Kirchenbücher online - Es tut sich was! - Teil 1

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Xtine
    antwortet
    Dieses Thema wird geschlossen.

    Eine Fortsetzung gibt es hier.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hampusch
    antwortet
    Zitat von Mysterysolver Beitrag anzeigen
    Aber hat zufällig jemand ne Ahnung, wie man in den zweiten Kreis der Erlauchten, also in die zweite Testphase, rein kommt?
    Kaum zu glauben diese Frage
    Zufällig ja! Und zwar musst Du nur abwarten, bis Du die Einladung für Deine Anmeldung für die Testphase bekommst. Ein paar Einträge zuvor ist es ausführlich beschrieben!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Hallo Cornelia,

    Zitat von Cardamom Beitrag anzeigen
    Mein Zugang zu den bisher geladenen KB nützt mir bisher für meine Forschung überhaupt noch nichts.
    ...
    So probiere ich die Funktionen, klicke mich durch die Landeskirchen und Kirchenkreise, schau mir ab und zu ein Buch an und hab ein paar Rückmeldungen gegeben.
    Und hauptsächlich warte ich.
    Du sprichst mir aus dem Herzen, genau so geht es mir auch!
    Ahnenforscher sollten doch in Geduld geübt sein

    Ich wünsche Euch einen schönen 3. Advent!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Hallo Mysterysolver,

    Zitat von Mysterysolver Beitrag anzeigen
    Aber hat zufällig jemand ne Ahnung, wie man in den zweiten Kreis der Erlauchten, also in die zweite Testphase, rein kommt?
    Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
    Bitte macht Euch doch vor dem Fragen auch mal die Mühe und lest vorher! Im Blog, steht es sehr ausführlich erklärt
    und auch einige Beiträge weiter vorne wurde es bereits mehrfach erklärt

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mysterysolver
    antwortet
    Nun ist ja wenigstens für alle sichtbar, was in Archion so drin ist. Find ich toll. Freu mich schon total drauf. Kann es kaum erwarten Aber hat zufällig jemand ne Ahnung, wie man in den zweiten Kreis der Erlauchten, also in die zweite Testphase, rein kommt? Für mich sind nämlich evtl. interessante Archive bei Ansonsten muss ich mich halt gedulden. In jedem Fall find ich das ne ganz feine Sache

    Einen Kommentar schreiben:


  • Cardamom
    antwortet
    Guten Abend zusammen,

    ich gehöre auch zum Kreis derer, die bei der ersten Testphase dabei sind. Wahlweise "Hanseln" oder "Erlauchte" genannt. Und das, weil ich mich frühzeitig dafür interessiert, auf der Homepage umgeschaut und zum Newsletter angemeldet habe. Alles ohne Zauberei.
    Mein Zugang zu den bisher geladenen KB nützt mir bisher für meine Forschung überhaupt noch nichts. Und das, obwohl ich in Bayern, Westfalen, Pfalz, Hessen, Thüringen und Sachsen, Pommern und Posen eine Menge zu durchsuchen hätte.

    So probiere ich die Funktionen, klicke mich durch die Landeskirchen und Kirchenkreise, schau mir ab und zu ein Buch an und hab ein paar Rückmeldungen gegeben.
    Und hauptsächlich warte ich. Ich warte einfach ab, ob schließlich einige KBs hochgeladen sein werden, die ich brauchen kann.
    (Das muss ich ja auch bei den Stettiner und Posener Online-Seiten)
    Ich hab keine Ahnung, wielang das noch dauert. Und es interessiert mich auch nicht, ob das in der Testphase oder in der Endphase passiert. Nur die Entscheidung, ob ich mir bestimmte Urkunden aus Archiven bestelle, habe ich noch bis zum Abschluß der Uploadphase verschoben.

    Ich verstehe die manchmal zu Tage tretende Aufregung und Ungeduld nicht, auch nicht den Tonfall, der in einigen Beiträgen hier anzumerken war.
    Archion ist nicht und wird nicht das endgültige Heil der Ahnenforscher für das deutsche oder ehemals deutsche Gebiet bringen. Wer das erwartet, wird zwangsläufig enttäuscht sein.

