Kirchenbücher online - Es tut sich was! - Teil 1

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Johannes
    antwortet
    Zitat von Renate7 Beitrag anzeigen
    Preise werden doch unter marktwirtschaftlichen Gesichtspunkten nach Kosten-Nutzen Aufstellungen festgelegt, Renate
    Normalerweise ist das richtig, das Preise unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten zustande kommen. Es ist allerdings auch so das man etwas nur dann verkaufen kann wenn Leute bereit sind dafür den aufgerufenen Betrag auch zu bezahlen. Hier ist es immer Sinnvoll sich im Vorfeld Gedanken zu machen.

    Zitat von Renate7 Beitrag anzeigen
    soll hier die mögliche Profitspanne ausgelotet werden?
    Nicht immer nur das negative sehen! Versteh das mal mehr als Marktforschung. Schließlich möchte man das ganze auch einem großen Publikum zur Verfügung stellen. Wenn man einen zu erwartende Umsatz hat kann man seine Kosten und damit auch seine Leistungen ein bißchen danach ausrichten man muss ja schließlich bei solchen Projekten kostendeckend arbeiten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Johannes
    antwortet
    Wer sich meinen Thread http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=76311 vom September anschaut kann meine Fragestellung hier in diesem Thread wohl besser einordnen.

    Ich habe jetzt nochmal ein paar Details im vorherigen Beitrag erläutert.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Johannes
    antwortet
    Funktionalität für ein Onlineportal

    Tatsächlich ist es so das sich bei der evangelischen Kirche aktuell etwas tut. Und zwar in der Hinsicht das die Umsetzung des Projektes und der Betrieb der Plattform wohl nun an extern vergeben werden soll.

    Da ich wie man aus meinem vorherigen Thread entnehmen kann mich bereits im Vorfeld mehrfach und ins Blaue hinein angeboten habe (vor einigen Wochen erneut) werde ich nun die Möglichkeit haben hier teilweise mitzuwirken

    1. Ich habe ich im Vorfeld die Möglichkeit das Lastenheft (beschreibt die Funktionalität des Portals) aus Sicht eines Hobbyforschers und späteren Nutzers zu kommentieren und Funktionalitäten zu empfehlen.

    2. Werde ich mich definitiv auch um die Umsetzung und Betrieb des Portals bemühen. Ob das zusammen mit euch als Community ist (wie in meinem Thread vorgeschlagen) oder in anderer Form hängt vor allem von den Anforderungen und Vorstellungen der Kirche ab. Hier sind die Details noch nicht bekannt.

    Hier bietet sich also in Form von 1. eine Riesenchance positiv auf das Projekt Einfluss zu nehmen. Ich schaue mal das ich meine Idee zur Konzeption des Portals ein bisschen detaillierter in den nächsten Tagen beschrieben bekomme. Aber Vorschläge zu Funktionen sind sehr willkommen. Wer also Einfluss nehmen möchte sollte seine Meinung zum Thema Funktionalität hier Kund tun.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Renate7
    antwortet
    Zitat von Joanna Beitrag anzeigen
    Hallo Johannes,
    mich würde erst einmal interessieren, in wessen Namen Du hier diese Fragen stellst und inweit überhaupt die Meinung der User in diesem Forum ausschlaggebend sein kann. ...Gruß Joanna
    Zitat von hakaro Beitrag anzeigen
    Geheimnisvoll......
    Hallo Johannes,

    so ganz geheuer ist mir die Fragestellung auch nicht. Ist mir völlig neu, das der Nutzer ( Strom, Wasser, GEZ oder ähnliches ) befragt wird, wieviel er denn bereit ist auszugeben, Preise werden doch unter marktwirtschaftlichen Gesichtspunkten nach Kosten-Nutzen Aufstellungen festgelegt, soll hier die mögliche Profitspanne ausgelotet werden?. Wie viele User hier zusätzlich angemerkt haben, stellt sich die die Frage "was, wieviel, wann denn nun ?". Bei uns sagt man:" Wieso über ungelegte Eier reden, wenn die Hühner nur gackern". Das ist doch nur . Gruß Renate

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sir Michael
    antwortet
    Kosten

    Moin, Moin, Gemeinde!
    bei den Kosten müßte es m.E. auch einen Sozialtarif geben. Für einen gutsituierten Arbeitnehmer mögen 15-20 €/Mon. für vollen Zugriff OK sein, für einen Hartz-IV-Bezieher oder Minirentner ist das aber mehr als ein Tagessatz.

    Auch eine Einmalzahlung (Überweisung) ohne Abo mit autom. Verlängerung wäre sinnvoll. Nicht jeder forscht permanent, manche machen das nur an trüben Wintertagen...

    Gruß
    Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • Brigitte Bernstein
    antwortet
    Hallo!
    Ich stehe dieser Sache mit gemischten Gefühlen gegenüber. Das Archiv Zamresk stellt ja seine Matrikel auch ins Netz. Aber es ist eine echte Geduldsprobe. Mitte 2012 sollte Trautenau und Alt Rognitz schon im Netz sein. Jezt haben wir 2013 und sie sind noch nicht online. Sicher es ist viel einfacher sich die Daten einfach runter zu laden, aber sie müssen erst mal da sein. Es ist für ein Archiv eine riesige Arbeit welche nicht so schnell erledigt werden kann. Im letzten Jahr wurde den Archiven Zamrsk und Trautenau noch eine Inventur aufgedrückt, dadurch hat sich alles noch mal verzögert. Trautenau hat so viel zu tun, das das Archiv nur noch halbe Tage offen ist, und in Zamrsk sind nicht mehr alle Matrikel für Gäste einsehbar da die welche gerade verfilmt werden gesperrt sind. So kann ich also weder im Netz noch im Archiv selber an die Daten.
    Grüße Brigitte

    Einen Kommentar schreiben:


  • Carmen1452
    antwortet
    Hi,

    das ist ja ziemlich interessant. Ich könnte mir auch einen Beitrag zwischen 10 und 20 € im Monat vorstellen. Bezahlsysteme solltes es wirklich mehrere geben Lastschrift, PayPal und so. Eine wichtige Funktion fände ich wenn man die Seite runter kopieren könnte. Das ist zur Zeit nämlich bei matricula nicht möglich da muss man es audrucken. Ansonsten finde ich das Portal matricula ziemlich gut gemacht.

    Mfg Carmen

    Einen Kommentar schreiben:


  • hakaro
    antwortet
    Zitat von Johannes Beitrag anzeigen
    Ich stelle die Fragen in meinem Namen.
    Wie ich geschrieben habe tut sich aktuell was aber genaueres kann ich wohl erst in ein paar Wochen sagen.
    Geheimnisvoll.

    Zitat von Johannes Beitrag anzeigen
    Wie sieht es den bei den Funktionen aus ?
    Ich fände es zum Beispiel Klasse wenn man als Benutzer auf den Bildern eine Art Verlinkung hinterlassen kann. Es sollte dann verschiedene Typen von Verlinkungen geben. Zum Beipspiel Index Verlinkung (für die Textsuche), Verwandschaftsverlinkung zu anderen Stellen im Kirchenbuch, Transkriptionsverlinkung (zur Überführung in Computerschrift) und Kommentarverlinkungen.

    Was fällt euch noch als "must have" ein?
    Gerade die Transkriptionsverlinkung wäre eine geniale Sache. Für die von einem Benutzer hochgeladene Transkription muss es allerdings Korrekturmöglichkeiten durch andere Benutzer geben. Das Bearbeiten von Transkriptionen müsste so ähnlich funktionieren wie die Bearbeitung/Erstellung von Wikipedia-Artikeln.

    Zusätzlich würde ich mir noch eine freiwillige "Mein Ahn" Verlinkung wünschen. Damit könnte man anderen Forschern kenntlich machen, dass man diesen Eintrag in seiner eigenen Forschung benötigt hat. Diese Verlinkung würde die Kontaktaufnahme erleichtern. Allerdings müsste es eine komfortable Lösung geben, alle "Mein Ahn" Verlinkungen wieder zu entfernen, falls man keine Kontaktaufnahme mehr wünscht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ostpreussin
    antwortet
    Hallo, zum Thema "umsonst" oder "gegen Gebühr" kann ich nur sagen: warum soll man nichts bezahlen, wenn man eine Leistung dafür erhält? Heute soll alles billig oder am besten noch umsonst sein. Das dahinter auch ein großer Aufwand, eine Bereitstellung von Ressourcen und letztendlich auch ein enormer Zeitaufwand steht, scheinen einige nicht zu sehen. Oder es ist ihnen egal. Dieses "ich will alles, am besten online, aber bitteschön umsonst" kann ich nicht nachvollziehen....
    Zum Thema "Funktionen" finde ich die angesprochenen Verlinkungsmöglichkeiten interessant, vielleicht kann der Themenstarter das ja noch mal ein bischen genauer darstellen.
    Andere Frage: wie sieht es mit dem Datenschutz aus?
    Viele Grüße!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lola38
    antwortet
    Mann, das wäre super. Ich besitze eine DVD mit erlichen Gemeinden verschiedenster Konfessionen. Das ist ein herrliches arbeiten. Die Kosten? Ja, das könnte über einen monatlichen Beitrag oder über einen sporadischen Betrag abgewickelt werden, dessen Höhe von dem Bieter festgesetzt werden muss. lg. lola38

    Einen Kommentar schreiben:


  • Johannes
    antwortet
    Zitat von Joanna Beitrag anzeigen
    Hallo Johannes,

    mich würde erst einmal interessieren, in wessen Namen Du hier diese Fragen stellst und inweit überhaupt die Meinung der User in diesem Forum ausschlaggebend sein kann. Es gibt ja sehr viele Foren, die sich mit Ahnenforschung beschäftigen.

    Gruß Joanna
    Ich stelle die Fragen in meinem Namen.
    Wie ich geschrieben habe tut sich aktuell was aber genaueres kann ich wohl erst in ein paar Wochen sagen.

    Die User dieses Forum und die ganzen anderen Hobbyforscher sind die späteren Anwender einer Plattform Ihre Meinung sollte definitiv ausschlaggebend sein.
    Nur wenn man seine Meinung äußert kann Sie auch gehört und ggf berücksichtigt werden.

    Warum das ganze überhaupt kostenpflichtig sein soll ? Naja ich mache mir da nichts vor aber die kosten für die Webtechnik sind nicht ganz unerheblich. Hier kommt ja einiges an Daten zusammen.
    Auf der anderen Seite denke ich das wir als Hobbyforscher doch einen Riesenvorteil dadurch haben. Schon alleine die Kosten die ich mir spare weil ich nicht in die Archive fahren muss. Oder eben mal gerade Abends noch ein Stündchen in den Kirchenbüchern stöbern hat auch eine ganz andere Qualität als sich als Berufstätiger dafür Urlaub zu nehmen.

    Also bei dem Preisrahmen liegt man ja ziemlich nah bei einander.

    Sehr interessant finde ich den Tenor der Benutzerfreundlichen Gestaltung in Bezug auf die Laufzeit (monatlich kündbar) das sind sich ja alle einig. Auch die Nachfrage nach genügend Zahlungsvarianten ist sehr deutlich.

    Wie sieht es den bei den Funktionen aus ?
    Ich fände es zum Beispiel Klasse wenn man als Benutzer auf den Bildern eine Art Verlinkung hinterlassen kann. Es sollte dann verschiedene Typen von Verlinkungen geben. Zum Beipspiel Index Verlinkung (für die Textsuche), Verwandschaftsverlinkung zu anderen Stellen im Kirchenbuch, Transkriptionsverlinkung (zur Überführung in Computerschrift) und Kommentarverlinkungen.

    Was fällt euch noch als "must have" ein?

    Einen Kommentar schreiben:


  • mumof2
    antwortet
    Unter matricula steht aber ganz deutlich, dass sie sich derzeit in einer Pilotphase befinden, die noch kostenlos ist. Dass es aber zukünfig durchaus sein kann (österreich. Archive ausgenommen) dass einige Archive Gebühren verlangen können.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Omarosa
    antwortet
    Hallo, ich schliese mich Tops an. Bis heute kann man in den Kb stöbern, ob das Österreich ist oder Tchechien. Und fast jeden Monat kommen neue kostenlose dazu. Warum sollten wir dann bei anderen Kirchen bezahlen? Entweder alle bezahlen oder keine.
    Wenn ALLE bezahlbar sein müssen, dann 5-10 Euro monatlich nur kündbar.

    Einen Kommentar schreiben:


  • roschi
    antwortet
    Hallo,
    ich würde dafür auch 20 € im Monat ausgeben,allerdings müsste ich vorher wissen, ob die Kirchenbücher überhaupt bei sind, die ich benötige.
    Bei Annestry bezahle ich auch,allerdings hat mir das nichts gebracht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Tops
    antwortet
    Hallo!

    Die Frage, die ich mir stelle, ist warum überhaupt kostenpflichtig? Weder die tschechischen Portale noch das österreichische (Kooperation mit Passau) verlangen Gebühren, und die werden ebenfalls von der EU gefördert.

    lg,
    Tops

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X