Kirchenbücher online - Es tut sich was! - Teil 1

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Mats
    antwortet
    Das wird schon noch.
    Ich bin zuversichtlich.

    Grüße aus OWL
    Anja

    Einen Kommentar schreiben:


  • einsamer Wolf
    antwortet
    Hallöchen,

    nun die KBs (die Basis) scheinen ja niemanden zu interessieren, eigentlich schade.

    Ich will kein Miesmacher sein, ihr solltet nicht zu viel von diesem Portal erwarten, es wird bei weitem nicht so viel Online gehen wie allgemein erwartet wird, eher im Gegenteil, es handelt sich um eine Probephase, daher schraubt eure Erwartungen ruhig ein wenig runter.

    Die meisten LKAs werden nicht online gehen.

    Viele Grüße

    Wolf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Acanthurus
    antwortet
    Eine nicht unberechtigte Sorge in Hinblick auf die Technik ist sicher die Umsetzung der Seitenanzeige und deren Performance. Bei FamilySearch ist die Seitenanzeige von digitalisierten Archivalien ja bspw. extrem langsam. Acanthurus

    Einen Kommentar schreiben:


  • ralf65
    antwortet
    Über die Haltbarkeit der Server mach ich mir keine Gedanken. Die werden ja bei einem Rechenzentrum gemietet und die sorgen bei einem Ausfall für Ersatz. Datenverlust droht dabei auch nicht, denn es laufen mehrere Festplatten parallel.

    Für mich wird hauptsächlich das EZA interessant. Und egal welchen Preis die aufrufen, es wird immer günstiger und komfortabler sein wie da hin zu fahren. Wenn ich überlege... zwei Monate vorher einen Termin machen, Urlaub nehmen, 550km fahren, Hotelzimmer, und dann einen Tag Zeit haben um an einem alten Microfiche Lesegerät verschlissene Microfiches zu betrachten. Das würde ich so nicht mehr machen....

    Einen Kommentar schreiben:


  • saburasti
    antwortet
    Ich bin ja vielmehr darauf gespannt, wie lange die Server halten. Hoffentlich haben die auch daran gedacht.

    LG
    Saburasti

    Einen Kommentar schreiben:


  • Martin77
    antwortet
    Zitat von StefOsi Beitrag anzeigen
    Nur als kurzer Hinweis, den ich aus den Kommentaren im Blog rausgezogen habe. Die Preise für die Nutzung sollen Anfang Juli festgelegt und verkündet werden.
    Das klingt doch schon mal sehr gut. Dann nimmt das Ganze Form an.

    Einen Kommentar schreiben:


  • StefOsi
    antwortet
    Nur als kurzer Hinweis, den ich aus den Kommentaren im Blog rausgezogen habe. Die Preise für die Nutzung sollen Anfang Juli festgelegt und verkündet werden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mats
    antwortet
    Ich bin schon ganz kribbelig.
    Wenn ich das genaue Startdatum kennen würde, würde ich mir einen Countdown auf meinem Handy einrichten ...

    Grüße aus OWL
    Anja

    Einen Kommentar schreiben:


  • tkraemer
    antwortet
    natürlich wird da noch einiges fehlen.

    aber ich freu mich auch drauf, wie Schneekönig.

    Einen Kommentar schreiben:


  • KSC_Frank
    antwortet
    Hallo Gertrud,

    Zitat von Gertrud Dinse
    Ich gebe zu, ich hoffe immer noch, dass das EZAB dabei ist. *fg*
    In den Antworten zu den Kommentaren wurde dies schon mehrmals bestätigt! Trotzdem weiß man nicht wann wie viele der Bestände von dort wirklich online gehen. Auch ich warte mit Spannung besonders darauf!

    Viele Grüße
    Frank

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Im Erzbischöflichen Archiv in Würzburg sind die KB alle digitalisiert. Nur leider nicht online.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Martin77
    antwortet
    Zitat von XJS Beitrag anzeigen

    Interessant wäre jetzt zu wissen, in welchen Archiven kann man sonst noch bereits jetzt mit Digitalisaten arbeiten?

    Grüße aus OWL
    Anja
    Hallo,

    im Landeskirchlichen Archiv in Nürnberg kann man nun auch mit Digitalisaten arbeiten.

    Viele Grüße
    Martin

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gertrud Dinse
    antwortet
    In meinem Archiv gibt es alles nur verfllmt und laut Aussage der Archivarin bleibt es vorläufig auch bei den Filmen.

    Elisabeth

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mats
    antwortet
    Hallo Acanthurus,

    ich denke, das handabt auch jede Landeskirche anders.


    Hallo Gertrud,

    Im landeskirchlichen Archiv in Bielefeld sind nach dem Umzug etliche PC-Arbeitsplätze eingerichtet worden. Zu Anfang waren nur einige Kirchenbücher digital verfügbar, bei jedem Besuch hat sich der digitale Bestand erheblich vermehrt. Inzwischen sollten dort etliche (alle?) Bücher der westfälischen Landeskirche digitalisiert sein.

    Wie lange das gedauert hat? Da ich nicht weiß, wann man mit der Digitalisierung angefangen hat (vermutlich noch vor dem Umzug 2010), kann ich das nicht sagen. Meine Schätzung: ca 3 Jahre.

    Interessant wäre jetzt zu wissen, in welchen Archiven kann man sonst noch bereits jetzt mit Digitalisaten arbeiten?

    Grüße aus OWL
    Anja

    Einen Kommentar schreiben:


  • Acanthurus
    antwortet
    Zitat von Gertrud Dinse Beitrag anzeigen

    Wenn es stimmt, dass die Gemeinden ihre Kirchenbücher für immer abgeben müssen wenn diese digitalisiert werden sollen, dann finde ich das sehr befremdlich. Ich finde, hier sollte eine Gemeinde mit entscheiden können und dies dürfte leichter fallen, wenn man weiß, dass man die Bücher wieder zurück bekommt.
    Woher stammt diese Aussage denn? Die EKMD (derzeit nicht am Online-Projekt beteiligt) hat ja nun beispielsweise im großen Umfang verfilmt, im Archiv gibt es wenige Originale und nach der Verfilmung sind die Bücher wieder vor Ort.

    Grüße, Acanthurus

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X