um meine Stammmutter in Nürnberger handeln könnte?... Wow, so ist es noch ein viel, viel größerer Volltreffer als geahnt. es ist sogar ein goldener Treffer... japadapadu!
    *stöpsel aus den ohren nehm*

    Alles gut, du hast ja laut genug geschrien.

    Gratulation zu diesem Fund deiner Stammmutter. Ist es jene von dir erwähnte Kunigunda oder deren Mutter/Schwiegermutter ?

    Oder jemand anderer ?

    Herzliche Grüße

    Andrea

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lerchlein
    antwortet
    Vielen Dank LisiS... ich kann noch gar nicht richtig glauben... das ich so viel Glück habe!

    Einen Kommentar schreiben:


  • LisiS
    antwortet
    @fajo
    Spitze! Da gratulier ich zu deinem Treffer/Fund - so was macht Freude!!!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lerchlein
    antwortet
    So nun gibt es aber eine ganz, ganz lauten Brüller ... japadapadu... habt ihr mich alle gehört? -

    Die geistige Belüftung hat geholfen und das Rätzel ist nicht nur gelöst. Dösig wie ich bin, ist mir bei den Namen und der Jahrezahl überhaupt noch gar nicht in den Sinn gekommen das es sich evtl. schoooon um meine Stammmutter in Nürnberger handeln könnte?... Wow, so ist es noch ein viel, viel größerer Volltreffer als geahnt. es ist sogar ein goldener Treffer... japadapadu!
    Zuletzt geändert von Lerchlein; 06.08.2023, 11:47.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lerchlein
    antwortet
    .... danke Andrea...
    Ich suchte eigentlich nur einen Übergang nach Nürnberg. Fand dort letztes Jahr einen Hans Lerch und jetzt mein Kunigunda eigentlich geb. Lerch und sogar ihren Schwager Christof Hausner.
    Allerdings beinhaltet der Fund einen ganz absurden Knoten... so einen hatte ich nun wirklich noch nie.- Ich habe schon (ganz verzweifelt) ein Thema, zwecks einer evtl. geistigen Belüftung bei mir, damit eröffnet.

    Mir fehlt es bei dem Knoten an jeglicher Inspiration für eine Erklärung ... egal wie man einen Teil erklären könnte, so passt ein anderer Teil dann wieder nicht.....Ist so etwas vielleicht ein Ahnen Bournout? -

    Richtig verstanden habe ich den Text, nun hoffe ich das jemand entweder meinen Denkfehler findet oder irgendeine plausible Erklärung dafür aus dem Ärmel schüllten könnte. -


    Wer mit mir (vor allem wie mit mir) verwandt ist... gute Frage... bitte die nächste Frage ....
    Zuletzt geändert von Lerchlein; 05.08.2023, 15:50.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea1984
    antwortet
    Zitat von fajo Beitrag anzeigen
    Sorry Andrea, natürlich 1625 . Ist mir wohl im Eifer des Gefechts passiert.

    Ich schreie heute nochmals vor Freude. Habe noch 2 weitere Hinweise in Bezug Lerch im Stadtarchiv Nürnberg gefunden. Unter anderem auch eine Kunigunda Lerch. Noch schwimme ich, ob und wie die Beiden zur Familie gehören könnten.... aber die Vornamen würden schon einmal in meine Lerch Linie passen. Ich meine mein Jacob Lerch in Nejdek tauchte bei einer Patenschaft als Johann Jacob auf (?)... Das heißt ich schau noch einmal dieses Kirchenbuch von A-Z durch.


    PS.: 9:13 Uhr ... nun fehlt mir die Luft um vor Freude zu schreien...
    ich habe den richtigen Fuß in der Tür... wow...

    > 36) Christof Haußner von Neudeck quittiert die Neidhardische Wittib, über die empfangene 25 fl. Legat die Ihr Mann seel. per Testamentum seiner Schwester Kunigunda Lerchin seel. geweßene Trodtmeisterin zu ged. Neudeck nachgelaßener Erben verschafft, den 23. Aug. Anno 1668.<
    Gratuliere zum Fund, fajo. Lass uns gemeinsam vor Freude schreien.

    Wen von den Personen suchst du und wer davon ist mit dir verwandt oder verschwägert ?

    Herzliche Grüße

    Andrea

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sbriglione
    antwortet
    Wenn ich heute schreie, dann ein wenig vor Freude und ein wenig vor Schmerz...

    Heute war wettertechnisch gesehen der erste Tag weit über den Sommer hinaus, an dem das Wetter mal wieder hinreichend "fahrradtauglich" war, um mal wieder eine "richtige" (also ganztägige) Radtour machen zu können. Und um innerhalb dieses Jahres ÜBERHAUPT mal die Chance zu haben, musste ich diese Gelegenheit notgedrungen nutzen, obwohl ich in diesem Jahr überhaupt noch keine längere Radtour machen konnte und es überdies Monate her ist, dass ich überhaupt zuletzt auf meinem Rad saß (sonst war ich weit überwiegend zu Fuß unterwegs).
    Die Folge: eine wirklich schöne "genealogische" Tagesradtour von Wolfenbüttel aus über diverse Orte meiner Vorfahren nach Schöningen am Elm (da wollte ich gezielt im "Westendorf" fotografieren, wo meine ortsansässigen Vorfahren gelebt haben - und vorher hatte ich u.a. schon diverse ehemalige Hofstellen meiner Vorfahren in Hoiersdorf abgeklappert und eine ganze Reihe anderer Orte meiner Vorfahren besucht, wofür ich auch einmal über die Asse musste). Der Rückweg lief dann nördlich des Elm, u.a., weil ich bessere Fotos von der Burg Warberg haben wollte, die mal im Besitz einer meiner Vorfahrenfamilien war (bisher hatte ich nur ein Foto aus einer Zeit, in der ich den Familienbezug noch nicht kannte). Endstation Königslutter.

    Die Tour war superschön aber aufgrund meines klimawandelbedingten Mangels an Training definitiv "muskelkaterlastig"...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lerchlein
    antwortet
    Sorry Andrea, natürlich 1625 . Ist mir wohl im Eifer des Gefechts passiert.

    Ich schreie heute nochmals vor Freude. Habe noch 2 weitere Hinweise in Bezug Lerch im Stadtarchiv Nürnberg gefunden. Unter anderem auch eine Kunigunda Lerch. Noch schwimme ich, ob und wie die Beiden zur Familie gehören könnten.... aber die Vornamen würden schon einmal in meine Lerch Linie passen. Ich meine mein Jacob Lerch in Nejdek tauchte bei einer Patenschaft als Johann Jacob auf (?)... Das heißt ich schau noch einmal dieses Kirchenbuch von A-Z durch.


    PS.: 9:13 Uhr ... nun fehlt mir die Luft um vor Freude zu schreien...
    ich habe den richtigen Fuß in der Tür... wow...

    > 36) Christof Haußner von Neudeck quittiert die Neidhardische Wittib, über die empfangene 25 fl. Legat die Ihr Mann seel. per Testamentum seiner Schwester Kunigunda Lerchin seel. geweßene Trodtmeisterin zu ged. Neudeck nachgelaßener Erben verschafft, den 23. Aug. Anno 1668.<
    Zuletzt geändert von Lerchlein; 04.08.2023, 08:34.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea1984
    antwortet
    @fajo

    1625, nicht 1525.

    Danke für dein Lob, ich freue mich sehr darüber.

    -

    Einen möglichen Ahnenschwund hätte ich gefunden, doch leider gehen mir die Kirchenbücher aus. So sind es "nur" Namenskollegen. Eine Generationsverschiebung gibt es, die kann ich nachweisen, einer zweiten Ehe sei dank.

    -

    12 Generationen , von der Generation meiner Großeltern als der zweiten Generation ausgehend, mein Papa ist der erste Generation.

    Nach unten hin gibt es - über den Bruder meiner Oma väterlicherseits - eine 13. und sogar eine 14. und eine 15. Generation. Diesmal von oben nach unten aus gezählt. Mehr dazu darf ich nicht schreiben u.a. wegen dem Datenschutz und weil ich keine weiteren Details habe.

    Nur soviel dazu: Bruder von meiner Oma/12. Generation, Kinder desselben/13. Generation, Enkelkinder/14. Generation, Urenkelkinder/15. Generation.

    Der gemeinsame Vorfahre ist irgendwann 15 schießmichtot geboren worden, ein genaues Datum habe ich nicht.
    Elias Neuhuber, verheiratet mit Anna NN (Geburtsname ist nicht eruierbar, weil es keine Kirchenbücher gibt).

    Über mehrere Zweige, Ahnenschwund lässt grüßen, geht es dann bis zur 15. Generation durchgängig hinunter.

    Das ist ein Grund vor Freude zu schreien.

    -

    1679-1689 fehlen in der Gegend von Traunkirchen die Taufregister. Jetzt muss ich jedes Taufbuch einzeln durchsuchen, um ein bestimmtes Geburtsdatum zu finden.

    Es ist zum Mäuse melken.

    -

    Herzliche Grüße

    Andrea
    Zuletzt geändert von Andrea1984; 01.08.2023, 23:47.

    Einen Kommentar schreiben:


  • HelenHope
    antwortet
    Jetzt schreie ich aber mal so richtig :/

    Da findet man eine Verbindung über mehrere Orte und dann wird der Vater der Person von Interesse nur als Cosate Nachname bezeichnet. 2 mal. immerhin kann ich durch die Paten einen Mann aus der Familie schonmal ausschließen. Ich habe aber gerade keinen passenden Kandidaten. Hoffentlich finde ich ihn noch.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lerchlein
    antwortet
    Liebe Andrea, 12 Generationen sind doch schon weit über dem Durchschnitt, da musst du auch mal zufrieden sein. Freue dich das du vermutlich (1525) sogar bis zum Anfang der Kirchenbücher gekommen bist. Wenn man über den 30 jährigen Krieg kommt ist das ja schon großartig!

    lass den anderen doch auch noch ein paar Zeilen im Kirchenbuch übrig...

    Ich schreie heute einmal ganz leise vor Freude, da mir die Überraschung mit meiner Monate langen Suche und Ausarbeitung gelückt ist ... und das mein Geschenk auch noch vor dem ersten Treffen der beiden Brüder (wussten bis kurz vor diesen 80. Geburtag gar nichts voneinander) angekommen ist!

    Da mir noch so einige auf den letzten Drücker ein paar Schmanckerln rübergaben, sage ich hier nochmals dafür euch allen!

    @M. Lützeler da sagt man einfach nichts mehr und denkt sich besser seinen Teil... -
    Zuletzt geändert von Lerchlein; 01.08.2023, 07:56.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X