Hallo Gertud,
soweit ich informiert bin, nehmen an diesem Projekt alle Kirchen teil, die Mitlgied der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) sind. Aber mir wurde auch gesagt, dass viele Jahre noch ins Land ziehen werden, bis alle Kirchengemeinden online gestellt sind.
Gruß Joanna
Kirchenbücher online - Es tut sich was! - Teil 1
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Ein Gast antwortete
-
-
Kirchenbücher online
Es wäre eine tolle Sache, wenn man Kirchenbücher online einsehen kann, auch wenn man dafür etwas zahlen muß. Die Kirchenbücher zu digitalisieren dauert.
Nur Kirchenbucheinträge können etwas genau belegen und man selbst etwas nachvollziehen. Ich bin bei ancestry für 29,95/halbes Jahr und mir hat das Durchwühlen der Kirchenbücher Mecklenburg Schwerin schon seeehhhhr viel gebracht.
Auch in Rostock bei der Familienforschungsstelle der Mormonen habe ich einen Film durchgesehen.
Leider ist es mir aus gesundheitliche Gründen erstmal alles nicht möglich und wird auch lange so bleiben. Ich denke es wird vielen so gehen, darum meine ich, Kirchenbücher online ist so eine wertvolle Sache. Sicher spielt die Kostenfrage eine große Rolle, das muß jeder selbst entscheiden, aber wie wichtig ist es einem weiterzukommen und außerdem den ans Haus Gefesselten auf dokumentierte Spurensuche gehen zu lassen.
Bin gespannt, auch ob es um einen Zeitraum vor 1876-1918 geht.
Bei ancestry haben mir auch sehr die Volkszählungen Mecklenburg Schwerin
1819 1867 1890 1900 und 1919 geholfen. Obwohl man auch dort nicht alle persönlichen Daten 100% übernehmen kann. Die richtigen habe ich dann anhand der Kichenbücher herausgefunden.
MfG
steppu
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
Zitat von esch123 Beitrag anzeigenIch wäre bereit immer wenn ich das Archiv nutze zu bezahlen, allerdings nicht mehr als 5 -10 Euro pro Monat, ohne Abo, monatliche Kündigung.
Wobei mich auch interessieren würde, warum die Kirche sich sowas überhaupt bezahlen lässt.Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigenist es doch sinnvoll Werbung zuzulassen.
Haben alle etwas davon
für Nutzer wird es kostenlos und die Kirche verdient damit möglicherweise mehr als mit Abos
Acanthurus
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
bei so vielen potentiellen Nutzern (alle Deutsche + deutschstämmige Amerikaner, Brasilianer etc.), ist es doch sinnvoll Werbung zuzulassen.
Haben alle etwas davon
für Nutzer wird es kostenlos und die Kirche verdient damit möglicherweise mehr als mit Abos
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zum Thema Kosten zitiere ich aus dem ersten Blogbeitrag:
"[...]Zunächst wird nur ein Teil der Kirchenbücher online verfügbar sein und für die Deckung der Kosten wird der Zugang kostenpflichtig sein.[...]"
Wie gesagt werden sicher viele der nun aufkommenden Fragen in den nächsten Wochen und Monaten durch verschiedenste Blogbeiträge beantwortet.
Konkrete Fragen können aber gerne jederzeit als Kommentar direkt im Blog gestellt werden, dann gibt es dazu eine offizielle Antwort.
Zum Thema katholische Kirchenbücher folgendes Zitat aus dem ersten Blogbeitrag:
"[...] In ihnen [Anm. den Kirchenbüchern] online forschen zu können, ist ein lang gehegter Wunsch der Genealogen. Als Zusammenschluss verschiedener evangelischer Kirchen wollen wir den Internetnutzern dies endlich möglich machen.[...]"
Reinhard, am besten einmal deine Frage zu den katholischen Kirchenbüchern als Kommentar im Blog stellen. Ich kann leider keine offizielle Aussage hierzu geben.
Übrigens viele der hier im Forum diskutierten Punkte zum Thema, sind in die Entwicklung und Gestaltung eingeflossen. Es hat sich also gelohnt seine Meinung kund zu tun. Aber auch hierzu bald mehr im Blog.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Johannes
Glückwunsch-aber eine Frage:
Habe mir mal alles so angeschaut>betrifft es nur die KB's der EVANGELISCHEN Kirche?Also ich als katholischer Sucher "werde da nicht fündig"?
Oder habe ich was falsch verstanden?
Grüße Reinhard
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von esch123 Beitrag anzeigenWobei mich auch interessieren würde, warum die Kirche sich sowas überhaupt bezahlen lässt.
der Grund dürfte die Unterhaltungskosten sein, also die Technik, von Server bis Personal - durchaus legitim, wenn man eine solche Dienstleistung erbringt.
Gruß
Dominik
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ich wäre bereit immer wenn ich das Archiv nutze zu bezahlen, allerdings nicht mehr als 5 -10 Euro pro Monat, ohne Abo, monatliche Kündigung.
Wobei mich auch interessieren würde, warum die Kirche sich sowas überhaupt bezahlen lässt.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Jacq,
Tante G musst du nun nicht mehr bemühen. Alle Neuigkeiten über das www.kirchenbuchportal.de direkt im Blog.
Mehrfach jede Woche wird es da zwar nichts geben, dafür aber min. alle 1-2 Wochen einen Blogbeitrag.
Übrigens ist Morgen im Landeskirchlichen Archiv Stuttgart, dort wo auch die neue Kirchenbuchportal GmbH sitzt, Tag der offenen Tür und Tag der Archive. Da wird es auch ein paar Worte zum Thema Kirchenbuchportal geben. Hier der Link:
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Blog gestartet
So nun ist es offiziell!
Familienforschung mit Archion. Herzlich willkommen! Forschen Sie auf Archion online in Kirchenbüchern. Hier finden Sie aktuell mehr als 175 000 digitalisierte Kirchenbücher aus 25 deutschen Archiven für Ihre quellenbasierte Familienforschung. Der Bestand wird täglich ergänzt. Archion enthält überwiegend evangelische Kirchenbücher aus Deutschland, daneben finden Sie katholische und mennonitische sowie Kirchenbücher aus Polen, Litauen und Russland.
Betatest ist Spätsommer 2014.
Ein Blog ist nun auch Online. Dieser informiert absofort über den aktuellen Stand und alles andere rund ums Kirchenbuchportal.
Viele Fragen die natürlich jetzt automatisch unter den Nägeln brennen, werden in den kommenden Artikeln behandelt. Fragen und Kommentare im Blog sind aber herzlich willkommen.
Wenn euch das Kirchenbuchportal interessiert unbedingt für den Newsletter anmelden!
Jetzt wird es spannend!
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Silke Schieske Beitrag anzeigenAlso der "Fluch des Manitu"
Friedrich
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Liisa,
Also der "Fluch des Manitu"
LG Silke
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteHallo,
also die Sache mit dem Flughafen muß ich jetzt aber auch mal verteidigen:
Zitat:
Berlin (dpo) - Ist ein Fluch der Grund für all die Pannen? Die Bauleitung des Flughafens Berlin-Brandenburg räumte heute ein, dass das milliardenschwere Großbauprojekt auf einem alten Indianerfriedhof errichtet wurde. Dies könnte eine Erklärung für die zahllosen Verzögerungen, die ständig neuen Baumängel, die vier tödlichen Unfälle und regelmäßig durch die Eingangshalle schwappende Blutwellen sein.
Mit entsprechenden Recherchen konfrontiert, bestätigte der Sprecher der Betreibergesellschaft FBB Frank Dörfner dem Postillon: "Ja, es stimmt. Wir haben das Grundstück deshalb so günstig bekommen, weil sich darauf der wohl europaweit einzige Indianerfriedhof befindet. Er wurde während des 18. und 19. Jahrhunderts von in Berlin ansässigen amerikanischen Ureinwohnern genutzt."
Allerdings hätte der Verkäufer des Grundstücks, ein hinkender Mann mit Augenklappe und einem Raben auf der Schulter, der Betreibergesellschaft glaubhaft versichert, dass auf dem Friedhof kein oder maximal nur ein kleiner Fluch liege.
Zitat-Ende
(Quelle: der Postillion, Januar 2013).
Grüße von
Liisa
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Friedrich Beitrag anzeigenMoin Jan,
Du bist aber optimistisch...Ich meine mit dem Flughafen.
Friedrich
In Bezug auf den Flughafen?
Wenn man optimistisch ist, dann hofft man, daß die Flugplatzruine bald zum Wltkulturerbe erklärt wird. Dann dürfen die nichts mehr verändern, ihn (den Flugplatz) also auch nicht mehr funktionstüchtig machen, und damit bleibt Tegel in Betrieb!
Das wäre eine optimistische Sichtweise.
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: