Hallo Joanna,
dann musst Du ja Geld wie Heu haben oder? Ich finde jedes Hobby ist wichtig und wenn man keins hätte, dann wäre es ja auch nicht schön. Und das heutzutage alles Geld kostet und leider immer teurer wird, ist mir auch bekannt. Ist nun mal eben jedem selbst überlassen, wie er welches Hobby intensiv pflegt und betreibt.
Nur das Preis-Leistungsverhältnis sollte schon stimmen. Irgendwie werde ich auch das Gefühl nicht los, seitdem der Euro eingeführt wurde, das alles viel teurer geworden ist und wenn man eben nur ein geringes Budget leider zur Verfügung hat, ist das Geld zum Monatsende dann auch schon fast weg. Und ich denke ich bin da nicht die einzige der es so geht. Die Rentenerhöhung war ja wohl auch ein Witz, für die meisten Rentner hier unter Euch wissen das ja....
Wie schnell sind mal 20 Euro schon weg beim Einkaufen. Erlebe ich immer wieder. Und mittlerweile betreibe ich Ahnenforschung schon fast durchgehend seit 3 Jahren. Da stellt man auch erstmal fest, wie schnell die Zeit vergeht.
Ich bin gerne bereit dafür zu bezahlen, aber es sollte auch im Rahmen bleiben und monatlich zu zahlen, auch wenn man es ne zeitlang gar nicht nutzt, find ich eigentlich nicht gut. Das ist eben dazu meine Meinung. Und es kommt eben halt immer auf die Hilfsbereitschaft der anderen an. Immerhin war ich hier auch schon etlichen hilfsbereit im Archiven was kostenlos rauszusuchen.
Gruß Barbara
Kirchenbücher online - Es tut sich was! - Teil 1
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Ein Gast antwortete
-
-
Ich würde aber auch die Möglichkeit von kürzeren und entsprechend billigeren Zugangsmöglichkeiten begrüßen. Gerade für Leute mit kleinem (oder unregelmäßig gefülltem Geldbeutel (z. B. die vielen vor sich hinkrebsenden Freiberufler und Ich-AGs) und wenig Zeit (sei es wegen anderer Hobbies oder wegen Arbeit und Familie, Krankheitsphasen oder sonstwas) ist das leichter zu stemmen als ein länger laufendes Abo. Auch wenn die Möglichkeit, für 10 oder 20 Euro im Monat online abends und am Wochenende vom Sofa aus in Kirchenbüchern zu recherchieren, insgesamt sicherlich wirtschaftlicher ist, als tagsüber unter der Woche in das jeweilige Archiv oder in die Gemeinde zu fahren und vor Ort zu suchen oder jemanden dafür zu bezahlen - das Geld muss man erstmal übrig haben.
Ist ja bekannt, dass gerade arme Menschen oft mehr ausgeben müssen, weil sie eben nur die schrottige Billigwaschmaschine für 180 € kaufen können, die dann nach zweieinhalb Jahren kaputt ist und auch unheimlich viel Strom und Wasser verbraucht, als die Menschen, die sich eine Miele-Waschmaschine für 1200 € leisten können, die dann aber auch 20 Jahre lang hält und sparsam im Verbrauch ist.
Der völlige Verzicht auf eine Waschmaschine ist aber auch keine reelle Lösung.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteHallo Barbara,
es ist uns ja allen bekannt, dass Du noch sehr viele andere Hobbies hast. Aber dann musst Du Dich schon entscheiden, welches für Dich so wichtig ist, dass Du ein paar Euro investieren willst.
Du kannst nicht immer davon ausgehen, das andere, die die montlichen Beiträge zahlen, für Dich etwas heraussuchen.
Es ist nun einmal so, dass man für diese Portale monatlich seinen Beitrag zahlt, ob Dir dieses nun persönlich passt oder nicht.
Wenn alle zahlen und nicht so viele meckern würden, wären die monatlichen Beiträge vielleicht auch für die heute schon zahlenden Mitglieder günstiger!
Gruß Joanna
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteWas mich daran noch stört, das alle davon sprechen, es monatlich zu tun, weil nicht jeder hat die Zeit und zahlt dann und benutzt das Ganze aufgrund von Zeitmangel oder Unlust dann mal nicht. Für mich ist das rausgeworfenes Geld.
Klar kostet jedes Hobby Geld, aber man muss schon gucken, wenn man nur ein geringes Budget zur Verfügung hat, ob man das Geld zum Fenster rauswirft oder wirklich nur für notwendige Sachen ausgibt, bis mal wieder ein paar Euro mehr aufm Konto erscheinen. Lebensmittel sind eh schon leider teuer genug und dann noch die Hobbys die man so pflegt und ich habe ja nicht nur Ahnenforschung als Hobby....
Von einem Abo lass ich grundsätzlich die Finger. Von sowas war ich noch nie ein Freund gewesen und wenn ich nicht gleich weiterkomme, mache ich auch erstmal andere Dinge, die ebenfalls erledigt werden müssen. Genug zu tun hat man in der Ahnenforschung ja eigentlich immer.
Gruß Barbara
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
ich bin skeptisch, ob so ein Portal überhaupt ins leben gerufen wird. Wenn ich sehe bei Matricula ist im Bereich Kurhessen-Waldeck gerade einmal 1 Kirchenbuch, seit längerer Zeit, online und seitdem ist dort nicht mehr passiert
Gruß Ralf
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Für ausgewählte Orte ist eine Kirchenbucheinsicht über ancestry schon möglich. Wenn es bundesweit und für alle Jahrgänge und Orte möglich wäre,würde ich schon
10 Euro je Monat (aber kein Dauerabo) zahlen.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
5 Euro für einen halben Tag- wie billig. Wenn man bedenkt, wie teuer die Pflege des Archivgutes ist. Der Archivar arbeitet auch nicht umsonst.
Das die Scans schlecht sind... die Aufnahmen sind oft nicht die besten. Wie sollen bessere Aufnahmen erstellt werden, wenn es umsonst sein soll?
Ich habe es weiß Gott aich nicht so dicke und ärgere mich über die Kosten. Aber Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut. Muss ich mich halt gedulden oder auf nette Mitstreiter hoffen, die gegen einen kleinen Obulus für mich mitschauen.
Aktuell suche ich jemanden, der für mich ein Hochzeitsdatum und zwei Sterbedaten in den entsprechenden Registern von Berlin-Friedrichsfelde einsehen würde. Zusätzliche Scans wären das Highlite schlechthin.
Weil es aber eher unwahrscheinlich ist, dass ich da jemanden finde... muss ich halt sparen bis ich die entssprechenden Gelder für Reisekosten und Gebühren zusammen habe. Für andere Sachen muss ich ja auch sparen.
Elisabeth Gertrud
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteDie Idee mit den online gestellten Kirchenbüchern ist nicht schlecht, aber monatlich dafür einen festen Beitrag zu zahlen, ist bei meinen geringen Budget leider nicht drin. Es gibt leider Leute, wo das Geld eben knapp ist und ich muss eh schon rechnen, wenn ich so über die Runden kommen will. Und außerdem, man nutzt das ja auch nicht ständig und ich brauche auch nicht alle Kirchenbücher durchzugucken und dafür monatlich noch einen Festbetrag ausgeben, nein danke. Es ist schon alles teuer genug.
Es steckt zwar auch eine Menge Arbeit dahinter, das weiß ich, aber es muss ja auch anders gehen. Es reicht schon, wenn man sieht, was eh schon alles teurer wird.
Es reicht schon, wenn ich im Kirchenbuchamt 5 Euro für einen halben Tag Benutzungsgebühr bezahle und für einen manchmal auch schlechten Scan schon 1,50 Euro bezahlen muss. Das meiste schreibe ich mir sowieso ab, wenn ich es selber gut lesen kann.
Denkt doch auch mal an die Leute, die das Geld nicht so haben und sparen müssen, andere können das ja zum Fenster rauswerfen und andere wiederum nicht. Auch denke ich Familien mit Kindern, haben es nicht mehr so dicke heutzutage. Und nicht alle Leute wollen mit Kreditkarte nur bezahlen. Mich regt das sowieso schon immer auf, wenn es da nicht eine andere Möglichkeit der Bezahlung gibt. Von Lastschrift halte ich auch nix, ich würde es dann lieber überweisen, denn mit ungewollten Lastschriftabbuchen habe ich auch schon so meine lieben Erfahrungen gesammelt.
Viele Grüße
Barbara
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Johannes Beitrag anzeigenIch würde gerne alle Details schreiben kann aber noch nicht, weil zum jetzigen Zeitpunkt die Informationen noch vertraulich zu behandeln sind.
Ich kann aber sagen es ist am laufen und da tut sich was. Wenn alles gut läuft kann ich vieleicht so ab Juli/August genaue Details geben.
Man darf freudig gespannt sein.
Hallo Johannes, das Thema wollen wir nicht aus dem Auge verlieren
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Xtine Beitrag anzeigenHallo Michael,
nein, Du übersiehst nix.
Aber laut eigenen Angaben auf der Seite ist auch das EZAB und das Bistum Hildesheim mit beteiligt. Die haben halt (noch?) nix online.
Du hast natürlich recht!
Aber mittlerweile finde ich es schon recht seltsam, dass alle möglichen Stellen ankündigen, ihre Unterlagen digitalisiert ins Netz zu stellen, dann aber doch nichts passiert. Das hat hoffentlich nichts mit dieser unglücklichen EU-Richtlinie zu tun, welche wohl noch geplant ist?!
Zu der beabsichtigten Datenschutzrichtlinie siehe z. B. hier:
Beste Grüße
Michael
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Michael,
nein, Du übersiehst nix.
Aber laut eigenen Angaben auf der Seite ist auch das EZAB und das Bistum Hildesheim mit beteiligt. Die haben halt (noch?) nix online.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Xtine Beitrag anzeigenWas soll aus Matricula werden? Die haben mit dem Projekt von Johannes doch nichts zu tun.
Nach und nach wird dort immer mehr online gestellt. Kostenlos
Grüße,
Michael
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Horst3 Beitrag anzeigenIch hätte trotzdem noch eine Frage, was wird denn nun mit Matricula? Das ist doch das einzige diesbezügliche Projekt, wo sich zur Zeit etwas bewegt. Dort sind doch auch deutsche Kirchenarchive, u.a. das Ev.-Zentralarchiv Berlin beteiligt.
Nach und nach wird dort immer mehr online gestellt. Kostenlos
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ich hätte trotzdem noch eine Frage, was wird denn nun mit Matricula? Das ist doch das einzige diesbezügliche Projekt, wo sich zur Zeit etwas bewegt. Dort sind doch auch deutsche Kirchenarchive, u.a. das Ev.-Zentralarchiv Berlin beteiligt.
Erfindet man nun das Fahrrad neu, will man ein Konkurrenzunternehmen aufbauen, oder löst man die deutschen Archive dort raus und überlässt Matricula den Österreichern ...?
Im übrigen, wie es dort läuft bzw. laufen soll, auch wenn sie in der Test-Phase noch keine Preise nennen, könnte ich es mir vorstellen.
MfG
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: