Einfach mal schreien ... oder so

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bergkellner
    antwortet
    Ich muss mal wieder ein paar Frust-Schreie loslassen...

    Diesmal sind es die Mühlenhards aus Wehrenberg, die mich zum Verzweifeln bringen.
    1759 heiratet Maria Margaretha Mühlenhard aus Wehrenberg Johann Dietrich Harzmeier. In den Taufeinträgen sie(mit variierenden Vornamen) immer mit dem FN Wehrenberg. Laut ihrem Sterbeeintrag muss sie Anfang 1737 geboren sein - Pustekuchen, Mühlenhardkinder um diese Zeit Fehlanzeige. Im Dezember 1736 wurde allerdings Maria Margaretha Wehrenberg, die Tochter von Albrecht Wehrenberg getauft.

    Albrecht stirbt 1746 und wird unter dem Namen Mühlenhard vulgo Wehrenberg beerdigt. Seine Frau überlebt ihn um einiges und wird 1781 als Catharina Margaretha Wittwe Wehrenberg beerdigt.
    Und wie hieß die Familie nun wirklich???

    Ich verstehe ja, dass sie durch den Beinamen "von Wehrenberg" von den Barenburger Mühlenhards zu unterscheiden waren, aber mir macht das die Sache nicht einfacher!

    Und ein zweiter Schrei: warum ist im Seelenregister von 1719 von Sulingen Dörgeloh nicht mit aufgeführt? - Wie soll ich denn nun herausfinden, ob Johann Hinrich und Johann Dietrich Hartzmeier(beide aus Dörgeloh) Brüder waren, Cousins oder anderweitig verwandt...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Uwe
    Ein Gast antwortete
    Drei Tage an einer Familienmappe gearbeitet und mich durch zahllose Kirchenbuecher gewuehlt. Dann kehre ich vom Fruestueck zu meinem PC zurueck und was ist passiert? Meine Festplatte hat in der Zeit in der ich weg war den Geist aufgegeben. Ganze Arbeit futsch, aber Gott sei Dank nur diese eine Datei. Es lebe das Backup.

    LG Uwe

    Einen Kommentar schreiben:


  • consanguineus
    antwortet
    Zitat von Gastonian Beitrag anzeigen
    Ich bitte um Entschuldigung - Du hast total Recht mit deinem Vorgehen, und es war nicht meine Absicht da etwas zu kritisieren.
    Hallo Carl-Henry,

    es besteht überhaupt kein Grund, sich zu entschuldigen! Ich habe Deinen Post vollkommen positiv aufgenommen.

    Viele Grüße
    consanguineus

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bachstelze1160
    antwortet
    Einfach mal schreien,

    Fand eben was interessantes im BW Landesarchiv, sehe auf die Uhr, oh schon Nachmittag, muss raus mit den Hunden!

    Sonnentag Gruß

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gastonian
    antwortet
    Hallo consanguineus



    Zitat von consanguineus Beitrag anzeigen
    selbstverständlich konnten viele Pastoren nicht anständig rechnen. Anderenfalls wären sie ja auch eher Ingenieure geworden.

    Hmm, diese Worte kommen mir irgendwie bekannt vor ...


    Ich bitte um Entschuldigung - Du hast total Recht mit deinem Vorgehen, und es war nicht meine Absicht da etwas zu kritisieren. Mir ist bloß bei den Frankenberger Rechnereien die Frust etwas übergelaufen (als Steuerberater i.R. neigen meine Talente eher zum Rechnen als zum Seelsorgen).


    VG


    --Carl-Henry

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hedwiga
    antwortet
    Hallo, bei FS einfach mal die Ident-Nr. GL87-M57 anschauen, Eintrag eines genervten
    Ahnenforschers. So ein Unsinn bleibt stehen, bin mal gespannt wie lange.



    Ich habe es aufgegeben Kontakte mit "Stammbaum-Schlimmverbesserern" aufzunehmen,meine Lederle-Linie wird in FS nicht weiter gepflegt, soll doch weiterhin eine "Agabista Hepsibah Mesner-Lederle" oder eine erfundene Biblis Lederle, im Stammbaum bleiben, mich störts nimmer.


    entspannte Forschergrüße

    Hedwiga

    Einen Kommentar schreiben:


  • consanguineus
    antwortet
    Hallo Carl-Henry,

    selbstverständlich konnten viele Pastoren nicht anständig rechnen. Anderenfalls wären sie ja auch eher Ingenieure geworden.

    Andererseits muß ich ja irgendeine Angabe zugrundelegen. Wenn ich nur das Sterbedatum habe und die Altersangabe, dann kann ich mir ein Geburtsdatum ausrechnen. Verifizieren kann ich das bei fehlendem Taufeintrag nicht. Nur wenn ich so etwas mache, dann muß ich es auch richtig machen. Ich kann ja nicht sagen, daß es eigentlich auch egal ist, was bei der Rechnung herauskommt, nur weil der Pastor sich ebenfalls verrechnet haben könnte.

    Viele Grüße
    consanguineus

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gastonian
    antwortet
    Hallo consanguineus:


    Ja, die Abschreiber sind ganz doof.


    Aber die Pfarrer konnten auch nicht richtig rechnen. In den tabellarischen Sterbeeinträgen in Frankenberg in den 1830er Jahren wurden Geburtsdatum, Sterbedatum, und Alter alle drei angegeben, und da kann man da nachrechnen. Z.B. Johannes Gagelmann: geboren 4. Juli 1812, gestorben 27. Juni 1832, Alter 20 Jahre und 7 Tage (ne ne ne, sein Alter war 20 Jahre weniger 7 Tage). Oder Anna Catharina Staehle: geboren 23. Juli 1799, gestorben 18. April 1832, Alter 32 Jahre 9 Monate und 5 Tage (wiederum, richtig ist 32 Jahre 9 Monate weniger 5 Tage). Eieiei.


    VG


    --Carl-Henry

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lerchlein
    antwortet
    Guten Morgen!

    Oh, oh consanguineus ich kann dich sehr, sehr gut verstehen!

    Wo hast du deine Kupferbäumchen entdeckt? MyHeritage kann ich für meine Familien deshalb schon komplett vergessen. Selbst die Matches sich wie von Jägern und Sammlern erstellt.
    … die Dooofen …. Und davon gibt es mehr als man manchmal (er)tragen kann… sterben halt nie aus. Womit ich nicht sagen möchte das ich keine Fehler mache, aber wenn dann sind sie aus den Umständen heraus entstanden und nicht weil ich unbedingt Tausende von Familienmitgliedern haben möchte.
    Deshalb habe ich mich auch nach einem 1/4 Jahr Test, für eine eigene Webseite endschieden.
    Zuletzt geändert von Lerchlein; 11.10.2023, 06:57.

    Einen Kommentar schreiben:


  • consanguineus
    antwortet
    Guten Morgen zusammen!

    Ich muß mal schreien, während ich mir mit der flachen Hand vor den Kopf schlage.

    Der Grund dafür ist eine meiner 9xUrgroßmütter. Aus irgendwelchen Gründen taucht sie auch in anderen Internet-Stammbäumen auf, was nicht von vielen meiner Vorfahren zu berichten ist. Sie ist eine ganz normale Bauerntochter und heiratet einen Bauern. Nach dessen Tod einen anderen. Nichts, was irgendwie aufsehenerregend ist. Aber offenbar ist sie die Vorfahrin mehrerer genealogisch interessierter Menschen und deswegen so präsent.

    Vielleicht ist es aber einfach nur so, daß da wieder und wieder voneinander abgeschrieben wurde und die Ahnin sich auf diese Weise so stark verbreitet hat. Weit davon entfernt zu behaupten, daß die Frau nicht auch wirklich die Vorfahrin all der anderen Menschen ist, in deren Stammbaum sie auftaucht, muß ich aber feststellen, daß hier im Detail tatsächlich nur stumpf abgekupfert wurde. Ich habe nämlich gestern sog. Smart Matches zu besagter Vorfahrin angezeigt bekommen und, entgegen meiner Gewohnheit, diese auch angeschaut. Dabei ist mir aufgefallen, daß in sämtlichen Stammbäumen der Geburtstag falsch angegeben wurde.

    Die Frau wurde vor Beginn der Kirchenbücher geboren. Es gibt also keinen Taufeintrag. Folgerichtig hat der Ersteller eines Online-OFB darauf hingewiesen,daß er das von ihm angegebene Geburtsdatum aus dem Sterbedatum (07.07.1706) und der sehr konkreten Altersangabe ("52 Jahr weniger 10 Wochen undt einen Tag") errechnet hat. So weit prinzipiell völlig in Ordnung. Dieses Geburtsdatum hat nun aber jemand aus besagtem OFB übernommen, allerdings ohne die Anmerkung, daß es sich nur um eine Berechnung handelt. Und ganz offensichtlich haben wieder andere von dieser Person abgeschrieben. Im Internet wurde die Vorfahrin also am 28.04.1654 geboren.

    Wäre ein Taufeintrag überliefert, was nicht der Fall ist, so würde man am oder kurz nach dem 28.04.1654 die Taufe der Vorfahrin ohnehin nicht finden. Es ist nämlich so, daß, um auf dieses Datum zu kommen, die Altersangabe im Sterbeeintrag "52 Jahr und 10 Wochen" hätte lauten müssen, was jedoch nicht der Fall ist. Da hat sich dem Anschein nach der Ersteller des OFB also verrechnet bzw. einen Denkfehler gemacht. Daraus ist ihm kein Strick zu drehen. Das kann jedem passieren und das ist sicherlich schon jedem passiert. Die "Doofen" sind halt die Plagiatoren, die stumpf abgeschrieben haben. Ich werde sie nicht auf ihren Fehler hinweisen. Anders den Ersteller des besagten OFB, der ein tolles Werk hingelegt hat und ein feiner Kerl ist. Dem werde ich in aller Bescheidenheit mitteilen, daß das errrechnte Geburtsdatum besagter Frau der 16.09.1654 ist.

    In diesem Sinne viele Grüße
    consanguineus

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sbriglione
    antwortet
    Ich habe heute gleich zwei Gründe, zu schreien:

    1. habe ich wochenlang vergeblich nach einem Uniform-Foto meines Großvaters gesucht, das ich mal abfotografiert oder gescanned hatte, habe dann, nachdem ich die Suche aufgegeben hatte, meine Tante kontaktiert, die das Original besitzt - und bin dann doch noch in einer uralten Sicherungskopie der Inhalte meines alten Computers darauf gestoßen (ich hatte das Bild damals völlig anders benannt, als ich mich erinnert habe, was die Suche nochmal zusätzlich erschwert hatte;

    2. habe ich auf der Suche nach Forschungsmöglichkeiten in Kirchenbüchern auf Sizilien nicht nur von knapp der Hälfte der für mich interessanten Pfarreien online keine Kontaktinformationen gefunden (in einem Fall, Itala, war es sogar schon alleine aufgrund der Einstellungen der Suchmaschinen unmöglich: wenn mir da sämtliche Kirchengemeinden in "Italia" angeboten werden, bringt mir das gar nichts), sondern habe auch von den vier Pfarrämtern, die ich schließlich doch anmailen konnte, nur von einer einzigen (!!!) überhaupt eine Rückmeldung bekommen...
    Doppelt frustrierend, weil ich bei meinem letzten Besuch der Insel an einen der nicht antwortenden Kontakte im direkten Gespräch mit dem Pfarrer gekommen war und weil "natürlich" die für meine direkte Vaterlinie zuständige Pfarrei zu denen gehörte, die auf meine Anfrage nicht geantwortet haben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lerchlein
    antwortet
    @Xtine danke, das macht Hoffnung... allerdings schaue ich in die original Kirchenbücher... In dem Moment denkt man nur noch man träumt. Denn das war Mitte 1800 und nicht 1500.

    Aber nun habe ich wenigstens gerade meinen Jiří/ Georg gefunden... puha ein ganzer Tag und nur 2 Funde. Da würde selbst ein Eichhörnchen verhunger. - Aber ich bin stur und gebe noch nicht auf!
    Zuletzt geändert von Lerchlein; 07.10.2023, 20:08.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Zitat von fajo Beitrag anzeigen
    In einer Zeit wo es Josef und Anna nur so hagelte ist der Index nach Vornamen sortiert….
    Das hatte ich letzte Woche auch. Da stand bei Archion in der Beschreibung des KB sogar schon dabei: mit Namensregister (unbrauchbar! )
    Zum Glück für mich hatte sich später nochmal jemand an ein brauchbares Register gemacht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lerchlein
    antwortet
    GRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRR…
    Hört ihr mich knurren? –
    So etwas habe ich bisher noch nicht erlebt, wow.- Alle Knüppel die ich mir bisher nicht vorstellen konnte bekomme ich nun zwischen die Beine. Wenn noch einer einen störenden hat, immer her damit, stolpere so oder so nur vor mich hin.
    Suche im Tschechischen Bereich, natürlich ohne Sprachkenntnisse. Noch dazu in einem Archiv, mit dem ich noch nicht ganz so klarkomme. Natürlich gibt es dort etliche Varianten von dem einem Ort den anderen gibt es gar nicht, auch ok. Nun habe ich wenigstens etwas gefunden…. Und dann … Index auf und am liebsten wieder zu!
    In einer Zeit wo es Josef und Anna nur so hagelte ist der Index nach Vornamen sortiert….
    Ich glaube es einfach nicht! GRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRR
    Nun gibt es erst einmal eine Kanne Kaffee!
    Zuletzt geändert von Lerchlein; 08.10.2023, 03:34.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bergkellner
    antwortet
    Die Leute von Riede in Niedersachsen müssen im 18. Jahrhundert ein ganz besonderes Völkchen gewesen sein, das nach seinen eigenen Regeln spielte. Anders lässt es sich nicht erklären, dass Otto Schumacher(!) 1739 Anna Meyer heiratete, ihre gemeinsamen Kinder aber unter dem Namen Scheele taufen ließ(manchmal mit dem Zusatz Schumacher genannt Scheele) und 1746 als Otto Scheele beerdigt wurde. Seine Frau heiratete als Anna Scheele 1747 zum zweiten Mal.
    Otto Schumacher war laut seinem Taufeintrag der Sohn von Herman Schumacher genannt Otten... usw.usf.
    Beim Einheiraten in den Hof und der Übernahme des Hofnamens verstehe ich das ja noch, denn das war dort gang und gäbe.

    Beispiele: Brüni Kotgen nahm 1693 den Hofnamen seiner Frau Gesche Meier an, sein Sohn Brünning 1733 den seiner Frau Gretje Wülbers.
    1709 wurde durch Hochzeit mit Margaretha Oterßen aus Claus Prien Claus Oterßen...

    Und dann werden die Männer manchmal(aber nicht immer) unter ihrem Geburtsnamen beerdigt, damit die Verwirrung komplett wird. - wenn das nicht zum Schreien ist, weiß ich auch nicht!

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X