Kirchenbücher online - Es tut sich was! - Teil 1

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • StefOsi
    antwortet
    Ah genau! Danke @jacq
    Also hatte ich das leider einigermaßen richtig in Erinnerung..nun gut..wir werden ja sehen wie und ob das Bottleneck Internetanbindung uns damit eine Freude macht oder nicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • StefOsi
    antwortet
    @Gertrud,

    ich glaube mich zu erinnern, dass man wohl keine kompletten Bücher oder Seiten runterladen kann, sondern nur Teilausschnitte einer Seite und dies auch nur begrenzt (Anzahl). Ich finde leider momentan das entsprechende Zitat nicht mehr dazu und hoffe allerdings auch das ich mich falsch erinnere.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gertrud Dinse
    antwortet
    Ich kann es echt nicht nachvollziehen, dass man ständig nur darüber siniert, dass das alles ja zu teuer sein könnte. Niemand wird gezwungen, dass Angebot zu nutzen. Man kann jederzeit den guten alten Weg nutzen und selbst ins Archiv fahren.

    Was mich viel mehr interessiert- wie wird das in der Praxis aussehen. Es ist wohl davon auszugehen, dass ein regelrechter Run auf das Angebot eintreten wird. Das hat bekanntlich Folgen auf die Schnelligkeit des Seitenaufbaus. Wenn ich da mehrfach ein Buch durchsehen muss, dann wird das ganz schön zeitaufwendig.

    Kann man sich Bücher herunter laden? Um einem Mißbrauch dieses Angebotes vorzubeugen gibt es ja die Möglichkeit den Zugriff auf einen Rechner zu begrenzen und ein brennen auf CD zu unterbinden.

    Nebenbei- zum Kosten sparen... die vielgepriesene Forschergemeinschaft könnte/müsste noch enger zusammen rücken und sich gegenseitig informieren inklusive Quellenangaben. Wer dann eine Kopie will kann sie sich vom anderen Forscher schenken lassen oder selbst kostenpflichtig beim entsprechenden Archiv beantragen. Bei mehreren Kopien könnte das zwar schnell den Onlinebeitrag übersteigen aber so weiß man, dass man dann nur seine eigenen Kopien bezahlt... und natürlich die Arbeit des Archivars. Der lebt ja auch nicht von Luft und Liebe.

    Gertrud

    Einen Kommentar schreiben:


  • Johannes
    antwortet
    Neuer Blogbeitrag

    Ein neuer Blogbeitrag mit der Übersicht der beteiligten Landeskirchen ist online:

    Familienforschung mit Archion. Herzlich willkommen! Forschen Sie auf Archion online in Kirchenbüchern. Hier finden Sie aktuell mehr als 175 000 digitalisierte Kirchenbücher aus 25 deutschen Archiven für Ihre quellenbasierte Familienforschung. Der Bestand wird täglich ergänzt. Archion enthält überwiegend evangelische Kirchenbücher aus Deutschland, daneben finden Sie katholische und mennonitische sowie Kirchenbücher aus Polen, Litauen und Russland.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Friedrich
    antwortet
    Moin Löffel,

    Zitat von Löffel
    Auf jeden Fall prima, dass sich da überhaupt etwas tut...
    was zunächst einmal das Wichtigste ist.

    Friedrich

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gertrud Dinse
    antwortet
    ... in dem man offensichtlich aufgreift, warum so ein Angebot Geld kostet. *g* Transparenz finde ich immer gut.

    Elisabeth

    Einen Kommentar schreiben:


  • StefOsi
    antwortet
    Es gibt einen neuen Blogbeitrag - Quellen der Digitalisate: So werden die Kirchenbücher digitalisiert! (4.April 2014)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Zitat von Johannes Beitrag anzeigen
    Als Nutzer wird man einen Nutzungszeitraum erwerben. Man hat dann Zugriff auf ALLE verfügbaren Digitalisate.
    Es wird nicht nach Seite, Kirchenbuch, Gemeinde oder Landeskirche differenziert.
    Hallo Johannes,

    das ist eine vernünftige Lösung.

    Ich bin gespannt, wie die Preise dann ausfallen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gertrud Dinse
    antwortet
    Hört sich erst mal gut an. Warten wir ab, bis es genaue Preisvorstellungen gibt.

    Elisabeth

    Einen Kommentar schreiben:


  • Johannes
    antwortet
    Ich finde es super das hier intensiv über das Thema diskutiert wird. Zeigt doch welches Interesse das Projekt hervorruft.
    Viele der gestellten Fragen sind bereits in den Kommentaren zu den Blogbeiträgen auf http://blog.kirchenbuchportal.de/blog/ beantwortet.

