Kirchenbücher online - Es tut sich was! - Teil 1

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Acanthurus
    antwortet
    Hallo Jürgen.

    Zitat von Juergen Beitrag anzeigen
    Aber im Ernst, "das Tam, Tam", das um dieses Kirchenbuchportal im Vorfeld gemacht wurde, kann ich nicht verstehen.
    Der ganze Blog "Kirchenbuchportal" ist doch überflüssig.

    Wenn es los geht, geht es halt los. Bisher nur Getrommel zwecks Werbung.
    Das Verhältnis von Anbietern und Konsumenten hat sich eben teilweise geändert. Viele schätze es, in irgendeiner Form am Entstehen von Produkten gleich welcher Art teilhaben zu können, seien es Internetprojekte, Software oder Telefone. Im ungünstigsten Fall ist das Zeitverschwendung für alle Parteien, im besten Fall gibt es ein besseres Produkt. Auch die Kirchenbuchseite hat, wenn man denn den Testern glauben darf, noch so einiges Verbesserungspotential.

    In Nischen wie der Genealogie ist es vielleicht auch empfehlenswert, über einige Monate auf einen Projektstart hinzuweisen und so mit mehr zahlender Kundschaft beginnen zu können als ohne.

    Grüße, Acanthurus
    Zuletzt geändert von Acanthurus; 20.09.2014, 22:17.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Juergen
    antwortet
    Hallo Ysabell,


    Zitat: Ysabell
    Ich finde das ganze Projekt großartig. So wie es aktuell aussieht macht der Großteil meiner Forschungsgebiete mit und wenn ich noch 5 Jahre drauf warten muss macht das auch nichts. Ich freu mich einfach dass es diese Möglichkeit geben wird.
    Genau, so sehe ich dies auch.
    Ich freue mich auch riesig darüber, dass ich hier in Berlin irgendwann in 5 Jahren?
    vom fertiggestellten Großflughafen Schönefeld abfliegen darf. (Sofern ich noch lebe)


    Aber im Ernst, "das Tam, Tam", das um dieses Kirchenbuchportal im Vorfeld gemacht wurde, kann ich nicht verstehen.
    Der ganze Blog "Kirchenbuchportal" ist doch überflüssig.

    Wenn es los geht, geht es halt los. Bisher nur Getrommel zwecks Werbung.

    Gruß Juergen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    WarnungBeiträge, die sich um das leidige Thema Gebühren und deren Rechtmäßigkeit drehen, wurden und werden auch künftig entfernt!
    Siehe auch #191

    Einen Kommentar schreiben:


  • KSC_Frank
    antwortet
    Hallo Gertrud,

    natürlich stellt in den einzelnen Archiven und Gemeinden niemand Personal zum Digitalisieren ein. Aber die Betreiber des Kirchenbuchportals Archion selbst beschreiben ein mögliche Vorgehensweise ja so, dass sie sich die Bücher ausleihen und sich dann selbst um das Digitalisieren kümmern. Dies sollte arbeitstechnisch auch für kleinere Archive möglich sein. Eher könnte ich verstehen, wenn es da Ängste gibt, sich selbst wegzurationalisieren…

    Viele Grüße
    Frank

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gertrud Dinse
    antwortet
    Der Bestand des EZAB ist mir bekannt. Ich denke aber, dass die net sofort mit dem ganzen Bestand online gehen.

    Mein "Heimatarchiv" wird in der Aufzählung der mitmachenden Archive aufgeführt. Ich weiß aber, dass bisher noch nix digitalisiert wurde und auch in nächster Zeit nix entsprechendes geplant ist. Es fehlt einfach an Mitarbeitern. Bekanntlich sind die kleinen Archive eh unterbesetzt- siehe Öffnungszeiten. Und nur für das Digitalisieren stellt keine Kirche mehr Personal an. Die rationalisieren eher noch den letzten Archivar weg und schließen ab.

    Gertrud

    Einen Kommentar schreiben:


  • Heiko76
    antwortet
    unter folgenden Link ist alles aufgezählt, was im EZAB/ELAB vorhanden ist:


    Gruß Heiko

    Einen Kommentar schreiben:


  • Melanie_Berlin
    antwortet
    Zitat von Bianca Bergmann Beitrag anzeigen
    Hallo Acanthurus,

    ich lass mich dann mal überraschen. Mit Brandenburg meinte ich natürlich die Jahrgänge die noch nirgends online sind.
    Müssten die nicht mit zur Evang. Kirche Berlin zählen? Im EZAB/ELAB sind die doch auch "gebündelt".

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ysabell
    antwortet
    Ich finde das ganze Projekt großartig. So wie es aktuell aussieht macht der Großteil meiner Forschungsgebiete mit und wenn ich noch 5 Jahre drauf warten muss macht das auch nichts. Ich freu mich einfach dass es diese Möglichkeit geben wird.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bianca Bergmann
    antwortet
    Hallo Acanthurus,

    ich lass mich dann mal überraschen. Mit Brandenburg meinte ich natürlich die Jahrgänge die noch nirgends online sind.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Acanthurus
    antwortet
    Zitat von Bianca Bergmann Beitrag anzeigen
    Hallo,

    wenn ich im Portal nach den KB suche, finde ich auch Mecklenburg. Werden die auch online gestellt??? Und mich würden auch die KB von Brandenburg/Uckermark interessieren die noch nirgends online sind.
    Familienforschung mit Archion. Herzlich willkommen! Forschen Sie auf Archion online in Kirchenbüchern. Hier finden Sie aktuell mehr als 175 000 digitalisierte Kirchenbücher aus 25 deutschen Archiven für Ihre quellenbasierte Familienforschung. Der Bestand wird täglich ergänzt. Archion enthält überwiegend evangelische Kirchenbücher aus Deutschland, daneben finden Sie katholische und mennonitische sowie Kirchenbücher aus Polen, Litauen und Russland.

    Familienforschung mit Archion. Herzlich willkommen! Forschen Sie auf Archion online in Kirchenbüchern. Hier finden Sie aktuell mehr als 175 000 digitalisierte Kirchenbücher aus 25 deutschen Archiven für Ihre quellenbasierte Familienforschung. Der Bestand wird täglich ergänzt. Archion enthält überwiegend evangelische Kirchenbücher aus Deutschland, daneben finden Sie katholische und mennonitische sowie Kirchenbücher aus Polen, Litauen und Russland.


    Grüße, Acanthurus

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bianca Bergmann
    antwortet
    Hallo,

    wenn ich im Portal nach den KB suche, finde ich auch Mecklenburg. Werden die auch online gestellt??? Und mich würden auch die KB von Brandenburg/Uckermark interessieren die noch nirgends online sind.

    Einen Kommentar schreiben:


  • wowebu
    antwortet
    Danke Lutz,

    damit hat man doch einen Anfang. Die Nordkirche soll z. Bsp. später dazu kommen, das ist ja auch eine finanzielle Frage.
    Und für diejenigen, die nicht wissen warum zweimal Berlin; einmal Berlin und einmal ehemalige Ostgebiete (um es ganz verkürzt zu sagen).

    Einen Kommentar schreiben:


  • pssld
    antwortet
    Hallo Wolfgang,

    hier mal aktuell aus dem Browser der Betaphase die Landeskirchen im Archion-Portal:
    • Evangelisches Zentralarchiv Berlin
    • Landeskirchliches Archiv Hannover
    • Landeskirchliches Archiv Kassel
    • Landeskirchliches Archiv Stuttgart
    • Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern
    • Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen
    • Landeskirchliches Archiv in Berlin
    • Zentralarchiv der evangelischen Kirche der Pfalz
    • Zentralarchiv der evangelischen Kirche in Hessen und Nassau


    Es sind allerdings noch lange nicht alle Digitalisate der obigen Kirchen eingespielt. Ich nehme allerdings an, dass zumindest diese dann zum Start oder im laufe der nächsten Zeit verfügbar sein werden.
    Zuletzt geändert von pssld; 16.09.2014, 13:56. Grund: Fehler bereinigt

    Einen Kommentar schreiben:


  • wowebu
    antwortet
    Hallo Dirk,

    das kann ich so nicht ganz nachvollziehen. Laut dieser Karte

    Familienforschung mit Archion. Herzlich willkommen! Forschen Sie auf Archion online in Kirchenbüchern. Hier finden Sie aktuell mehr als 175 000 digitalisierte Kirchenbücher aus 25 deutschen Archiven für Ihre quellenbasierte Familienforschung. Der Bestand wird täglich ergänzt. Archion enthält überwiegend evangelische Kirchenbücher aus Deutschland, daneben finden Sie katholische und mennonitische sowie Kirchenbücher aus Polen, Litauen und Russland.


    und Vortrag in Kassel macht Sachsen nicht mit und ist hier aufgeführt. Ebenso beteiligt sich die katholische Kirche nicht (Bistum Speyer, Augsburg und Hildesheim?) Andererseits ist die Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz nicht erwähnt, die wiederum soll aber mitarbeiten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gertrud Dinse
    antwortet
    Ganz herzlichen Dank. Ich stelle fest: ich bin blond- zumindest von innen. *fg*

    Da mich Westpreußen und die Gegend um Stralsund-Grimmen interessiert bin ich wohl erst mal raus. Vielleicht ergibt sich ja in den nächsten Jahren etwas. Bis dahin werde ich wohl oder übel das Angebot der Mormonen nutzen müssen.

    LG Gertrud

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X