    Also, hier mein Weihnachtsappell: Ball flach halten! Ahnenforschung ist und bleibt ein mühsames und manchmal frustrierendes Geschäft. Alle Jahre wieder - ob mit oder ohne Archion.


    mit adventlichen Grüßen

    Cornelia

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sandfrauchen1301
    antwortet
    Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
    Hallo Bernd,

    das wußte ich tatsächlich noch nicht
    Die Frage ist, auch wenn es den Kirchengemeinden überlassen wurde, dürfen sie es in diesem Portal veröffentlichen. Aber vielleicht kommen sie ja später noch.
    Hallo Christine,
    sie dürfen Also bei dem Wenigen, was z.B. bisher von der Landeskirche Hannover hochgeladen wurde, sind auch Zivilstandsregister dabei. Allerdings nur für den Zeitraum 1810-1813 (Franzosenzeit). Es war in Niedersachsen ebenso wie in Westfalen.

    Viele Grüße Meike

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Hallo Bernd,

    Zitat von Bernd aus Ostwestfalen Beitrag anzeigen
    Das kannst Du natürlich als "Südstaatlerin" nicht wissen: Die Zivilregister 1808 - 1814 sind in Westfalen meist von den Pfarren geführt worden
    das wußte ich tatsächlich noch nicht
    Die Frage ist, auch wenn es den Kirchengemeinden überlassen wurde, dürfen sie es in diesem Portal veröffentlichen. Aber vielleicht kommen sie ja später noch.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Hallo Jürgen,

    Zitat von Juergen Beitrag anzeigen
    Aha Du hast also schon Zugang.
    Seltsam, dass hier noch niemand? gefragt hat "kannst Du mal
    was nachsehen für mich?"
    Ähäm, wenn Du die letzten Seiten dieses Themas ein bisschen überflogen hättest, wüßtest Du, daß solche Fragen schon mehrfach gestellt wurden

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bernd aus Ostwestfalen
    antwortet
    Zitat von Xtine Beitrag anzeigen


    nun ja, ARCHION setzt sich aus den evangelischen Landeskirchen zusammen, die haben mit Zivilregistern nichts zu tun! Gleiches gilt für die Militärkirchenbücher, die nur online gehen könnten, wenn sie in einem LKA aufbewahrt werden.
    Hallo Xtine,
    Das kannst Du natürlich als "Südstaatlerin" nicht wissen: Die Zivilregister 1808 - 1814 sind in Westfalen meist von den Pfarren geführt worden und nach 1815 - obwohl tatsächlich staatliches Schriftgut - den Kirchengemeinden überlassen worden. Da die Kirchenbücher in dieser Zeit oft nachlässig geführt worden sind, können sie viele Lücken schließen.
    Die oft unterschätzten Militärkichenbücher sind nach dem 2. Weltkrieg an die für die Ganisonsorte zuständigen Landeskirchenämter abgegeben worden. Die von Westfalen sind also alle in Bielefeld, aber offenbar noch nicht digitalisiert. Da werden wir also noch lange drauf warten müssen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Juergen
    antwortet
    Hallo Xtine,

    Danke für die Antwort, nee den Blog hatte ich aktuell
    nicht gelesen.

    Zitat:
    "Ab dem 15.12 werden weitere Einladungen mit Registrierungscodes verschickt. Mit einem Registrierungscode kann man sich dann ein Nutzerkonto erstellen.
    Es werden zunächst 100 Einladungen pro Tag verschickt. Ab dem 01.01.2015 wird die Zahl dann auf 200 Einladungen am Tag erhöht.
    Im März 2015 soll dann ARCHION offiziell starten."

    Mich wunderte halt, dass hier einige user erklärten, Sie
    hätten noch keine Einladung erhalten, trotz frühzeitiger Registrierung,
    Na dann müssen diese sich vermutlich noch 2 Tage oder 2 Wochen gedulden.

    Aha Du hast also schon Zugang.
    Seltsam, dass hier noch niemand? gefragt hat "kannst Du mal
    was nachsehen für mich?"

    ISt das eigentlich laut AgB verboten?

    Hampusch
    ... Viel schlimmer finde ich so manchen Kommentar einiger Mitglieder. "Erfahren" würde ich das hier manchmal nicht mehr nennen
    Ich würde mich als "relativ" erfahren bezeichnen. Was hat das mit dem neuen Portal ARCHION zu tun? Richtig gar nix.
    Ein Lob hierfür, dass Du Dich dennoch den Fragen stellst!!!
    Außerdem prellt Deine Taste "!", Du solltest Deine Tastatur überprüfen.

    Gruß Juergen
    Zuletzt geändert von Juergen; 13.12.2014, 21:40.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hampusch
    antwortet
    Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
    ...Nicht alle an ARCHION beteiligten Landeskirchen gehen auch von Beginn an online. Frag am besten im LA-Brandenburg nach...
    Danke für Deine Antwort!
    Leider ist nicht nur Brandenburg nicht vertreten, sondern auch nichts von Mecklenburg. Niedersachsen sieht auch dürftig aus.
    Aber wie Du schon selber sagst, das wird schon irgendwann nächstes Jahr werden!
    Viel schlimmer finde ich so manchen Kommentar einiger Mitglieder. "Erfahren" würde ich das hier manchmal nicht mehr nennen
    Ein Lob hierfür, dass Du Dich dennoch den Fragen stellst!!!
    VG Dirk

    Einen Kommentar schreiben:


  • Apex
    antwortet
    Hallo zusammen,

    da mich - wie viele andere auch - die ehemaligen deutschen Ostgebiete interessieren, bin ich natürlich auf jene KB gespannt. Da die Importierung der Bestände des EZAB auf Archion als abgeschlossen gelten, und die bisherigen Digitalisate doch äußerst mau sind, habe ich mal das EZAB angeschrieben.

    Von dort möchte ich erfahren, was speziell mit dem KB Wargen passiert, da die originalen Bücher im GStaPK liegen, und evtl. nie auf Archion landen.

    Hoffnung stirbt zum Schluss.

    Gruß
    Dominik

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Hallo Jürgen,

    Zitat von Juergen Beitrag anzeigen

    wer der Forenteilnehmer gehörte denn bereits, zum erlauchten Kreis der Eingeladenen? ich zum Beispiel

    Die Eingeladenen haben vollen Zugriff auf alle digitalen Kopien (wohl grün hinterlegt), die bereits online sind oder nur eingeschränkt? vollen Zugriff

    Werden denn alle user eingeladen, die sich am Blog anmelden? Bitte macht Euch doch vor dem Fragen auch mal die Mühe und lest vorher! Im Blog, steht es sehr ausführlich erklärt


    Zitat:
    "Übrigens, Weitersagen erwünscht! ...
    Wenn dann doch keine Einladung erfolgt, wozu? Anmelden und abwarten
    Wer sich nicht anmeldet wird sicher auch nicht eingeladen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Juergen
    antwortet
    Hallo allerseits,

    wer der Forenteilnehmer gehörte denn bereits, zum erlauchten Kreis der Eingeladenen?

    Die Eingeladenen haben vollen Zugriff auf alle digitalen Kopien (wohl grün hinterlegt), die bereits online sind oder nur eingeschränkt?

    Werden denn alle user eingeladen, die sich am Blog anmelden?

    Wenn nicht, erfolgt wohl ein Auswahlverfahren nach "Schnauze" oder?

    Zitat:
    "Übrigens, Weitersagen erwünscht! Haben Sie Verwandte oder Bekannte, die sich ebenfalls mit der Ahnenforschung beschäftigen ?
    Erzählen Sie doch vom Kirchenbuchportal und dem Newsletter. Anmeldungen zum Newsletter helfen uns in der Entwicklungsphase sehr."

    Wenn dann doch keine Einladung erfolgt, wozu?

    Offizieller Start also März 2015. Na schaun wa mal, ob für mich auch noch etwas (Brandenburg) dabei sein wird.
    Aus Berlin habe ich schon viel, die ein oder andere Taufe, um 1900 wäre für mich noch interessant, wegen den Paten.

    Gruß Juergen
    Zuletzt geändert von Juergen; 13.12.2014, 18:09.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X