Ein paar mehr oder weniger amüsante FN, die mir in Niederbayern untergekommen sind:
Schadenfroh
Habenstier
Habenschaden
Schnauhuber/Schneuhuber
Judenfeind
Kronzucker
Grimps
Gruß
gki
Keine Allerwelts-(Familien-)Namen
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Ein Gast antworteteDie Ficke ist ein altes Wort für Hosentasche (Südmärkisch, Elbe-Elster-Gebiet, Osterländisch).
Gruß DL
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von dorsch Beitrag anzeigenFN: Ficker...
Also, dazu kann ich dir sagen, Florian, das heißt nicht das, was du glaubst, daß es heißt ... !
im Prinzip doch (als eine der möglichen Namensdeutungen); siehe hier in unserem Forum Namenforschung: Ficker.
Deine Erklärung mit dem Fischer kann ich nicht nachvollziehen.
Das Plattdeutsche Wörterbuch hat keine entsprechende Übersetzung parat, und hiernach auch "fickerig" nichts mit Kopulation gemein.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Florian Beitrag anzeigenHallo,
ja es stimmt, ich finde ab und an auch mal recht seltsame Familiennamen.
So z.B. ein FN den ich heute noch hier im Forum las, ein FN: Ficker...
Ich möchte hier aber nicht weiter ins Detail gehen.
Aber in einem Punkt muss ich Dir leider wiedersprächen, ich habe keinen Vorfahren der einen Allerweltsnamen trug, kein Meier, Müller, Schneider, Bauer oder Schmitz. Meine Forschung geht aber schon bis in die 12 Generation und nicht einmal in meinen Nebenlinien findet sich ein vergleichbarer Familienname. Ich bin selbser ein wenig überrascht ...
Viele Grüße
Florian
"So z.B. ein FN den ich heute noch hier im Forum las, ein FN: Ficker...
Ich möchte hier aber nicht weiter ins Detail gehen"
Also, dzu kann ich dir sagen, Florian, das heißt nicht das, was du glaubst, dass es heißt ... !^^ "Ficker" ist Plattdeutsch für "Fischer". Da "leiden" hier 'ne Menge Leute drunter. Wir haben hier auf dem Friedhof einen Mehrgenerationengrabstein, da heißen alle Ficker und in den 1970er Jahren hat der Namensträger den Namen verhochdeutschen lassen ... warum nur?? ;-)
Gruß
dorsch
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo zusammen,
habe heute diese schönen Namenin KB-Duplikaten entdeckt - gehören
aber nicht in meine Linie:
KB Dromsen:
Hühnerkropf oo Hirsch
Mäusezahl oo Prümm
Stopfkuchen
im KB Dobergast:
Sommerweiss oo Heyne
Mehlhose oo Bauer
im KB Keutschen:
Liebhaber oo Lippold
Viele Grüße Mariolla
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
suche den Namen "Futter". in meiner Ahnenreihe gibt es eine "Katharina Futter" geb. ca 1800 verh. mit Sebastian Hitz. Gibt es Verbindungen zu dir?
Gruß alanatella
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Moin zusammen,
und wieder mal aus Dessau:
Pökel, Wilhelm, Bäckermeister. Da gab's bestimmt herrliches Wurstbrot!
Friedrich
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Moin zusammen,
aus dem Adressbuch Dessau 1928 habe ich zwei herrliche:
Max Marzahn, Dentist. Der Beruf im Namen!
Und eine Berta Mattner, geb. Weinigel. Ob da einer der Vorfahren dem Hasen doch unterlegen war?
Friedrich
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
ich kenne ein böhmisches Dorf, da wurde der Wenzel Qual 1866 von der Preussen erschossen.
Der Lehrer Demuth hat es in seinem Buche geschrieben.
Die Familie Sturm hat es nach dem Ansturm der Preussen im Ort gegeben.
Auch scheint es, dass die Familie Goldmann Glück hatte.
Bei der Familie Haselbach, kann ich es nicht sagen.
Den Herrn Bauernfeind habe ich andernorts getroffen.
Ich glaube, der Herr Puntschuh war ihm aus dem Weg gegangen.
Gruß,
Cornelia, die Puuscheule
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Moin zusammen,
und mal wieder ein netter aus dem Adressbuch Dessau von 1928:
Albert Klaembt, Klempner.
Wie sagte Heinz Erhardt so schön: Was er morgens klemmte, verlötete er abends.
Friedrich
Klaembt Klempner
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Gut möglich. Es ist schon etwas länger her, dass ich ein Buch über Farben und ihre Geschichte las und ich meine mich zu erinnern, dass die blaue Farbe (oder war´s eine bestimmte Sorte?) etwas Besonderes oder sehr Wertvolles war.
Die Matrikel mit diesem Eintrag werde ich vermutlich noch eine Zeitlang durcharbeiten und ich bin mal gespannt ob mir der Name noch mal begegnet (vielleicht in ganz anderer Schreibweise).
Ich habe schon einige Matrikel dieser Gegend durchgesehen und kenne mittlerweile viele der Namen dieser Region, da sie mir immer wieder begegnen, aber Sarabara ist mir gleich als Exot aufgefallen und zumindest in dieser Schreibweise scheinbar als Name im deutschen Raum unbekannt.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Normen Beitrag anzeigen"Venetus Materialista"
Er könnte gehandelt haben mit:
- blauer Farbe
- Waid (früher verwendet zum Blaufärben --> indigo)
- Kobaltsalzen für die Blauglasur irdener Ware (Krüge, ...)
- kobaltblauer irdener Ware
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Aus einem Taufeintrag vom 10.12.1753 in Carlsdorff (bei Römerstadt in Mähren) - Jacobus Sarabara von Beruf "Venetus Materialista" (das ist mir auch nicht so ganz klar, mit was er da gehandelt hat) und seine Frau Rosalia haben eine Tochter mit Namen "Anna Maria" geboren.
Sarabara dürfte auch ziemlich selten sein.
und als kleinen Anhang: eine recht lustige aktuelle Namenskombination seh ich öfter mal auf einem Praxisschild, ein paar Orte weiter. Nachname: Grau - Vormane: Rosa
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zum Frühauff mit Frühsport mit Speed, Fallera... (ja, jetzt müßte man die Texte der alten Volkslieder können...)
Friedrich
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo
In einem alten Stammtafelbuch ist die Rede von einer Familie:
von Speeth genannt Früauff
Viele Grüße
Johannes
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: