Kirchenbücher online - Es tut sich was! - Teil 1

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • DerDirk
    antwortet
    Jaaa genau so was habe ich gesucht und nicht gefunden.

    Ist denn hier jemand schon Testnutzer und kann was erzählen?

    Danke sehr !
    Zuletzt geändert von DerDirk; 25.08.2014, 14:33.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Hallo,

    welche Bücher genau von welchem Archiv nun online gehen, ist noch nicht ersichtlich. Noch nicht alle beteiligten Archive haben alles digitalisiert. Es wird also nach und nach mehr werden.

    Sobald das Portal aber online ist, wird es ersichtlich sein, was genau bereits zur Verfügung steht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • wolli222
    antwortet
    Zitat von DerDirk Beitrag anzeigen
    Wo kann man denn nachschauen welche KB online sein werden?
    Ich hab zwar gesehen das die ev. Kirche von Westfalen da mitmacht, aber welche Kirchen/Kirchspiele und Zeiträume dabei sind habe ich nicht gefunden.
    Mich würde z.B interessieren welche Bochumer Kirchenbücher um 1830-1870 mit online zu sehen sein werden.
    Das lässt sich hier herausfinden: http://www.kirchenbuchportal.findbuc...p?ar_id=3708#3 -> Ev. Kirche von Westfalen -> KK Bochum

    Des weiteren ein Auszug aus dem Programm des Genealogentags vom 12.-14. September:
    http://www.genealogy.net/genealogent...er_DGT2014.pdf :

    "Während des Genealogentages in Kassel wird die Testphase für das
    Kichenbuchportal gestartet.
    Das Kirchenbuchportal geht Ende 2014 unter dem Namen Archion
    (www.archion.de) mit zunächst über 30.000 digitalisierten evangelischen
    Kirchenbüchern online. Dem Normalbetrieb geht eine Testphase
    voraus. Interessenten konnten sich auf dem Blog, der seit März
    über das Projekt informiert, als Testnutzer bewerben.
    Welcher Rahmen wäre geeigneter, die Testphase offiziell zu starten,
    als der Deutsche Genealogentag ?"

    Also gibt es ein Datum Bald geht's los!

    Einen Kommentar schreiben:


  • DerDirk
    antwortet
    Wo kann man denn nachschauen welche KB online sein werden?
    Ich hab zwar gesehen das die ev. Kirche von Westfalen da mitmacht, aber welche Kirchen/Kirchspiele und Zeiträume dabei sind habe ich nicht gefunden.
    Mich würde z.B interessieren welche Bochumer Kirchenbücher um 1830-1870 mit online zu sehen sein werden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gertrud Dinse
    antwortet
    Ganz herzlichen Dank für die Information. Der Countdown läuft also. Das ist fast wie früher an Weihnachten. *fg*

    Gertrud

    Einen Kommentar schreiben:


  • Der Suchende
    antwortet
    Kirchenbuchportal

    Hallo Gertrud.
    In Kassel beim Genealogentag um den 12. September wird es in einem Vortrag vorgestellt und dann am nachmittag freigeschaltet.
    Schau mal ins Programm.
    Viele Grüße
    Heinrich

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gertrud Dinse
    antwortet
    Die Spannung steigt. Hat schon jemand was gehört, wann es genau los geht?

    Gertrud

    Einen Kommentar schreiben:


  • Holy
    antwortet
    Gegen die Preise ist wenig einzuwenden, sie liegen in etwa so, wie ich es mir gedacht habe.

    Persönlich hoffe ich, dass im Laufe der Zeit noch mehrere Kontigente z.B. mit 50 oder 100 Tagen hinzukommen.

    Den Jahrespass halte ich preislich für wenig attraktiv, da viele wohl doch immer wieder Phasen haben, wo sie aus verschiedenen Gründen nicht forschen. Und oft dauert die Auswertung der gewonnenen Daten recht lange, bevor man dann wieder sich dem nächsten Kirchenbuch zuwendet.

    Wie dem auch sei, wenn jetzt die technische Seite halbwegs funktioniert, ist das für alle Forscher ein Riesenschritt nach vorne.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sandfrauchen1301
    antwortet
    Finde die Preise auch völlig in Ordnung. Allerdings ein 3-Monatspaket fände ich auch ganz schön, aber da besteht ja Hoffnung, dass ein solches in Zukunft einmal eingerichtet wird.
    Bin nun wirklich sehr gespannt, welche Bücher zunächst online gehen werden und wann die Beta-Version an den Start geht

    Einen Kommentar schreiben:


  • StefOsi
    antwortet
    Ja, finds auch völlig ok so! Nun heißt es warten auf den Beta-Test bzw. auf die jeweils gesuchten Digitalisate..

    Einen Kommentar schreiben:


  • tkraemer
    antwortet
    Die Preise sind da. Ist wie ich es mir gedacht habe. Passt so.

    Einen Kommentar schreiben:


  • StefOsi
    antwortet
    Zitat vom Kirchenbuchportal:
    "die Preise werden diese Woche im Blog bekanntgegeben."

    Und nun können wir uns alle freuen (oder auch nicht)

    Einen Kommentar schreiben:


  • tkraemer
    antwortet
    na als Anmerkung zu 2. -> Meine Vorfahren waren katholisch, sind aber in den evangelischen KB drin, da es dort damals keine katholische Kirche gab.

    zumindest in den Rand-Gebieten zu Bayern/BaWü passiert sowas häufig.

    Einen Kommentar schreiben:


  • HaGe
    antwortet
    Hallo Johannes,


    zu den eingangs gestellten Fragen:


    1. Für Online-Recherchen in KB würde ich monatlich 10 Euro bezahlen (nach Eingang des Betrages beim Betreiber habe ich 1 Monat Zeit, um meine Forschungen durchzuführen, also kein Abo!)


    2. Wie viele Personen generell Interesse an einem kostenpflichtigen Portal haben, kann von mir als relativer Neuling auf dem Gebiet der Ahnenforschung überhaupt nicht eingeschätzt werden. Bei der eingangs erwähnten Zahl von Interessierten ist jedoch zu berücksichtigen, dass sich darunter auch solche befinden, die vorrangig in katholische KB recherchieren wollen. Diese werden kaum für "reine" evangelische KB einen finanziellen Beitrag leisten.


    3. Geht jemand davon aus, dass hier und heute noch Wünsche hinsichtlich der Funktionen eine Berücksichtigung finden?


    Für alle Interessierte:
    Ich bin vor kurzem zufällig auf

    www.matricula-online.eu

    gestoßen. Es handelt sich um die Veröffentlichung des KB-Archivs des Bistums Passau (also katholisch). Es sind sämtliche Kirchenbücher (Taufen, Trauungen, Sterbefälle) aller Pfarreien des Bistums einsehbar und wunderbar recherchierbar. So stelle ich mir eine brauchbare gute Online-Erreichbarkeit von Kirchenbüchern vor. Jeder Interessierte kann (zumindest derzeit noch kostenlos) in jedes Kirchenbuch bzw. Matrikel des Bistums Passau sowie bereits in einigen von Österreich (Diözesanarchiv St. Pölten, Oberösterreichisches Landesarchiv, Erzdiözese Wien) Einblick nehmen und recherchieren.
    Probiert es doch einmal aus!
    Besonders interessant finde ich, dass offensichtlich zwecks Digitalisierung EU-Gelder zur Verfügung gestellt worden sind.



    Gruß
    Harry

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jürgen P.
    antwortet
    Zitat von tkraemer Beitrag anzeigen
    und hat dich das gestört, das da jemand Daten von ihm rausgegeben hat?
    ...überhaupt nicht, denn ich habe von ihm die Daten erhalten, dass ein Dritter die durch kostenpflichtige Anfrage erhalten hat, berührte mich nicht. Ebenso sah ich die Persönlichkeitsrechte meines vor 119 Jahren getauften Großvater in keiner Weise verletzt.

    Gruß Jürgen

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X