    Gesellschafter der GmbH ist die EKD und die bisher 11 beteiligten Landeskirchen.
    Keine Privatperson!

    In Bezug auf die Gewinnerzielungsabsicht gibt es einen ganzen Blogbeitrag zur Philosophie und Zielsetzung. Daraus geht hervor das erwirtschaftete Gewinne in die Erschließung weiterer Quellen und den Ausbau des Portals reinvestiert werden sollen.

    Als Nutzer wird man einen Nutzungszeitraum erwerben. Man hat dann Zugriff auf ALLE verfügbaren Digitalisate.
    Es wird nicht nach Seite, Kirchenbuch, Gemeinde oder Landeskirche differenziert.

    Wer das Projekt unterstützen möchte kann bereits jetzt zwei Dinge tun. Erstens man trägt sich in den Newsletter ein und zweitens man erzählt anderen Ahnenforschern vom Blog und Newsletter.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mats
    antwortet
    Zitat von 1975reinhard

    Hat sich eigentlich schon jemand als Testanwender angemeldet?

    Viele Grüße
    Reinhard
    Hallo Reinhard,

    ich habe mal unverbindlich den newsletter bestellt und um eine Einladung zum Betatest gebeten.

    Grüße aus OWL
    Anja

    Einen Kommentar schreiben:


  • Franzine123
    antwortet
    Info "Kirchenbuchportal.de" und Weblog

    An alle Interessierten: Heute bekam ich zwei Links mit folgenden Informationen und der ausdrücklichen Bitte um Weiterleitung an andere Listen:

    Neben digitalisierten Kirchenbuchbeständen des Evangelischen Zentralarchivs in Berlin gehen folgende evangelische Landeskirchen im Sommer 2014 mit ihren Kirchenbuchdigitalisierungen ans Netz:

    > Evangelische Landeskirche Anhalt

    > Evangelische Landeskirche in Baden

    > Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern

    > Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

    > Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannover

    > Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

    > Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck

    > Evangelische-Lutherische Kirche in Norddeutschland

    > Evangelische Kirche der Pfalz

    > Evangelische Kirche von Westfalen

    > Evangelische Landeskirche in Württemberg

    Das Angebot wird kostenpflichtig sein.

    Unter

    > http://www.kirchenbuchportal.de/

    können Sie bereits einen Newsletter abonnieren und/oder sich als Tester der Beta-Phase bewerben.


    Zudem gibt es einen Blog:

    Familienforschung mit Archion. Herzlich willkommen! Forschen Sie auf Archion online in Kirchenbüchern. Hier finden Sie aktuell mehr als 175 000 digitalisierte Kirchenbücher aus 25 deutschen Archiven für Ihre quellenbasierte Familienforschung. Der Bestand wird täglich ergänzt. Archion enthält überwiegend evangelische Kirchenbücher aus Deutschland, daneben finden Sie katholische und mennonitische sowie Kirchenbücher aus Polen, Litauen und Russland.


    Ich bitte um Weiterleitung an interessierte Listen.

    Mit allerbesten Empfehlungen

    Franzine123

    PS: An die Moderatoren: Wenn diese Liste hier an der falschen Stelle sein sollte, verschieben Sie sie bitte. Herzlichen Dank.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Joanna
    Ein Gast antwortete
    Zitat von Gertrud Dinse Beitrag anzeigen
    Von daher- i-wann werden sicher auch diese Bücher Eingang in das Online-Angebot finden. Man sollte nur nicht zu lange warten. Sobald es die Bücher anderswo kostenlos gibt, fällt die Einnahme weg.

    Gertrud
    Wau, das habe ich nicht gewusst. Weiß jetzt aber auch nicht mehr, was mich so sicher gemacht hat, dass die EKD diese Aufgabe nicht allein übernommen hat.

    Tja, dann wünsche ich Dir, dass sich da auch mal was tut.

    Gruß Joanna

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gertrud Dinse
    antwortet
    ...Seit dem 1. Januar 2006 ist die EKD alleiniger Träger des EZA....
    http://www.ezab.de/service/ueber.html
    Von daher- i-wann werden sicher auch diese Bücher Eingang in das Online-Angebot finden. Man sollte nur nicht zu lange warten. Sobald es die Bücher anderswo kostenlos gibt, fällt die Einnahme weg.

    Gertrud

    Einen Kommentar schreiben:


  • Joanna
    Ein Gast antwortete
    Zitat von Gertrud Dinse
    Mir wäre auch schon geholfen, wenn die Bücher des EZB online einsehbar wären.
    Hallo Gertrud,

    eigentlich sollte man bei diesem schönen Wetter sich freuen dürfen - aber die Bücher des EZB gehören nicht zur EKD.

    Gruß Joanna

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X