Ich schreie vor Freude, weil ich gerade einige sehr heiße Spur bis ca. 1630 gefunden habe, bezogen auf eine Hauptlinie, Eltern, Geschwister und noch einige Daten mehr, bezogen auf direkte Vorfahren.
Leider fehlt mir noch ein Taufeintrag, um diesen Zweig abschließen zu können.
Ratlose Grüße
Andrea
Einfach mal schreien ... oder so
Einklappen
X
-
Ich war heute mit der Bahn in Gifhorn und da auch im Museum (im Schloss).
Das hat zwar nicht direkt mit meine Ahnenforschung zu tun und war auch nicht entsprechend intendiert - aber trotzdem hatte ich gleich zwei zufällige Berührungspunkte vor Ort: einmal ein vor dem Museum stehendes Epitaph eines Adligen, der gesichert mit mir verwandt ist (wenn auch eher weitläufig: das tiefstgelegene Wappen auf seiner "Mutterseite" war das der Familie v. Berlepsch) - und einmal im Museum selbst:
da wurde nämlich u.a. auch die "Schlacht bei Soltau" thematisiert (im Rahmen der Lebensgeschichte desjenigen Herzogs, der der Gegner des Landesherrn desjenigen meiner Vorfahren war, dessen Portrait ich als mein Profilbild nutze).
Nett, mal wieder daran erinnert zu werden
Übrigens lohnt sich das Museum auch jenseits davon: es ist zwar nicht sonderlich groß, aber sehr gut strukturiert und es bietet anschaulich interessante Informationen - ich bin dort (trotz meines ganzen Vorwissens) tatsächlich mit neuen Erkenntnissen herausgegangen. Eine klare Empfehlung meinerseits!
Beste Grüße!
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ich schaue es mir gleich an und bin schon sehr gespannt darauf.Zitat von fajo Beitrag anzeigenEndlich ... geschafft, japadapadu!
Mein Projekt "wer mit wem wieso auch immer, legal" ist geschafft und hat sehr viele neue Idee hervorgebracht. Nun kann ich nur noch hoffen das es Freude macht?
Und.... endlich habe ich meinen Stamm und seinen ersten Ast online. Meine Güte war das eine lange Geburt.
... es steht auch ein Dank an euch alle mit in meinem Impressum!
https://www.lerch-böhmen.de/impressum.htm
Du hast es geschafft und kannst daher vor Freude schreien.
Herzliche Grüße
Andrea
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Danke, auch dir für deine Anregung LisiS, werde mal versuchen etwas daran zu schrauben....
Ich habe mir eigentlich nichts "angetan".... Wenn in Nürnberg momentan noch nichts möglich ist, oder auch in meinem Leben evtl. garn nichts mehr möglich werden sollte da man so fürchterlich hinterherhinkt, dachte ich, gehe ich mal etwas in die Breite.... Sonst wäre der Stamm ja zaunnageldürr
. Wer einmal damit anfängt verfällt einfach dieser schönen Sucht!
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Super! Gratuliere!
Solche Dinge sind immer schön, wenn man sie endlich abschließen kann. Du hast dir aber ja eh schon weitere Projekte mit den neuen Linien "angetan".
Ich hab noch eine kleine Anregung: die realtiv geschwungene Textschrift auf dem schwarzen Hintergrund kommt bei mir beim Laptop (17"-Monitor) recht klein und dadurch schwerer lesbar rüber. Hier https://www.lerch-böhmen.de/lerch.htm
Eventuell könntest durch Zeilenabstand verringern die Schriftgröße noch etwas anheben und hättest trotzdem Platz für den Text?
Ansonsten, tolles Projekt!
Einen Kommentar schreiben:
-
-
@ Zita, danke und das gleich im dreifachen Sinn!
Bei und zu Hause hieß es immer Sudetenland und leider wusste ich nicht das diese Bezeichnung aus Propaganda Gründen enstand.- Man gut du machst mir darauf aufmerksam, danke. Natürlich werde ich das noch heute ändern!
Für mich war es nicht viel Arbeit, eher viel Spaß! Stehen tun die Seiten und noch zwei, schon ein 1/2 Jahr... aber... wie es denn so ist kommt immer wieder etwas dazwischen
sie denn auch endlich einmal hochzuladen.
Zuletzt geändert von Lerchlein; 28.07.2023, 10:36.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo fajo,
gratuliere, das war bestimmt viel Arbeit!
Nur eine Anmerkung zu dieser Übersicht https://www.lerch-böhmen.de/lerch.htm: der Begriff "Sudetenland" war erst nach 1918 üblich und ist vor allem aus propangandistischen Zwecken verwendet worden, deine Ahnen haben schlicht in "Böhmen" gelebt, s. auch https://de.wikipedia.org/wiki/Sudetenland.
LG Zita
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Endlich ... geschafft, japadapadu!
Mein Projekt "wer mit wem wieso auch immer, legal" ist geschafft und hat sehr viele neue Idee hervorgebracht. Nun kann ich nur noch hoffen das es Freude macht?
Und.... endlich habe ich meinen Stamm und seinen ersten Ast online. Meine Güte war das eine lange Geburt.
... es steht auch ein Dank an euch alle mit in meinem Impressum!
https://www.lerch-böhmen.de/impressum.htm
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Wieso hat jede Dame/jeder Herr - ok, fast jede/jeder - soviele Namenskollegen und warum stehen bei den Trauungen oft nur die Namen, gelegentlich die Altersangaben, und sonst nichts weiter dabei z.B. Namen der Eltern/der Mutter ?
Woher soll ich wissen, welche Dame/welcher Herr meine Vorfahrin/mein Vorfahre oder nur ein Namenskollege gewesen ist ?
Adressen und Berufe kommen auch doppelt, dreifach etc. vor.
Wie soll ich diesen Knoten nur lösen ?
-
Und ich habe den Beweis, dass ein Beitrag von mir, der sich konkret auf die Überschrift bezieht, hier im Thread gelöscht worden ist. Screenshot sei dank.
Was soll das ?
-
Ratlose Grüße
AndreaZuletzt geändert von Andrea1984; 28.07.2023, 15:52.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo zusammen,
ich könnte schon wieder schreien ...
Eigentlich könnte ich auch durchgehend schreien, denn an allen Zipfeln der Famiiengeschichte, die ich momentan anfasse, komme ich nicht weiter
Jetzt hat es mich aktuell in den polnischen Teil Ostpreußens verschlagen. Aus der Sterbeurkunde des Bergmanns Gustav Adolf Linberg (StA Horst 119/1923) geht hervor, dass dieser 27 Jahre alt war und in Liebenberg, Krs. Ortelsburg, geboren wurde.
Daneben habe ich noch einen Bergmann Wilhelm Heinrich Linberg, dessen Frau Rosa geb. Przygoda, ebenfalls in Liebenberg, Krs. Ortelsburg geboren wurde. Da die Unterlagen von Liebenberg (zum Standesamtsbezirk Friedrichshof gehörend) wohl alle vernichtet wurden, wird es wohl ein Rätsel bleiben, ob Gustav Adolf (* ca. 1896) ein Sohn von Wilhelm Heinrich (* ca. 1870 in Liegnitz)) und Rosa (* ca. 1870) ist. Anzunehmen ist es wohl, aber ich hätte schon gerne was schwarz auf weiß.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ich habe zwei Namen. Einer stammt von meiner Tante, die es ja eigentlich wissen muss. Nachname, Ort und Beruf. Ich habe die Familie mit Hilfe ausfindig gemacht, aber die Person, die es wahrscheinlich sein sollte, ist eventuell zu jung. Auch genetisch gibt es keinen erkennbaren Hinweis... Alles sehr schwierig. Ich muss jetzt bezüglich der vermuteten Person noch ein wenig forschen, aber meine Hoffnung schwindet.
Der andere Name stammt von Omas Cousine und ist in der Gegend ein Allerweltsname. Ohne irgendwelche weiteren Infos unmöglich zu finden.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Guten Abend,
Ich glaube das kennt jeder hier nur zu gut. Meine Uroma hat, als sie vor 7 Jahren starb, vieles mit in ihr Grab genommen und sprach über viele Sachen nie. Erst durch die Dokumente, welche sie aufbewahrt hat und nun ihre Tochter im Besitz hat, konnten so einzelne Fragen gelöst werden. So manche Geheimnisse sollten aber einfach verbogen bleiben und werden auch niemals gelöst.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Bist du sozusagen Opfer einer Familiensage geworden, die hinten und vorne ned stimmt? Ich glaub das kennen auch ganz viele.
Da wurde über etwas nie geredet, aber viel gemutmaßt und dann sind die wildesten Gerüchte entstanden, die dann irgendwann plötzlich zur Wahrheit mutierten....
Das ist manchmal echt zum Haareraufen, wenn man da dann auf so was stößt, das eigentlich ein Familiengeheimnis ist, das irgendwer mit ins Grab genommen hat.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Einige Menschen sind glaube ich auch einfach so aufgewachsen, dass bloß alles privat gehalten wird. Ich kann das auch nicht nachvollziehen, aber du bist auf der sicheren Seite, und das muss reichen.
Ich suche gerade nach dem Vater meiner Oma und frage mich langsam, was an dem, was mir erzählt wurde, eigentlich stimmt. Irgendwas passt da vorne und hinten nicht zusammen. Das macht mich gerade echt madig.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
sp ähnlich hab ich ihr das auch erklärt, dass der einzige Mensch, der mir verbieten kann die Namen meiner Großeltern (in diesem Fall Österreich) zu publizieren, mein Vater als letztes noch lebendes Kind ist, aber da selbst die Hochzeit bereits auf matricula zu finden ist, er sicherlich nichts dagegen hat. Datenschutzfristen sind eingehalten und die Hof-Daten sind aus einer Chronik, die ich natürlich in der Quellenangabe erwähnt habe - ich schmücke mich nämlich nicht gerne mit der Arbeit anderer, im Prinzip sammeln wir ja oft nurZitat von LisiS Beitrag anzeigenTieeeef durchatmen, und erklär ihr mal wie das ist mit den Sperrfristen für Daten in Österreich oder Deutschland. Da ist sie dann im Unrecht, wenn sie über Daten aus dem 18. Jhd. meckert, bzw. darfst du in Absprache mit deinen Eltern alles preis geben, was denen auch recht ist.
Für die Tochter der Cousine 2. Grades sind das entfernte Verwandte, wenn mans genau nimmt...
da ärgere ich mich auch immer.. in besagtem Skript ist nur ein Cousin namentlich erwähnt, weil ein Gespräch mit ihm zu dem jetzigen Namen des Buches führte und natürlich die noch lebenden Autoren von Quellen und ein Dankeschön :-)Zitat von fajo Beitrag anzeigenGuten Morgen!
@hessischesteirerin ärgere dich nicht. Es gibt immer Menschen die sich aufplustern, gerade Momentan scheint es ein Trend zu sein.... Vielleicht ist ihr irgend ein Kaffee nicht bekommen? -
Ich persönlich finde es viel schlimmer wenn jemand Daten + Bilder von Menschen bei z. B. "MyHeritage" preisgibt die noch leben und zu denen er gar keinen Kontakt hat, ohne jemals daran zu denken ob es ihnen evtl. gar nicht recht ist...
aber ich würde niemals lebende Personen und ihre Daten veröffentlichn, egal wo
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: